ERP-System für die Fertigungsindustrie: Rationalisierung der Produktion von Anfang bis Ende

Die Fertigung ist kein leichtes Unterfangen - ich habe aus erster Hand erfahren, wie die steigenden Anforderungen an Effizienz und Flexibilität Unternehmen an ihre Grenzen bringen können. Und seien wir ehrlich, das Festhalten an veralteten Prozessen? Das ist ein Rezept für Frustration, Ineffizienz und verpasste Chancen. Ich habe mit Unternehmen zusammengearbeitet, die mit Engpässen, Lieferkettenchaos und Produktionsverzögerungen zu kämpfen hatten. Bis sie sich für ERP entschieden haben.

Hier verändert ERP-Software für die Fertigung das Spiel. Sie ist nicht nur ein weiteres Werkzeug, sondern das Rückgrat eines modernen, rationalisierten Betriebs. Mein Team und ich haben Unternehmen geholfen, ERP zu integrieren, um die Produktion zu optimieren, Kosten zu senken und die Produktivität auf ungeahnte Weise zu steigern. In diesem Artikel erkläre ich Ihnen, wie ERP Ihr Fertigungsunternehmen umgestalten und Ihnen zu langfristigem Erfolg verhelfen kann.

Sind Sie bereit, Ihren Betrieb zukunftssicher zu machen? Lassen Sie uns eintauchen.

Rationalisieren Sie Ihre Fertigungsabläufe mit ERP

ERP-Marktübersicht für die Fertigungsindustrie

Die Nachfrage nach ERP-Systemen in der Fertigung ist in die Höhe geschnellt, und ich habe aus erster Hand erfahren, wie Unternehmen - große und kleine - diese Systeme einsetzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Laut den Technology Evolution Centers, 50% von Unternehmen erwerben, aktualisieren oder planen eine baldige Aktualisierung ihrer ERP-Systeme.

Der Markt selbst boomt. Branchenberichte gehen davon aus, dass der globale ERP-Markt von $71,62 Milliarden im Jahr 2025 bis $114,09 Milliarden bis 2030mit einer CAGR von 9,76%. Warum? Weil die Hersteller unter ständigem Druck stehen, ihre Ressourcen zu optimieren, die Koordination zu verbessern und die Kosten zu senken, während sie gleichzeitig mit den Marktanforderungen Schritt halten müssen.

Die Fertigung dominiert den ERP-Bereich, auf die 25,7% des Weltmarktes entfallen. Die Verwaltung komplexer Lieferketten, die Sicherstellung einer nahtlosen Produktion und die Aufrechterhaltung der betrieblichen Effizienz haben oberste Priorität - Bereiche, in denen sich ERP als entscheidender Faktor erwiesen hat.

Hauptmerkmale der ERP-Software für die Fertigung

ERP für die Fertigungsindustrie integriert wichtige Geschäftsfunktionen und hilft Ihnen, Ihre Abläufe zu optimieren, die Effizienz zu steigern und Geld zu sparen. Hier finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Funktionen, die den Unterschied ausmachen.

  • Produktionsplanung und -terminierung
  • Lieferkettenmanagement
  • Einhaltung der Vorschriften und Qualitätsmanagement
  • Auftragsverwaltung
  • Inventarverwaltung
  • Finanzielle Aufsicht
  • Analytics und Reporting

Produktionsplanung und -terminierung

  • Erstellung von Arbeitsaufträgen und Überwachung des Produktionsfortschritts
  • Verwaltung der Ressourcenzuweisung und Personaleinsatzplanung
  • Organisation von Produktionsaufgaben zur Minimierung von Ausfallzeiten
  • Verfolgung der Effizienz von Geräten und Maschinen
  • Automatisierte Planung auf der Grundlage von Live-Dateneingaben
Produktionsplanung und -terminierung

Lieferkettenmanagement

  • Verfolgung der Lagerbestände in Echtzeit
  • Bewertung und Überwachung der Lieferantenleistung
  • Bedarfsprognose und Planung von Lieferkettenaktivitäten
  • Verknüpfung mit Logistiksystemen zur Sendungsverfolgung
Lieferkettenmanagement

