Wie Data Analytics die Versicherungsbranche revolutioniert

Versicherungen sind nicht auf Schnelligkeit ausgelegt. Oder für Flexibilität. Sie gehört zu den Branchen, die immer noch ein Erbe statischer Modelle, starrer Prozesse und Risikokategorien tragen, die nicht mehr aktualisiert wurden, seit Faxgeräte als hochmodern galten.

Und doch ändert sich das.

Nicht, weil jemand beschlossen hat, dass es Zeit für ein digitales Facelifting war, sondern weil die Menge und der Wert der Daten schließlich den Ausschlag gegeben haben. Wenn ich mit Führungskräften aus der Versicherungsbranche spreche, kommt immer der Moment, in dem sie erkennen, dass ihr größtes Kapital nicht die Policen sind, die sie abschließen. Es sind die Daten, auf denen sie jahrelang gesessen haben, meist ungenutzt, meist in Silos untergebracht.

Dieser Artikel ist keine Lobeshymne auf die "digitale Transformation". Es ist ein ernster Blick darauf, wie die Datenanalytik das Versicherungsgeschäft tatsächlich umgestaltet: vom Underwriting und der Preisgestaltung bis hin zur Betrugserkennung, Schadenbearbeitung und Kundenerfahrung. Ich werde auch berichten, wie die klügsten Akteure es anwenden (und nicht nur darüber reden) und was echte Ergebnisse von verschwendeten Budgets unterscheidet.

Wenn Sie in der Versicherungsbranche tätig sind, lernen Sie hier, wie Sie Daten nutzen können, um bessere Entscheidungen zu treffen und schneller voranzukommen.

Kommen wir zur Sache.

Wichtige Erkenntnisse

  • Traditionelle Versicherungsmodelle reichen nicht mehr aus. Entscheidungen aus dem Bauch heraus und statische Risikokategorien werden durch dynamische Echtzeit-Analysen ersetzt, die das Verhalten der Menschen widerspiegeln.
  • Dashboards bieten nützliche Einblicke, aber der wirkliche Vorteil entsteht, wenn Analysen in die Bereiche Underwriting, Preisgestaltung, Betrugserkennung und Kundenbindung eingebettet werden.
  • Predictive Analytics hilft Versicherern, ihre Kosten um bis zu 67% zu senken und ihre Einnahmen um 60% zu steigern. Allein die Betrugserkennung bringt jährliche Einsparungen in Höhe von über $300B.
  • Versicherer, die dies richtig machen, agieren schneller. Sie kalkulieren präzisere Preise, erkennen Betrug früher, regulieren Schadensfälle schneller und bieten maßgeschneiderte Policen im Interesse ihrer Kunden an. Kurz gesagt: Sie sind die Gewinner.
  • 86% der Versicherer nutzen bereits Analysemethoden für wichtige Entscheidungen. Wenn Sie Daten noch nicht als strategisches Gut behandeln, liegen Sie nicht nur zurück, sondern sind gefährdet.

Versicherung mit Datenanalytik vs. traditionelle Versicherung

Die Art und Weise, wie Entscheidungen getroffen werden, sagt viel über ein Unternehmen aus. In der Versicherungsbranche gibt es in einigen Fällen noch immer den Ansatz der alten Schule: starre Risikomodelle, isolierte Altsysteme, die nicht miteinander kommunizieren, und Entscheidungen, die mehr auf Gewohnheit als auf Erkenntnis beruhen.

In der Zwischenzeit machen die Spitzenreiter etwas ganz anderes. Sie schätzen das Risiko nicht ab, sie modellieren es.

Im Folgenden werden die beiden Ansätze gegenübergestellt:

AspektTraditionelle VersicherungDatengesteuerte Versicherung
EntscheidungsfindungBasierend auf statischen Regeln und Durchschnittswerten der VergangenheitVorhersagemodelle auf der Grundlage von Echtzeitdaten
ToolsExcel-Tabellen, isolierte SystemeBI-Plattformen, einheitliche Dashboards, automatisierte Pipelines
RisikobewertungVerallgemeinerte RisikokategorienDetaillierte Risikoprofile mit verhaltensbezogenen und externen Daten
BetrugserkennungManuelle Überprüfungen, WarnlistenMustererkennung, Erkennung von Anomalien, maschinelles Lernen
KundenerfahrungEinheitsrichtlinienPersonalisierte Angebote basierend auf individuellem Verhalten und Lebenszyklusereignissen
SchadensabwicklungLangsam, manuell, papierlastigAutomatisierte, regelbasierte und KI-unterstützte Arbeitsabläufe
SkalierbarkeitSchwer anpassbar, Engpässe durch manuelle ArbeitEinfache Skalierung mit systematisierter Dateninfrastruktur
EinblickeVerspätet und fragmentiertEchtzeit, visualisiert, umsetzbar

Und genau hier liegt der eigentliche Wandel – nicht nur bei den Tools, sondern auch bei der Denkweise. Traditionelle Versicherungen hinken hinterher. Datenbasierte Versicherungen kommen direkt zur Sache.

Wenn Sie immer noch versuchen, moderne Anforderungen durch Altsysteme zu erzwingen, sollten Sie sich die Frage stellen: Lösen Sie das Problem tatsächlich, oder verschlimmern Sie es nur?

