Wie man ein Kernbankensystem mit Open-Source-Lösungen implementiert

Laut dem Digital Banking Platform Global Market Report, wächst der digitale Bankenmarkt von 6,68 Mrd. USD (2023) auf 7,49 Mrd. USD (2024) bei 12 % Wachstum. Die Nachfrage nach mobilem Banking steigt, weshalb Fintechs digital-first sein müssen. Nach den Lockdowns erwarten Kunden, dass Banken Finanzgeschäfte flexibel von zu Hause ermöglichen.

Vor einem Jahrzehnt war eine Investition von 30–50 Millionen US-Dollar nötig, um Banking vollständig zu digitalisieren. Heute hat die Open-Source-Revolution das verändert: Startups und etablierte Unternehmen können dank verfügbarer Lösungen kostengünstig Schritt für Schritt eine digitale Bank aufbauen.

Globale Nutzung

Die Zahl der aktiven Online-Banking-Nutzer wird bis 2024 2,55 Mrd. übersteigen, da digitale Banken schnell wachsen.
Quelle: Statista

Was ist digitales Banking?

Digitales Banking bedeutet, alle traditionellen Bankprodukte und -prozesse zu digitalisieren, um Kunden über Online-Kanäle jederzeit und überall Zugang zu Services wie Kontoeröffnung, Zahlungen und Kreditanträgen zu ermöglichen.

Warum Open-Source-Digitalbanking wählen?

Open-Source-Digitalbank-Lösungen bieten besonders für Institute, die flexibel und skalierbar wachsen wollen, viele Vorteile. Ihre Anpassbarkeit, breite Nutzung und starke Community machen sie zur zukunftssicheren Wahl für jede digitale Bankstrategie.

Breite Nutzung und globale Reichweite

Laut IBISWorld, nutzen über 10.000 Geschäftsbanken weltweit digitale Banking-Plattformen. Die breite Nutzung von Open-Source-Systemen zeigt ihre Flexibilität, Robustheit und ständige Weiterentwicklung durch die Entwickler-Community.

REST-API-Integration

REST-APIs ermöglichen einfache Integration mit anderen Systemen und Drittanbietern, standardisieren den Datenaustausch und erleichtern neue Funktionen sowie Regeltreue. Für Nutzer bieten sie direkte Konto-Updates und Transaktionen ohne Bankmitarbeiter.

Praktische Webschnittstellen

Open-Source-Digitalbank-Plattformen bieten webbasierte Oberflächen, sind von jedem Gerät zugänglich und ermöglichen durch individuelle Anpassungen modernes Online-Banking. Kunden können so weltweit bequem ihre Finanzen verwalten.

Cloud-agnostisch & lokal einsetzbar

Open-Source-Digitallösungen sind flexibel und cloud-agnostisch, lassen sich in allen Cloud-Umgebungen oder On-Premises betreiben und bieten so maximale Kontrolle und Anpassung.

Müssen Sie Ihre Bankprozesse transformieren?

Nutzen Sie die Chance zur Innovation mit Open-Source-Bankinglösungen.

