Die Macht des Data Mapping im Gesundheitswesen: Vorteile, Anwendungsfälle und zukünftige Trends. Mit der rasanten Expansion der Gesundheitsbranche und der sie unterstützenden Technologien wird eine immense Menge an Daten und Informationen erzeugt. Statistiken zeigen, dass etwa 30% des weltweiten Datenvolumens auf die Gesundheitsbranche entfallen, mit einer prognostizierten Wachstumsrate von fast 36% bis 2025. Dies zeigt, dass die Wachstumsrate weit über der anderer Branchen wie Fertigung, Finanzdienstleistungen sowie Medien und Unterhaltung liegt.

Digitale Transformation im Bank- und Finanzwesen: Führungskräfte befähigen, den Wandel voranzutreiben

Jun 24, 2025 10 Minuten Lesezeit

Stellen Sie sich Folgendes vor: Eine Bank lanciert eine schicke neue Website, komplett mit einem hilfreichen Chatbot und sogar einer dazugehörigen mobilen App. Es sieht digital aus. Doch hinter den Kulissen lauern die Albträume, die Seufzer hervorrufen: manuelle Arbeitsabläufe, isolierte Daten, frustrierte Teams. Nichts hat sich wirklich geändert.

Das ist keine Verwandlung. Das ist Dekoration. Oberflächlich betrachtet mag das alles glänzen, aber die Kernprobleme bleiben bestehen: ein Mangel an echten Analysen zur Entscheidungsfindung, Mitarbeiter, die mit manuellen Aufgaben überfordert sind, und veraltete Kundenerfahrungen.

Echte digitale Transformation im Bank- und Finanzwesen bedeutet, dass Sie die Art und Weise, wie Ihr Unternehmen funktioniert, überdenken müssen. Es geht um weit mehr als nur um die Abschaffung von Papier. Es geht darum, Tools zu entwickeln, die echte Arbeit leisten: Onboarding automatisieren, Risiken erkennen, Zahlen berechnen, schnell skalieren.

Nach der Zusammenarbeit mit Dutzenden von Finanzunternehmen bei digitale TransformationIch habe sie alle gesehen. Die schnellen Erfolge. Die chaotischen Umwege. Die "Warum-hat-das-niemand-früher-gesehen"-Momente.

Und ich möchte, dass Sie auf dem richtigen Seite dieser Geschichte.

In diesem Artikel erkläre ich Ihnen, was digitale Transformation im Bank- und Finanzwesen wirklich bedeutet und welche praktischen, wirkungsvollen Schritte Sie unternehmen können, um es richtig zu machen.

Wichtige Erkenntnisse

  • Die digitale Transformation geht über die Digitalisierung hinaus, indem sie den Bankbetrieb und die Dienstleistungen grundlegend neu gestaltet.
  • Wirksame Strategien beruhen auf spezifischen Zielen und realen Problemen der Nutzer.
  • Vor der Einführung fortschrittlicher Technologien wie AI oder Echtzeit-Analysen ist eine solide Infrastruktur unerlässlich.
  • Die schrittweise, iterative Entwicklung liefert zuverlässigere Ergebnisse als einmalige, groß angelegte Überarbeitungen.
  • Eine erfolgreiche Umgestaltung erfordert eine Abstimmung zwischen der Führung und der Befähigung der Mitarbeiter.

"Die digitale Transformation ist eine vielschichtige Entwicklung. Während die Unternehmensführung Geschäftsmodelle und Customer Journeys neu konzipiert, automatisieren die Mitarbeiter Aufgaben und verbessern die Abläufe mit modernen Tools. Echte Transformation findet statt, wenn beide Richtungen übereinstimmen: Top-Down-Vision und Bottom-Up-Enablement. Aus diesem Grund entwickeln wir bei Innowise Lösungen, bei denen die Automatisierung im Vordergrund steht und die das gesamte Unternehmen unterstützen - von den Mitarbeitern an der Front bis hin zu den Vorstandsetagen."

