Zukunft programmieren: 14 Software-Entwicklungstrends 2025

Im Jahr 2025 stehen Unternehmen vor großen Herausforderungen wie Rekordinflation und Personalabbau. Besonders Technologieführer kämpfen mit knappen Budgets und müssen mit weniger Ressourcen bessere Renditen erzielen. 

Trotz Wirtschaftskrise und unsicherer Märkte investieren Unternehmen weiter in digitale Transformation. Laut Gartner, wird der weltweite IT-Umsatz 2024 5 Billionen Dollar erreichen, und der Softwaremarkt wächst bis 2028 auf 858 Milliarden Dollar, bei 5,27 % CAGR. Das zeigt: Softwareentwicklung bleibt trotz steigender Kosten und knapper Budgets gefragt.

Im Artikel stellen wir 14 wichtige Softwareentwicklungstrends vor, die 2024 prägen und Investitionen sowie Nutzerwachstum antreiben werden.

Integration künstlicher Intelligenz

KI-Technologien wie maschinelles Lernen und NLP verbessern Softwareentwicklung und Abläufe, übernehmen Routineaufgaben und helfen Branchen wie FinTech, E-Commerce und Gesundheit mit Assistenten, autonomen Fahrzeugen und IoT.

KI in Aktion: Fälle aus der Praxis

Da natürliche Bestäubung mit Bienen in Gewächshäusern in New South Wales verboten ist, setzt Costa Group, ein führender Obst- und Gemüseproduzent aus Australien, in ihren Tomatengläsern in Guyra auf robotergestützte Bestäuber mit Computer-Vision-Technologie.

Choice Hotels nutzt Schneider Electrics EcoStruxure Resource Advisor, KI-Tool, um Energie-, Wasserverbrauch und CO2-Emissionen in 6.000 Hotels zu überwachen. So können Hotelbesitzer den CO2-Fußabdruck ihrer Immobilien besser kontrollieren.

Steigern Sie Ihre Produktivität mit KI-Integration von Innowise

Low-Code-Entwicklung

Low-Code-Entwicklung ermöglicht mit visuellen Oberflächen und Drag-and-Drop das Erstellen komplexer Software mit wenig Code. So können Entwickler und Nicht-Techniker schneller Lösungen bauen, was Unternehmen hilft, flexibler zu reagieren und IT-Kosten zu senken.

Bis 2030 wird der Markt für Low-Code-Entwicklung voraussichtlich 187 Milliarden US-Dollar erreichen.

70 % der neuen Business-Apps werden bis 2025 Low-Code- oder No-Code-Technologien nutzen.

Revolution von Edge Computing

Edge Computing verlagert Datenverarbeitung näher an die Quelle, etwa in Geschäften oder Smart Cities. So entstehen mobile Mini-Datenzentren (MMDCs), die nahe an den Daten umfassende Rechenleistung bieten und neue Nutzungsmöglichkeiten schaffen.

2023 erreichte der globale Edge-Computing-Markt 16,45 Milliarden US-Dollar, dabei soll von 2024 bis 2030 mit 36,9 % jährlich wachsen.

Laut Prognosen, werden Nordamerika, Europa und Ostasien bis 2030 88 % der Einnahmen aus Edge-Services erzielen.

Robotergestützte Automatisierung

Dank moderner Sensoren und smarter Greifer unterstützen Cobots Menschen bei schweren und gefährlichen Aufgaben und erhöhen Sicherheit und Effizienz. Mobile Manipulatoren („MoMas“) verbinden Beweglichkeit und Präzision und verändern das Materialhandling in Auto-, Logistik- und Luftfahrtbranche.

Laut einer Umfrage von Automation Anywhere, wollen 78 % der Befragten ihr Automatisierungsbudget in den nächsten 12 Monaten deutlich erhöhen.

Accenture schätzt, dass 76 % der Tätigkeiten von US-Arbeitern durch Automatisierung repetitiver Aufgaben und Förderung wertvoller Aktivitäten verändert werden könnten.

Erweiterte Datenerfassung

Im Geschäftsbereich wächst unstrukturierte Datenmenge schnell. KI, maschinelles Lernen und Computer Vision ermöglichen daraus verwertbare Erkenntnisse, verbessern Entscheidungen, automatisieren Aufgaben und entdecken Chancen, die traditionelle Methoden übersehen. 

