Das Formular wurde erfolgreich abgeschickt.
Weitere Informationen finden Sie in Ihrem Briefkasten.
Sprache auswählen
In allen Branchen sind Altsysteme in die Jahre gekommen, und die Unternehmen ergreifen Maßnahmen. Nach Angaben von StatistaDie befragten Unternehmen gaben als Hauptgründe für die Modernisierung ihrer Software an, dass sie die Sicherheit und Effizienz verbessern, die Kosten senken und moderne Technologien integrieren wollen.
Meiner Meinung nach ist das Festhalten an Altsoftware im Gesundheitswesen riskanter als in jeder anderen Branche. Fehlerhafte Software kann nicht nur die Arbeitsabläufe im Krankenhaus verlangsamen, sondern im schlimmsten Fall auch die Gesundheit der Menschen gefährden. Außerdem erhöhen die steigenden Erwartungen der Patienten und der Behörden den Modernisierungsbedarf.
Doch trotz der eindeutigen Vorteile wird die Modernisierung oft durch knappe Budgets und die Komplexität der Rückabwicklung von Legacy-Code behindert. Dieser McKinsey-Bericht spiegelt wider, was ich in der Praxis erlebe: Die Gesundheitssysteme wollen ihre Prozesse umgestalten und neue Technologien einführen, aber die Altsysteme halten sie davon ab. Um die Modernisierung zu erleichtern, führe ich Sie in diesem Artikel durch die wichtigsten Punkte.
Die wichtigsten Erkenntnisse:
Wenn ich von Legacy-Systemen im Gesundheitswesen spreche, meine ich in der Regel Software für das Gesundheitswesen, die bereits seit 10 bis 15 Jahren im Einsatz ist. Diese Lösungen wurden gebaut, als die Dinge noch anders warenDie Architektur und die Technologien, die sie verwenden, könnten nun veraltet sein. Ja, sie mögen noch funktionieren, aber schon bald werden sie nicht mehr in der Lage sein, das Tempo der modernen Gesundheitsversorgung mitzugehen.
Betrachtet man jedoch die Das Datum der Softwareeinführung reicht nicht aus, um zu sagen, dass es sich um ein altes Produkt handelt.. Bei meiner Arbeit mit vielen Unternehmen des Gesundheitswesens habe ich Anwendungen gesehen, die seit 3 bis 5 Jahren im Einsatz sind, aber schon jetzt kaum noch die Last bewältigen, sich nicht mit modernen APIs integrieren lassen und einen veralteten Tech-Stack verwenden. Und das alles wegen der Kurzsichtigkeit beim ursprünglichen Softwaredesign.
Wenn man zu lange an Altsystemen festhält, entsteht eine wachsende Kluft zwischen dem, was Gesundheitsdienstleister erreichen wollen, und dem, was ihre Technologie tatsächlich unterstützen kann. Die Umfrage von Deloitte zeigt zum Beispiel, dass 82% der Unternehmen haben Kostensenkungsziele verfehlt und die Hälfte machte dafür eine veraltete Infrastruktur verantwortlich. Diese Statistik hat mich sehr beeindruckt, denn jedes Mal, wenn wir bei Innowise Software für das Gesundheitswesen modernisieren, können wir eine erhebliche Kostenreduzierung feststellen. Hinzu kommen schnellere Arbeitsabläufe, eine schnellere Bereitstellung von Pflegeleistungen und eine reibungslose Interoperabilität.
Vor dem Sprung in die Modernisierung von Software im GesundheitswesenIch empfehle immer, mit einem Audit zu beginnen, sozusagen einem Software-Gesundheitscheck. So wie man eine Behandlung nicht ohne eine körperliche Untersuchung planen kann, kann man auch keine Modernisierung planen, ohne den Zustand der Software zu kennen.
Zwar kann jede Art von Software für das Gesundheitswesen veraltet sein, aber die unten aufgeführten sind in der Regel am längsten im Einsatz. Deshalb sind sie meiner Erfahrung nach oft die ersten, die Anzeichen von Überlastung zeigen und wahrscheinlich zuerst aktualisiert werden müssen.
