Imagine having a real-time, interactive clone of a construction project — one that lets you test ideas on the fly, catch problems before they spiral, and fine-tune every phase before breaking ground. Well, this is exactly what digital twins are doing in today’s AEC (Architecture, Engineering, and Construction) sector.

According to Forrester Research, 55% of global software technology decision-makers are already rolling out digital twins to speed up design and smooth out maintenance processes. As for the AEC sector, medium and large players also find the digital twin technology extremely useful as it helps solve various industry-specific challenges, including cost optimization, safety, thorough planning, and more.

In this blog article, I’ll walk you through the ins and outs of the digital twin technology in construction, share real-life examples, and dish on where it’s headed. Let’s get started!

What is a digital twin, exactly?

Think of a digital twin as a data-fueled copy of a real-world asset, process, or environment — whether it’s a building, a piece of equipment, or even a whole city block. Unlike a static 3D model, it’s constantly fed real-world data from sensors, IoT devices, and more, so you’re getting a near-live view of what’s happening. This living model lets project teams run simulations, play out “what if” scenarios, and make sharper decisions long before they sink resources or disrupt workflows.

For example, if you’re building a retail complex, a digital twin helps you spot potential foot traffic jams, see how system tweaks impact energy bills, and flag areas that might pose safety risks. With IoT sensors feeding real-time data into your digital twin, you can catch issues like overheating or structural problems right away. And even after the building is finished, it keeps monitoring systems, predicting maintenance needs, and guiding you toward cost-effective upgrades.

Digital twin technologies in the construction industry

Digital twin technology has rapidly transformed the construction industry, offering compelling advantages that forward-thinking businesses cannot afford to ignore. By leveraging this advanced technology, companies can optimize resources, accelerate project planning, enhance employee safety, and streamline complex operational processes.

Bei Bauprojekten sind digitale Zwillinge genaue virtuelle Reproduktionen von realen Räumen, Objekten, Gebäuden und Infrastruktureinrichtungen. Diese dynamischen digitalen Modelle ermöglichen es den Bauteams, das reale Objekt während der ersten Entwurfs- und Planungsphasen virtuell zu erkunden und sich mit ihm auseinanderzusetzen.

To generate accurate digital twins, software engineers and construction professionals leverage the following advanced technologies:

IoT

Sensoren und IoT-Geräte sammeln systematisch reale Daten von physischen Objekten und Umgebungen, die die Grundlage für die digitale Darstellung bilden.

KI und ML

AI and ML involve the processing and analysis of the collected data to derive meaningful insights, facilitating informed decision-making.

Cloud

Der digitale Zwilling stützt sich für die sichere Datenspeicherung auf das Cloud Computing. Cloud-Dienste ermöglichen den nahtlosen Zugriff auf und die Verwaltung von großen Datenmengen.

XR

With extended reality technologies (AR&VR&MR), engineers create virtual replicas of physical entities, allowing for simulations to enhance project planning.

Stop sinking resources — build smarter with a digital twin.

How do digital twins for construction work?

In this part, I’ll break down how a construction digital twin actually works, from collecting data to running simulations and keeping everything connected. If you want to get real value from digital twin technology in construction, this is where it starts.

Datenintegration und -replikation

Kernstück der digitalen Zwillinge ist die nahtlose Integration und Replikation von Daten aus der realen Welt. Bei diesem Prozess werden Daten von physischen Anlagen oder Systemen in Echtzeit gesammelt und aggregiert. Sensoren, IoT-Geräte und andere Datenquellen spielen eine entscheidende Rolle bei der Erfassung von Informationen über den Zustand, die Leistung und das Verhalten des physischen Gegenstücks.

Nach der Erfassung werden diese Daten dann in einer virtuellen Umgebung repliziert, wodurch ein Spiegelbild des physischen Objekts entsteht. Das virtuelle Gegenstück, der so genannte digitale Zwilling, spiegelt die Eigenschaften des physischen Systems wider und ermöglicht ein umfassendes Verständnis seines aktuellen Zustands.

Simulation und Analyse

Digitale Zwillinge verfügen über fortschrittliche Simulations- und Analysefunktionen. Durch den Einsatz hochentwickelter Algorithmen und Modellierungstechniken simulieren digitale Zwillinge das Verhalten und die Interaktionen ihrer physischen Gegenstücke. Dadurch können die Beteiligten Einblicke in potenzielle Szenarien gewinnen, die Leistung unter verschiedenen Bedingungen bewerten und künftige Ergebnisse vorhersagen.