Daten-Tiering klassifiziert Daten nach Relevanz, Zugriffshäufigkeit und Leistung. Wichtige Daten werden auf schnelle, teure Speicher wie SSDs gelegt, weniger wichtige auf günstigere Festplatten. So werden Kosten und Leistung optimal ausbalanciert.

Blockchain für erhöhte Sicherheit

Traditionelle Datensicherheit ist zentralisiert und anfällig. Blockchain bietet ein dezentrales, fälschungssicheres Modell, das Betrug erschwert. Sie wird für transparente Lieferketten und sichere, manipulationsfreie Wahlen genutzt, die Vertrauen schaffen und Wahlbeteiligung fördern.

Schützen Sie Ihre Daten mit fortschrittlichen Blockchain-Services von Innowise wie nie zuvor

Plattformübergreifende Entwicklung

Bis 2025 nutzen 7,49 Milliarden Menschen mobile Geräte. Unternehmen entwickeln deshalb Apps für Android und iOS. Cross-Plattform-Entwicklung spart Kosten, beschleunigt den Markteintritt und erleichtert Monitoring sowie Qualitätssicherung.

5G-fähige Software

Nach 3G und 4G bringt 5G einen neuen globalen Funkstandard, der Menschen, Maschinen und Geräte verbindet. 5G bietet höhere Datenraten, geringe Latenz, mehr Zuverlässigkeit und Kapazität. Es ermöglicht wichtige Anwendungen wie Fernsteuerung, autonome Fahrzeuge und medizinische Eingriffe und verbindet kosteneffizient eingebettete Sensoren.

Cybersicherheit in Softwareentwicklung

Unternehmen nutzen End-to-End-Verschlüsselung, Multi-Faktor-Authentifizierung und Sicherheitsprüfungen, um Daten zu schützen. KI-Tools erkennen Bedrohungen in Echtzeit und ermöglichen frühzeitige Angriffserkennung. Cybersicherheit muss sich ständig an neue Bedrohungen anpassen.

Sicherheitsverletzungen: Fälle aus der Praxis

Im September 2023 leiteten Microsoft-AI-Forscher versehentlich 38 Terabyte private Daten beim Veröffentlichen offener Trainingsdaten auf GitHub weiter.

Im Januar 2023 entdeckte Mailchimp einen unbefugten Zugriff – auf Nutzerkonten und den Kundensupport.

Erweiterte Realität und virtuelle Realität  

AR/VR-Technologien verändern viele Branchen: Bildung wird interaktiv, Smart Glasses erleichtern Schulungen, und im Handel ermöglichen KI-gestützte virtuelle Anproben ein besseres Einkaufserlebnis, weniger Retouren und mehr Vertrauen.

Verbessern Sie Nutzererlebnis mit AR/VR!

Ethische und nachhaltige Softwareentwicklung

Ethische und nachhaltige Softwareentwicklung schützt Nutzerprivatsphäre, fördert Fairness und Verantwortung und achtet Umwelt und Gesellschaft langfristig. Sie sichert Daten, vermeidet Bias, gibt Nutzern Kontrolle und setzt auf energieeffiziente, wartbare Software mit langer Lebensdauer.

Neobanken sind wieder auf dem Vormarsch

Neobanken bieten Finanzdienste komplett online ohne Filialen an. Während der Pandemie wuchsen sie stark, hatten zuletzt aber wegen Wirtschaftskrise und Regulierung Rückschläge. Ein Comeback ist zu erwarten, da Nutzer Online-Banking wegen einfacher Nutzung und niedriger Gebühren bevorzugen..

Der Transaktionswert im Neobanking-Markt wird 2024 voraussichtlich 6,37 Billionen US-Dollar erreichen.

Die Nutzerzahl im Neobanking-Sektor wird bis 2028 voraussichtlich 386,30 Millionen erreichen.

Räumliche Datenverarbeitung & industrielles Metaversum

Dieses Jahr gab es große Fortschritte bei Metaverse-Technologien hin zu räumlichem Computing. Ursprünglich als Konsumgeräte gedacht, gewinnen sie nun in der Industrie an Bedeutung – etwa für digitale Zwillinge, AR-Arbeitsanweisungen und kollaborative digitale Umgebungen. 