Wir bei Innowise helfen Kunden jeden Tag, diese Frage zu beantworten. every day at Innowise.

Die Rolle der Datenanalytik in der Versicherungsbranche

Die meisten Versicherer haben kein Technologieproblem. Sie haben ein Umdenken Problem.

Sie beschränken die Datennutzung auf die Berichterstattung und gelegentliche Dashboards, während ihre Abläufe immer noch auf Intuition, statischen Regeln und veralteter Logik beruhen. Das ist in Ordnung, bis sich der Markt unter Ihnen verändert. Und dann haben Sie eine Menge aufzuholen.

Lassen Sie uns herausfinden, wie Sie die Datenanalyse für Versicherungen richtig einsetzen können.

Die Rolle der Datenanalytik in der Versicherung

Von der Risikogruppierung zum Risikoverständnis

Underwriting bedeutete früher Mittelwertbildung. Die Menschen wurden nach Alter, geografischer Lage und Beruf sortiert - eine grobe Einteilung, die die Wahrscheinlichkeit darstellen sollte. Heute ist dieser Ansatz nicht nur veraltet, sondern auch gefährlich.

Modernes Underwriting nutzt granulare Verhaltensdaten (Wearables, IoT, Lifestyle-Marker, soziale Daten), um von Annahmen zu Beweisen zu gelangen. Zum Beispiel fragen Autoversicherer, die Telematik nutzen, nicht mehr wie alt Sie sind; sie fragen wie Sie fahren. Der Unterschied ist gewaltig.

Und das ist nicht nur Theorie. Einige Versicherer haben bereits ganze Programme um diesen Ansatz herum aufgebaut.

Von reaktiver zu präventiver Betrugserkennung

Herkömmliche Betrugserkennung ist reaktiv. Bis ein Warnsignal ausgelöst wird, ist die Auszahlung bereits erfolgt oder, schlimmer noch, wurde der Betrugsversuch wiederholt ausgenutzt.

Mit Analytik, werden verdächtige Verhaltensweisen in Echtzeit erkannt. Ansprüche mit widersprüchlichen Darstellungen, überhöhten Kosten oder ungewöhnlicher Häufigkeit werden gekennzeichnet, bevor das Geld das System verlässt.

Von der "besten Schätzung" zur strategischen Klarheit

Hier ist der weniger sichtbare Vorteil: Übersichtlichkeit.

Analytik verbessert nicht nur die Leistung, sondern richtet das Unternehmen aus. Die Teams arbeiten mit einer gemeinsamen Echtzeittransparenz in Bezug auf Ansprüche, Kundenlebensdauer, Kundenbindungsrisiko und Vertragsleistung. Plötzlich sind Betrieb, Produkt und Marketing nicht mehr ratlos - sie sind synchronisiert.

Von fest programmierten Systemen zur adaptiven Architektur

Der letzte Schritt ist die Architektur.

Altsysteme sind spröde. Sie kommen mit neuen Datenströmen nicht gut zurecht, und sie erfordern zu viele manuelle Eingriffe. Moderne Versicherungsplattformen sind entwickelt, um zu lernen. Sie nehmen neue Daten auf, passen ihre Modelle an und treffen ohne Zögern Entscheidungen.

Das bedeutet weniger Feuerwehreinsätze. Und mehr Zeit für die Entwicklung präziser Verbraucherprodukte.

Zu viele Daten und keine Übersicht? Wir helfen Ihnen, zu organisieren, zu visualisieren und schnell zu handeln.

Vorteile der Analyse von Versicherungsdaten

Die Wirkung von Datenanalysen geht über Prozesse hinaus. Sie führen zu messbaren Geschäftsergebnissen. Ich hoffe, dass das Verständnis dieser Vorteile Versicherern hilft zu verstehen, warum Investitionen in Analysen für Wachstum und Resilienz unerlässlich sind.

  • Kosteneinsparungen: Senkung der Betriebskosten durch Automatisierung und frühzeitige Betrugserkennung.
  • Wachstum der Einnahmen: Präzisere Preise und personalisierte Policen sorgen für eine höhere Kundenbindung und mehr Neugeschäft.
  • Risikominderung: Die verbesserte Risikovorhersage senkt die unerwarteten Verluste und stabilisiert die versicherungstechnischen Ergebnisse.
  • Erhöhte Kundenzufriedenheit: Maßgeschneiderte Angebote und eine schnellere Schadenbearbeitung erhöhen die Loyalität und das Ansehen der Marke.
  • Einhaltung von Vorschriften: Bessere Datenverwaltung und Berichterstattung verringern rechtliche Risiken.
  • Skalierbarkeit: Datengesteuerte Systeme unterstützen das Wachstum ohne zusätzlichen manuellen Arbeitsaufwand.
  • Wettbewerbsvorteil: Frühe Anwender gewinnen Marktanteile, indem sie schneller als andere auf Erkenntnisse reagieren.
Vorteile der Analyse von Versicherungsdaten

Wichtige Anwendungsfälle der Datenanalyse für Risiko und Versicherung

Hier erfahren Sie, wie Daten in der gesamten Wertschöpfungskette der Versicherung eingesetzt werden - täglich, unauffällig und mit großer Wirkung.