Siarhei Sukhadolski | Innowise

FinTech-Experte

Digitalisierung vs. Transformation

Bevor wir fortfahren, wollen wir einen Punkt klären, den viele Unternehmen immer noch falsch verstehen.

Digitalisierung ≠ digitale Transformation.

Digitalisierung ist der technische Prozess, bei dem analoge Informationen in digitale Form umgewandelt werden: Scannen von Papierdokumenten, digitale Aufnahme von Audiodaten oder manuelle Eingabe von Daten in eine Datenbank. Er verändert die Format der Informationen, nicht der Prozess oder die Strategie hinter seiner Verwendung.

Digitale Transformation ist eine kundenzentrierte Geschäftsstrategie, die digitale Technologien wie AI, Big Data, Blockchain, IoT und Cloud in jeden Aspekt von Betrieb, Produkten und Dienstleistungen integriert. Sie ermöglicht Omnichannel-Engagement und nahtlose Abstimmung zwischen externen Nutzererlebnissen und internen Geschäftsprozessendie zu neuen, anpassungsfähigen Geschäftsmodellen führen.

Warum also die Verwirrung? Viele gehen davon aus, dass sie mit der Digitalisierung fertig sind. Aber die Digitalisierung ist nur der Anfang. Ohne eine echte Transformation verfügen Sie zwar über moderne Tools, arbeiten aber immer noch mit veralteten Prozessen und Denkweisen. Die digitale Transformation im Finanzdienstleistungsbereich ist die strategische Neugestaltung der Art und Weise, wie Ihr Unternehmen läuft und wie Sie Ihre Kunden bedienen. Wenn Sie diese Unterscheidung vernachlässigen, wird Ihre digitale Transformation ins Stocken geraten, bevor sie begonnen hat.

Strategie für die digitale Transformation des Bankwesens

Ihre Strategie für die digitale Transformation ist die Grundlage, die Ihre langfristige Richtung bestimmt und festlegt, wie weit Sie gehen werden. 78% der Unternehmen scheitern bei der Skalierung oder ihre digitale Transformation zu unterstützen. Brutal, aber wahr. Und in den meisten Fällen liegt es daran, dass es keine echte Strategie gibt oder die völlig falsche.

Hier also mein Fünf-Punkte-Rahmen, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen nicht in diese 78% fällt.

1. Setzen Sie sich Ziele, die etwas bedeuten

Nicht "digital werden". Nicht "modernisieren".

Versuchen Sie es: Verkürzung der Kreditgenehmigungszeit um 80%. Halbieren Sie die manuelle Eingabe. Erkennen Sie Betrug schneller, als Menschen blinzeln können.

Klare Ziele führen zu einer klaren Architektur. Und vage Ziele führen dazu, dass man zu viel Geld für Werkzeuge ausgibt, die man nicht braucht.

2. Schauen Sie Ihrem technischen Stapel in die Augen

Betreiben Sie immer noch Core Banking auf einem System aus dem Jahr 2003? Synchronisieren Sie immer noch Tabellenkalkulationen manuell zwischen den Teams? Seien Sie brutal ehrlich: Was funktioniert, was ist mit Klebeband zusammengehalten und was hält Sie zurück?

Die Transformation beginnt nicht mit dem Kauf von Software. Sie beginnt damit, dass Sie wissen, wo Ihre technischen Schulden liegen.

3. Bauen Sie auf die tatsächlichen Probleme der Nutzer, nicht auf interne Wunschlisten

Ihre Kunden wollen nicht fünf Tage auf eine Kreditentscheidung warten oder jedes Mal den Support anrufen, wenn sie ein Konto aktualisieren müssen. Erfassen Sie die Probleme Ihrer Kunden und bringen Sie sie mit der Technik in Einklang, denn es interessiert niemanden, wie "robust" Ihre App ist, wenn sie immer noch Formulare ausdrucken und Ausweise scannen müssen.

Eine gute digitale Strategie beginnt mit einer Reibungsanalyse, nicht mit der Auswahl von Funktionen.