Durch Simulation und Analyse kann das Bauteam Was-wäre-wenn-Szenarien durchführen, um potenzielle Herausforderungen zu erkennen und den Bauzeitplan zu optimieren. So kann das Team beispielsweise die Auswirkungen ungünstiger Wetterbedingungen auf den Bauzeitplan simulieren.

Kontinuierliche Synchronisierung und Rückmeldung

One of the key features and strengths of digital twin technology in construction is continuous synchronization and feedback. By maintaining continuous synchronization with their physical counterparts, digital twins enable a dynamic and responsive relationship between the virtual and physical environments. Real-time data feeds from sensors and IoT devices ensure that the digital twin remains up-to-date, reflecting any changes or events occurring in the physical world.

Durch die kontinuierliche Synchronisierung kann der digitale Zwilling genaues und zeitnahes Feedback liefern. Diese Rückkopplungsschleife trägt wesentlich zur Verbesserung der Entscheidungsfindung, zur Erleichterung der vorausschauenden Wartung und zur Steigerung der Gesamtprojektleistung bei.

How are construction digital twins developed?

Now, let’s break down how digital twins in construction come to life. Don’t worry — I won’t overload you with tech-speak. But I’ll give you enough detail to see what really goes into building one, and help you figure out if your team’s ready for it.

From my experience, creating a digital twin isn’t just “stick some sensors on the site” or “build a cool 3D model.” It’s a layered, collaborative process that connects the dots between your goals, your data, and your people. Here’s how we typically approach it.

Defining project objectives

You’d be amazed how many projects rush past this step. From experience, the clearer your team is on the goals right from the start, the slicker the project runs. Maybe you’re after real-time monitoring for safety, or trying to cut lifecycle costs with predictive maintenance, or looking to optimize resource allocation. Whatever the goal, pinning it down early on steers every decision you’ll make later, from choosing the right sensors and hardware to shaping your analytics approach.

On-site check & sensor strategy

Next comes a thorough site assessment. I can’t stress enough how important it is to get boots on the ground at this stage. We carefully map out sensor placements to cover critical elements — structural integrity points, mechanical systems, and utility connections. Picking the right sensor type (IoT, LiDAR, vibration, thermal) and how they connect (Wi-Fi, LTE/5G, or mesh networks) really matter here. Place them poorly, and your data’s basically Swiss cheese.

Data integration & modeling

This part is often the trickiest one. Our engineers and BIM specialists team up to fuse all that sensor data with your BIM/CAD files, GIS data, or even aerial snaps from a drone. If everything’s in different formats, it can be a real headache, so you clean it up, get it standardized, and piece it together. Do this right, and you end up with a super-accurate digital version of your site.

Adding predictive analytics

Once you’ve got a solid baseline model, we layer on AI and machine learning to integrate predictive analytics. At this stage, your twin shifts from reactive to proactive. The algorithms dig through historical and real-time data to spot patterns, predict issues like breakdowns or structural stress, and offer optimization tips. Leave out analytics, and your digital twin risks becoming just another fancy 3D model.

Simulation & what-if scenarios

Here’s where things get really exciting. With digital twin for construction, you can run realistic scenarios with different building materials, shuffle timelines, or even see how extreme weather might affect the site. We’ve seen these simulations save clients significant amounts of time, money, and stress.

Real-time sync & feedback

As the construction progresses, your digital twin mustn’t fall behind. This means continuously syncing real-time data from site sensors and IoT devices. The real value here: spotting anomalies immediately. For instance, if temperatures spike unexpectedly or structural loads deviate from projections, your team gets instant notifications, avoiding costly fixes down the road.

Ongoing operation & maintenance

Once construction’s done, your digital twin isn’t just some dusty file. It’s a powerhouse for facility managers, helping them schedule preventive maintenance, fine-tune energy use, or plan expansions. Basically, it becomes the brains behind your building’s entire lifecycle.

Digitaler Zwilling im Baugewerbe: Marktstatistiken

$99.2 bn

is the anticipated digital twin market size by 2029

$35.6 bn

is the estimated digital twin market size in construction in 2034

31.50%

the CAGR for the digital twin market in construction (2025-2034)

Vorteile des digitalen Zwillings im Bauwesen

If you ask me, digital twin tech is only scratching the surface of its potential in construction. At Innowise, we’re already pushing the envelope by combining digital twins with advanced construction and real estate software solutions.

But where are things headed next? Here’s my take on the key trends that are set to shape the future.

