Ihre Nachricht wurde gesendet.
Wir werden Ihre Anfrage bearbeiten und uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Das Formular wurde erfolgreich abgeschickt.
Weitere Informationen finden Sie in Ihrem Briefkasten.

Sprache auswählen


Jeder will intelligente Funktionen, Automatisierung und Vorhersagekraft. Bis es an der Zeit ist, sie zu integrieren. In den mehr als 10 Jahren, in denen ich AI-gesteuerte Funktionen in reale Anwendungen integriert habe, habe ich erlebt, wie die Integration von AI-Systemen, die ihrer Zeit voraus sind, oft an überraschend einfachen Problemen scheitert, z. B. an falsch gesetzten Prioritäten in den Teams. Auf der anderen Seite habe ich erlebt, wie sich ruhige, unauffällige Projekte zu etwas Leistungsstarkem entwickelt haben, und zwar dank einer klaren Ausrichtung und stetigem Feedback.
In diesem Leitfaden führe ich Sie durch einen einfachen Ansatz zur Integration von AI in eine Anwendung und helfe Ihnen dabei, rohe Ideen in funktionierende Lösungen zu verwandeln.
Kein AI-System kann sich gegen schlechte Daten wehren. Wenn Ihre Eingaben unübersichtlich, veraltet oder unvollständig sind, wird selbst das fortschrittlichste Modell Schwierigkeiten haben oder - schlimmer noch - Entscheidungen treffen, denen Sie nicht trauen können.
Bevor Sie sich in die Entwicklung stürzen, sollten Sie sich genau ansehen, was vorhanden ist. Sind die Daten relevant für das Problem, das Sie zu lösen versuchen? Sind sie konsistent, aktuell und strukturiert genug, um verwendet zu werden?
Angenommen, Ihre Kundendaten sind in verstreuten Systemen vorhanden, werden uneinheitlich erfasst und haben keine standardisierten Formulare. In diesem Fall sind Sie noch nicht so weit. Sie müssen zunächst in die Bereinigung, Konsolidierung und Validierung dieser Daten investieren. Und in kritischen Szenarien wie der Fehlererkennung in der Fertigung oder der Echtzeitanalyse für autonome Fahrzeuge steigt das Risiko, diesen Schritt zu überspringen, schnell an.
Mit zunehmender Belastung steigen auch die Anforderungen an die Infrastruktur und das AI.
AI-Modelle sind ressourcenintensiv, insbesondere in Echtzeit, was zu höheren Latenzzeiten und potenziellen Leistungsengpässen führt, wenn der Benutzerstrom wächst. Planen Sie eine automatisch skalierende Infrastruktur ein, um Spitzen zu bewältigen, effiziente APIs, um Verzögerungen zu vermeiden, und eine solide Datenarchitektur mit modularen Pipelines gegen Ungenauigkeiten.
Was das Modell AI betrifft, so bedeutet seine Verwaltung in großem Maßstab eine ständige Weiterentwicklung. Um neue Daten oder veränderte Umgebungen zu erfassen, muss es entsprechend umgeschult werden. Keine Raketenwissenschaft, aber ein Muss für Ihre Strategie.
Wie ich bereits erwähnt habe, liefert AI echte Ergebnisse, wenn es bestehende Probleme löst und nicht imaginäre oder von der Konkurrenz übernommene.
Der erste Schritt besteht also darin, die Erwartungen Ihres Unternehmens sorgfältig mit messbaren Ergebnissen abzugleichen. AI dient als leistungsstarker Geschäftsassistent, der bei der Verbesserung verschiedener Aspekte behilflich sein kann, von der Automatisierung von Prozessen und der Bereitstellung von prädiktiven Erkenntnissen bis hin zur Optimierung der Kundenbeziehung durch intelligente Support-Tools.
Eine klar definierte Zielsetzung kann in gezielte Anwendungsfälle umgesetzt werden:
Durch die frühzeitige Festlegung von Prioritäten für den geschäftlichen Anwendungsfall haben das Innowise-Team und ich eine einzigartige AI-Lösung für unseren E-Commerce-Kunden entwickelt. ein Chatbot für die interne Dokumentationsanalyse die zu einer 34% Anstieg der Teamleistung.
Sobald Ihre Ziele klar sind, wird die Wahl der richtigen Werkzeuge einfach. Hier richtet sich mein Team nach dem Grad der Kontrolle, der Geschwindigkeit und dem Grad der Anpassung, den ein Projekt benötigt, sowie danach, wie viel Zeit und Budget der Kunde zu investieren bereit ist.
