Ihre Nachricht wurde gesendet.
Wir werden Ihre Anfrage bearbeiten und uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Das Formular wurde erfolgreich abgeschickt.
Weitere Informationen finden Sie in Ihrem Briefkasten.

Sprache auswählen


Wenn Sie eine Optimierung, Digitalisierung oder intelligentere Abläufe anstreben, dann wird die Cloud bald Ihr bester Freund sein. Natürlich machen Sie sich berechtigte Sorgen darüber, wie Sie riesige Datenmengen, die möglicherweise Jahrzehnte der Geschäftstätigkeit umfassen, sicher migrieren können. Die gute Nachricht: Sie sind hier genau richtig.
Cloud-Migration ist nicht so einfach wie Ctrl+C, Ctrl+V (aber wir können träumen). Auch wenn Cloud-Anbieter sich um die Kernsicherheit kümmern, die Serviceverfügbarkeit aufrechterhalten und die Infrastruktur unterstützen, müssen Sie, um die laufenden Vorteile zu nutzen, die Nutzung beherrschen. Sie müssen z. B. wissen, wie man mit einer virtuellen, verteilten Infrastruktur die Vorschriften einhält oder wie man Ausfallzeiten während der Umstellung verhindert. Und vor allem, wie man es vermeidet, sein Budget auf dem Weg dorthin zu sprengen.
Ich bringe mein umfangreiches Fachwissen als technischer Leiter in Verbindung mit der Erfolgsbilanz von Innowise ein, um folgende Aufgaben zu bewältigen Cloud-Migrationsmanagement Herausforderungen. Als Partner von AWS, Google Cloud und Azure arbeiten wir täglich mit den Tools und Best Practices, die Ihnen helfen, die Cloud zu nutzen und geschützt zu bleiben. Lassen Sie uns gemeinsam den Ansatz finden, der am besten zu Ihnen passt.
Eine erfolgreiche Strategie für den Übergang zur Cloud verrät Ihnen, wie Sie Anwendungen und Lasten mit voller Kontrolle über Kosten und Leistung übertragen können, und zwar genau so, wie Sie es beabsichtigen. In erster Linie sollte es ausgewogen sein. Die Bewertung bestehender Konfigurationen nimmt oft genauso viel Zeit in Anspruch, wenn nicht sogar mehr, als die Migration selbst - aber seien Sie versichert, dass sich dies durch einen reibungslosen Übergang und schnellere Ergebnisse zehnfach auszahlt.
Oh, wie wir alle eine gute Roadmap lieben! Auf der Grundlage der Bewertung der Cloud-Bereitschaft und des Risikomanagementplans dient der Fahrplan als schrittweiser Leitfaden mit Kontrollpunkten, Kontrollen und Ergebnissen. So wird sichergestellt, dass die Migration vorhersehbar und genau so abläuft, wie es das Unternehmen erwartet. Allgemeine Ziele wie "alles in die Cloud verlagern" oder "die IT modernisieren" sind hier unwirksam. Stattdessen legen wir sehr spezifische Meilensteine fest. "Fertigstellung der Cloud-Migrationsstrategie (6R-Entscheidungen für jede Anwendung) bis Woche 6", "30% der Arbeitslasten werden bis Ende Quartal 2 ohne kritische Ausfallzeiten migriert"Dieses Detail ist der Wegbereiter für eine erfolgreiche und nachvollziehbare Migrationsstrategie.
Meiner Erfahrung nach sollte ein gut ausgearbeiteter Fahrplan die folgenden Punkte enthalten:
Innowise verwaltet den gesamten Prozess und gewährleistet Kosteneffizienz, Sicherheit und einen stabilen Betrieb.
Es gibt sechs Möglichkeiten (die 6R) für den Umgang mit den vorhandenen Anwendungen bei der Umstellung auf die Cloud. Um den effektivsten Weg zu wählen, bewertet mein Team gründlich den aktuellen Zustand des Systems, den Umfang der Arbeit und die Erwartungen des Kunden.
Die einfachste Cloud-Migrationsansatz ist es, die Anwendung genau so zu übertragen, wie sie ist, ohne ihren Code oder ihre Architektur zu verändern. Es werden nur geringfügige Änderungen an der Konfiguration sowie Leistungs- oder Sicherheitsverbesserungen vorgenommen. Wenn eine App einfach ist und nur wenige Abhängigkeiten hat, hilft Ihnen dieser Ansatz, Zeit und Ressourcen zu sparen. Außerdem eignet er sich als erster Schritt in einem großen Projekt zur digitalen Transformation, wobei weitere Änderungen vorgenommen werden, sobald die App bereits in der Cloud ist.
knappe Fristen, kurzfristige Kosteneinsparungen, Anwendungen mit geringer Komplexität, erster Schritt einer langfristigen Modernisierung.