Einhaltung der Vorschriften und Qualitätsmanagement

  • Überwachung der Produktionsprozesse auf Einhaltung der Normen
  • Verwaltung von Qualitätssicherungsprüfungen und Audits
  • Dokumentation von Nichtkonformitätsproblemen und Abhilfemaßnahmen
Einhaltung der Vorschriften und Qualitätsmanagement

Auftragsverwaltung

  • Verfolgung von Bestellstatus und Versanddetails
  • Automatisierung der Rechnungsstellung und Zahlungsabwicklung
  • Verwaltung von Kundenanfragen und Rücksendungen
Auftragsverwaltung

Inventarverwaltung

  • Automatische Bestandsverfolgung und Berichterstattung
  • Bewertung der Bestände und Analyse der Kosten
  • Senden von Nachbestellungswarnungen basierend auf vordefinierten Schwellenwerten
Inventarverwaltung

Finanzielle Aufsicht

  • Einbindung von Budgetierungs- und Prognosefunktionalitäten
  • Rationalisierung der Prozesse für die Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung
  • Automatisierung von Finanzberichterstattung und Compliance-Aufgaben
  • Überwachung der Kosten und Analyse der Rentabilitätskennzahlen
Finanzielle Aufsicht

Analytics und Reporting

  • Anpassung von Dashboards für wichtige Leistungsindikatoren (KPIs)
  • Erstellung von automatisierten Berichten für verschiedene Abteilungen
  • Vorhersage künftiger Trends mit Hilfe von Analysen
  • Visualisierung von Daten zur leichteren Interpretation
Analytics und Reporting
Produktionsplanung und -terminierung
  • Erstellung von Arbeitsaufträgen und Überwachung des Produktionsfortschritts
  • Verwaltung der Ressourcenzuweisung und Personaleinsatzplanung
  • Organisation von Produktionsaufgaben zur Minimierung von Ausfallzeiten
  • Verfolgung der Effizienz von Geräten und Maschinen
  • Automatisierte Planung auf der Grundlage von Live-Dateneingaben
Produktionsplanung und -terminierung
Lieferkettenmanagement
  • Verfolgung der Lagerbestände in Echtzeit
  • Bewertung und Überwachung der Lieferantenleistung
  • Bedarfsprognose und Planung von Lieferkettenaktivitäten
  • Verknüpfung mit Logistiksystemen zur Sendungsverfolgung
Lieferkettenmanagement
Einhaltung der Vorschriften und Qualitätsmanagement
  • Überwachung der Produktionsprozesse auf Einhaltung der Normen
  • Verwaltung von Qualitätssicherungsprüfungen und Audits
  • Dokumentation von Nichtkonformitätsproblemen und Abhilfemaßnahmen
Einhaltung der Vorschriften und Qualitätsmanagement
Auftragsverwaltung
  • Verfolgung von Bestellstatus und Versanddetails
  • Automatisierung der Rechnungsstellung und Zahlungsabwicklung
  • Verwaltung von Kundenanfragen und Rücksendungen
Auftragsverwaltung
Inventarverwaltung
  • Automatische Bestandsverfolgung und Berichterstattung
  • Bewertung der Bestände und Analyse der Kosten
  • Senden von Nachbestellungswarnungen basierend auf vordefinierten Schwellenwerten
Inventarverwaltung
Finanzielle Aufsicht
  • Einbindung von Budgetierungs- und Prognosefunktionalitäten
  • Rationalisierung der Prozesse für die Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung
  • Automatisierung von Finanzberichterstattung und Compliance-Aufgaben
  • Überwachung der Kosten und Analyse der Rentabilitätskennzahlen
Finanzielle Aufsicht
Analytics und Reporting
  • Anpassung von Dashboards für wichtige Leistungsindikatoren (KPIs)
  • Erstellung von automatisierten Berichten für verschiedene Abteilungen
  • Vorhersage künftiger Trends mit Hilfe von Analysen
  • Visualisierung von Daten zur leichteren Interpretation
Analytics und Reporting

"ERP-Systeme sind mehr als nur ein Werkzeug - sie sind ein wichtiger Bestandteil, um wettbewerbsfähig zu bleiben, besonders wenn wir über ERP für die Fertigungsindustrie sprechen, wo Geschwindigkeit, Präzision und Effizienz am wichtigsten sind. Wir von Innowise helfen Unternehmen bei der Implementierung von ERP-Lösungen, die die Produktion rationalisieren, die Transparenz der Lieferkette verbessern und datengestützte Erkenntnisse für eine intelligentere Entscheidungsfindung liefern."