Wenn Sie volle Kontrolle und tiefgreifende Anpassungen wünschen, sind Open-Source-Tools wie TensorFlow oder PyTorch am besten geeignet - insbesondere für große Unternehmen. Wenn Ihre Priorität die schnelle Markteinführung ist, könnten Sie sich an APIs und verwaltete Plattformen wie OpenAI, Google Cloud AI, AWS SageMaker oder Azure AI wenden. Diese sind oft die erste Wahl für MVPs, bei denen eine schnelle Bereitstellung am wichtigsten ist.
Eine hilfreiche Faustformel:
Ist es möglich, zu mischen? Kurz gesagt: Ja, und es ist strategisch sinnvoll. Wir setzen oft einen hybriden Ansatz um, wenn er passt. Unser Team baut auf proprietäre Tools, um die Markteinführung in der MVP-Phase zu beschleunigen, während die Anwendungen auf einer kommerziellen Infrastruktur skaliert werden, wobei die volle Kontrolle und die langfristigen Kostenvorteile erhalten bleiben.
Nicht alle AI-Modelle sind gleich aufgebaut. Einige eignen sich hervorragend zum Erkennen von Mustern in Bildern, andere zum Verarbeiten von Sprache oder zur Vorhersage von Ergebnissen aus Zeitreihendaten. Wenn Sie sich für das falsche Modell entscheiden, riskieren Sie mangelnde Genauigkeit, unnötige Ausgaben und eine Lösung, die in der Praxis versagt.
Es geht nicht nur um die Technik, sondern vielmehr darum, die richtige Lösung für die Aufgabe zu finden, die Ihr Unternehmen erledigen muss.
Um beispielsweise hochdimensionale visuelle Daten in Computer-Vision-Aufgaben zu verarbeiten, nutzen wir überwachte, selbstüberwachte und Transfer-Lerntechniken (siehe Tabelle für weitere Details). Dieser Ansatz hat sich in einem kürzlich durchgeführten Projekt bewährt, bei dem wir das Computersehen im Plattform zur Fernüberwachung der GesundheitFahren 40% schnellere Wundheilung.
In einem anderen Fall wandte mein Team erfolgreich prädiktive Analysen für einen Bankkunden an und half ihm 17% der abgewanderten Kunden reaktivieren.
| Anwendungsbereich | Beste Anwendungsfälle | Modell-Typen | Beispiele |
| Prädiktive Analyse | Abwanderungsprognose, Nachfrageprognose, Bestandsprognose, Energielastprognose | Überwachtes, tiefes Lernen | Logistische Regression, Random Forest, XGBoost, ARIMA |
| Natural Language Processing (NLP) | Stimmungsanalyse, Chatbots, Textzusammenfassung | Überwachtes, selbstüberwachtes und Transfer-Lernen | BERT, GPT, RoBERTa, spaCy |
| Computer Vision | Bildklassifizierung, Objekterkennung, visuelle QS, Gesichtserkennung | Überwachtes, selbstüberwachtes und Transfer-Lernen | CNN, YOLO, ResNet, Vision Transformatoren |
| Empfehlungssysteme | Personalisierte Produktvorschläge, Content-Ranking | Beaufsichtigt, Verstärkung, selbstüberwacht | Matrixfaktorisierung, DeepFM, Banditen, GPT |
| Automatische Spracherkennung | Sprachsteuerung, Transkription, Sprecheridentifizierung | Beaufsichtigt, selbstbeaufsichtigt | Whisper, Wav2Vec, RNNs |
| Anomalieerkennung | Fehlerüberwachung, Fehlererkennung, Erkennung von Betrug und Einbrüchen | Unbeaufsichtigt, beaufsichtigt | Isolationswald, Autoencoder, Ein-Klassen-SVM |
| Kundensegmentierung | Marketing-Targeting, Verhaltensgruppierung | Unüberwachtes Lernen | K-Means, DBSCAN, Gaussian Mixture Modelle |
| Spiel AI / Robotik | Autonome Steuerung, Bahnplanung, Entscheidungsfindung in Echtzeit | Reinforcement Learning | Q-Learning, DQN, PPO, AlphaGo |
| Autonome Fahrzeuge | Fahrspurerkennung, Objektverfolgung, Bewegungsplanung | Überwachtes, verstärkendes, tiefes Lernen | CNNs, LSTMs, Verstärkungsagenten |
| Dokumentenverarbeitung | Klassifizierung, Parsing von Rechnungen, Erkennung von Entitäten | Überwachtes, selbstüberwachtes und Transfer-Lernen | AufbauLM, T5, BERT |
Daten sind das Lebenselixier Ihres AI. Sie werden am besten als fortlaufender Prozess behandelt. Zunächst stellen wir sicher, dass die App mit den richtigen Datenquellen verbunden ist - egal ob es sich um Protokolle des Benutzerverhaltens, CRM-Daten oder Sensoreingaben handelt. Dann machen wir sie nutzbar.