Risikobewertung und Preisgestaltung

Vergessen Sie pauschale Kategorien. Moderne Versicherer erstellen dynamische Risikoprofile anhand historischer Daten, Echtzeitverhalten und sogar ungewöhnlicher Signale wie Social-Media-Aktivitäten, Kaufgewohnheiten oder Satellitenbildern für die Sachversicherung. Das Ergebnis: Präzise Preisgestaltung, die das tatsächliche Risiko widerspiegelt.

Betrugserkennung

Moderne Betrugsanalysen graben tiefer als regelbasierte Systeme. Sie kombinieren strukturierte Daten (Schadenshistorie, Anbieterdetails) mit unstrukturierten Eingaben (Schadensbeschreibungen, Verhaltensmuster), um Anomalien frühzeitig zu erkennen. Text Mining, Anomalieerkennung und Querverweise auf Daten von Drittanbietern erkennen Betrug, bevor er Ihre Reserven aufzehrt.

Telematik in der Autoversicherung

Echtzeitdaten von GPS-Geräten und Sensoren helfen Autoversicherern zu verstehen, wie ein Fahrzeug gefahren wird – nicht nur, wer es fährt. Dazu gehören Beschleunigung, Bremsen, Kilometerstand und sogar die Handynutzung am Steuer. Der Vorteil? Personalisierte Prämien, schnellere Schadensabwicklung und weniger Streitfälle.

Kundensegmentierung

Mithilfe von Analysen können Versicherer über demografische Daten hinausgehen und Kunden nach Verhaltensmerkmalen, Lebensphasen, digitalen Gewohnheiten und mehr segmentieren. Das bedeutet, dass Marketing, Produktdesign und Support nicht nur gezielt, sondern maßgeschneidert gestaltet werden können. Das macht den Unterschied zwischen dem Angebot einer Police und der Relevanz des Angebots aus.

Automatisierung der Schadenbearbeitung

Die Automatisierung übernimmt nun den Großteil der anfänglichen Schadensbearbeitung: Datenvalidierung, Inkonsistenzprüfung und Abrechnungsberechnungen. Analysen verbessern die Genauigkeit und kennzeichnen verdächtige Ansprüche zur weiteren Prüfung, sodass menschliche Schadensregulierer für Sonderfälle frei werden.

Versicherungstechnische Verbesserung

Vorbei sind die Zeiten, in denen Underwriting ausschließlich auf Alter und statischen Tabellen basierte. Heutige Underwriter speisen KI-Modelle mit unterschiedlichsten Datensätzen ein – von elektronischen Gesundheitsakten über Kreditverhalten bis hin zu Fahrdaten – und generieren so kontinuierlich aktualisierte Risikobewertungen. Das Ergebnis ist dynamisch, nicht starr. Und es spiegelt das reale Risiko deutlich besser wider.

Personalisierung von Kundenerlebnissen

Versicherungsnehmer werden nicht länger wie Akten behandelt. Mithilfe von Analysen können Versicherer proaktiv Bedarfe identifizieren, Kundenabwanderungen vorbeugen und im richtigen Moment Mehrwert liefern – sei es eine Versicherungserinnerung, ein Produkt-Upgrade oder ein Lifestyle-basierter Rabatt. Stellen Sie sich CX mit Kontext vor.

Prädiktive Analytik

Von der Identifizierung von Kunden, die voraussichtlich hohe Schadenssummen geltend machen, bis hin zur Erkennung von Kunden, die kurz vor dem Verfall stehen – mit prädiktiven Modellen sind Versicherer immer einen Schritt voraus. Diese proaktive Vorgehensweise verbessert die Kundenbindung, verteilt Ressourcen effizienter und trägt zum Aufbau langfristiger Beziehungen bei.

Katastrophenmodellierung

Naturkatastrophen waren schon immer unvorhersehbar, aber ihre Häufigkeit und Intensität nehmen zu. Aus diesem Grund kombiniert die Analytik jetzt Echtzeit-Klimadaten, Satellitendaten und Stadtentwicklungskarten, um das Katastrophenrisiko an bestimmten Orten zu modellieren, bevor es eintritt. Das ist die Zukunft des Underwritings für Klimavolatilität.

Gesundheits- und Wellnessprogramme

Versicherer arbeiten jetzt mit Arbeitgebern und Versicherten zusammen, um die Gesundheitsergebnisse zu verbessern. Analysen von Wearables, Wellness-Check-Ins und Schadenverläufen ermöglichen eine präventive Versorgung, Risikostratifizierung und flexiblere Versicherungsoptionen auf der Grundlage von Gesundheitsprofilen.

Optimierung der Schadenregulierung

Analytikgestützte Schadensysteme können vorhersagen, ob ein Anspruch berechtigt ist, wie lange die Bearbeitung dauert und wie wahrscheinlich es ist, dass er eskaliert. Dies hilft den Versicherern, Ressourcen zu priorisieren, Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden und sowohl die Auszahlungsfristen als auch die Gemeinkosten zu reduzieren.

Cybersecurity und digitale Risiken

Versicherer versichern jetzt Cyberrisiken mithilfe von Analysen, die die IT-Infrastruktur, die Bedrohungen der Branche und verhaltensbedingte Risikoindikatoren berücksichtigen. Auf der anderen Seite nutzen sie dieselben Tools, um ihre eigenen Abläufe zu schützen: Sie erkennen verdächtige Zugriffsmuster, Missbrauch von Zugangsdaten oder Anomalien in Nutzungsdaten.