Kernbankensystem-Implementierung: Top-Anwendungsfälle 2024

Digitales Banking ist heute Standard und zwingt Finanzinstitute, ihre digitalen Angebote ständig zu verbessern.
Online-Fintech-Kredite bieten Privatpersonen und Unternehmen schnelle und günstige Kredite über das Internet. P2P-Plattformen verbinden Kreditnehmer mit Investoren, BNPL erlaubt zinsfreie Ratenzahlungen. Für kleine Unternehmen sind Fintechs wichtige Kreditgeber, da traditionelle Banken oft zögern.
Eine digitale Geldbörse ist eine Online-Zahlungs-App, die verschiedene Zahlungsmethoden sicher speichert. Nutzer können mit Kredit- und Debitkarten, Gutscheinen, Kryptowährungen oder Tickets mobil per Smartphone oder Smartwatch kontaktlos bezahlen. Zahlungen erfolgen etwa über QR-Codes oder NFC, eine Nahfeldkommunikation für kabellosen Datenaustausch in kurzer Distanz.
Neobanken haben keine Filialen und arbeiten rein digital ohne Wartezeiten oder feste Öffnungszeiten. Sie bieten kundenorientierte Finanzdienstleistungen wie Konten, Zahlungen und Kredite meist in Kooperation mit lizenzierten Banken an. Dank geringerer Kosten sind ihre Gebühren niedriger und Zinsen oft höher als bei traditionellen Banken.
„Open-Source-Digitalbanking bietet beispiellose Flexibilität, Transparenz und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass die Nutzung von Open-Source-Lösungen nicht nur Innovationen vorantreibt, sondern auch einen gemeinschaftsorientierten Ansatz für Banktechnologie fördert. Wir glauben fest an das Potenzial von Open-Source-Digitalbanking und sind stolz darauf, es in unsere Softwareentwicklungspraktiken und -strategien zu integrieren und Innobank einzuführen.“

Alexander Nemzow

Delivery Manager & FinTech-Experte bei Innowise

Innobank: White-Label Open-Source-Kernbankensystem von Innowise

Innowise entwickelt seit über 17 Jahren digitale Banklösungen. Mit Experten haben wir Innobank geschaffen – eine offene, White-Label-Core-Banking-Plattform für vielfältige Finanzdienste, speziell für Mikrofinanzinstitute.
  • Kunden
Die Kundenverwaltung von Innobank erfasst wichtige Daten wie Biometrie, Demografie, Beruf und Finanzverhalten. Das unterstützt KYC, Authentifizierung, bessere Risikobewertung, personalisierte Angebote und optimiert Cross- und Upselling.
  • Konten
Diese Funktion unterstützt Einzel- und Gruppenkonten für Privat- und Firmenkunden, bietet Echtzeit-Updates zu Transaktionen und Salden sowie Überweisungen, Abhebungen und Einzahlungen. So genießen Kunden eine einfache, aktuelle Kontoführung und mehr Vertrauen.
  • Kreditvergabe
Das Kreditmodul von Innobank verwaltet Mikrofinanz-, Verbraucher- und Hypothekendarlehen mit variablen Zinsen, Rückzahlungsplänen und Sicherheiten. Die Automatisierung beschleunigt die Auszahlung, minimiert Fehler und verbessert das Kundenerlebnis, während Risiken besser gesteuert werden.
  • Einlagen
Unsere Entwickler haben eine Einlagenverwaltung mit Zinseszins, Fälligkeitshinweisen und Strafgebühren bei vorzeitiger Abhebung geschaffen. Sie macht die Verwaltung effizienter und fördert das Sparen.
  • Buchhaltung
Das Buchhaltungsmodul von Innobank erfüllt internationale Standards und bietet doppelte Buchführung, Probebilanz und Berichtserstellung. So bleiben Finanzdaten genau, transparent und regelkonform.
  • Berichterstattung
Wir haben anpassbare Reporting-Tools entwickelt, die Einblicke in Portfolio, Kundendaten und Finanzen bieten. Mit über 30 Berichten unterstützen sie strategische Planung, Betrieb und Regulierungsberichte – für datenbasierte und marktgerechte Entscheidungen.
  • Systemadministration
Wir haben ein sicheres System mit Datenschutz, Prüfprotokollen und Nutzerrollen entwickelt, das Innobank vor Datenlecks und Betrug schützt – für Banken jeder Größe.
  • Verwaltung der Organisation
Das Modul umfasst Tools zur Organisationsstruktur, interner Kommunikation und Prozesssteuerung. Es verwaltet Arbeitstage, Mitarbeiter, Filialen sowie bankenspezifische Funktionen wie Währungs- und Kassenverwaltung und Massenimporte.
  • Produkte
Mit dieser Funktion ermöglicht Innobank die schnelle Erstellung maßgeschneiderter Finanzprodukte mit individuellen Kriterien, Preisen und Bedingungen, um Marktbedürfnisse zu erfüllen und finanzielle Inklusion weltweit zu fördern.
  • Stapelverarbeitung
Batch-Verarbeitung in Innobank ist unverzichtbar für Zinsberechnungen, Tagesabschlüsse und Massenverarbeitung. Sie steigert die Effizienz, minimiert Fehler und sorgt für pünktliche Ausführung großer Aufgaben.
  • Integrationen
Innobank integriert Zahlungsgateways, Kreditauskunfteien, Mobile-Money-Plattformen und weitere Fintech-Dienste, um das Angebot zu erweitern, Kundenkomfort zu steigern und im Fintech-Ökosystem vernetzt zu bleiben.