  • Verbesserte Visualisierung
  • Reibungslosere Zusammenarbeit
  • Echtzeitüberwachung
  • Kostenoptimierung
  • Erhöhte Sicherheit
  • Vorausschauende Wartung

Verbesserte Visualisierung

Digitale Zwillinge bieten eine realitätsnahe und detaillierte Visualisierung von Bauprojekten. Durch 3D-Modelle und Datenintegration in Echtzeit erhalten die Beteiligten in jeder Phase einen umfassenden Überblick über das Projekt. Diese verbesserte Visualisierung ermöglicht ein besseres Verständnis der Baustelle, hilft bei der Entwurfsprüfung, identifiziert potenzielle Probleme und ermöglicht eine fundiertere Entscheidungsfindung.

Datenmigration

Reibungslosere Zusammenarbeit

Die Zusammenarbeit wird mit digitalen Zwillingen rationalisiert, da sie eine gemeinsame Plattform für alle am Bauprozess Beteiligten bieten. Architekten, Ingenieure, Bauunternehmer und Projektmanager können in einer virtuellen Umgebung zusammenarbeiten, was eine bessere Kommunikation und Koordination ermöglicht. Dieser kollaborative Ansatz stellt sicher, dass alle Beteiligten mit demselben Datensatz arbeiten, wodurch Fehler reduziert und die Projekteffizienz gesteigert werden.

Datenintegration

Echtzeitüberwachung

Digitale Zwillinge ermöglichen die Echtzeitüberwachung von Bauaktivitäten. In die Baustelle integrierte Sensoren und IoT-Geräte speisen kontinuierlich Daten in den digitalen Zwilling ein und bieten minutengenaue Einblicke in den Fortschritt, die Ressourcennutzung und mögliche Probleme. Die Überwachung in Echtzeit ermöglicht es den Projektmanagern, proaktive Entscheidungen zu treffen, Herausforderungen umgehend anzugehen und das Projekt im Zeitplan zu halten.

Datentransformation

Kostenoptimierung

Digitale Zwillinge spielen eine entscheidende Rolle bei der Optimierung der Baukosten. Durch datengestützte Erkenntnisse können die Beteiligten Bereiche für Kostensenkungen identifizieren, Arbeitsabläufe rationalisieren und die Verschwendung von Ressourcen minimieren. Die Möglichkeit, verschiedene Szenarien zu simulieren, ermöglicht eine bessere Budgetplanung, verringert die Wahrscheinlichkeit von Kostenüberschreitungen und stellt sicher, dass Bauprojekte finanziell tragfähig bleiben.

Business Intelligence

Erhöhte Sicherheit

Die Technologie des digitalen Zwillings im Bauwesen hebt die Sicherheitsmaßnahmen auf ein neues Niveau. Durch die Echtzeit-Überwachung von Daten auf der Baustelle, die die Bewegungen der Arbeiter und die Umgebungsbedingungen umfassen, zeichnen sich digitale Zwillinge bei der Erkennung potenzieller Sicherheitsrisiken aus. Diese fortschrittlichen Systeme sind in der Lage, Alarme und Benachrichtigungen auszulösen, so dass sofort eingegriffen werden kann, um Unfälle zu vermeiden.

Verwendung von Reporting-Tools

Vorausschauende Wartung

Digitale Zwillinge erleichtern die vorausschauende Wartung, indem sie den Zustand von Baumaschinen und Infrastruktur kontinuierlich überwachen. Durch die Analyse von Echtzeitdaten kann der digitale Zwilling vorhersagen, wann die Ausrüstung wahrscheinlich gewartet werden muss, und hilft so, Ausfälle zu vermeiden und Ausfallzeiten zu minimieren. Dieser proaktive Ansatz verlängert die Lebensdauer der Maschinen, senkt die Wartungskosten und sorgt für einen reibungslosen Ablauf der Bauarbeiten.

Elektronischer Datenaustausch
Verbesserte Visualisierung

Digitale Zwillinge bieten eine realitätsnahe und detaillierte Visualisierung von Bauprojekten. Durch 3D-Modelle und Datenintegration in Echtzeit erhalten die Beteiligten in jeder Phase einen umfassenden Überblick über das Projekt. Diese verbesserte Visualisierung ermöglicht ein besseres Verständnis der Baustelle, hilft bei der Entwurfsprüfung, identifiziert potenzielle Probleme und ermöglicht eine fundiertere Entscheidungsfindung.