Betrugsprävention im Gesundheitswesen

Betrug im Gesundheitswesen ist komplex und oft verdeckt. Die Analytik erkennt Muster, die kein manuelles System erkennen könnte (doppelte Abrechnungen, Scheinabrechnungen, überhöhte Leistungsvolumina oder falsch zugeordnete Diagnosen), und leitet automatisch Untersuchungsworkflows ein.

Immobilienbewertung

In die Datenmodelle fließen nun Standortinformationen, Baumaterialien, Schadenhäufigkeit und sogar lokale Infrastrukturentwicklungen ein, um eine Immobilienbewertung in Echtzeit zu ermöglichen. Keine veralteten Schätzungen oder Unter- bzw. Überversicherungsrisiken mehr.

Produktentwicklung

Versicherer nutzen endlich Daten, um Policen zu gestalten, die die Kunden wirklich wollen. Durch die Auswertung von Schadensdaten, Nutzungsmustern, neu auftretenden Risiken und Verhaltenssignalen können sie Produkte für Mikrosegmente entwickeln und unterversorgte Nischen identifizieren. Das Ziel ist nicht Masse, sondern Präzision.

Verpassen Sie keine in Ihren Daten verborgenen Chancen – lassen Sie unsere Analysten aufdecken, worauf es ankommt.

Wichtige Anwendungsfälle der Datenanalyse für Risiko und Versicherung

Analyse von Versicherungsdaten: Marktübersicht

Wenn Sie einen Überblick über die Entwicklung der Versicherungsbranche erhalten möchten, folgen Sie einfach den Daten. Im wahrsten Sinne des Wortes.

Schauen wir uns an, was die Zahlen aussagen (und glauben Sie mir, sie sind nicht subtil).

Icon

Wachstum

Der Versicherungsdatenanalysemarkt wurde 2023 auf 11,47 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird voraussichtlich eine bemerkenswerte jährliche Wachstumsrate von 15,9% aufweisen, die in den nächsten fünf Jahren beeindruckende 27,07 Milliarden US-Dollar erreichen wird.

Quelle: Mordor Intelligence

Icon

Nutzung

86% der Versicherungsunternehmen verlassen sich auf Datenanalysen, um Erkenntnisse aus umfangreichen Datenberichten zu gewinnen. So verlagern sich die Kfz-Versicherer derzeit von der reinen Nutzung interner Schadensaufzeichnungen hin zu verhaltensgesteuerten Analysen.

Quelle: Mordor Intelligence

Icon

Auswirkungen

Lebensversicherer, die prädiktive Analysen einsetzen, berichten von einer Kostensenkung um 67%, einer Umsatzsteigerung um 60% und jährlichen Einsparungen bei der Betrugsbekämpfung von über $300 Milliarden.

Quelle: Willis Towers Watson, Koalition gegen Versicherungsbetrug

Top-Anwendungsfälle von Datenanalyse im Versicherungswesen

Man kann den ganzen Tag über Innovation reden, aber der Beweis liegt immer in der Umsetzung. Die Versicherer, die die Nase vorn haben, sind nicht die mit den ausgefallensten Decks; sie sind diejenigen, die herausgefunden haben, wie man Daten in großem Maßstab in der realen Welt nutzen kann.

Hier sind drei Beispiele, die zeigen, wie es aussieht, wenn Analytik vom Konzept zur Kernkompetenz wird.

Allianz SE: Data Science als Frühwarnsystem

Bei Allianz Trade ist Data Science tief in die Vorhersage von Kreditrisiken über Länder, Branchen und Unternehmen hinweg eingebettet.

Das Clevere daran ist, wie sie die subtile Signale (wie z. B. Liquiditätsverschiebungen oder Zahlungsverzug in verwandten Branchen), um Risiken zu erkennen, bevor sie auftreten. Es geht nicht nur um das Rechnen mit Zahlen, sondern darum, die Punkte frühzeitig zu erkennen.

Diese Art der Modellierung ermöglicht es ihnen, Ausfälle zu prognostizieren, bevor die Tabellenkalkulationen aufholen, was ihnen (und ihren Kunden) einen entscheidenden Vorteil auf volatilen Märkten verschafft.

Progressiv: Telematik, die sich tatsächlich auf den Gewinn auswirkt

Progressive hat ein ganzes nutzungsbasiertes Versicherungssystem rund um die Telematik aufgebaut.

Ihr Snapshot-Programm nimmt das reale Fahrverhalten (Geschwindigkeit, Bremsen, Beschleunigung, Tageszeit) und speist es in Preismodelle ein, die individualisierte. Dadurch wird nicht nur das Risiko einer falschen Preisgestaltung verringert, sondern die Kunden haben auch das Gefühl, nicht für die schlechten Gewohnheiten eines anderen zu bezahlen.

Und der Clou? Es funktioniert. Snapshot hat Progressive dabei geholfen, sowohl die Risikosegmentierung als auch die Kundenbindung zu verbessern - zwei Bereiche, in denen die meisten Autoversicherer immer noch Schwierigkeiten haben.

