Web 3.0 erklärt: Warum es für Unternehmen wichtig ist

Seit seiner Entstehung hat sich das Internet technologisch und infrastrukturell stark weiterentwickelt – von einem reinen Informationsmedium zu einer weltweit interaktiven Plattform mit nahezu unbegrenzten Möglichkeiten.

Zugang zum globalen Markt durch das interaktive und dynamische Web 3.0 ermöglicht Unternehmen Wachstum und Innovation. Das Internet hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt, ein Blick zurück zeigt, wie sich Web 3.0 entfalten wird.

Was ist Web 3.0?

Web3 (Web 3.0) läuft dezentral und verarbeitet Informationen intelligenter und menschlicher. Es verbindet KI, machinelles Lernen, Semantic Web und Blockchain statt Web 2.0-Technologien wie Javascript, AJAX, Mobile Computing und Cloud. So bietet es mehr Transparenz und schnellere Nutzererlebnisse.

Web 3.0 wurde ursprünglich von Tim Berners-Lee als Semantic Web bezeichnet und sollte das intelligentere, autonomere Internet der nächsten Generation werden.

Web 3.0 will die Kontrolle über Daten zurück an die Nutzer geben. Das heißt, sie können ihre Daten selbst verwalten und nicht nur tauschen. Verkaufen Nutzer ihre Daten an Werbetreibende, behalten sie trotzdem Eigentum und Datenschutzrechte.

Dezentralisierung eröffnet neue Wachstumsmöglichkeiten

Setze auf Web 3.0 und gestalte die Zukunft deines Unternehmens.

Hauptmerkmale von Web 3.0

Die Kernmerkmale des Web 3.0 Metaverse sind Vernetzung, Dezentralisierung, 3D-Grafik, Semantic Web, KI, offene Zugänglichkeit und Machine Learning.

Ein weiteres Merkmal von Web 3.0 ist, dass Nutzer ohne Vermittler direkt miteinander kommunizieren. Eine Genehmigung durch eine zentrale Instanz ist nicht nötig. Deshalb basieren Web 3.0-Anwendungen meist auf dezentralen Netzwerken oder Blockchains.

Was sind die Vorteile?

Mit Web 3.0 können Nutzer vormals zentrale Produkte selbst kontrollieren. Zum Beispiel lässt sich alles tokenisieren – vom einfachen Ticket bis zum teuren Kunstwerk.

Web 3.0 bietet viele Vorteile, besonders im Gaming-Bereich. Spieler können nach ihrer Investition mitbestimmen, wie das Spiel läuft, welche Änderungen kommen und welche Funktionen verbessert werden.

in Web 3.0 investieren

Web 3.0 vs. Metaverse: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Metaverse und Web 3.0 prägen die Zukunft des Internets und werden oft verwechselt. Wir erklären die wichtigsten Unterschiede, um Nutzer vorzubereiten und Unternehmen bei Investitionen zu helfen.

Web 3.0 ist ein digitaler Raum, in dem Nutzer Inhalte erstellen, teilen und Geschäfte machen. Alle Daten und Interaktionen sind dezentral und durch Blockchain gesichert. Zudem sorgt es für bessere Datenstruktur und weltweite Verfügbarkeit.

Das Metaverse ist die virtuelle Zukunft, die Online- und Offline-Welten via VR und AR verbindet. Nutzer finden Unterhaltung, AR-Angebote und können sich in 3D-Räumen treffen, spielen, arbeiten und vernetzen. Finanzen laufen über Kryptowährungen.

Im Metaverse steuert jeder einen Avatar, ähnlich wie in modernen Videospielen. Diese bieten derzeit die realistischste Metaverse-Erfahrung.

Web 3.0 und Metaverse fokussieren beide die nächste Internettechnologie und verändern, wie Daten und Güter im Netz fließen.

Web 3.0 und Kryptowährungen

Web 3.0 und Kryptowährungen

Bitcoin (BTC) ist die bekannteste Kryptowährung und Basis der Blockchain. Für Web 3.0 wird sich jedoch die Ethereum-Blockchain (ETH) voraussichtlich stärker entwickeln. BTC ist Währung und Wertaufbewahrung, ETH dagegen eine Open-Source-Plattform für dezentrale Smart Contracts. Daher führt bei der besten Kombination aus Web 3.0 und Kryptowährungen kein Weg an Ethereum vorbei.
ETH hat Herausforderungen wie geringe Geschwindigkeit und Skalierbarkeit, die Web 3.0 bremsen. Während zentralisierte Apps Tausende Transaktionen pro Sekunde schaffen, sind es bei ETH nur 20. Jede Transaktion wird von 8.000 Knoten geprüft – das sichert Dezentralisierung und Sicherheit, kostet aber Zeit.
Wenn diese beiden Probleme gelöst sind, kann Ethereum die beste Web 3.0-Kryptowährung werden.Bis dahin arbeiten mehrere andere Web 3.0-Krypto-Projekte an einem Netzwerk für Web 3.0. Die bemerkenswertesten Web 3.0-Kryptomünzen sind jedoch:
  • Cardano: Cardano, von einem Ethereum-Mitbegründer gegründet, löst Ethereums Skalierbarkeitsproblem mit einem modifizierten Proof-of-Stake und bietet bessere Interoperabilität zwischen Blockchains.
  • Polkadot: Polkadot wurde entwickelt, um die Basis für Web 3.0 zu bilden und wie Cardano Ethereums Schwächen zu beheben.
  • Helium: Dieses dezentrale Blockchain-Netzwerk nutzt einen innovativen Algorithmus, der die Legitimität der Hotspots zur drahtlosen Abdeckung prüft.
  • Filecoin (FIL): Ein weiteres dezentrales Speichernetzwerk, das als verlässliche Alternative zu zentralen Clouds dient und alle Datentypen von Text bis Video speichert.
  • Ethereum 2.0: Ethereum ist zentral für Web 3.0, da viele Top-Projekte darauf basieren. Es ermöglicht jedem, Smart Contracts zu erstellen und zu teilen – ein weiteres Plus für ETH.
Andere weniger bekannte, aber dennoch beliebte Web-3.0-Kryptowährungen sind Kadena, Livepeer, ZCash, Kasuma, Audius und Flux.