Michael Labutin

Leiter der ERP-Abteilung

ERP für die Fertigungsindustrie: Unsere Dienstleistungen

Einführung eines ERP-Systems

Wir bieten eine durchgängige ERP-Systemimplementierung und begleiten Unternehmen durch den gesamten Prozess von der ersten Planung bis zur vollständigen Einführung. Unsere Experten passen die Lösungen an die individuellen Anforderungen Ihrer Fertigungsprozesse an, um eine reibungslose Integration und optimale Funktionalität vom ersten Tag an zu gewährleisten.

Datenmigration

Innowise erleichtert die nahtlose Übertragung Ihrer wichtigen Geschäftsdaten von Altsystemen auf die neue ERP-Plattform. Wir legen Wert auf Datenintegrität und -genauigkeit und minimieren gleichzeitig die Ausfallzeiten. Gleichzeitig stellen wir sicher, dass alle Informationen im neuen System zugänglich und gut organisiert bleiben.

Laufende Unterstützung

Wir bieten kontinuierlichen Support, um sicherzustellen, dass Ihr ERP-System mit optimaler Leistung arbeitet. Von der Fehlerbehebung bis hin zu Systemaktualisierungen und -erweiterungen steht unser Team jederzeit zur Verfügung, um Probleme schnell zu lösen und Ihren Betrieb reibungslos aufrechtzuerhalten und an sich ändernde Geschäftsanforderungen anzupassen.

Nutzerschulung

Wir bieten maßgeschneiderte Schulungen an, um Ihr Team mit den Fähigkeiten auszustatten, Ihr neues ERP-System effektiv zu nutzen. Wir bieten maßgeschneiderte Schulungen an, die allen Nutzern - vom Einsteiger bis zum Fortgeschrittenen - helfen, das System zu verstehen und sein volles Potenzial für maximale Produktivität zu nutzen.

Workflow-Automatisierung

Wir helfen Ihnen, Ihre Geschäftsabläufe zu automatisieren, um die Effizienz zu steigern und manuelle Fehler zu reduzieren. Unsere ERP-Lösungen rationalisieren Aufgaben wie Auftragsbearbeitung, Bestandsverwaltung und Finanzberichte. So kann sich Ihr Team auf strategischere Aspekte des Geschäfts konzentrieren und gleichzeitig Konsistenz und Genauigkeit gewährleisten.

BI und Berichterstattung

Wir entwickeln Business-Intelligence- (BI) und Berichterstattungslösungen, die auf Ihre Fertigungsprozesse zugeschnitten sind. Unser Team unterstützt Sie bei der Erstellung von anpassbaren Dashboards, automatisierten Berichten und prädiktiven Analysen, die datengestützte Entscheidungen zur Steigerung von Effizienz, Produktivität und Rentabilität ermöglichen.

Cloud ERP-Einführung

Wir entwickeln cloudbasierte ERP-Lösungen, die Flexibilität, Skalierbarkeit und Fernzugriff bieten. Mit Cloud-ERP können Ihre Produktionsabläufe reibungslos ablaufen, ohne dass Sie eine teure Infrastruktur benötigen. Es bietet Echtzeitzugriff auf Daten von überall und jederzeit und ermöglicht eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen Teams.

ERP-Upgrade

Wenn Ihr bestehendes ERP-System Verbesserungen oder zusätzliche Funktionen benötigt, bieten unsere Erweiterungsdienste die perfekte Lösung. Wir analysieren Ihr aktuelles Setup, identifizieren Lücken und implementieren Upgrades, die auf Ihre sich entwickelnden Geschäftsanforderungen abgestimmt sind und die Funktionalität und Effizienz Ihres ERP-Systems steigern.