UnitedHealth Group: Analytik trifft auf sozialen Kontext

UnitedHealthcare ist ein gutes Beispiel dafür, was passiert, wenn Versicherer aufhören, über Ansprüche nachzudenken, und anfangen, über Leben nachzudenken.

Sie haben prädiktive Analytik integriert und können so erkennen, wann Menschen wahrscheinlich gesundheitliche Probleme haben werden bevor ihre Symptome eskalieren - und zwar nicht nur aufgrund der medizinischen Vorgeschichte, sondern auch aufgrund der sozialen Determinanten der Gesundheit: unsichere Wohnverhältnisse, Zugang zu Nahrungsmitteln, Verkehrsmittel.

Dabei geht es nicht nur um Daten, sondern auch um Menschen. Und es verändert die Art und Weise, wie sie die Pflege, das Engagement und die Kostenkontrolle in großen, vom Arbeitgeber gesponserten Bevölkerungsgruppen angehen.

Drei verschiedene Unternehmen. Drei verschiedene Anwendungsfälle. Und eines haben sie gemeinsam: Sie haben aufgehört, Daten als Bericht zu behandeln, und begonnen, sie als Entscheidungshilfe zu nutzen.

Fahrplan für die Implementierung der Datenanalyse

Angenommen, Sie sind vom Wert der Datenanalyse überzeugt. Prima. Aber jetzt kommt der Teil, den die meisten Unternehmen unterschätzen: die Implementierung.

Denn es geht nicht nur darum, ein Tool anzuschließen oder einen Datenwissenschaftler einzustellen. Es geht um Infrastruktur, Prozesse, Governance und Strategie - alles im Einklang. So gehen wir bei Innowise typischerweise vor, wenn wir mit Versicherungskunden zusammenarbeiten, die bereit sind, über das Experimentieren hinauszugehen.

01
Anforderungsanalyse

Unsere Analysten helfen Ihnen dabei, das eigentliche Problem zu erkennen, das die Datenanalyse lösen kann, sei es bei der Risikobewertung, der Betrugserkennung oder der Prognose von Kundenabwanderungen. Wir entwickeln keine ausgefallenen Modelle, die nie genutzt werden.

02
Datenarchitekturdesign

Wenn Ihre Daten in einem Dutzend Systemen gespeichert sind, die nicht miteinander kommunizieren, ist die Analytik unzureichend. Wir helfen Ihnen dabei, zu definieren, wie die Daten gespeichert, abgerufen und gesichert werden sollen, damit sie nutzbar, konform und skalierbar sind.

03
Datenmodellierung

Jetzt ist es an der Zeit, das Chaos zu strukturieren. Wir stellen die Beziehungen zwischen Entitäten dar, entwerfen Schemata und schaffen eine saubere Grundlage für Abfragen. Hier geht es darum, Ihre Erkenntnisse zukunftssicher zu machen.

04
Datenaufnahme

Wir ziehen Daten aus Ihrem gesamten Ökosystem (Schadensysteme, Kundenanwendungen, externe APIs, sogar IoT-Quellen wie Telematik) in ein zentrales Repository ein. An dieser Stelle wird Raw nützlich.

05
Datenbereinigung

Darüber wird nicht genug gesprochen. Aber wenn Sie nicht wollen, dass Ihre Daten in den Müll wandern, müssen sie bereinigt werden: dedupliziert, korrigiert und validiert. Ja, das ist mühsam. Ja, es ist unerlässlich.

06
Aufbau eines Datensees

Hier speichern wir große Mengen strukturierter und unstrukturierter Daten in nativen Formaten. Betrachten Sie es als Ihr Langzeitgedächtnis - flexibel, zugänglich und bei Bedarf bereit für Analysen.

07
Implementierung von ETL/ELT-Pipelines

Wir entwickeln und implementieren die Prozesse, mit denen Daten extrahiert, für die Analyse umgewandelt und in die Zielsysteme geladen werden. Ob Batch oder Echtzeit, die Pipeline muss kugelsicher sein, sonst geht alles nachgelagerte System kaputt.

08
Qualitätssicherung

Wir vertrauen den Ergebnissen erst dann, wenn wir die Pipeline getestet und die Berechnungen überprüft haben. QA ist kein nachträglicher Gedanke. Sie ist ein kontinuierlicher Schritt, um die Integrität der Daten, die logische Richtigkeit und die Genauigkeit des Modells sicherzustellen.

09
Automatisierung und Bereitstellung

Sobald der Motor läuft, automatisieren wir die Arbeitsabläufe. Dashboards aktualisieren sich von selbst, Modelle werden bei Bedarf neu trainiert, und Warnmeldungen werden ohne manuelle Eingaben ausgelöst. Anschließend stellen wir den gesamten Stack in Produktionsumgebungen bereit, wobei wir Rollback-Pläne und Beobachtbarkeit einbauen.

10
Datenanalytik und -visualisierung

Und schließlich die Erkenntnisse. Wir wenden statistische Modelle, ML und BI-Tools an, um aus den Daten eine echte Bedeutung zu extrahieren und sie so zu visualisieren, dass sie zu Entscheidungen führen und nicht zu Verwirrung.

Pfeil-SymbolPfeil-Symbol
01 Anforderungsanalyse

Unsere Analysten helfen Ihnen dabei, das eigentliche Problem zu erkennen, das die Datenanalyse lösen kann, sei es bei der Risikobewertung, der Betrugserkennung oder der Prognose von Kundenabwanderungen. Wir entwickeln keine ausgefallenen Modelle, die nie genutzt werden.