Datenmigration
Reibungslosere Zusammenarbeit

Die Zusammenarbeit wird mit digitalen Zwillingen rationalisiert, da sie eine gemeinsame Plattform für alle am Bauprozess Beteiligten bieten. Architekten, Ingenieure, Bauunternehmer und Projektmanager können in einer virtuellen Umgebung zusammenarbeiten, was eine bessere Kommunikation und Koordination ermöglicht. Dieser kollaborative Ansatz stellt sicher, dass alle Beteiligten mit demselben Datensatz arbeiten, wodurch Fehler reduziert und die Projekteffizienz gesteigert werden.

Datenintegration
Echtzeitüberwachung

Digitale Zwillinge ermöglichen die Echtzeitüberwachung von Bauaktivitäten. In die Baustelle integrierte Sensoren und IoT-Geräte speisen kontinuierlich Daten in den digitalen Zwilling ein und bieten minutengenaue Einblicke in den Fortschritt, die Ressourcennutzung und mögliche Probleme. Die Überwachung in Echtzeit ermöglicht es den Projektmanagern, proaktive Entscheidungen zu treffen, Herausforderungen umgehend anzugehen und das Projekt im Zeitplan zu halten.

Datentransformation
Kostenoptimierung

Digitale Zwillinge spielen eine entscheidende Rolle bei der Optimierung der Baukosten. Durch datengestützte Erkenntnisse können die Beteiligten Bereiche für Kostensenkungen identifizieren, Arbeitsabläufe rationalisieren und die Verschwendung von Ressourcen minimieren. Die Möglichkeit, verschiedene Szenarien zu simulieren, ermöglicht eine bessere Budgetplanung, verringert die Wahrscheinlichkeit von Kostenüberschreitungen und stellt sicher, dass Bauprojekte finanziell tragfähig bleiben.

Business Intelligence
Erhöhte Sicherheit

Die Technologie des digitalen Zwillings im Bauwesen hebt die Sicherheitsmaßnahmen auf ein neues Niveau. Durch die Echtzeit-Überwachung von Daten auf der Baustelle, die die Bewegungen der Arbeiter und die Umgebungsbedingungen umfassen, zeichnen sich digitale Zwillinge bei der Erkennung potenzieller Sicherheitsrisiken aus. Diese fortschrittlichen Systeme sind in der Lage, Alarme und Benachrichtigungen auszulösen, so dass sofort eingegriffen werden kann, um Unfälle zu vermeiden.

Verwendung von Reporting-Tools
Vorausschauende Wartung

Digitale Zwillinge erleichtern die vorausschauende Wartung, indem sie den Zustand von Baumaschinen und Infrastruktur kontinuierlich überwachen. Durch die Analyse von Echtzeitdaten kann der digitale Zwilling vorhersagen, wann die Ausrüstung wahrscheinlich gewartet werden muss, und hilft so, Ausfälle zu vermeiden und Ausfallzeiten zu minimieren. Dieser proaktive Ansatz verlängert die Lebensdauer der Maschinen, senkt die Wartungskosten und sorgt für einen reibungslosen Ablauf der Bauarbeiten.

Elektronischer Datenaustausch

“Digital twin technology is not a fancy tool for the chosen ones. In my professional judgment, it’s a strategic imperative for the construction industry. In the industry where precision, efficiency, and safety are paramount, digital twins stand as the backbone of modern construction project success. This technology is all about enhancing the way you plan projects, optimize processes, ensure a secure working environment, and more. No doubt digital twins are the practical solution that keeps our construction projects running smoother and smarter.”

Alina Filatova

Head of BA Department at Innowise

Real-life examples of digital twins in construction

At The Shard, a digital twin of a building built on BIM powered every stage of the project, from planning to daily operations. Early on, the team used photogrammetry and LiDAR to map the area and figure out how the tower would mesh with its surroundings. During construction, this virtual model helped smooth out logistics, organize schedules, and flag issues before they blew up. Now, it helps facility managers keep everything on track, thanks to real-time insights into MEP systems and structural components.

Virtual Singapore takes digital twin tech to a whole new level, scaling it up to an entire city. This interactive 3D model pulls in real-time sensor data from across the country, helping planners simulate everything from traffic flow and air quality to flood risks and energy use. It even runs smart analyses, like spotting the best rooftops for solar panels or predicting the impact of wind tunnels and heat islands. Beyond that, scientists and urban planners use it to boost public safety, guide drone flights, and support sustainable urban planning.