Optimieren Sie Ihre Fertigungsabläufe mit ERP-Lösungen der nächsten Generation

Die besten ERP-Systeme für die Fertigungsindustrie im Jahr 2025

  • Microsoft Dynamics 365
  • Odoo
  • SAP S/4HANA

Microsoft Dynamics 365 ist eine umfassende ERP-Lösung zur Integration verschiedener Geschäftsfunktionen, einschließlich Fertigung, Finanzen, Lieferkette und Vertrieb. Mit fortschrittlichen Analysen, KI-gesteuerten Einblicken und einer benutzerfreundlichen Oberfläche bietet sie eine robuste Lösung zur Rationalisierung von Abläufen.

Firmenlogo
Vorteile
  • Nahtlose Integration in Microsoft-Produkte (Office 365, Azure, Teams)
  • Erweiterte Berichte, Analysen und KI-gesteuerte Einblicke
  • Skalierbar und anpassungsfähig für wachsende Unternehmen
Schwerpunkt

Am besten geeignet für große und mittelgroße Hersteller, die ein tief integriertes ERP mit starken Analyse- und Automatisierungsfunktionen suchen.

Odoo ist eine Open-Source-ERP-Lösung, die für ihren modularen Aufbau bekannt ist, der es Unternehmen ermöglicht, ihr System an ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen. Sie bietet eine breite Palette von Funktionen, darunter Fertigung, Bestandsverwaltung und CRM, und ist damit eine vielseitige Wahl für Hersteller.

Firmenlogo
Vorteile
  • Hochgradig anpassbar und modular, zur Anpassung an verschiedene Geschäftsanforderungen
  • Erschwingliche Preise mit einer Open-Source-Option
  • Benutzerfreundliche Oberfläche und einfache Integration mit Tools von Drittanbietern
Schwerpunkt

Ideal für kleine und mittelgroße Hersteller, die eine kostengünstige und anpassungsfähige ERP-Lösung mit umfangreichen Anpassungsmöglichkeiten benötigen

SAP S/4HANA ist ein ERP-System der nächsten Generation, das für Großunternehmen mit komplexen Abläufen entwickelt wurde. Es bietet fortschrittliche Werkzeuge für die Verwaltung von Produktion, Lieferketten und Finanzprozessen - alles auf einer einzigen Plattform.

Firmenlogo
Vorteile
  • Umfassende Unternehmenslösung mit umfangreichen branchenspezifischen Funktionen
  • Gute Kenntnisse in den Bereichen Lieferkettenmanagement, Automatisierung und vorausschauende Analytik
  • Hochgradig skalierbar, unterstützt komplexe globale Produktionsabläufe
Schwerpunkt

Am besten geeignet für große Fertigungsunternehmen, die ein allumfassendes ERP mit umfassender Anpassung, Automatisierung und Support auf Unternehmensebene benötigen.

Der Geschäftswert von ERP-Lösungen für die Fertigung

Lösungen für die Unternehmensressourcenplanung sind für Unternehmen, die auf dem schnelllebigen Markt von heute die Nase vorn haben wollen, von entscheidender Bedeutung. Diese Systeme verbessern nicht nur die Abläufe, sondern machen sie auch effizienter und vernetzter. Durch die Integration von Schlüsselprozessen bringt ERP Echtzeitdaten, Automatisierung und nahtlose Koordination in jede Abteilung.
Das Ergebnis? Ein agileres, effizienteres und wettbewerbsfähigeres Unternehmen, das bereit ist, sich allen Herausforderungen zu stellen:

Verbesserte Betriebseffizienz
Bessere Datentransparenz und Berichterstattung
Effizientes Management der Lieferkette
Optimierte Bestandskontrolle und Kosten
Erhöhte Agilität und Reaktionsfähigkeit
Verbesserte Qualität und Einhaltung der Vorschriften
Optimierte Ressourcenzuweisung
Bessere Zusammenarbeit zwischen Teams
Verbesserte Leistungserbringung
Datenbasierte Entscheidungsfindung