Das industrielle Metaverse nutzt reale Physik, räumliche Daten und KI, um realistische Visualisierungen echter Prozesse zu schaffen. Arbeiter nutzen Smart Glasses für Fernberatung, Ingenieure entwickeln Geräte in fotorealistischen digitalen Zwillingen. Verbesserte 3D-Assets und XR Hardware (umfasst AR, VR, MR) ebnen den Weg für ein voll funktionsfähiges räumliches Web. 

Der Markt für räumliche Datenverarbeitung soll bis 2032 auf 544,6 Milliarden Dollar wachsen, bei einer jährlichen Wachstumsrate von 18,2 % von 2022 bis 2032.

Fast 80 % der befragten Führungskräfte in der Produktion sind überzeugt, dass das Metaversum Forschung, Design und Innovation in der Branche revolutionieren wird.

Grüne Softwareentwicklung 

Software gilt selten als großer CO2-Verursacher, doch IT-Firmen können durch nachhaltige Entwicklung den Fußabdruck senken. Mehr Logik auf energieeffiziente Server zu verlagern reduziert den Energieverbrauch von Geräten. McKinsey schätzt so 5 % CO2-Einsparung bis 2030. 

Prognosen nach 2024

Manche Softwaretrends gewinnen an Bedeutung, andere verschwinden schnell. Ein beständiger Trend bleibt jedoch die digitale Transformation, die alle Branchen dauerhaft prägt. 

Mitte 2024 leben wir im Technologiezeitalter, doch viele etablierte Firmen nutzen noch veraltete Software und verpassen Wachstumschancen. Während einige mit schlechten Architekturen kämpfen, haben andere ineffiziente Lösungen. Allen gemeinsam ist das Ziel, IT-Kosten zu senken und führend zu bleiben.

Zusammenfassend gewinnen manche Technologien an Bedeutung, andere verlieren. Der Trend zur digitalen Transformation bleibt jedoch stark. Für Unternehmen gilt: anpassen und innovativ sein oder zurückfallen. Wer sich wandelt, profitiert langfristig vom Wachstum.

Schluss

Die wandelnde Softwarelandschaft fordert Unternehmen, denn kleine Verzögerungen können teuer sein. Sie müssen Trends folgen und neue frühzeitig erkennen.

Im 21. Jahrhundert erleben wir einen Wandel zu proaktiven Arbeitsweisen. Bist du bereit, die Zukunft der Softwareentwicklung vorausschauend und agil zu gestalten? Denn in der digitalen Innovationswelt ist informiert zu bleiben der Schlüssel zum Vorsprung.

Inhaltsübersicht

    Kontakt aufnehmen

    Anruf vereinbaren oder füllen Sie das untenstehende Formular aus und wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen, sobald wir Ihre Anfrage bearbeitet haben.

    Senden Sie uns eine Sprachnachricht
    Fügen Sie die Dokumente bei
    Datei hochladen

    Sie können 1 Datei mit bis zu 2 MB anhängen. Gültige Dateiformate: pdf, jpg, jpeg, png.

    Durch Klicken auf Senden erklären Sie sich damit einverstanden, dass Innowise Ihre personenbezogenen Daten gemäß unserer Datenschutzrichtlinie verarbeitet, um Ihnen relevante Informationen zukommen zu lassen. Mit der Angabe Ihrer Telefonnummer erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Sie per Sprachanruf, SMS und Messaging-Apps kontaktieren. Es können Gebühren für Anrufe, Nachrichten und Datenübertragung anfallen.

    Sie können uns auch kontaktieren
    über contact@innowise.com

    Wie geht es weiter?

    1

    Sobald wir Ihre Anfrage erhalten und bearbeitet haben, werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihre und unterzeichnen ein NDA, um die Vertraulichkeit zu gewährleisten.

    2

    Nachdem wir Ihre Wünsche, Bedürfnisse und Erwartungen geprüft haben, erstellt unser Team ein Projekt Projektvorschlag mit Arbeitsumfang, Teamgröße, Zeit- und Kostenvoranschlägen.

    3

    Wir vereinbaren einen Termin mit Ihnen, um das Angebot zu besprechen und die Details festzulegen.

    4

    Abschließend unterzeichnen wir einen Vertrag und beginnen sofort mit der Arbeit an Ihrem Projekt.

    Benötigen Sie andere Services?

    Pfeil