Pfeil-SymbolPfeil-Symbol
02 Datenarchitekturdesign

Wenn Ihre Daten in einem Dutzend Systemen gespeichert sind, die nicht miteinander kommunizieren, ist die Analytik unzureichend. Wir helfen Ihnen dabei, zu definieren, wie die Daten gespeichert, abgerufen und gesichert werden sollen, damit sie nutzbar, konform und skalierbar sind.

Pfeil-SymbolPfeil-Symbol
03 Datenmodellierung

Jetzt ist es an der Zeit, das Chaos zu strukturieren. Wir stellen die Beziehungen zwischen Entitäten dar, entwerfen Schemata und schaffen eine saubere Grundlage für Abfragen. Hier geht es darum, Ihre Erkenntnisse zukunftssicher zu machen.

Pfeil-SymbolPfeil-Symbol
04 Datenaufnahme

Wir ziehen Daten aus Ihrem gesamten Ökosystem (Schadensysteme, Kundenanwendungen, externe APIs, sogar IoT-Quellen wie Telematik) in ein zentrales Repository ein. An dieser Stelle wird Raw nützlich.

Pfeil-SymbolPfeil-Symbol
05 Datenbereinigung

Darüber wird nicht genug gesprochen. Aber wenn Sie nicht wollen, dass Ihre Daten in den Müll wandern, müssen sie bereinigt werden: dedupliziert, korrigiert und validiert. Ja, das ist mühsam. Ja, es ist unerlässlich.

Pfeil-SymbolPfeil-Symbol
06 Aufbau eines Datensees

Hier speichern wir große Mengen strukturierter und unstrukturierter Daten in nativen Formaten. Betrachten Sie es als Ihr Langzeitgedächtnis - flexibel, zugänglich und bei Bedarf bereit für Analysen.

Pfeil-SymbolPfeil-Symbol
07 Implementierung von ETL/ELT-Pipelines

Wir entwickeln und implementieren die Prozesse, mit denen Daten extrahiert, für die Analyse umgewandelt und in die Zielsysteme geladen werden. Ob Batch oder Echtzeit, die Pipeline muss kugelsicher sein, sonst geht alles nachgelagerte System kaputt.

Pfeil-SymbolPfeil-Symbol
08 Qualitätssicherung

Wir vertrauen den Ergebnissen erst dann, wenn wir die Pipeline getestet und die Berechnungen überprüft haben. QA ist kein nachträglicher Gedanke. Sie ist ein kontinuierlicher Schritt, um die Integrität der Daten, die logische Richtigkeit und die Genauigkeit des Modells sicherzustellen.

Pfeil-SymbolPfeil-Symbol
09 Automatisierung und Bereitstellung

Sobald der Motor läuft, automatisieren wir die Arbeitsabläufe. Dashboards aktualisieren sich von selbst, Modelle werden bei Bedarf neu trainiert, und Warnmeldungen werden ohne manuelle Eingaben ausgelöst. Anschließend stellen wir den gesamten Stack in Produktionsumgebungen bereit, wobei wir Rollback-Pläne und Beobachtbarkeit einbauen.

Pfeil-SymbolPfeil-Symbol
10 Datenanalytik und -visualisierung

Und schließlich die Erkenntnisse. Wir wenden statistische Modelle, ML und BI-Tools an, um aus den Daten eine echte Bedeutung zu extrahieren und sie so zu visualisieren, dass sie zu Entscheidungen führen und nicht zu Verwirrung.

Schlagen Sie Betrügern ein Schnippchen, bevor sie Ihre Gewinnspannen aufzehren.

Top 5 der modernen Datenanalyseplattformen für Versicherungen

Lassen Sie sich hier nicht überwältigen. Sie brauchen keine 20 Analysetools. Sie brauchen nur ein oder zwei, die perfekt zu Ihrem Geschäftsmodell, Ihrer Datenreife und Ihrer Teamstruktur passen. Im Folgenden finden Sie fünf Plattformen, die sich unserer Erfahrung nach in der Versicherungsbranche bewährt haben, je nachdem, was Sie zu lösen versuchen.

Nicht "insgesamt am besten". Das Beste für den Job.

  • Tableau
  • Microsoft Power BI
  • SAP S/4HANA
  • Qlik Sense
  • Alteryx

Ideal für: Datenvisualisierung und Dashboards für Führungskräfte

Tableau eignet sich hervorragend, wenn Sie komplexe Daten leicht verständlich darstellen müssen, insbesondere für nicht-technische Benutzer. Underwriter, Schadenmanager und sogar Führungskräfte können Trends mit Drag-and-Drop-Dashboards analysieren. Tableau ist schnell, visuell und relativ einfach zu implementieren.

Firmenlogo
Vorteile
  • Sehr benutzerfreundlich
  • Große Benutzergemeinschaft und Schulungsressourcen
Nachteile
  • Lizenzvergabe kann teuer werden
  • Schwach bei der Datenaufbereitung - Sie brauchen etwas anderes im Vorfeld

Ideal für: End-to-End-Berichterstattung für Teams, die bereits den Microsoft-Stack verwenden

Wenn Sie mit Microsoft 365 arbeiten, ist Power BI die ideale Lösung. Es lässt sich reibungslos in Excel, Azure, SQL Server und Teams integrieren. Sie erhalten eine anständige Visualisierung, eine anständige Modellierung und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Und mit der richtigen Einrichtung kann es sogar übermäßig große Datensätze verarbeiten.