Sollten Sie in Web 3.0 investieren?

Web 3.0 wird für Anleger und Institutionen immer attraktiver. Jetzt ist der richtige Moment, in die neue Internetgeneration zu investieren. Das Web 3.0 lohnt sich – die Frage nach den Anlageschwerpunkten ist daher sinnvoll. 

Um die richtige Entscheidung zu treffen, sollten Sie wissen, welche Web 3.0-Bereiche Ihren Interessen entsprechen und sich als Investition lohnen.

Eine der lohnenden Anlageformen im Web 3.0 ist zum Beispiel die Blockchain selbst. Sie wird die folgenden Parameter für das Web 3.0 liefern.

Investieren im Web 3.0: Cryptos

Web 3.0-Crypto-Token interessieren Anleger immer mehr. Kryptowährungen werden im Web 3.0 beim Handel, Spielen und Investieren eine Schlüsselrolle spielen und sind daher eine attraktive Investition.

Es wird erwartet, dass das Web 3.0 Kryptowährungen wie ETH, Helium, Theta, Polkadot, Filecoin, Kasuma, etc. integrieren wird.

Investieren im Web 3.0: NFTs

Recycle Bin, Cryptopunks und andere bekannte NFTs zeigen nur einen kleinen Teil dessen, was NFTs wirklich können. Sie dienen als Zahlungsmittel für Content-Ersteller und zur Dokumentenprüfung, da sie Eigentumshistorien speichern – ähnlich wie Impfpässe.

NFTs lassen sich auch in der Logistik einsetzen, um Kunden über Produktions- und Lieferzeiten zu informieren. Insgesamt bieten sie großes Potenzial und sind vielversprechende Investitionen für das Web 3.0.

Investieren in Web 3.0: Domain-Namen

Web 3.0-Domains unterscheiden sich von Standard-DNS: Statt langer Hex-Codes sind sie kurze, merkbare Adressen. Sie zeigen nicht die IP, sondern die Krypto-Wallet des Nutzers. Diese Domains sind NFTs mit Web 3.0-Endungen wie .eth, .dao und .crypto.

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, vielversprechende Web 3.0-Domains zu kaufen und später gewinnbringend zu verkaufen. Das begrenzte Angebot und die hohe Nachfrage machen sie zu einer lukrativen Investition.

Fazit

Unsere Experten sind bestens vertraut mit modernsten Technologien. Aktuell erweitern wir unser Wissen über Web 3.0 und dessen Integration in die Blockchain, um das gesamte Ökosystem zu verbessern.

Wir unterstützen Sie bei Web 3.0-Projekten seit 2007 – mit Expertise in Blockchain, KI/ML, VR/AR. Für Kunden weltweit entwickeln wir erfolgreiche Lösungen. Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses Angebot.

Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Vielen Dank für Ihren Kommentar!

Inhaltsübersicht

Bewerten Sie diesen Artikel:

4/5

4.8/5 (37 bewertungen)

    Kontakt aufnehmen

    Anruf vereinbaren oder füllen Sie das untenstehende Formular aus und wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen, sobald wir Ihre Anfrage bearbeitet haben.

    Senden Sie uns eine Sprachnachricht
    Fügen Sie die Dokumente bei
    Datei hochladen

    Sie können 1 Datei mit bis zu 2 MB anhängen. Gültige Dateiformate: pdf, jpg, jpeg, png.

    Durch Klicken auf Senden erklären Sie sich damit einverstanden, dass Innowise Ihre personenbezogenen Daten gemäß unserer Datenschutzrichtlinie verarbeitet, um Ihnen relevante Informationen zukommen zu lassen. Mit der Angabe Ihrer Telefonnummer erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Sie per Sprachanruf, SMS und Messaging-Apps kontaktieren. Es können Gebühren für Anrufe, Nachrichten und Datenübertragung anfallen.

    Sie können uns auch kontaktieren
    über contact@innowise.com

    Wie geht es weiter?

    1

    Sobald wir Ihre Anfrage erhalten und bearbeitet haben, werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihre und unterzeichnen ein NDA, um die Vertraulichkeit zu gewährleisten.

    2

    Nachdem wir Ihre Wünsche, Bedürfnisse und Erwartungen geprüft haben, erstellt unser Team ein Projekt Projektvorschlag mit Arbeitsumfang, Teamgröße, Zeit- und Kostenvoranschlägen.

    3

    Wir vereinbaren einen Termin mit Ihnen, um das Angebot zu besprechen und die Details festzulegen.

    4

    Abschließend unterzeichnen wir einen Vertrag und beginnen sofort mit der Arbeit an Ihrem Projekt.

    Pfeil