4. Verbesserung der Infrastruktur vor der Einführung von Innovationen

Suche AI-gestützte BetrugserkennungKreditwürdigkeitsprüfung in Echtzeit oder integrierte Finanzfunktionen? Prima. Aber wenn Ihre Systeme nicht miteinander kommunizieren können oder Ihr Compliance-Team nicht eingebunden ist, läuft es ins Leere.

Die digitale Transformation funktioniert nur, wenn technischer Ehrgeiz und betriebliche Realität Hand in Hand gehen.

5. Lieferung in Sprints, nicht in Statements

Sie werden nichts verändern, wenn Ihre Pläne nur auf Folien und in Lenkungsausschüssen existieren. Echte Veränderung geschieht im Tun.

Wählen Sie einen schmerzhaften Prozess. Prototyp. Testen. Einführen. Lernen. Wiederholen.

Die digitale Transformation ist kein 3-Jahres-Fahrplan. Es ist eine Schleife von schnellen Experimenten mit messbaren Erfolgen.

Wenn Sie diese Schritte überspringen, geht alles schnell kaputt. Wenn Sie sie richtig angehen, sprechen die Vorteile für sich: schnellere Abläufe, intelligenterer Service, höhere Sicherheit und echtes Wachstum.

Und wie sieht das in der Praxis aus? Ich werde es Ihnen zeigen.

Verpasste Momente kosten Geld. Beginnen Sie jetzt mit Ihrer digitalen Transformation.

5 Vorteile der digitalen Transformation im Bankwesen

Die meisten Listen der "Vorteile der digitalen Transformation" klingen gleich: schneller, intelligenter, effizienter. Sie haben das alles schon einmal gehört. Anstatt also nur die Ergebnisse aufzulisten (was ich tun werde), möchte ich Ihnen zeigen, was diese Vorteile sind wie sie im wirklichen Leben aussehen.

1. Sofortiger, personalisierter Kundenservice in großem Umfang

Kunden erwarten ein schnelleres Onboarding, Genehmigungen in Echtzeit und personalisierte Erfahrungen. Sie wollen nicht darauf warten, dass veraltete Prozesse aufholen.Mit API-first-Architektur, automatisierte KYCund der AI-gesteuerten Identitätsüberprüfung können Sie ein wirklich nahtloses Onboarding zu jeder Zeit und auf jedem Gerät anbieten. Schauen Sie sich nur an, wie HSBC es gemacht hat: Ihr SmartServe-Plattform nutzt maschinelles Lernen und Biometrie, um Konten zu eröffnen und KYC in Minutenschnelle aus der Ferne zu erledigen. Es ist jetzt in 36 Märkten verfügbar und soll noch weiter ausgebaut werden.

2. Weniger manuelle Aufgaben, schnellere Abläufe, schlankere Teams

für RPA, Microservices und Systemintegration sorgen für echte Effizienz. Auf diese Weise können Sie sich wiederholende Arbeiten eliminieren, Fehler reduzieren und die Bereitstellung beschleunigen.Nehmen Sie Die Deutsche Bank Beispiel: Durch die Automatisierung der Verarbeitung von Transaktionsdaten und der Abstimmungsprozesse konnte die Abstimmungszeit von 2-3 Tagen auf unter eine Stunde reduziert werden, Einsparung von bis zu 80 Stunden an manuellem Aufwand pro Monat. Das ist die verstärkende Kraft der Automatisierung in großem Maßstab.

3. Sicherheit und Konformität in Ihrer Infrastruktur integriert

Eine manuelle Überwachung lässt sich nicht skalieren, und im Finanzwesen sind Fehler teuer.Mit eingebetteten Kontrollen wie rollenbasiertem Zugriff, Anomalieerkennung und automatischen Prüfprotokollen gehen Sie von reaktiver Compliance zu proaktivem Schutz über. Mastercard ist der Entwicklung bereits voraus: Sein generatives AI-Modell scannt jetzt über eine Billion Datenpunkte in Echtzeit und hat verbesserte Betrugserkennung um bis zu 300%. So sieht moderne, skalierbare Sicherheit aus.