A noteworthy example showcasing the efficacy of digital twin technology in construction endeavors is evident in the case of Heathrow Terminal 5. Early in the project, the team built a virtual model to simulate key factors like airflow, lighting, energy use, and thermal comfort throughout the huge terminal. These insights helped fine-tune the HVAC system, adjust solar shading, and hit energy efficiency goals. As real-time data started rolling in, the model was regularly updated, keeping everyone aligned and making sure the terminal stayed efficient, compliant, and future-ready.

Das ikonische Bauwerk The Shard in London ist ein überzeugendes Beispiel für den nachhaltigen Einfluss der digitalen Zwillingstechnologie auf Bauprojekte. Während der Planungsphase wurden komplizierte architektonische Entwürfe und umfassende Struktursimulationen nahtlos in den digitalen Zwilling des Gebäudes integriert. Auch nach der Bauphase spielte dieser digitale Zwilling eine wichtige Rolle bei der Überwachung der laufenden Leistung des Gebäudes, wobei der Schwerpunkt auf der Energieeffizienz und der strukturellen Integrität lag.

Dieses umfassende Modell rekonstruiert die gesamte Stadt und bietet eine granulare Ansicht, Block für Block und Straße für Straße. Ausgestattet mit Sensoren, Drohnen und anderen Hilfsmitteln ermöglicht dieser digitale Zwilling die Datenerfassung in Echtzeit. Über seine technischen Fähigkeiten hinaus ist der digitale Zwilling Singapurs in der Lage, eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Nachhaltigkeitsbemühungen und der Bewältigung von Umweltproblemen zu spielen. So werden die Gebäudemodelldaten des digitalen Zwillings beispielsweise bei der strategischen Planung der Standorte für Solarpaneele eine wichtige Rolle spielen. Dies steht im Einklang mit der Verpflichtung Singapurs, bis 2030 mindestens zwei Gigawattpeak Solarenergie einzusetzen.

Ein bemerkenswertes Beispiel, das die Wirksamkeit von digitale Zwillingstechnologie im BauwesenDas Beispiel des Terminals 5 in Heathrow macht deutlich, wie wichtig es ist, sich um die Umsetzung von Projekten zu bemühen. Der Bau des Terminals stellte mit einer Vielzahl von Beteiligten, komplizierten Entwürfen und einem engen Zeitplan eine große Herausforderung dar. Die Nutzung der digitalen Zwillingstechnologie erwies sich für das Projektteam als äußerst hilfreich, da sie einen umfassenden Überblick über den Baufortschritt lieferte.

Get a bird’s-eye view of your projects with digital twin in construction!

How construction digital twins stay in sync

Trust me, a digital twin is only useful if it actually reflects what’s happening on-site, right now, not last week. That kind of real-time sync doesn’t just happen. You’ve got to build it in from day one. Here’s how we make sure everything stays aligned.

Integration with BIM

A digital twin typically begins life as a BIM file. Once that detailed 3D model is set, any changes you make to it flow directly into your twin, keeping designs and on-site realities aligned.

Data collection via IoT sensors

IoT sensors are the eyes and ears of your digital twin. They track everything from temperature and humidity to equipment usage and structural stress. That data streams in constantly, and the twin updates automatically.

Data processing with AI and ML

You’re not going to manually sift through thousands of data points a day, and you shouldn’t have to. We use AI and machine learning to spot patterns, flag potential problems, and update the twin automatically.

Cloud-based data management platforms

Hosting the digital twin in the cloud means everyone from architects to site managers has secure, up-to-the-minute access. No one’s chasing down outdated files or worrying about who has the latest version of the model.

Continuous feedback loops

A digital twin isn’t a one-way street. It gives you insights that reshape timelines, maintenance plans, and labor use. At the same time, any changes on-site feed right back into the model. This back-and-forth keeps everyone aligned and helps avoid last-minute surprises.

Digitale Zwillinge im Bauwesen: zukünftige Trends

Digital twin technology in construction is evolving rapidly and is poised for transformative advancements. As we look ahead, several trends promise to be crucial for the construction industry and market players.

KI-gestützte Vorhersagen

KI-Algorithmen, die sich auf umfangreiche Datensätze stützen, ermöglichen präzise Vorhersagen zu potenziellen Herausforderungen, zum Ressourcenbedarf und zu den Projektfristen. Dank dieser KI-gestützten Vorhersagen können Bauteams Risiken proaktiv minimieren, die Planung optimieren und erfolgreiche Projektergebnisse sicherstellen.

