Ihre Nachricht wurde gesendet.
Wir werden Ihre Anfrage bearbeiten und uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Das Formular wurde erfolgreich abgeschickt.
Weitere Informationen finden Sie in Ihrem Briefkasten.

Sprache auswählen

Um unserem Kunden zu helfen, die manuelle Abstimmung zu reduzieren und die finanzielle Genauigkeit zu erhöhen, entwickelte Innowise ein automatisiertes System zur Verarbeitung von Kontoauszügen, das auf Odoo ERP basiert.
weniger manuelle Eingabefehler
Wöchentlich eingesparte Stunden dank der Automatisierung

Unser Kunde ist ein schnell wachsendes deutsches Einzelhandelsunternehmen, das zeitgenössische Haushaltswaren, Dekoration und Lifestyle-Produkte anbietet. Mit Filialen in Großstädten und einer boomenden E-Commerce-Plattform zeichnet sich das Unternehmen durch seine sorgfältig zusammengestellte, designorientierte Auswahl für modernes Wohnen aus.
Als die Volumina stiegen, verlangsamte der manuelle Abgleich über mehrere Banken hinweg die Berichterstattung und belastete das Finanzteam. Das Ziel der Unternehmensleitung war eine schnellere, revisionssichere Bargeldtransparenz und ein kürzerer Monatsabschluss in Odoo. Das Unternehmen verfügte nicht über internes Odoo-Modul-Know-how für sichere Bankintegrationen, also ging man eine Partnerschaft mit Innowise ein, um eine skalierbare Automatisierungsebene zu schaffen.
Detaillierte Information über den Kunden kann aufgrund der Bestimmungen des NDA nicht veröffentlicht werden.
Das schnelle Wachstum des Kunden setzte das Finanzteam stark unter Druck. Angesichts der Flut von Transaktionen, die von Einzelhandels-POS-Systemen, Online-Zahlungen und Direktüberweisungen eingingen, wurde der manuelle Abgleich zu einem Engpass, der fast die Hälfte der wöchentlichen Kapazität des Teams beanspruchte. Die Monatsabschlüsse verzögerten sich ständig, was es schwierig machte, zeitnahe Finanzberichte zu erstellen oder den Cashflow zu verfolgen. Fehler traten häufig auf, so dass die Zahlen nicht mehr zuverlässig waren und das Vertrauen in geschäftliche Entscheidungen schwand.
Das vorhandene Odoo-ERP bewältigte die täglichen Aufgaben gut, aber es reichte nicht aus, um den Import von Kontoauszügen und den Abgleich zu automatisieren. Das Finanzteam meldete sich bei verschiedenen Bankportalen an, lud Auszüge in verschiedenen Formaten (CSV, XLS, PDF, CAMT) manuell herunter und gab die Transaktionszeilen in Odoo ein. Ohne integrierte Integrations- oder Datenparsing-Funktionen kam es häufig zu Fehlern, die Abstimmung verzögerte sich, und die Einhaltung der internen Auditvorschriften wurde erschwert. Darüber hinaus verfügte der Kunde über keine internen Experten, die benutzerdefinierte Odoo-Module oder sichere Bankverbindungen erstellen und pflegen konnten.
Unser Team begann mit einer Erkundungsphase. In enger Zusammenarbeit mit den Finanz- und IT-Teams des Kunden untersuchten wir, wie Kontoauszüge über verschiedene Kanäle und Systeme verarbeitet wurden. Außerdem prüften unsere Experten den Abgleichsfluss in Odoo, dokumentierten alle verwendeten Dateiformate und stellten dar, wie die Daten vom Kontoauszug zum Hauptbuch gelangen.
Was wir vorfanden, bestätigte ihre Befürchtungen: Inkonsistente Dateiformate und nicht aufeinander abgestimmte Abgleichsregeln führten zu erheblichen Verzögerungen. Jede Bank verwendete ihr eigenes Format, und die Logik für den Abgleich von Transaktionen variierte von Kanal zu Kanal.
Wir brachten alles zu Papier, arbeiteten mit dem Finanzteam zusammen, um klare, einheitliche Abgleichsregeln zu definieren, und stimmten uns mit der IT-Abteilung über die Sicherheitsanforderungen ab. Alle Aufgaben wurden in ein gemeinsames Backlog aufgenommen, wobei die Prioritäten wöchentlich in Sprint-Planungs- und Demo-Sitzungen überprüft wurden.
Wir schlugen eine modulare Erweiterung des bestehenden Odoo 18 Enterprise-Systems des Kunden vor. Dabei handelt es sich nicht um einen vollständigen Umbau oder eine Migration, sondern um eine gezielte Automatisierungsschicht, die direkt in die aktuellen Finanzabläufe integriert wird. Die Lösung wurde so konzipiert, dass sie schnell in Produktion gehen kann und gleichzeitig skalierbar und einfach zu warten ist.
Unsere technischen Entscheidungen basierten auf drei Grundsätzen:
Wir haben uns für eine containerisierte Architektur mit Docker für horizontale Skalierung entschieden und das native Odoo ORM für sichere, effiziente Batch-Schreibvorgänge verwendet. Alle Integrationen beruhen auf sicheren REST-APIs oder Upload-Schnittstellen innerhalb von Odoo, und alles läuft in der privaten Cloud des Kunden, wodurch Infrastrukturänderungen minimiert werden und die Kontrolle erhalten bleibt.
Unsere Spezialisten führten die Entwicklung in zweiwöchigen Sprints durch und stimmten sich dabei eng mit den Teams des Kunden ab. Jeder Sprint begann mit einem klaren Plan und endete mit einer Review-Sitzung, in der der Kunde neue Funktionen testen und sofortiges Feedback geben konnte.
Die meisten Implementierungsentscheidungen und die tägliche technische Arbeit wurden von unserem Team eigenständig durchgeführt, aber wir haben den Kunden bei wichtigen Geschäftsregeln, Compliance-Anforderungen und allen größeren Änderungen mit einbezogen. Unser Team arbeitete auf Zeit- und Materials-Basis mit einer Obergrenze, die nicht überschritten werden durfte, wodurch das Budget trotz Änderungen der Bankformate oder -regeln vorhersehbar blieb.
Wir hielten alles durch ein gemeinsames Backlog und regelmäßige Standups organisiert. Risiken wie Änderungen an der Bank-API, inkonsistente Dateiformate oder Aktualisierungen der Abgleichslogik wurden frühzeitig erkannt und innerhalb des Sprints behoben. Um schnelle, risikoarme Releases zu unterstützen, richteten wir CI/CD-Pipelines für die direkte Bereitstellung in der privaten Cloud des Kunden ein.
Die Sicherheit ist in jeder Schicht integriert. Alle API-Verbindungen verwenden OAuth 2.0 mit rotierenden, auf einen bestimmten Bereich beschränkten Token, während TLS die Daten bei der Übertragung schützt und AES-256 sie im Ruhezustand verschlüsselt.
In Odoo implementieren wir granulare rollenbasierte Berechtigungen, damit nur autorisierte Finanzanwender Kontoauszüge anzeigen, hochladen oder genehmigen können. Jeder Upload, jede Bearbeitung und jede Genehmigung wird im Prüfprotokoll mit einem Zeitstempel versehen, und die Zwei-Faktor-Authentifizierung schützt alle kritischen Aktionen für eine zusätzliche Verteidigungslinie.
Unser Ziel war es, die Abstimmung für das Finanzteam so einfach wie möglich und für die Prüfer so sicher wie möglich zu gestalten. Wir haben eine Lösung entwickelt, die große Datenmengen verarbeitet, die Daten sicher hält und die Zahlen in Echtzeit zur Verfügung stellt. Jetzt kann sich der Kunde auf sein Wachstum konzentrieren, ohne sich Gedanken über manuelle Fehler oder Verzögerungen am Monatsende machen zu müssen.