4. Schnellere Produkteinführungen und neue Einnahmequellen

Je schneller Sie auf den Markt gehen, desto schneller lernen und verdienen Sie.Mit kompatibler Architektur und BaaS-Frameworks können Sie neue Dienste bereitstellen, ohne alles von Grund auf neu aufbauen zu müssen. Die Partnerschaft von Apple mit Goldman Sachs zur Einführung der Apple Card ist ein perfektes Beispiel: nahtlose UX, Echtzeit-Einblicke und vollständige Integration in das Apple-Ökosystem, unterstützt durch eine flexible Finanzinfrastruktur im Hintergrund.

5. Verwertbare Erkenntnisse aus vernetzten Echtzeitdaten

Gute Entscheidungen lassen sich nicht auf statischen Dashboards treffen. Sie entstehen aus Echtzeitdaten, die über Systeme hinweg fließen, und AI die Lärm in Klarheit verwandelt.Morgan Stanley's AI Assistent für Vermögensverwalter ist ein gutes Beispiel dafür. Durch den sofortigen Zugriff auf über 100.000 interne Dokumente wurde er 20% Datenzugriff in 80% und wurde für 98% der Beraterteams zu einem täglichen Werkzeug. Wenn Einblicke so zugänglich sind, können Berater schneller reagieren, Empfehlungen personalisieren und letztlich eine bessere Portfolioperformance erzielen.

Die wichtigsten Treiber der digitalen Transformation im Bankwesen

Die digitale Transformation des Bankwesens geschieht nicht nur, weil sie möglich ist. Sie wird ausgelöst durch steigende Erwartungen, sich entwickelnde Abläufe und schnellere Wettbewerber. Und wenn Sie sich nicht genauso schnell weiterentwickeln, werden Sie zurückgeworfen. Was also treibt diesen Wandel an? Schauen wir uns die Kräfte an, die hinter einer echten Transformation stehen.

Sich entwickelnde Kundenanforderungen

Die Kunden von heute wollen Bankgeschäfte, die sofort, intuitiv und zu ihren Bedingungen funktionieren. Nicht morgen. Nicht "während der Geschäftszeiten". Sondern jetzt. Wenn Ihre Technik nicht mithalten kann, warten Ihre Kunden nicht. Sie gehen einfach.

Die digitale Transformation ermöglicht es Ihnen, sie dort zu treffen - mit Voice Banking, das Absichten versteht, AI-Copiloten, die Entscheidungen leiten, und Schnittstellen, die sich mit jeder Interaktion weiterentwickeln.

Eingebettete Bankenrealität

Das Bankgeschäft beginnt nicht mehr in einer Filiale. Es beginnt in der Lebensmittel-App Ihres Kunden, seiner Reisekasse und seiner digitalen Brieftasche. Wenn Ihre Dienste nicht modular und einbettbar sind, sind Sie unsichtbar.

Die digitale Transformation ist das, was Sie im Fluss hält. Nicht nur mit APIs oder Banking-as-a-Service, sondern mit der Einstellung, den Nutzern dort zu begegnen, wo sie sind und wohin sie als nächstes gehen.

Regulierung prägt Strategie

Das Regelwerk wird immer umfangreicher und verändert die Art und Weise, wie Banken ihre Systeme aufbauen. DORA, PSD3, AI-Rechenschaftspflicht, ESG-Offenlegungen, Gesetze zur digitalen Identität. Die Liste ist lang und wird immer länger. Sie wollen schnell handeln und die Vorschriften einhalten? Dann brauchen Sie eine Infrastruktur, die prüfbar, anpassungsfähig und in der Cloud skalierbar ist.

Vorausschauende Teams behandeln Sandboxes und Compliance-by-Design als Startwerkzeuge, denn wenn sich Ihr Stack nicht an die Regeln anpassen kann, werden Sie nicht lange genug durchhalten, um Innovationen zu entwickeln.

Beschleunigung durch Technologie

Die Werkzeuge, die vor ein paar Jahren noch experimentell waren? Jetzt sind sie Standard. Generative AI erkennt Betrug in Millisekunden. Cloud-Plattformen bringen Produkte in wenigen Wochen auf den Markt. Föderiertes Lernen trainiert intelligentere Modelle, ohne sensible Daten zu verschieben. Wenn Ihre Systeme nicht skalierbar sind oder nicht nach Bedarf lernen können, werden sie Sie aufhalten.

