Cybersicherheit im Bankwesen: Bedeutung, Bedrohungen, Herausforderungen

Finanzbetrug, Cyberangriffe und andere Bedrohungen sind besonders im Bankwesen ein großes Risiko. Um Vermögenswerte zu schützen und Kundenvertrauen zu erhalten, ist es wichtig, Cybersecurity-Trends und bewährte Praktiken zu kennen. Ständige Veränderungen erschweren es, Systeme sicher zu betreiben und Geschäftsziele zu erreichen. 

Um Banken besser vor internen und externen Bedrohungen zu schützen, beleuchtet dieser Blog aktuelle Cyberrisiken und strategische Lösungen zum Schutz persönlicher Daten.

Aktueller Stand der Cybersicherheit in Banken

2020 wurden Cyberangriffe zum fünftgrößten Risiko und sind in Privat- und öffentlichem Sektor Alltag. Laut Security Magazine, gibt es täglich über 2.200 Angriffe, etwa alle 39 Sekunden einer. 

Bis 2025 steigen Angriffe , besonders auf IoT, stark an und kosten weltweit rund 10,5 Billionen Dollar jährlich.

Die COVID-19-Pandemie ließ Cyberkriminalität 2019 um 600 % steigen, da unsichere Remote-Arbeit ausgenutzt wurde. Das führt zu schnellen Anpassungen und strengeren Regeln für Cybersecurity im Finanzsektor. 

Cybersicherheit im Bankwesen

Ist Ihre Cybersecurity bereit für neue Bedrohungen?

Planen Sie eine Sicherheitsprüfung und erhalten Sie Expertentipps zum Softwareschutz.

Bedeutung der Cybersicherheit für das Bankwesen

Technologischer Fortschritt macht sichere Systeme für Banken wichtiger denn je. Sensible Daten sind stärker gefährdet. Der Schutz der Kundendaten sichert Ruf und Überleben. Banken müssen Sicherheitsmaßnahmen verbessern, Software aktuell halten und Mitarbeiter schulen, um Cybersicherheit und Geschäftsbetrieb zu gewährleisten.

Bedeutung der Cybersicherheit für das Bankwesen

Die größten Bedrohungen für die Cybersicherheit von Banken

Cyberkriminalität ist zur größten Bedrohung für den Finanzsektor geworden. Durch bessere Hacker-Methoden wird es schwerer, Angriffe abzuwehren. Hier die wichtigsten Cybersecurity-Bedrohungen im Bankwesen.

Phishing-Angriffe

Hacker erstellen gefälschte Seiten, die über Drittanbieter-Messaging leicht zugänglich sind. Dank echter Zwei-Faktor-Authentifizierung und realistischer Optik merken Nutzer oft nicht, dass sie ihre Zugangsdaten an Hacker weitergeben.

Verteilte Verweigerung des Dienstes (DDoS)

Ein DDoS-Angriff nutzt Botnetze, um eine Seite mit Fake-Traffic zu überlasten und unerreichbar zu machen. Er kann auch andere Angriffe verdecken und Sicherheitsgeräte lahmlegen. Während der Pandemie stiegen DDoS-Angriffe um 30% im Finanzsektor.

Unverschlüsselte Daten

Cyberkriminelle werden kreativer, daher müssen Daten selbst verschlüsselt werden. Ein Datenleck kostet laut IBM im Schnitt 4,35 Millionen Dollar. Starke Verschlüsselung kann diese Kosten senken oder verhindern.

Die größten Bedrohungen für die Cybersicherheit einer Bank

Ransomware

Ransomware verschlüsselt Daten und verlangt Lösegeld für den Zugriff. 90 % der Banken sind bereits betroffen. 

Im Zeitalter von Kryptowährungen suchen Betrüger gezielt Schwachstellen im dezentralen System, um Geld zu stehlen.

Datenmanipulation

Datenmanipulation bedeutet das Verändern digitaler Informationen. Hacker dringen ein, ändern Daten und verursachen so oft mehr Schaden als durch Diebstahl. Die Attacke bleibt meist lange unentdeckt.

Spoofing

Spoofing ist ein Angriff, bei dem sich Kriminelle als vertrauenswürdige Quelle ausgeben, um Daten oder Geld zu stehlen. Auch Man-in-the-Middle-Angriffe, bei denen Kommunikation abgefangen wird, bedrohen Banken. Wachsamkeit und Schutz sind essenziell.

Wussten Sie, dass ein DDoS-Angriff Ihren Betrieb stören und andere Bedrohungen verbergen kann?

Schützen Sie Ihre Bank vor Traffic-Überlast und Malware.

Cybersicherheitsvorschriften für Banken mit Auswirkungen auf FinTech

Finanzinstitute sollten Vorschriften von FinTech einhalten, um Sicherheit zu stärken und Datenlecks zu verhindern. So lassen sich Risiken erkennen und Maßnahmen ableiten. Hier die drei wichtigsten Compliance-Vorgaben im Bankensektor.