Firmenlogo
Vorteile
  • Enge Integration in das Microsoft-Ökosystem
  • Skalierbar für kleine und große Organisationen
Nachteile
  • Lernkurve für Neulinge
  • Mac- und Linux-Benutzer haben Pech

Ideal für: Unternehmensweite Echtzeit-Analysen mit integrierter ERP-Integration

S/4HANA ist ein Biest, und das meine ich sowohl im guten als auch im schlechten Sinne. Wenn Sie bereits mit SAP vertraut sind, erhalten Sie damit einen leistungsstarken Echtzeit-Überblick über alle Abläufe: Bestandsverwaltung, Finanzwesen, Schadensfälle und mehr. Aber es erfordert erhebliche Investitionen, spezielle Kenntnisse und eine komplexe Konfiguration.

Firmenlogo
Vorteile
  • Echtzeit-Analysen auf der Grundlage von Transaktionsdaten
  • Nahtlose ERP-Integration für größere Unternehmen
Nachteile
  • Hohe Investitionskosten
  • Erfordert spezielle Schulung und umfangreiche Konfiguration

Ideal für: Self-Service-Analysen und assoziative Datenerkennung

Qlik Sense eignet sich hervorragend, wenn Sie Beziehungen zwischen Datenpunkten untersuchen müssen, die nicht offensichtlich sind. Es eignet sich besonders gut für die Erkennung von Betrug, die Schadensanalyse und die Kundensegmentierung. Außerdem ist die Abfrage in natürlicher Sprache erstaunlich gut.

Firmenlogo
Vorteile
  • Flexibles assoziatives Datenmodell
  • Befähigung der Nutzer zur eigenständigen Erkundung
Nachteile
  • Lizenzkosten für große Teams summieren sich schnell
  • Nicht ideal für schnelle und einfache Berichte

Ideal für: Datenvermischung, -aufbereitung und erweiterte Analysen, ohne Code schreiben zu müssen

Alteryx eignet sich hervorragend für die Vorvisualisierungsphase. Sie verwenden es, wenn Ihre Rohdaten unübersichtlich und verstreut sind, Sie aber schnell einen Sinn darin sehen müssen. Denken Sie an: Underwriting-Workflows, Preismodelle, komplexe Risikobewertung.

Firmenlogo
Vorteile
  • Hervorragend geeignet für Datenvorbereitung und Automatisierung
  • Leistungsstarke Analysen ohne tiefe Programmierkenntnisse
Nachteile
  • Die Preisgestaltung ist nicht SMB-freundlich
  • Kann Erstnutzer mit seiner Oberfläche überfordern

Abschluss

Die Datenanalyse ist für Versicherungsunternehmen nicht mehr optional. Sie ist unerlässlich, um fundierte Entscheidungen zu treffen, Prozesse zu beschleunigen und Kunden besser zu bedienen. Versicherer, die Daten nutzen, senken Kosten, erkennen Betrug früher und bieten Policen an, die auf das tatsächliche Kundenverhalten abgestimmt sind.

Wenn Sie keine Lust mehr auf Experimente haben und Analysen wünschen, die tatsächlich etwas bewirken, sind wir für Sie da. Bei Innowise bieten wir Datenanalyse-Dienste und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, um die Risikobewertung zu verbessern, die Schadenregulierung zu vereinfachen und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.

Sind Sie bereit, Ihre Daten richtig zu nutzen? Lassen Sie uns reden.

FAQ

Was ist Datenanalytik im Versicherungssektor?

Die Datenanalyse in der Versicherungsbranche bezieht sich auf den Einsatz von statistischen Methoden, maschinellem Lernen und Big-Data-Tools, um verwertbare Erkenntnisse aus riesigen Datenmengen zu gewinnen - vom Verhalten der Versicherungsnehmer und der Schadenhistorie bis hin zu IoT-Daten und Inputs Dritter. Sie verwandelt Rohdaten in intelligentere Entscheidungen in den Bereichen Preisgestaltung, Risiko, Betrug und Kundenservice.

Wie profitieren Versicherungsunternehmen von der Datenanalyse?

Sie geht über die Berichterstattung hinaus. Die Datenanalyse hilft Versicherern bei der Feinabstimmung von Prämien, bei der Erkennung von Betrug vor der Auszahlung, bei der Verringerung von Verzögerungen im Schadensfall und bei der Entwicklung personalisierter Produkte. Auf operativer Ebene werden Kosten gesenkt und Verschwendung reduziert. In strategischer Hinsicht können sich Versicherer schneller anpassen, die richtigen Märkte anvisieren und mit einem Maß an Klarheit operieren, das vorher nicht möglich war.

Kann die Datenanalyse helfen, Versicherungsbetrug zu verhindern?