Die Transformation funktioniert nur, wenn sich Ihre Technologie im gleichen Tempo wie Ihr Markt entwickelt.

Sicherheit bedeutet Vertrauen

Jede API, jeder Partner, jede Funktion vergrößert Ihre Angriffsfläche. Sicherheit ist ein Vertrauenssignal, auf das Ihre Kunden achten. Sie werden ihre Daten, ihr Geld und ihr Geschäft nur dann verlagern, wenn sie sich geschützt fühlen.

Aus diesem Grund sind Zero-Trust-Frameworks, die Erkennung von Anomalien in Echtzeit und die stille, kontinuierliche Einhaltung von Vorschriften nicht nur Sicherheitsfunktionen. Sie sind Wachstumsfaktoren.

Sie sind sich nicht sicher, ob Sie bereit für die Transformation sind? Wir bringen Sie dahin.

8 Technologien für die digitale Transformation bei Finanzdienstleistungen

Wenn wir über digitale Transformation sprechen, können wir das Offensichtliche nicht ignorieren: Technik ist der Motor, der sie antreibt. Aber nicht alle Technologien erfüllen dieselbe Aufgabe. Um die richtigen Lösungen zu implementieren und die richtigen Experten für die Umsetzung zu finden, muss man wissen, welche Technologien welche Fähigkeiten ermöglichen. Werfen wir also einen Blick auf die Technologien, die den Wandel möglich machen.

1. Cloud Datenverarbeitung

Transformation braucht Flexibilität, und Cloud liefert sie. Durch die Auslagerung von Arbeitslasten auf skalierbare Remote-Server können Sie Dienste schneller starten, veraltete Engpässe vermeiden und sich in Echtzeit an die Nachfrage anpassen. Dies ist oft sicherer, kostengünstiger und ideal für wachsende Arbeitsabläufe. In Verbindung mit Edge Computing wird außerdem die Bandbreitenbelastung sensibler Kundendaten reduziert.

2. AI und maschinelles Lernen

Von der Betrugserkennung in Echtzeit bis hin zu personalisierten Produktangeboten, AI ist das Gehirn hinter intelligenteren Entscheidungen. Denken Sie an automatisierte Risikobewertung, Abwanderungsvorhersage oder Empfehlungen für die nächstbeste Aktion. Und im Bereich der Kundenerfahrung werden Chatbots, AI-Copiloten und personalisierte Angebote eingesetzt.

3. Robotergestützte Prozessautomatisierung (RPA)

Geben Sie immer noch Rechnungsnummern in fünf verschiedene Systeme ein? für RPA macht Schluss mit dieser Arbeit. Es automatisiert sich wiederholende, regelbasierte Aufgaben im gesamten Finanzbereich, und zwar schnell und ohne Fehler. Und durch die Integration mit AI wird RPA sogar noch intelligenter. Es behandelt Ausnahmen, liest Dokumente und löst Aktionen ohne menschliche Eingaben aus.

4. Big Data und Echtzeit-Analysen

Digitale Transformation ohne Echtzeitdaten ist nur digitales Rätselraten. Big Data Plattformen bieten Ihnen eine einzige Quelle der Wahrheit für Kunden, Kanäle und Geschäftsabläufe. Sie ermöglichen alles - von prädiktiven Analysen bis hin zu Kreditentscheidungen in Echtzeit - und brechen die Silos auf, die das Bankgeschäft langsam und reaktiv machen.

5. Blockchain

Blockchain ist dort sinnvoll, wo Transparenz, Rückverfolgbarkeit oder dezentralisierte Kontrolle wichtig sind: grenzüberschreitende Zahlungen, digitale Identität oder programmierbare Compliance. Es ist nicht die Antwort auf alles. Aber sie ermöglicht intelligente Verträge und tokenisierte Vermögenswerte. Diese wiederum erschließen neue Arten von Finanzdienstleistungen, die sicherer, zugänglicher und effizienter sind als herkömmliche Systeme.