Ich bin immer dafür, jeden wichtigen Schritt der Datenpipeline abzudecken.

Für die Spracherkennung beispielsweise wird Ihr Roh-Audio zuerst von Hintergrundgeräuschen befreit, und die vorausschauende Wartung erfordert die Synchronisierung der Eingaben von verschiedenen Maschinen.
Um mit dem Prozess Schritt zu halten, sollten Sie ihn kontinuierlich validieren und überwachen. Verfolgen Sie die Datenqualität und -abweichung im Laufe der Zeit, insbesondere wenn sich Ihre Anwendung weiterentwickelt oder sich die Umgebung ändert.
Wenn Sie untersuchen, wie Sie AI in Anwendungen einbinden können, denken Sie daran, dass Sie nicht immer bei Null anfangen müssen. Für bekannte Anwendungsfälle bieten vortrainierte Modelle, die über APIs zugänglich sind, einen schnellen, kostengünstigen Weg. Sie müssen Kundenrezensionen analysieren? Die API für natürliche Sprache von Google Cloud ist die richtige Wahl. Sprache-zu-Text in Echtzeit? Deepgram oder OpenAI Whisper können Ihnen dabei helfen.
Diese Modelle übernehmen den größten Teil der Arbeit, und mit ein wenig Feinabstimmung können sie auf Ihren Geschäftskontext zugeschnitten werden.

Für hochspezifische Anwendungsfälle, bei denen Genauigkeit, Skalierbarkeit, Sicherheit oder Kontrolle nicht beeinträchtigt werden dürfen, schlagen wir einen anderen Weg ein: die Entwicklung maßgeschneiderter Modelle. Denken Sie nur an die Erkennung seltener Defekte in Industriemaschinen, die Unterstützung von Verteidigungsanwendungen oder die Erkennung von Betrug in Finanzsystemen.
In diesen Fällen reichen Lösungen von der Stange einfach nicht aus, und wir bauen AI-Modelle von Grund auf neu. Das ist ein längerer Weg, aber wenn viel auf dem Spiel steht, ist er jeden Schritt wert.

Beachten Sie, dass AI-App-Backends architekturintensiver sind, insbesondere im Hinblick auf Echtzeitleistung und Skalierbarkeit. Cloud funktioniert in den meisten AI-basierten Szenarien am besten, aber es gibt wichtige Ausnahmen.
Wir setzen auf On-Premises, wenn strenge Vorschriften oder Datenschutzanforderungen gelten, wie z. B. bei der medizinischen Bildgebung oder der Analyse von Bankdaten. Wir entwickeln hybride Architekturen, damit Ihr AI sowohl flexibel als auch verwaltbar bleibt, z. B. mit Logistikdatenverarbeitung oder einer SaaS-Plattform, die AI-Funktionen weltweit über die Cloud bereitstellt, während wichtige Unternehmenskunden ihre Modelle privat betreiben.
Unsere Teams entwickeln jedoch nicht nur Apps. Wir bauen vernetzte AI-Umgebungen auf und konzentrieren uns darauf, wie Sie AI effizient zu Ihrer App hinzufügen und benutzerzentrierte Erlebnisse sowohl auf dem Desktop als auch auf der mobilen Entwicklung.
Glauben Sie, dass Sie jetzt aufatmen können, da Sie die Prüfung erreicht haben? Nicht ganz. Hier gehen wir über die grundlegenden Tests hinaus und helfen beim Aufbau eines kontinuierlichen Test-Frameworks, das die Entwicklung Ihres Modells im Laufe der Zeit unterstützt.
Dies beginnt mit strengen Testanforderungen, da sich AI-Modelle mit der Zeit verschlechtern können. Zunächst validieren wir, dass sie in den meisten Fällen die richtigen Ergebnisse liefert und schnell genug für die Produktion ist. Dann testen wir es auf Grenzfälle, wie z. B. Gesichtserkennung bei schlechter Beleuchtung oder Umgang mit Slang in Chatbot-Gesprächen. Der Erfolg stellte sich ein, als das Testen Teil der Interaktionsschleife wurde - wir ließen es immer wieder laufen und passten es an, wenn sich die Dinge änderten.