EHRs sind das Rückgrat der klinischen Dokumentation und speichern die Krankengeschichte, Diagnosen, Rezepte und Erstattungsdaten.
Warum modernisieren: Ältere EHRs beruhen oft auf der manuellen Dateneingabe und bieten keine ausreichende Interoperabilität und keinen Komfort. Modernisierte EHR können mit neueren Diagnoseinstrumenten integriert werden, verfügen über integrierte virtuelle Assistenten, unterstützen den Datenaustausch in Echtzeit und sind insgesamt viel einfacher zu bedienen.
Diese Systeme, die in Kliniken, Krankenhäusern und Arztpraxen eingesetzt werden, helfen bei der Strukturierung und Abwicklung der täglichen Arbeit in einer Gesundheitsorganisation.
Warum modernisieren: Wenn Sie ein veraltetes Praxisverwaltungssystem verwenden, laufen Sie Gefahr, die Effizienz Ihrer Praxis zu beeinträchtigen. Richtig modernisiert, können diese Apps die täglichen Pflege- und Verwaltungsabläufe vereinfachen und automatisieren. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, die Praxisverwaltungs-App mit anderen IT-Systemen zu verbinden und Informationen ohne Verzögerungen und Fehler über Ihre Apps hinweg auszutauschen.
Diese Plattformen, die während der Pandemie weit verbreitet waren, bieten Fernkonsultationen, Nachrichtenübermittlung und Patientenüberwachung.
Warum modernisieren: Frühe Anwender von Telemedizinsystemen stellen möglicherweise fest, dass ihre Anwendungen die Benutzerlast nicht bewältigen können (vor allem bei Spitzenbelastungen durch Videokonsultationen) und dass es ihnen oft an einer EHR-Integration fehlt. Nach der Modernisierung bieten die Telemedizin-Apps in der Regel eine bessere Videoqualität und einen nahtlosen Datenaustausch zwischen den Systemen. Außerdem werden der Datenschutz und die Sicherheit nur während der Aktualisierungen verstärkt.
Die LIS-Software verwaltet die Arbeitsabläufe im Labor, die Bestellung von Tests, die Verfolgung von Diagnoseergebnissen und die gemeinsame Nutzung.
Warum modernisieren: Für veraltete LIS-Plattformen ist es schwierig, den erwarteten Automatisierungsgrad zu unterstützen. Mit modernisierten LIS-Lösungen erhöhen Sie den Durchsatz, reduzieren Fehler und beschleunigen die Bearbeitung von Ergebnissen. Außerdem wächst die Zahl der Diagnosegeräte mit eigener Software ständig, sodass Sie sicherstellen müssen, dass die Daten korrekt an Ihr altes LIS übertragen werden.
KIS-Plattformen helfen bei der Abwicklung administrativer und klinischer Prozesse und Daten, von der Aufnahme bis zur Rechnungsstellung.
Warum modernisieren: Meiner Erfahrung nach sind ältere KIS-Anwendungen schwer zu skalieren und haben weniger flexible Funktionen. Bei der Modernisierung von KIS-Software empfehle ich die Implementierung von Funktionen für das Ressourcenmanagement, die Finanzverfolgung und natürlich die Integration mit anderen verwendeten IT-Systemen.
RIS-Software ist für die Verwaltung von Arbeitsabläufen innerhalb einer radiologischen Praxis oder Abteilung konzipiert: Patientenplanung, Ergebnisverfolgung, Berichterstellung und mehr.
Warum modernisieren: Ältere RIS-Lösungen scheinen isoliert zu sein, da sie selten richtig in EHR- oder KIS-Anwendungen integriert sind, was zu Datensilos, Verzögerungen bei der Befundung und vielen manuellen Eingaben führt. Mit modernisierten RIS genießen Radiologen einen besseren Datenaustausch und schnellere Prozesse.
PACS-Anwendungen helfen bei der Speicherung und Verwaltung medizinischer Bilder wie Ultraschall, Röntgenaufnahmen, MRTs und CT-Scans.