6. API-gestützte Architektur

APIs machen Ihre Dienste steckbar, modular und bereit, mit Partnern zusammenzuarbeiten, egal ob Sie Fintech-Tools integrieren oder BaaS-Angebote einführen. Ohne APIs bleibt alles isoliert. Mit ihnen sind Sie kompositionsfähig, können schneller starten und leichter weiterentwickeln.

7. Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM)

Das Bankwesen verlagert sich in immer mehr Ökosysteme, z. B. Super-Apps, eingebettete Finanzierungund Plattformen von Drittanbietern ist die Verwaltung von Identitäten und Berechtigungen von entscheidender Bedeutung. IAM-Systeme helfen Ihnen, sicher und konform zu bleiben und gleichzeitig nahtlose Benutzererfahrungen über Geräte und Kanäle hinweg zu bieten.

8. Edge Computing

In Bereichen wie mobile Zahlungen, IoT-Die Verarbeitung von Daten näher am Entstehungsort verringert die Latenzzeit und verbessert die Zuverlässigkeit. Wahrscheinlich werden Sie das nicht überall brauchen. Aber in Umgebungen mit hohem Datenaufkommen und hoher Geschwindigkeit? Edge macht den Unterschied. 

Revolutionieren Sie Ihre Bankgeschäfte mit Innowise

Die digitale Transformation in der Finanzbranche ist eine echte strategische Geschäftsveränderung. Sie entscheidet darüber, ob Sie die Nase vorn haben oder versuchen, den Anschluss zu finden. Und wir haben beides erlebt.

Wir von Innowise haben mit Banken und Finanzinstituten zusammengearbeitet, die unter veralteten Technologien, regulatorischem Druck und steigenden Kundenerwartungen feststeckten. Was hat den Unterschied ausgemacht? Die richtige Technologie, die richtige Denkweise und die rechtzeitige Umsetzung.

Hier sind nur einige Beispiele dafür, wie wir Finanzinstituten geholfen haben, Komplexität in Klarheit und Druck in Fortschritt zu verwandeln:

  • Wir haben ein AI-gestütztes Compliance-Management-System die die Überprüfung von Rechtsdokumenten automatisiert und sich an Aktualisierungen von Vorschriften in Echtzeit anpasst. Die Lösung wird auf der Blockchain gehostet und ist somit vollständig überprüfbar. die Geschwindigkeit der Dokumentenbearbeitung um 58% und die Transparenz der Einhaltung von Vorschriften um 71% erhöht.
  • Wir haben eine individuelle RPA-Lösung um die Durchführung von SOX-Kontrollen zu automatisieren, Dadurch spart die Bank 64 Arbeitsstunden pro Woche und verdoppelt die Effizienz bei der Einhaltung von Vorschriften. Jetzt läuft die Einhaltung der Vorschriften auf Autopilot. Kein manuelles Überwachen mehr. Nur noch saubere Daten und reibungslosere Audits.
  • Wir haben ein Upgrade mobile KYC-Lösung mit 3D-Biometrie, nahtlosem Hochladen von Dokumenten und sofortigem gesichtsbasiertem Login. Das Ergebnis ist, Verifikationszeit von 73% gefallenDadurch werden Identitätsprüfungen schneller, intelligenter und für reale Benutzer unterwegs entwickelt.
  • Wir haben eine zentraler Datenspeicher die fragmentierte Bankdaten in einer sicheren, analytikfähigen Umgebung vereinte. Dies half Verkürzung der Datenverarbeitungszeit um 34% und Steigerung der Effizienz der Compliance-Berichterstattung um 26%.
  • Wir bei Innowise migrierte ältere ESG-Datensysteme auf eine serverlose Azure-basierte Architektur umgestellt. Die Lösung automatisiert die Nachhaltigkeitsberichterstattung in den Bereichen Personalwesen, Finanzen und Kohlenstoffverfolgung. Sie half Senkung der Betriebskosten um 20%, Verbesserung der Genauigkeit der Berichterstattung um 25%und verschaffte dem Kunden Einblicke in Echtzeit, um nachhaltiges Wachstum zu fördern.