Braucht Ihr Unternehmen einen schnellen Online-Umstieg?

Nutzen Sie das disruptive Potenzial von Innobank – der White-Label-Digital-Kernbanklösung von Innowise.

Einführung eines Kernbankensystems: unser Projektlebenszyklus

Die Entwicklung eines neuen Core-Banking-Systems folgte einem strukturierten Projektablauf, um es genau auf Geschäftsanforderungen abzustimmen.

01

Anforderungserfassung & Lückenanalyse

In der Anfangsphase analysierte unser Team gemeinsam mit Bankexperten und IT die Anforderungen, um zu klären, welche Innobank-Funktionen sofort nutzbar sind und wo Anpassungen nötig sind.

02

Architektur & Tech-Stack-Auswahl

Nach der Anforderungsanalyse planten wir Architektur, Technologie und Integration von Innobank und setzten ein Projektmanagement mit klaren Zeitplänen und Ressourcen auf.

03

Entwicklung & Qualitätssicherung

In dieser Phase bauten unsere Entwickler Innobank, integrierten Drittanbieterdienste und passten die Plattform an. Gleichzeitig testeten QA-Teams Funktion, Leistung, Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit gründlich.

04

Bereitstellung & Go-Live

Nach Entwicklung und Tests führten wir finale Prüfungen und Schulungen durch, um den reibungslosen Start des cloudbasierten Core-Banking-Systems sicherzustellen und Unternehmen langfristig zu unterstützen.

Herausforderungen für Anbieter bei Entwicklung und Implementierung eines Open-Source-Kernbankensystems

Die Entwicklung einer digitalen Banklösung wie Innobank ist komplex und erfordert sorgfältiges Vorgehen. Trotz der Flexibilität von Open-Source-Systemen stellen Anpassungen an regulatorische, kulturelle und technologische Anforderungen besondere Herausforderungen dar.

Regulatorische Unterschiede

Finanzinstitute unterliegen strengen, länderspezifischen Vorschriften. Bei der Entwicklung digitaler Banken muss das System alle rechtlichen Vorgaben, Berichtspflichten und Compliance-Regeln erfüllen, um teure Strafen und Prozesse zu vermeiden.

Lokale Anpassung

Digitale Banksysteme müssen oft mehrere Sprachen und kulturelle Besonderheiten berücksichtigen. Entwickler passen Module nicht nur sprachlich an, sondern gestalten Benutzeroberflächen und Interaktionen passend zu lokalen Vorlieben und Gewohnheiten.

Skalierbarkeit

Open-Source-Lösungen bieten eine gute Basis, brauchen aber oft Feintuning, um mit wachsender Kundenzahl und Transaktionen effizient zu skalieren. Entwickler müssen Datenbank, Architektur und Ressourcen optimieren, um reibungslose Skalierbarkeit zu gewährleisten.

Datensicherheit

Datensicherheit ist im digitalen Banking entscheidend, doch Datenschutzgesetze variieren weltweit und schränken oft Cloud-Nutzung ein. Core-Banking-Systeme müssen deshalb regionale Sicherheits- und Verschlüsselungsanforderungen strikt erfüllen.