Warum modernisieren: Ich höre oft, dass ältere PACS für medizinische Teams schwieriger zu bedienen sind. Daher sollten Sie sich bei der Modernisierung auf intuitive Benutzeroberflächen, schnelleres Laden von Bildern und einen reibungsloseren Bildaustausch zwischen IT-Lösungen im Gesundheitswesen konzentrieren.
Diese Plattformen reichen von einfachen Terminbuchungs-Apps bis hin zu komplexeren Systemen für das Management chronischer Krankheiten.
Warum modernisieren: Wenn die App kompliziert und langsam ist, sind die Patienten schnell frustriert. Eine Modernisierung kann die Zufriedenheit der Patienten verbessern, dank einer komfortablen Benutzeroberfläche, mobiler Unterstützung und reibungslosem Zugriff auf alles, was sie brauchen, wie z. B. Akten, Arzttermine und mehr.
Mit Schadenbearbeitungssystemen können Unternehmen die Rechnungsstellung, die Kodierung von Verfahren und die Kommunikation mit den Versicherern abwickeln.
Warum modernisieren: Bei älteren Plattformen kann die Bearbeitung von Anträgen länger dauern, so dass Upgrades dazu beitragen, die Bearbeitung von Anträgen zu beschleunigen, Abrechnungsfehler zu reduzieren und die Transparenz des Ertragszyklus zu verbessern.
Die Entscheidung, ob Sie Ihre Software für das Gesundheitswesen beibehalten, modernisieren oder ersetzen wollen, ist eine strategische Entscheidung. Soweit ich weiß, ist es manchmal sinnvoll, die Dinge so zu belassen, wie sie sind, aber oft sind die versteckten Kosten der Untätigkeit größer, als sie zunächst erscheinen.
Wenn Ihr System stabil ist, zuverlässig funktioniert und die Anforderungen der Benutzer weiterhin erfüllt, Die Modernisierung der Software im Gesundheitswesen ist vielleicht nicht dringend erforderlich. Ältere Systeme können reibungslos funktionieren, erfordern nur minimale Wartung und passen sich den Arbeitsabläufen an. Wenn Sie keine neuen Funktionen hinzufügen wollen, sind in diesen Fällen Wartung, regelmäßige Updates und Sicherheitsprüfungen oft die beste Wahl.
Der Haken an der Sache: Selbst wenn die Software richtig funktioniert, es kann Fallstricke geben, die noch nicht aufgetreten sind. Bei einem der Projekte, an denen ich gearbeitet habe, war die alte Anwendung technisch "in Ordnung", aber sie erforderte vom medizinischen Personal eine Menge manueller Arbeit. Die Ineffizienzen summierten sich: nicht nur in Form von verlorenen Stunden, sondern auch in Form von Abrechnungsfehlern und der Notwendigkeit von Nacharbeiten. Selbst wenn Ihre Software "funktioniert", sollten Sie sich fragen, ob sie für Ihr Unternehmen im Gesundheitswesen ausreichend ist.
Wenn Ihr IT-System für das Gesundheitswesen eines der folgenden Anzeichen aufweist, ist dies ein Warnsignal, das bedeutet, dass Sie eine Modernisierung ernsthaft in Betracht ziehen sollten.
