Ihre Nachricht wurde gesendet.
Wir werden Ihre Anfrage bearbeiten und uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Das Formular wurde erfolgreich abgeschickt.
Weitere Informationen finden Sie in Ihrem Briefkasten.
In den letzten zehn Jahren hat E-Commerce das Einkaufen verändert. Doch bis vor Kurzem fehlte beim Online-Shopping das haptische Erlebnis wie im Laden.
Der Durchbruch von Augmented Reality (AR) hat diesen Wandel gebracht. AR steht im E-Commerce im Fokus und ermöglicht Kunden, Produkte per 3D- und AR-Modelle zu visualisieren und anzupassen. Der AR-Markt soll bis 2024 50 Milliarden Dollar erreichen, 71 % der Verbraucher würden eher kaufen, wenn Händler AR nutzen.
AR soll Nutzern die Realität verbessern, indem computergenerierte Bilder, Töne, Bilder und Texte in die echte Welt eingeblendet werden.
Im E-Commerce ermöglichen VR-Brillen Kunden, Produkte virtuell anzuprobieren und zu testen. AR lässt Händler Käufer mit interaktiven Erlebnissen wie Kleidung anprobieren, Make-up testen oder Möbel visualisieren begeistern und steigert so die Kundenbindung.
Trotz Zweifeln mancher Führungskräfte stehen wir kurz vor den disruptiven Effekten von AR, VR und Mixed Reality (Metaverse). Bis 2023 werden 1,4 Milliarden AR-Nutzer erwartet, 70 % der Käufer zwischen 16 und 44 Jahren kennen die Technik bereits.
Laut The Insight Partners wird der AR/VR-Markt in den USA bis 2028 beeindruckende 250 Milliarden Dollar erreichen – ein klarer Grund für Entscheider, in diese Technologie zu investieren.
Bessere Smartphone-Kameras und viele Apps machen AR im E-Commerce für Händler und Kunden attraktiv und zugänglich.
AR revolutioniert den E-Commerce: Kunden können Produkte virtuell anprobieren, zu Hause visualisieren und genauer ansehen. Das steigert Engagement, Zufriedenheit, Umsatz und Markenbindung – wichtig für den Erfolg im digitalen Zeitalter.
AR ermöglicht Kunden, Kleidung virtuell anzuprobieren, die Größe zu wählen und Produkte zu Hause zu sehen. So steigert AR Personalisierung, Kaufquote und Umsatz.
Klare Produktdarstellung erhöht Kauf- und Wiederholungskäufe. AR im E-Commerce schafft immersive Erlebnisse, steigert Conversion und Kundenbindung.
Viele Kunden retournieren, weil Produkte beschädigt oder falsch beschrieben sind. AR im E-Commerce hilft, Kaufentscheidungen zu verbessern und Retouren deutlich zu senken.
E-Commerce-Unternehmen, die früh auf AR setzen, verschaffen sich einen Wettbewerbsvorteil durch innovatives und personalisiertes Einkaufserlebnis.
AR bietet Kunden ein interaktives Einkaufserlebnis, steigert die Produktbindung und verringert Warenkorbabbrüche.
AR lässt Kunden Produkte in ihrer Umgebung sehen und besser Größe, Farbe und Details erfassen.
AR verändert den E-Commerce. Unternehmen müssen aktuelle Trends im Bereich Augmented-Reality-Anwendungen für den elektronischen Handel kennen, um Kunden besser zu binden und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Die COVID-19-Pandemie steigerte Online-Aktivität, Marken suchen neue Kundenbindung. Deloitte erwartet, dass 75 % der Welt AR regelmäßig nutzen. Soziale Medien wie Snapchat und Instagram bringen AR zu vielen. 2021 nutzte Christian Dior AR-Filter und erzielte über 1,3 Mio. Impressionen.
Mobile Technik entwickelt sich schnell weiter, mit neuen Tiefensensoren wie ToF und LiDAR. Mit jeder Smartphone-Generation werden AR-Funktionen besser – und der Trend hält an.
Bekannte Marken wie Google, Microsoft, Vuzix und Lenovo entwickeln Smart Glasses und präsentierten ihre Pläne auf der diesjährigen Consumer Electronics Show.
Markeneigene Apps ermöglichen Kunden, Produkte per VR zu sehen, und sind wichtig, um mobile AR voll auszuschöpfen, zum Beispiel die IKEA Place App.
AR-Spiegel gewinnen im Einzelhandel an Bedeutung. Sie zeigen in Echtzeit Bilder über Bewegungssensoren oder digitale Displays. Vor allem in China verbreitet, wächst das Interesse und die Forschung in den USA.
Ein Online-„Showroom“ funktioniert wie eine virtuelle Anprobe, bei der Kunden Produkte in ihrer Umgebung platzieren können. Während virtuelle Anproben die Kamera drehen, ist die Technik ähnlich. Amazon zeigt mit seiner Möbel-Shopping-Funktion ein Beispiel für einen AR-Showroom.
2017 brachte IKEA die App IKEA Place heraus und wurde so zum AR-Pionier im Einzelhandel. Nutzer können damit Tausende IKEA-Artikel mit 98 % Genauigkeit zuhause platzieren, drehen und aus verschiedenen Winkeln ansehen. So prüfen sie Form, Optik und Funktion, ohne das Haus zu verlassen.
Sephora Virtual Artist zeigt, wie AR für Bildung genutzt wird. Die App bietet Makeup-Tests, Outfit-Fotos zum Farbabgleich, komplette Looks und virtuelle Tutorials zum Schminken.
Ob Anfänger oder Profi, Nutzer können mit AR-Produkten testen und kaufen, die zu ihnen passen. So können Frauen verschiedene Looks ausprobieren und ein beeindruckendes Einkaufserlebnis genießen.
2019 brachte Nike die AR-App Nike Fit heraus, die Füße misst und die perfekte Schuhgröße empfiehlt. Die App liefert individuelle Vorschläge, verbessert das Einkaufserlebnis und reduziert Rücksendungen deutlich.
Augmented Reality ist kein Zukunftstraum mehr und verbessert das Einkaufserlebnis. Kunden shoppen mit AR sicherer und intensiver online. Mit den innovativen AR-Lösungen von Innowise gewinnen Sie neue Kunden und steigern Ihren Umsatz – für Ihren Vorsprung im Markt.
Bewerten Sie diesen Artikel:
4.8/5 (37 bewertungen)
Ihre Nachricht wurde gesendet.
Wir werden Ihre Anfrage bearbeiten und uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Datenschutzrichtlinie