Wenn Sie es also ernst meinen mit dem Aufbau einer skalierbaren Infrastruktur, der Markteinführung von Produkten, die sich durchsetzen, und der Gewinnung von Vertrauen bei jeder Interaktion, dann sollten Sie das tun, sprechen Sie uns an.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Digitalisierung und digitaler Transformation im Bankwesen?

Die Digitalisierung im Bankwesen bezieht sich auf die Umwandlung physischer Unterlagen (wie Papierformulare oder Schecks) in digitale Formate, während die digitale Transformation die Neugestaltung ganzer Bankprozesse, Dienstleistungen und Kundenerlebnisse mithilfe digitaler Technologien beinhaltet.

Die Digitalisierung verbessert die Effizienz, aber die digitale Transformation ermöglicht es den Banken, neue digitale Produkte auf den Markt zu bringen, Dienstleistungen zu personalisieren, operationelle Risiken zu reduzieren und mit Fintechs zu konkurrieren, indem sie die Art und Weise, wie Werte geliefert werden, grundlegend verändern.

Beispiele hierfür sind die Implementierung von AI-gestützter Kreditwürdigkeitsprüfung, die Einführung von Mobile-First-Banking-Apps, die Automatisierung der Einhaltung von Vorschriften mit RegTech und die Nutzung von Blockchain für schnellere und sicherere grenzüberschreitende Zahlungen.

Nein, die Digitalisierung ist grundlegend. Ohne digitale Datensätze, Datenpipelines und automatisierte Workflows können Banken keine modernen Systeme aufbauen oder skalieren, die eine echte digitale Transformation unterstützen.

Verbesserte Kundenbindung, kürzere Markteinführungszeiten für neue Produkte, verbesserte Betrugserkennung, optimierte Compliance, geringere Betriebskosten und die Möglichkeit, sich flexibel an Markt- und Gesetzesänderungen anzupassen.

Siarhei leitet unsere FinTech-Strategie mit fundierten Branchenkenntnissen und einem klaren Blick für die digitale Finanzwelt. Er unterstützt Kunden bei der Bewältigung komplexer Regulierungen und technischer Entscheidungen und entwickelt Lösungen, die nicht nur sicher, sondern auch wachstumsorientiert sind.

Inhaltsübersicht

    Kontakt

    Buchen Sie einen Anruf oder füllen Sie das untenstehende Formular aus und wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen, sobald wir Ihre Anfrage bearbeitet haben.

    Senden Sie uns eine Sprachnachricht
    Fügen Sie die Dokumente bei
    Datei hochladen

    Sie können 1 Datei mit bis zu 2 MB anhängen. Gültige Dateiformate: pdf, jpg, jpeg, png.

    Durch Klicken auf Senden erklären Sie sich damit einverstanden, dass Innowise Ihre personenbezogenen Daten gemäß unserer Datenschutzrichtlinie verarbeitet, um Ihnen relevante Informationen zukommen zu lassen. Mit der Angabe Ihrer Telefonnummer erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Sie per Sprachanruf, SMS und Messaging-Apps kontaktieren. Es können Gebühren für Anrufe, Nachrichten und Datenübertragung anfallen.

    Sie können uns auch kontaktieren
    über contact@innowise.com

    Wie geht es weiter?

    1

    Sobald wir Ihre Anfrage erhalten und bearbeitet haben, werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihre und unterzeichnen ein NDA, um die Vertraulichkeit zu gewährleisten.

    2

    Nachdem wir Ihre Wünsche, Bedürfnisse und Erwartungen geprüft haben, erstellt unser Team ein Projekt Projektvorschlag mit Arbeitsumfang, Teamgröße, Zeit- und Kostenvoranschlägen.

    3

    Wir vereinbaren einen Termin mit Ihnen, um das Angebot zu besprechen und die Details festzulegen.

    4

    Abschließend unterzeichnen wir einen Vertrag und beginnen sofort mit der Arbeit an Ihrem Projekt.

    Pfeil