Leistungsprobleme verhindern Wachstum | Sie erleben häufig Verlangsamungen, Einfrieren oder sogar Ausfälle. In Spitzenzeiten können die Systeme zum Stillstand kommen, weil sie nicht für die aktuelle Belastung ausgelegt sind. |
Unzulängliche Sicherheit und Einhaltung der Vorschriften | Wenn Sie Schwachstellen häufiger als gewünscht ausbessern oder die Einhaltung von HIPAA oder GDPR in Frage stellen, sind Sicherheitsverletzungen und Geldstrafen unvermeidlich. Es sei denn, Sie ergreifen Maßnahmen. |
Schlechte Nutzererfahrung | Patienten und Ärzte beschweren sich über verwirrende Schnittstellen oder schwerfällige Prozesse. Sich durch Dutzende von Bildschirmen zu klicken, nur um eine einzige Aktion durchzuführen, ist nicht in Ordnung. |
Sehr hohe TCO bei niedrigem ROI | Wenn Sie Geld in die Instandhaltung von Software für das Gesundheitswesen investieren, aber keinen angemessenen Gegenwert erhalten, bedeutet dies, dass Ihre Anwendung grundlegend geändert werden muss. |
Unzureichende Funktionalität | Sie stellen eine wachsende Unzufriedenheit unter den Nutzern fest: Die App kann nicht das leisten, was Ihr medizinisches Team und Ihre Patienten heute brauchen, sei es ein effizientes Berichtstool oder ein bequemer Zugriff über mobile Geräte. |
Ständige Fehlfunktionen | Fehler, Abstürze und unvorhersehbare Bugs sollten für Ihr Unternehmen im Gesundheitswesen nicht zur Normalität werden. Störungen sind nicht nur lästig, sondern können sich auch auf die Pflege und, was am schlimmsten ist, auf die Ergebnisse für die Patienten auswirken. |
Beeinträchtigte Produktivität | Wenn die Ausführung von Aufgaben in der Software mehr Zeit in Anspruch nimmt, als sie sollte, leidet die Produktivität des medizinischen Personals. |
Keine Herstellerunterstützung für die Software | Wenn Sie sich auf eine Software verlassen, die von einem Anbieter aufgegeben oder veraltet wurde, sitzen Sie auf einer tickenden Bombe. Die Umstellung auf ein neues System ist der Ausweg, der sich langfristig auszahlt. |
Begrenzte Integrationsmöglichkeiten | Wenn Sie Ihre Legacy-Software für das Gesundheitswesen nicht mit anderen Systemen verbinden können, sind viele manuelle Vorgänge erforderlich, und Sie können viele innovative Tools wie KI und tragbare Geräte nicht einführen. |
Verworrene Anwendungs-Workflows | Redundante Aufgaben, fehlerhafte Prozesse und manuelle Datenübertragungen - all diese lästigen täglichen Aufgaben können nach einer Modernisierung vergessen werden. |
Bei der Modernisierung des Gesundheitswesens können Sie aus einer Reihe von Strategien wählen, und jede hat ihre eigenen Vorteile und Nachteile.
Dieser Ansatz bedeutet im Grunde, dass Sie Ihre bestehende Software für das Gesundheitswesen auf eine neue Infrastruktur verlagern, z. B. von Servern vor Ort in die Cloud, ohne den Code zu verändern.
Ideal für: Stabile Lösungen für das Gesundheitswesen, die zwar ihre Aufgabe erfüllen, aber nicht skalierbar sind oder die Leistungsanforderungen nicht erfüllen können.
Die Nachteile: Keine funktionalen oder architektonischen Verbesserungen, bestehende Code-Ineffizienzen bleiben bestehen. Sie müssen immer noch manuelle Patches in der Cloud durchführen und wahrscheinlich Ihre Anwendung teilweise umstrukturieren, um sie an die Cloud-Umgebung anzupassen.
Beim Refactoring wird die interne Struktur des Codes verbessert, während die Funktionalität und Logik der Gesundheitslösung erhalten bleibt.
Ideal für: Anwendungen des Gesundheitswesens voller unüberlegter Korrekturen und veralteter Muster, die zwar funktionieren, aber immer schwieriger zu warten, zu aktualisieren oder sicher zu erweitern sind.
Die Nachteile: Keine für den Benutzer sichtbaren Änderungen; die offensichtlichen Fehler sind nur die Spitze des Eisbergs, so dass Sie möglicherweise auf eine vollständige Überarbeitung der Anwendung zurückgreifen müssen. Außerdem kann die Überarbeitung manchmal sogar teurer sein als der Ersatz der App.
Bei diesem Ansatz erhält Ihre Software für das Gesundheitswesen einen neueren Technologie-Stack, z. B. wechseln wir von .NET Framework zu .NET Core. Hier schreiben die Entwickler Teile der Anwendung neu und passen sie an, damit sie unter den neuen Bedingungen besser funktioniert.