NIST

NIST ist der führende Standard zur Bewertung von Cybersicherheit und Einhaltung von Vorgaben. Mit 110 Anforderungen deckt es Zugriffskontrolle, Systemkonfiguration, Authentifizierung sowie Cybersecurity- und Vorfallprotokolle ab. So wird der sichere Umgang mit sensiblen Daten gewährleistet.

Bank Secrecy Act/Anti-Money Laundering (BSA/AML)

Das Bank Secrecy Act / Anti-Money Laundering (BSA/AML) hilft Banken, Geldwäsche und Terrorfinanzierung zu verhindern. Die Vorschriften schützen Kunden vor Betrug und sichern die Einhaltung staatlicher Regeln. BSA/AML-Compliance ist für alle Finanzinstitute Pflicht.

Cybersicherheitsvorschriften für Banken mit Auswirkungen auf FinTech

Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS)

PCI DSS ist ein Sicherheitsstandard zum Schutz von Kundendaten und Zahlungsinformationen vor unbefugtem Zugriff. Die Einhaltung ist Pflicht für alle, die Kreditkartendaten verarbeiten, speichern oder übertragen. So wird die Datensicherheit gewährleistet.

DSGVO

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) schützt die persönlichen Daten von EU-Bürgern. Unternehmen, die diese Daten verarbeiten, sind zur Einhaltung verpflichtet. Die Verordnung definiert Sicherheitsregeln für den Schutz der Daten über den gesamten Lebenszyklus.

ISO/IEC 27001

Der weltweit anerkannte Standard ISO/IEC 27001 minimiert Sicherheitsrisiken und schützt Informationssysteme. Er umfasst international gültige Sicherheitsrichtlinien, die Unternehmen branchenübergreifend bei der Verbesserung ihrer Sicherheit unterstützen.

Finanzinstitute, die ihre erstklassigen Cybersicherheitsmaßnahmen zeigen wollen, sollten die ISO/IEC 27001-Zertifizierung anstreben, da sie international als Standard für Cybersicherheit und Datenschutz gilt.

Zusammenfassung

Die Datensicherheit ist für Banken, die große Mengen persönlicher Daten und Transaktionen speichern, entscheidend. Cybersecurity im Bankwesen ist heute unverzichtbar, da technologische Fortschritte zu häufigeren Angriffen führen.

Innowise gehört zu den führenden Softwareentwicklern für Banksysteme mit Fokus auf Cybersicherheit. Wir nutzen neueste Technologien, um individuelle, innovative Lösungen zu schaffen, die Unternehmen zuverlässig vor Cyberbedrohungen und Datenverlust schützen. Unsere langjährige Erfahrung in der Entwicklung von Banksoftware sorgt für sichere und benutzerfreundliche Systeme.

Autor
Denis Jarosch Kundenbetreuer im Bereich FinTech

Inhaltsübersicht

Bewerten Sie diesen Artikel:

4/5

4.8/5 (37 bewertungen)

    Kontakt aufnehmen

    Anruf vereinbaren oder füllen Sie das untenstehende Formular aus und wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen, sobald wir Ihre Anfrage bearbeitet haben.

    Senden Sie uns eine Sprachnachricht
    Fügen Sie die Dokumente bei
    Datei hochladen

    Sie können 1 Datei mit bis zu 2 MB anhängen. Gültige Dateiformate: pdf, jpg, jpeg, png.

    Durch Klicken auf Senden erklären Sie sich damit einverstanden, dass Innowise Ihre personenbezogenen Daten gemäß unserer Datenschutzrichtlinie verarbeitet, um Ihnen relevante Informationen zukommen zu lassen. Mit der Angabe Ihrer Telefonnummer erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Sie per Sprachanruf, SMS und Messaging-Apps kontaktieren. Es können Gebühren für Anrufe, Nachrichten und Datenübertragung anfallen.

    Sie können uns auch kontaktieren
    über contact@innowise.com

    Wie geht es weiter?

    1

    Sobald wir Ihre Anfrage erhalten und bearbeitet haben, werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihre und unterzeichnen ein NDA, um die Vertraulichkeit zu gewährleisten.

    2

    Nachdem wir Ihre Wünsche, Bedürfnisse und Erwartungen geprüft haben, erstellt unser Team ein Projekt Projektvorschlag mit Arbeitsumfang, Teamgröße, Zeit- und Kostenvoranschlägen.

    3

    Wir vereinbaren einen Termin mit Ihnen, um das Angebot zu besprechen und die Details festzulegen.

    4

    Abschließend unterzeichnen wir einen Vertrag und beginnen sofort mit der Arbeit an Ihrem Projekt.

    Benötigen Sie andere Services?

    Pfeil