Hochleistungsanwendungen, an Hardware gebundene Legacy-Systeme, Compliance-lastige und strategische Arbeitslasten.
Beim Replatforming werden Anwendungen leicht modifiziert, um sie Cloud-fähig zu machen. So kann beispielsweise der Austausch von Speicher, Datenbank oder Middleware gegen Cloud-native Äquivalente die Leistung sofort verbessern und die Verwaltung vereinfachen. Wir verbinden auch verwaltete Dienste für Caching, Storage, Container usw., so dass Ihre IT-Abteilungen nicht mehr auf die Leitungen aufpassen müssen und die Kosten gesenkt werden. Rechnen Sie damit, dass dieser Ansatz eine moderate Zeitinvestition erfordert.
klare "Quick Wins", Kostenoptimierung durch Managed Services, schrittweise Migration.
Altsysteme mit hohem technischem Aufwand, stark regulierte Workloads, geschäftskritische Anwendungen ohne Zeit für Tests.
Dies ist die langwierigste und kostspieligste Option, aber auch diejenige mit dem größten langfristigen Vorteil. Refactoring bedeutet eine vollständige Umgestaltung der Anwendung, um die Vorteile der Cloud voll auszuschöpfen. Dies kann die Umstellung auf Microservices, Container-basierte oder serverlose Architekturen beinhalten, was häufig eine Neugestaltung von Datenflüssen, Überwachungs- und Test-Frameworks sowie CI/CD-Pipelines erfordert. Code und Datenbanken können neu entwickelt werden, um die Anwendung flexibler und skalierbarer zu machen. Wir verfolgen diesen Weg bei kritischen Geschäftsanwendungen oder bei der Planung der Integration mit AI/ML, IoT, Big Data und anderen innovativen und ressourcenintensiven Anwendungen.
wichtige Geschäftsanwendungen, Anforderungen an Skalierbarkeit und Flexibilität, hohe SLA-Anforderungen, innovative Anwendungen.
kurzer Lebenszyklus der Anwendung, begrenzte Zeit, begrenztes Budget und begrenzte Teamfähigkeiten.
Das Ersetzen von Legacy-Software durch Cloud-basierte SaaS-Lösungen (Software as a Service) ist bei gängigen Geschäftssystemen wie CRM, ERP, HRM und Buchhaltungsplattformen weit verbreitet. In der Tat migrieren Sie die Funktion als die ursprüngliche Anwendung. Eine SaaS-Lösung ist in der Regel einfacher einzurichten und kann den Wartungsaufwand im Vergleich zu einem individuellen System verringern. Allerdings summieren sich die Abonnementgebühren im Laufe der Zeit, so dass eine SaaS-Lösung zwar anfangs billiger sein mag, aber auf lange Sicht teurer werden kann als der Besitz und die Wartung einer eigenen Lösung.
Außerdem bieten SaaS-Lösungen sofortigen Zugang zu innovativen Funktionen und verringern den IT-Aufwand. SaaS kann jedoch einen erheblichen Aufwand für die Integration, Konfiguration und Änderungsverwaltung mit sich bringen und ist möglicherweise nicht geeignet, wenn Ihre Geschäftsprozesse zu einzigartig oder komplex sind. Ein weiteres Risiko entsteht, wenn große Mengen sensibler Daten in SaaS-Plattformen übertragen werden.
Ersatz von Altgeräten, Standardgeschäftsfunktionen, Verringerung des IT-Aufwands.
umfangreiche Anpassungen, integrationsintensive Umgebungen, große Mengen sensibler Datensätze.
Bei Audits wird oft festgestellt, dass einige Anwendungen Funktionen duplizieren, andere ungenutzt bleiben oder veraltet sind, so dass sie in den Ruhestand versetzt oder stillgelegt werden sollten. Andere kosten weit mehr als der Geschäftswert, den sie liefern, was sie ebenfalls entbehrlich macht. Bevor wir jedoch eine Anwendung stilllegen, analysieren wir versteckte Abhängigkeiten und gesetzliche Anforderungen, um sicherzustellen, dass sie nicht gegen den Betrieb oder die Compliance verstößt.
minimale Nutzung, doppelte Funktionen, negative ROI-Anwendungen.
verborgene Abhängigkeiten, spezifische rechtliche Anforderungen.