Ideal für: Unternehmen, die schrittweise modernisieren, die Softwareleistung verbessern und mehr Flexibilität erhalten möchten, ohne eine komplette Neuentwicklung durchzuführen.
Die Nachteile: Die Lösung ist immer noch an das alte Design gebunden; Änderungen können die Integrationen stören.
Es handelt sich um eine vollständige Neufassung der Anwendung für das Gesundheitswesen unter Verwendung moderner Tools, Frameworks und Architektur.
Ideal für: Software für das Gesundheitswesen, die so veraltet ist, dass eine vollständige Neuprogrammierung kosteneffizienter ist als irgendwelche kurzfristigen Korrekturen.
Die Nachteile: Vorübergehende Geschäftsunterbrechungen, zeitaufwändiger Prozess.
Manchmal ist es besser, sich für eine neue Gesundheitslösung von der Stange zu entscheiden, als zu versuchen, die alte Lösung zu reparieren oder neu zu bauen.
Ideal für: Nicht unternehmenskritische Gesundheitslösungen mit starken Alternativen auf dem Markt.
Die Nachteile: Herstellerbindung, viel Zeit und Aufwand für Benutzerschulungen, Änderungen der Arbeitsabläufe und unzureichende Funktionalität.
Bei diesem Ansatz teilen Sie die alte Codebasis in Teile auf und fügen moderne Schnittstellen oder Funktionen hinzu, ohne den Kern des IT-Systems im Gesundheitswesen anzutasten.
Ideal für: Unternehmen, die ihre nach außen gerichteten Funktionen modernisieren müssen, ohne die Systemstabilität zu gefährden.
Die Nachteile: Datenbezogene Probleme, begrenzte Flexibilität und verbleibende technische Schulden.
Wenn Sie Software für das Gesundheitswesen modernisieren, sollten Sie AI-Funktionen können Ihnen dabei helfen, die App auf eine ganz neue Ebene zu bringen. Ich empfehle den Kunden, mit denen ich zusammenarbeite, häufig, ihre veralteten IT-Systeme mit diesen Funktionen zu aktualisieren.
"Jetzt, wo sich KI im Gesundheitswesen wirklich durchsetzt, sind die Möglichkeiten für die Modernisierung medizinischer Anwendungen mit dieser fortschrittlichen Technologie endlos. Was ich besonders vorteilhaft finde, ist die Fähigkeit der KI, Routineaufgaben zu automatisieren und Zeit für wertschöpfende klinische Tätigkeiten zu gewinnen.
Portfoliomanagerin für Gesundheitswesen und Medizintechnik
Die Modernisierung von Altsystemen im Gesundheitswesen ist, wie jede komplexe IT-Initiative in diesem Bereich, nicht ohne Hürden. Im Laufe der Jahre habe ich gesehen, dass bestimmte Herausforderungen immer wieder auftauchen. Im Folgenden finden Sie einige häufige Hindernisse und Möglichkeiten, sie zu überwinden.
Viele dieser Probleme können vermieden werden, wenn Sie sich mit einer Modernisierung von Software im Gesundheitswesen Unternehmen wie Innowise, da wir schon viele Male erfolgreich mit solchen Risiken umgegangen sind.
Während die Herausforderungen der Modernisierung mit dem richtigen Wissen oft entschärft werden können, birgt das Fortbestehen veralteter Gesundheitssysteme weitaus größere Risiken.
Veraltete Systeme erhöhen das Risiko von medizinischen Fehlern, Fehldiagnosen und verspäteter Behandlung. Und ohne moderne Datenaustauschprotokolle bricht sogar die abteilungsübergreifende Kommunikation zusammen.
Veraltete Plattformen beruhen oft auf veralteten Sicherheitsmechanismen, was sie zu einem leichteren Ziel für Cyberangriffe macht und zu empfindlichen Geldstrafen und rechtlichen Problemen führt.