Wie ich bereits erwähnt habe, ist die AI-Modellierung eine unendliche Geschichte. Es ist also sinnvoll, eine starke Geschichte zu schreiben.
Sobald Ihr Modell in Betrieb ist, überwachen wir die AI-Leistung mithilfe von Dashboards wie Datadog, Prometheus oder kundenspezifischen Analysen. Um Verbesserungen auf dem Laufenden zu halten, bieten wir MLOps Dienstleistungen die A/B-Tests von AI-gesteuerten Funktionen ermöglichen, Benutzerfeedback sammeln, um falsch positive Ergebnisse oder Fehler zu erkennen, und die Umschulung mit neuen Daten unterstützen, wenn sich das Benutzerverhalten ändert.
Wir sind hier, um Modelle neu zu trainieren, die Geschwindigkeit der Schlussfolgerungen zu optimieren und Updates ohne Unterbrechung einzuführen.
Das bedeutet, dass Sie die Ergebnisse von Schlussfolgerungen protokollieren, Daten- oder Konzeptabweichungen erkennen und Warnmeldungen für Leistungsabfälle oder Anomalien einrichten müssen, damit Ihr AI stets auf dem neuesten Stand und produktionsbereit ist.
Lassen Sie mich Sie wappnen, bevor Sie in eine AI-Integrationsschlacht ziehen. Die wahren Feinde tauchen erst spät auf, wenn Änderungen untragbar kostspielig werden. Ich gebe Ihnen ein paar Tipps, wie ich sie im Voraus angehen kann.
AI-Systeme verarbeiten häufig sensible Benutzerdaten, weshalb die Einhaltung von Vorschriften wie GDPR oder HIPAA von entscheidender Bedeutung ist. Um die Vorschriften einzuhalten, implementieren wir von Anfang an ein datenschutzfreundliches Design, indem wir sichere Speicher und verschlüsselte Pipelines einsetzen. Zugriffsbeschränkungen mit Prüfprotokollen, Anonymisierung und transparente Benutzerzustimmung sind bewährte Verfahren, die wir zur Verbesserung der Sicherheit einsetzen. Unser Team sorgt außerdem für eine kontinuierliche Validierung und Verbesserung durch regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen.
AI-Modelle können fehlzünden, halluzinieren oder Verzerrungen aufweisen, die sich aus den Trainingsdaten ergeben. Der Schlüssel liegt in der Erhöhung der Datenvielfalt. Um Ihre Trainingsdaten auszubalancieren, implementieren wir Tests für Grenzfälle und reale Vielfalt, nicht nur für ideale Szenarien, und nutzen Erklärungswerkzeuge sowie einen verantwortungsvollen AI-Ansatz, um Entscheidungen zu verstehen. Es ist wichtig, den Menschen nicht aus dem Kreislauf auszuschließen, indem man ihm strategische Entscheidungen überlässt.
Kompatibilitätsprobleme treten auf, wenn AI mit bestehenden Anwendungen kombiniert wird, die auf einem Legacy-Tech-Stack oder Diensten von Drittanbietern basieren, die nicht für AI entwickelt wurden. Um mögliche Latenz- oder Leistungsengpässe zu vermeiden, entscheiden sich unsere Experten für eine Microservices-Architektur, um die AI-Funktionalität zu isolieren. Darüber hinaus empfehlen wir die Nutzung skalierbarer, nativer Cloud-Umgebungen wie AWS, GCP, Azure, optional mit GPU-Unterstützung, Versionierung und Modellbereitstellungspipelines für Updates und Rollbacks.
Wir vermeiden es, AI-Systeme als eng gekoppelte Monolithen aufzubauen. Stattdessen verwenden wir modulare Plug-ins, die über klar definierte Schnittstellen mit Ihrer bestehenden Infrastruktur verbunden sind. Auf diese Weise kann jeder Teil der AI-Pipeline unabhängig entwickelt und getestet werden, was das Integrationsrisiko verringert und künftige Aktualisierungen weitaus überschaubarer macht.
Damit dies in der Praxis funktioniert, strukturieren wir die Architektur um Komponenten wie:
Jede dieser Komponenten kann separat containerisiert und skaliert werden, was schnellere Iterationen und sicherere Bereitstellungen ermöglicht. Dieser modulare Ansatz sorgt für langfristige Ausfallsicherheit, wenn sich Ihr AI-System mit neuen Daten, Anwendungsfällen oder Geschäftsanforderungen weiterentwickelt.