IoT-Erweiterung

Da die IoT-Geräte immer ausgereifter werden, wird ihre Integration in das Ökosystem des digitalen Zwillings immer umfangreicher. Diese Erweiterung verbessert die Datenerfassung in Echtzeit und liefert ein dynamisches und genaues Abbild des Gerätestatus, der Materialbedingungen und der Umweltfaktoren auf der Baustelle.

Integration intelligenter Städte

Digitale Zwillinge werden zu integralen Bestandteilen breiter angelegter Smart-City-Initiativen und beeinflussen die Stadtentwicklung in einem umfassenden Maßstab. Die Vernetzung digitaler Zwillinge über verschiedene Bauprojekte innerhalb einer Stadt hinweg fördert eine ganzheitliche Überwachung und Verwaltung. Diese Integration trägt zur Synergie zwischen städtischen Infrastrukturelementen bei, optimiert die Ressourcennutzung, fördert die Nachhaltigkeit und kultiviert intelligente städtische Ökosysteme.

Verbesserte Interoperabilität

Ein wichtiger Zukunftstrend für die Technologie des digitalen Zwillings im Bauwesen liegt in der verbesserten Interoperabilität. Die Bauindustrie wird eine verbesserte Kompatibilität zwischen verschiedenen Plattformen und Softwarelösungen erleben. Diese Entwicklung gewährleistet eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Interessengruppen, darunter Architekten, Ingenieure, Bauunternehmer und Projektmanager. Das Ergebnis ist ein integrierter, kollaborativer und effizienter Ansatz während des gesamten Lebenszyklus des Bauwesens.

Wrap up

At this point, it’s clear: a digital twin in the construction industry isn’t just some flashy tech add-on. It’s a practical, proven solution that makes construction projects run smarter, safer, and more efficiently from the first blueprint to the final walkthrough and long after that. Whether you’re managing a single job site or shaping an entire city block, having a real-time, data-driven view of your project gives you a serious edge.
At Innowise, we get how every delay, budget overrun, or on-site issue chips away at your bottom line. That’s why we build digital twin solutions that flag problems before they snowball, helping you slash rework, contain costs, and keep your projects on schedule.

And if you are thinking about using a digital twin for your next project, our team’s ready to walk you through it step by step.

FAQ

Was ist ein digitaler Zwilling im Bauwesen?

A digital twin is a virtual representation of a building that utilizes drones, sensors, robots, and other technologies to gather real-world data. This continuous link between the physical and digital models is regularly updated, offering meaningful visual insights into the project's performance.

Der Einsatz digitaler Zwillinge in Bauprojekten ermöglicht eine höhere Effizienz für Bauunternehmen. Durch die nahtlose Integration digitaler und physischer Modelle simulieren diese Gegenstücke die authentische Bauumgebung, was zu erheblichen Zeit- und Kosteneinsparungen bei der Projektentwicklung führt.

Integrating digital twin technology with existing systems poses a substantial challenge, demanding considerable efforts from developers and users alike. While this process can be time-consuming and costly, it is indispensable for successful deployment. Moreover, a conducive environment supporting data-driven practices like analytics and machine learning is crucial for reaping the full benefits of digital twins in construction, such as enhanced operational efficiency, cost savings, and improved decision-making capabilities.

Zu den zukünftigen Trends bei digitalen Zwillingen für das Bauwesen gehören KI-gestützte Vorhersagen, die Ausweitung des IoT, die Integration von Smart Cities und eine verbesserte Interoperabilität. Diese Fortschritte zielen darauf ab, das Projektmanagement zu verbessern, die Ressourcennutzung zu optimieren und die Effizienz der Zusammenarbeit während des gesamten Lebenszyklus der Bauarbeiten zu fördern.

Just drop us a line! Our experts are dedicated to seamlessly integrating digital twins into the operations of construction companies, providing a comprehensive strategy to simplify the implementation process. Drawing on our extensive knowledge of cutting-edge technologies, we deliver personalized solutions encompassing data acquisition, 3D modeling, and real-time analytics. Innowise's proficiency goes beyond optimizing construction workflows, improving collaboration among project stakeholders, and guaranteeing the effective adoption of digital twin technologies. By choosing Innowise as a partner, construction companies can leverage digital twins to enhance project efficiency, reduce costs, and gain a competitive edge in the rapidly changing construction industry.

Teilen:
Dmitry Nazarevich

CTO

Dmitry leads the tech strategy behind custom solutions that actually work for clients — now and as they grow. He bridges big-picture vision with hands-on execution, making sure every build is smart, scalable, and aligned with the business.

Inhaltsübersicht