Häufige Ausfallzeiten, schleppende Reaktionszeiten und veraltete Schnittstellen führen zu Engpässen, die das Personal frustrieren und die Patientenversorgung verlangsamen.
Der Rückgriff auf Altsysteme erschwert die Übernahme moderner Funktionen und schränkt Ihre Möglichkeiten ein, die Arbeitsabläufe im Gesundheitswesen zu optimieren und die Betriebskosten langfristig zu senken.
Die Patienten erwarten heute digitalen Zugang, schnelle Kommunikation und individuelle Betreuung. Wenn Sie diese Erwartungen nicht erfüllen, könnten Sie ins Hintertreffen geraten.
In den letzten mehr als 18 Jahren in der IT-Branche des Gesundheitswesens hat das Team von Innowise dazu beigetragen, die Systeme von Krankenhäusern, Labors und Start-ups im Bereich der Gesundheitstechnologie auf der ganzen Welt zu modernisieren. Hier sind ein paar Projekte, die mir in den Sinn kommen, wenn ich an Legacy-Software-Upgrades denke, die zu greifbaren Ergebnissen geführt haben.
Innowise modernisierte eine veraltete App zur Überwachung der Strahlenbelastung, die seit über 10 Jahren auf dem Markt war. Dank der Überarbeitung der Software-Infrastruktur, der Behebung von Leistungsproblemen und der Modernisierung des Tech-Stacks konnte die Die Datenbank arbeitet 1,5 bis 3 Mal besser, und die App reagiert 3,3 Mal schneller.
In Zusammenarbeit mit einer Apothekenkette modernisierte unser Team das veraltete Bestandsverwaltungssystem, ersetzte veralteten Code und implementierte eine Microservices-basierte Architektur. Das Ergebnis war, dass die Die Systemgeschwindigkeit stieg um 40% und der Gesamtdurchsatz um 30%.
Für ein führendes Biotech-Unternehmen haben wir die Infrastruktur einer Labormanagement-Plattform optimiert, DevOps automatisiert und CI/CD-Prozesse verbessert. Es reduzierte Rechenkosten um 70% und zu einer Erhöhung der Entwicklungsgeschwindigkeit um das 2-fache.
Mit fast zwei Jahrzehnten Erfahrung in der kundenspezifischen Softwareentwicklung für das GesundheitswesenInnowise kann veraltete medizinische Systeme in moderne, skalierbare und sichere Lösungen umwandeln.
Ganz gleich, ob es sich um das Upgrade einer alten EHR, die Überarbeitung einer Patienten-App oder den Neuaufbau einer Praxisverwaltungs-App handelt, wir passen unseren Ansatz an Ihre Bedürfnisse an und minimieren Unterbrechungen. Das Team von Innowise unterstützt Sie dabei, das volle Potenzial Ihrer Gesundheitsanwendungen auszuschöpfen, und zwar dank Modernisierung von Altsoftware.
Senior Technical Delivery Manager im Gesundheitswesen und in der Medizintechnik
Aleh hat ein ausgeprägtes Gespür dafür, wie Software für das Gesundheitswesen und MedTech wirklich funktioniert. Er führt sowohl mit technischer Klarheit als auch mit Branchenkenntnis und stellt sicher, dass jedes Projekt langfristigen Wert liefert - nicht nur Code, der läuft, sondern Systeme, die von Bedeutung sind.
Anruf buchen oder füllen Sie das Formular unten aus und wir melden uns bei Ihnen, sobald wir Ihre Anfrage bearbeitet haben.
Warum Innowise?
2000+
IT-Fachleute
93%
wiederkehrende Kunden
18+
Jahre Expertise
1300+
erfolgreiche Projekte
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren der Datenschutzrichtlinie geschickt zu bekommen
Vielen Dank!
Ihre Nachricht wurde gesendet.
Wir werden Ihre Anfrage bearbeiten und Sie so schnell wie möglich kontaktieren.
Vielen Dank!
Ihre Nachricht wurde gesendet.
Wir werden Ihre Anfrage bearbeiten und uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.