AI-Systeme trainieren auf umfangreichen, aber begrenzten Datensätzen, die sich in der Regel von der realen Welt unterscheiden. Deshalb sind die bereits erwähnten Aktualisierungen und Umschulungen ein Muss, um eine hervorragende Leistung zu erhalten.
Um den Output zu maximieren, empfehle ich, AI wie ein Produkt zu behandeln. Wir von Innowise helfen unseren AI-Kunden dabei, die Nase vorn zu haben:
Die Grenzen von AI gehen über die herkömmliche Software hinaus und überschreiten technische, ethische und rechtliche Grenzen sowie Grenzen der Benutzeroberfläche. Kein einzelnes Team kann AI von Anfang bis Ende "besitzen". Und die Zusammenarbeit hilft allen Beteiligten, Hotspots zu erkennen und kostspielige Fehltritte zu vermeiden, die auf eine falsche Ausrichtung zurückzuführen sind.
Hier erfahren Sie, wie Innowise die Zusammenarbeit in AI-Projekten fördert:
AI setzt die Zeit und Ressourcen Ihres Teams für das Wesentliche frei. Sich wiederholende, vorhersehbare und datenintensive Aufgaben können von AI mühelos erledigt werden, oft bis zu 10 Mal schneller als bei manueller Ausführung. Sie haben sich bei der Dokumentenverarbeitung, dem Kundensupport, der Qualitätskontrolle und vielen anderen Aufgaben bewährt. So können sich die Teams auf kreative, strategische Arbeit in großem Umfang konzentrieren, während Routineprozesse automatisiert und fehlerfrei ablaufen.
AI nimmt alle verfügbaren Daten auf, vom Kundenverhalten über Geschäftsprozesse bis hin zu externen Faktoren. Sobald es Muster identifiziert, kann es selbst winzige Details aufdecken, die sich als entscheidend für die Entscheidungsfindung erweisen. Wie es im wirklichen Leben hilft:
All diese kurzfristigen Erfolge, wie die Verbesserung des Kundenerlebnisses und automatisierte Abläufe, bilden die Grundlage für den langfristigen Erfolg, wenn die richtige Strategie vorhanden ist. Die Systeme werden mit der Zeit intelligenter, die Entscheidungen präziser und die Dienstleistungen personalisierter. Im Laufe der Zeit führt dies zu einer besseren Kundenbindung, niedrigeren Betriebskosten, einem Wettbewerbsvorteil durch schnellere Innovationen als die Konkurrenz und einer höheren Widerstandsfähigkeit durch die Vorhersage von Risiken, die Erkennung von Ineffizienzen und die Verringerung der Abhängigkeit von reaktivem Management. Was also mit der Lösung von Problemen begann, entwickelt sich zu einem visionären Sprung.
Bei Innowise bieten wir umfassende AI-Entwicklungsdienstleistungen - von der strategischen Beratung bis zur vollständigen Einführung. Mit 40 durchgeführten AI-Projekten wissen wir genau, wo Teams typischerweise stecken bleiben, und helfen dabei, die Versuch-und-Irrtum-Phase zu überspringen.
Ob Computer Vision, prädiktive Analytik, intelligente Automatisierung, Anwesenheitserkennung oder mehr - wir haben eine nachgewiesene Erfolgsbilanz für alle Technologien und helfen Unternehmen, die Ergebnisse zu erzielen, die sie wirklich anstreben.
Wir kombinieren technisches, Management- und Fachwissen, um sicherzustellen, dass Ihre AI-Lösung mit den Geschäftszielen und der Umgebung übereinstimmt. Ja, wir lassen Sie nicht AI um des AI willen einführen, sondern liefern eine strategische Roadmap mit klaren technischen Benchmarks.
Unser Team bietet schlüsselfertige Lösungen, damit Sie vom ersten Versuch an alles richtig machen. Sie können sich mit uns in Verbindung setzen, um sich beraten zu lassen, Audits durchzuführen und die Entwicklung von Anwendungen, Infrastruktur und laufendem Support in Angriff zu nehmen.
Angesichts der Leistung, der Kosten und der Komplexität von AI denken wir über den Tellerrand hinaus, um die richtige Balance zu finden. Bei Innowise schützen wir Sie davor, mit einem "Frankenstein"-System zu enden. Stattdessen erhalten Sie eine gut orchestrierte Lösung, bei der alle Komponenten harmonisch zusammenarbeiten.











Ihre Nachricht wurde gesendet.
Wir werden Ihre Anfrage bearbeiten und uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Datenschutzrichtlinie