ERP-Implementierungsfahrplan für die Fertigung

01
Projektaufbau
  • Identifizierung der wichtigsten Stakeholder
  • Zusammenstellung eines Projektteams
  • Einrichtung von Kommunikationskanälen
02
Feststellung und Analyse
  • Identifizierung operativer Herausforderungen
  • Erfassen der Systemanforderungen
03
Bedarfsplanung
  • Erstellen eines Projektzeitplans
  • Fertigstellung der Systemspezifikationen
  • Entwurf der Systemarchitektur
04
ERP-Implementierung
  • Konfigurieren der wichtigsten Systemfunktionen
  • Entwicklung von benutzerdefinierten Erweiterungen
  • Ausführen von Testfällen
05
Systemtests
  • Durchführung von Einheitstests
  • Durchführung von Integrationstests
  • Durchführung von Benutzerakzeptanztests
06
Nutzerschulung
  • Effektive Schulung der Endbenutzer
  • Erstellung von Benutzerhandbüchern
07
Bereitstellung und Support
  • Migration von Altdaten
  • Überprüfung der Bereitschaft des Systems
  • Unterstützung nach der Markteinführung
Pfeil-SymbolPfeil-Symbol
01 Projektaufbau
  • Identifizierung der wichtigsten Stakeholder
  • Zusammenstellung eines Projektteams
  • Einrichtung von Kommunikationskanälen
Pfeil-SymbolPfeil-Symbol
02 Feststellung und Analyse
  • Identifizierung operativer Herausforderungen
  • Erfassen der Systemanforderungen
Pfeil-SymbolPfeil-Symbol
03 Bedarfsplanung
  • Erstellen eines Projektzeitplans
  • Fertigstellung der Systemspezifikationen
  • Entwurf der Systemarchitektur
Pfeil-SymbolPfeil-Symbol
04 ERP-Implementierung
  • Konfigurieren der wichtigsten Systemfunktionen
  • Entwicklung von benutzerdefinierten Erweiterungen
  • Ausführen von Testfällen
Pfeil-SymbolPfeil-Symbol
05 Systemtests
  • Durchführung von Einheitstests
  • Durchführung von Integrationstests
  • Durchführung von Benutzerakzeptanztests
Pfeil-SymbolPfeil-Symbol
06 Bereitstellung und Support
  • Migration von Altdaten
  • Überprüfung der Bereitschaft des Systems
  • Unterstützung nach der Markteinführung
Pfeil-SymbolPfeil-Symbol
07 Projektaufbau
  • Identifizierung der wichtigsten Stakeholder
  • Zusammenstellung eines Projektteams
  • Einrichtung von Kommunikationskanälen

Mein abschließender Gedanke: ERP hält die Fertigung agil und wettbewerbsfähig

Ich habe mit Herstellern zusammengearbeitet, die dachten, ERP sei nur ein weiteres Software-Upgrade - bis sie die Auswirkungen aus erster Hand sahen. Es geht nicht nur darum, Prozesse reibungsloser zu gestalten; es geht darum, Ihnen die Kontrolle und die Fähigkeit zu geben, ohne Chaos zu skalieren.

Wenn Sie sich für das richtige System entscheiden und in die Schulung Ihres Teams investieren, wird sich alles von selbst ergeben - weniger Engpässe, bessere Entscheidungsfindung und echte Kosteneinsparungen. In einer Branche, in der Effizienz alles ist, ist ERP keine Option. Es ist ein Spielplan, um die Nase vorn zu haben.

FAQs

Was sind die Vorteile von ERP für Hersteller?