Unser Team hat die vollständige Lösung in weniger als 12 Wochen geliefert. Innerhalb des ersten Monats der Produktionsnutzung hat das Finanzteam Verkürzung der Abstimmungszeit um 50%was ihnen mehr als 20 zusätzliche Stunden pro Woche für strategische Analyse und Planung. Der Monatsabschluss wird nun schneller und ohne manuelle Rückstände oder Verzögerungen bei der Berichterstattung abgeschlossen.
Die Genauigkeit hat stark zugenommen. Die automatisierte Buchung hat Reduzierung der manuellen Eingabefehler um 80%, und über 95% der Auszugszeilen werden jetzt direkt vom Import in das Hauptbuch übertragen ohne menschliche Eingaben. Das System verarbeitet täglich 5.000-20.000 Transaktionen in 3-5 Minuten und Stresstests mit 100.000 Zeilen in weniger als 15 Minuten.
Die tägliche Transparenz der Barmittel hat die Entscheidungsfindung der Führungskräfte verbessert, und das interne Feedback des Finanzteams war durchweg positiv. Der Kunde verlängerte den Auftrag für zusätzliche ERP-Automatisierungsarbeiten, und das System läuft weiterhin in der Produktion mit laufender Unterstützung von Innowise.
Ihre Nachricht wurde gesendet.
Wir werden Ihre Anfrage bearbeiten und uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Datenschutzrichtlinie