Auf jeden Fall. Mit den richtigen Modellen können Versicherer Betrugsmuster (wie überhöhte Ansprüche, geheime Absprachen oder doppelte Einreichungen) erkennen, bevor das Geld das System verlässt. Techniken wie die Erkennung von Anomalien und die Verarbeitung natürlicher Sprache ermöglichen ein frühzeitiges Eingreifen, so dass die Betrugsbekämpfung zu einem proaktiven System wird und nicht zu einer kostspieligen Aufräumaktion, nachdem der Schaden bereits entstanden ist.

Welchen Beitrag leistet Big Data in der Versicherungsbranche?

Big Data erweitert die Möglichkeiten der Versicherer, Daten zu sehen, zu analysieren und darauf zu reagieren. Dazu gehören strukturierte Daten (wie demografische Daten und der Versicherungsverlauf) und unstrukturierte Daten (wie Sensormesswerte, Social-Media-Signale oder Anrufprotokolle). Diese Kombination ermöglicht eine genauere Risikobewertung, Entscheidungsfindung in Echtzeit und hyperpersonalisierte Angebote, die das wahre Kundenverhalten widerspiegeln.

Ist die Einführung von Versicherungsanalysen teuer?

Die kurze Antwort: Es kann, muss aber nicht sein. Die Kosten hängen von Ihrer technischen IT-Einrichtung, Ihren internen Fähigkeiten und Ihrer Datenbereitschaft ab. Das größere Risiko besteht nicht in zu hohen Ausgaben, sondern in zu geringen Investitionen. Unternehmen, die in manuellen Prozessen oder veralteten Modellen feststecken, verlieren mit der Zeit oft viel mehr an Ineffizienz, verpassten Chancen und vermeidbaren Verlusten.

Welche Abteilungen profitieren am meisten von der Analytik?

Underwriting, Schadensregulierung und Betrugserkennung erzielen in der Regel den schnellsten ROI. Aber auch Marketing, Kundendienst und Produktentwicklung profitieren erheblich, wenn Analysen eingesetzt werden, um Kundenbedürfnisse zu verstehen und Verhalten vorherzusagen. In einem ausgereiften System wird die Analytik zum Bindeglied zwischen den Abteilungen und nicht nur zu einem isolierten Tool für ein Team.

Was ist der Unterschied zwischen BI und prädiktiver Analytik in der Versicherungsbranche?

BI (Business Intelligence) zeigt Ihnen, was passiert ist, es konzentriert sich auf Dashboards, KPIs und historische Muster. Die prädiktive Analyse geht noch einen Schritt weiter: Sie nutzt historische Daten, um zu modellieren, was als Nächstes passieren könnte, sei es eine Forderung, ein Abwanderungsrisiko oder ein Betrugsversuch. Sie verwandelt Rückschau in Vorausschau und Handeln.

Wie geht die Versicherungsbranche mit der digitalen Transformation um?

Die Branche wandelt sich von statischen, manuellen Prozessen zu adaptiven, datengesteuerten Systemen. Dazu gehören die Automatisierung des Underwritings, die Digitalisierung der Schadenbearbeitung, die Integration von AI für den Kundensupport und die Einbindung von Analysen in jede Entscheidungsebene. Das Ziel ist nicht nur die Modernisierung. Es geht um den Aufbau eines intelligenteren, schnelleren und widerstandsfähigeren Versicherungsmodells, das sich in Echtzeit weiterentwickeln kann.

Dmitry leitet die Technologiestrategie hinter maßgeschneiderten Lösungen, die auch wirklich für Kunden funktionieren – jetzt und in der Zukunft. Er verbindet die Vision des großen Ganzen mit der praktischen Umsetzung und stellt sicher, dass jede Entwicklung intelligent, skalierbar und auf das Geschäft abgestimmt ist.

Inhaltsübersicht

    Kontakt aufnehmen

    Anruf vereinbaren oder füllen Sie das untenstehende Formular aus und wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen, sobald wir Ihre Anfrage bearbeitet haben.

    Senden Sie uns eine Sprachnachricht
    Fügen Sie die Dokumente bei
    Datei hochladen

    Sie können 1 Datei mit bis zu 2 MB anhängen. Gültige Dateiformate: pdf, jpg, jpeg, png.

    Durch Klicken auf Senden erklären Sie sich damit einverstanden, dass Innowise Ihre personenbezogenen Daten gemäß unserer Datenschutzrichtlinie verarbeitet, um Ihnen relevante Informationen zukommen zu lassen. Mit der Angabe Ihrer Telefonnummer erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Sie per Sprachanruf, SMS und Messaging-Apps kontaktieren. Es können Gebühren für Anrufe, Nachrichten und Datenübertragung anfallen.

    Sie können uns auch kontaktieren
    über contact@innowise.com

    Wie geht es weiter?

    1

    Sobald wir Ihre Anfrage erhalten und bearbeitet haben, werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihre und unterzeichnen ein NDA, um die Vertraulichkeit zu gewährleisten.

    2

    Nachdem wir Ihre Wünsche, Bedürfnisse und Erwartungen geprüft haben, erstellt unser Team ein Projekt Projektvorschlag mit Arbeitsumfang, Teamgröße, Zeit- und Kostenvoranschlägen.

    3

    Wir vereinbaren einen Termin mit Ihnen, um das Angebot zu besprechen und die Details festzulegen.

    4

    Abschließend unterzeichnen wir einen Vertrag und beginnen sofort mit der Arbeit an Ihrem Projekt.

    Pfeil