ERP-Systeme bieten mehrere wichtige Vorteile für Hersteller:

  • Verbesserte betriebliche Effizienz. Die Automatisierung von sich wiederholenden Aufgaben und eine bessere Ressourcenverwaltung führen zu schnelleren Abläufen und geringeren Kosten.
  • Bessere Datentransparenz. Echtzeitdaten ermöglichen es Herstellern, fundierte Entscheidungen zu treffen und schnell auf Veränderungen zu reagieren.
  • Verbesserte Zusammenarbeit. Abteilungen im gesamten Unternehmen können auf dieselben Daten zugreifen, was die Koordination und Entscheidungsfindung verbessert.
  • Optimierte Produktionsplanung. ERP hilft, Produktionspläne zu straffen, Bestände effektiver zu verwalten und Ausfallzeiten zu reduzieren.
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Qualitätsmanagement. ERP-Systeme unterstützen die Einhaltung von Industriestandards und verbessern Qualitätskontrollprozesse.
Wie sieht das Verfahren zur Integration von ERP in bestehende Systeme aus?

Der Prozess der Integration eines Unternehmensressourcenplanungssystems in bestehende Systeme umfasst in der Regel mehrere Schritte:

  • Bewertung und Planung. Verständnis der bestehenden Systeme und Festlegung von Integrationszielen.
  • Systemabbildung. Identifizierung, wie das ERP-System mit bestehenden Systemen interagieren wird, z. B. mit Legacy-Software, Datenbanken und Tools von Drittanbietern.
  • Anpassung und Entwicklung. Konfiguration des ERP-Systems zur Anpassung an die Geschäftsprozesse und Gewährleistung der Kompatibilität mit bestehenden Systemen.
  • Testen und Validieren. Durchführung von Tests, um zu überprüfen, ob alle Integrationen reibungslos funktionieren und die Daten korrekt zwischen den Systemen fließen.
  • Unterstützung bei der Inbetriebnahme und nach der Einführung. Reibungslose Umstellung auf das ERP-System und laufende Unterstützung bei der Lösung von Problemen nach der Integration.
Wie lange dauert es, ein ERP-System in der Fertigungsindustrie einzuführen?

Der Zeitrahmen für die Implementierung eines ERP-Systems in der Fertigungsindustrie hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Komplexität der Geschäftsprozesse, die Größe des Unternehmens und die gewählte ERP-Lösung. Im Durchschnitt kann eine ERP-Einführung zwischen 3 und 12 Monaten dauern. Darin enthalten ist die Zeit für Planung, Systemkonfiguration, Tests, Schulung und Datenmigration. Große, komplexe Unternehmen benötigen unter Umständen mehr Zeit für eine reibungslose und effektive Implementierung.

Teilen:

Inhaltsübersicht

Kontaktieren Sie uns

Anruf buchen oder füllen Sie das Formular unten aus und wir melden uns bei Ihnen, sobald wir Ihre Anfrage bearbeitet haben.

    Bitte fügen Sie Projektdetails, Dauer, Technologie-Stack, benötigte IT-Experten und andere Infos bei.
    Bitte fügen Sie Projektdetails, Dauer, Technologie-Stack, benötigte IT-Experten
    und andere Infos bei.
    Hängen Sie nach Bedarf zusätzliche Dokumente an.
    Datei hochladen

    Sie können bis zu 1 Datei von insgesamt 2 MB anhängen. Gültige Dateien: pdf, jpg, jpeg, png

    Bitte beachten Sie, wenn Sie auf die Schaltfläche Senden klicken, dass Innowise Ihre der Datenschutzrichtlinie geschickt zu bekommen um Sie mit entsprechenden Informationen zu versorgen. Mit der Angabe einer Telefonnummer und dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, per SMS kontaktiert zu werden. Es können Gebühren für Nachrichten und Daten anfallen. Sie können mit STOP antworten, um weitere Benachrichtigungen abzulehnen. Antworten Sie auf Hilfe für weitere Informationen.

    Warum Innowise?

    2200+

    IT-Fachleute

    93%

    wiederkehrende Kunden

    18+

    Jahre Expertise

    1300+

    erfolgreiche Projekte

    Спасибо!

    Cообщение отправлено.
    Мы обработаем ваш запрос и свяжемся с вами в кратчайшие сроки.

    Vielen Dank!

    Ihre Nachricht wurde gesendet.
    Wir werden Ihre Anfrage bearbeiten und Sie so schnell wie möglich kontaktieren.

    Vielen Dank!

    Ihre Nachricht wurde gesendet. 

    Wir werden Ihre Anfrage bearbeiten und uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

    Pfeil