Schluss

Die Umsetzung eines Core-Banking-Systems mit Open-Source-Technologien wie Innobank hat die Bankenwelt verändert. Früher war die Entwicklung digitaler Banken großen Instituten vorbehalten, da sie hohe Investitionen und Infrastruktur erforderten. Heute können dank Open-Source auch Startups mit weniger Ressourcen erfolgreich digitale Banken gründen.

Innowise bringt über 17 Jahre Fintech-Erfahrung ein und entwickelt digitale Banklösungen, wo andere zögern. Mit 1600+ Experten realisieren wir API-Integrationen und Core-Banking-Konfigurationen, die Fintech neu gestalten und Chancen eröffnen. Wir schaffen mehr als Software – wir fördern Vielfalt und Inklusion. Wählen Sie uns und starten wir gemeinsam Großes.

FAQ

Innobank ist flexibel konzipiert und ermöglicht die individuelle Anpassung an unterschiedliche regulatorische Anforderungen. Es unterstützt konfigurierbare Workflows, Reporting-Tools und Compliance-Module, die auf die spezifischen rechtlichen Rahmenbedingungen und Berichtsstandards verschiedener Rechtsordnungen zugeschnitten sind.
Innobank kann mithilfe seines robusten API-Frameworks in bestehende Systeme integriert werden. Dennoch sind eine sorgfältige Planung und ein schrittweiser Integrationsansatz erforderlich, um Diskrepanzen im Datenformat, unterschiedliche Kommunikationsprotokolle und Stabilitätsprobleme während der Integration zu beheben.
Innobank unterstützt Risikomanagement und Betrugserkennung durch anpassbare regelbasierte Engines, die Transaktionen auf verdächtige Muster überwachen können. Für komplexere Anforderungen ist jedoch häufig die Integration mit spezialisierten Risikomanagement- und Betrugserkennungssystemen von Drittanbietern erforderlich.
Innobank bewältigt viele Transaktionen, die Skalierbarkeit hängt jedoch von Hardware und Netzwerk ab. Durch Datenbankoptimierung, Server-Skalierung und Load-Balancing lässt sie sich erweitern.
Autor
Alexander Nemzow Fintech-Experte bei Innowise

Teilen:

Autor
Alexander Nemzow Fintech-Experte bei Innowise

Inhaltsübersicht

Bewerten Sie diesen Artikel:

4/5

4.8/5 (37 bewertungen)

    Kontakt aufnehmen

    Anruf vereinbaren oder füllen Sie das untenstehende Formular aus und wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen, sobald wir Ihre Anfrage bearbeitet haben.

    Senden Sie uns eine Sprachnachricht
    Fügen Sie die Dokumente bei
    Datei hochladen

    Sie können 1 Datei mit bis zu 2 MB anhängen. Gültige Dateiformate: pdf, jpg, jpeg, png.

    Durch Klicken auf Senden erklären Sie sich damit einverstanden, dass Innowise Ihre personenbezogenen Daten gemäß unserer Datenschutzrichtlinie verarbeitet, um Ihnen relevante Informationen zukommen zu lassen. Mit der Angabe Ihrer Telefonnummer erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Sie per Sprachanruf, SMS und Messaging-Apps kontaktieren. Es können Gebühren für Anrufe, Nachrichten und Datenübertragung anfallen.

    Sie können uns auch kontaktieren
    über contact@innowise.com

    Wie geht es weiter?

    1

    Sobald wir Ihre Anfrage erhalten und bearbeitet haben, werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihre und unterzeichnen ein NDA, um die Vertraulichkeit zu gewährleisten.

    2

    Nachdem wir Ihre Wünsche, Bedürfnisse und Erwartungen geprüft haben, erstellt unser Team ein Projekt Projektvorschlag mit Arbeitsumfang, Teamgröße, Zeit- und Kostenvoranschlägen.

    3

    Wir vereinbaren einen Termin mit Ihnen, um das Angebot zu besprechen und die Details festzulegen.

    4

    Abschließend unterzeichnen wir einen Vertrag und beginnen sofort mit der Arbeit an Ihrem Projekt.

    Benötigen Sie andere Services?

    Pfeil