Die Beibehaltung beinhaltet, dass Anwendungen teilweise vor Ort verbleiben, während andere in die Cloud migriert werden, wodurch ein Hybridmodell entsteht. Dies ist sinnvoll, wenn die Daten in der Region verbleiben müssen, oder bei zeitkritischen Systemen, bei denen selbst minimale Verzögerungen nicht akzeptabel sind. Solche hybriden Konfigurationen erfordern jedoch eine sichere Konnektivität und ein einheitliches Identitätsmanagement, was sowohl kostspielig als auch komplex ist. Um zu vermeiden, dass Sie zu viel Geld ausgeben, bewerten wir zunächst die konkreten Vorteile der Beibehaltung, da Sie sowohl für die Cloud-Lizenzen als auch für die On-Premise-Infrastruktur zahlen müssen.
Regulierungsbeschränkungen, Instant-Response-Systeme, kein Nutzen aus der vollständigen Migration.
komplexe Integrationen, Big-Data-Lösungen.
Anwendungen und Daten unterscheiden sich in ihrer Architektur, ihrem Umfang, ihrer Kritikalität und ihren rechtlichen Anforderungen. Geleitet von unserem Methodik der Cloud-MigrationIn jeder Phase führen wir Migrationen von einfachen zu komplexen und von weniger kritischen zu Kernsystemen durch. In jeder Phase führen wir nacheinander Daten und Datenmigration bevor die Anwendungsschichten und die Optimierung in Angriff genommen werden. Diese schrittweise Cloud-Migrationsansatz erleichtert das Management von Qualität, Kosten und Compliance.
Die rechtlichen Verpflichtungen ändern sich nicht mit der Migration, wohl aber das Instrumentarium und der Ansatz zu ihrer Durchsetzung. Die Umgebung wird flüssiger - dynamisch, elastisch und über mehrere Regionen verteilt. Daten können unbeabsichtigt Grenzen überschreiten, Identitäten und Rollen vervielfachen sich, und ephemere Ressourcen wie kurzlebige Container und serverlose Funktionen verfügen möglicherweise nicht über dauerhafte Protokolle, sofern sie nicht speziell konfiguriert sind. Unter Migration in die öffentliche CloudDie Verantwortung für die Datensicherheit und die Einhaltung von Vorschriften teilen sich der Cloud-Anbieter und der Eigentümer der Software. Der Anbieter schützt die Infrastruktur und die Plattform, während der Eigentümer der Software dafür verantwortlich ist, wie die Daten gespeichert, abgerufen, verschlüsselt und verwaltet werden.
Wenn Sie sich in hohem Maße auf Legacy-Systeme verlassen, mehrere Integrationen oder hardwarespezifische Funktionen haben, kann es zu Ausfällen und nachfolgenden Ausfallzeiten kommen, da die Cloud diese Funktionen nicht von Haus aus unterstützt. Sobald Workloads in der Cloud neu gehostet oder repliziert werden, verteilen sich die Risiken auf verschiedene Regionen und Services. Ein falsch konfiguriertes API-Gateway, ein nicht verfügbarer Speicherservice oder eine Latenz in einer einzelnen Region kann sich beispielsweise auf andere Regionen auswirken und kaskadenartige Ausfälle verursachen, die das gesamte Unternehmen beeinträchtigen.
Wie jede größere Umstellung kann auch die Cloud-Migration zu Widerständen führen. Sie verändert die Arbeitsweise von Teams, verlagert Verantwortlichkeiten und erfordert neue Fähigkeiten. Entwickler müssen möglicherweise DevOps-Praktiken übernehmen, Betriebsteams müssen sich an die Automatisierung anpassen, und Finanzabteilungen müssen sich auf ein neues Kostenmodell einstellen. Wenn dies vernachlässigt wird, kann dies nicht nur die Einführung verlangsamen, sondern auch die Initiative untergraben.
In der Cloud hat die Leistung ihren Preis. Im Gegensatz zu On-Premises sind die Ausgaben für die Cloud variabel und können unerwartet in die Höhe schnellen, wenn die Arbeitslast steigt oder der Datenverkehr zunimmt. Dadurch entstehen zwei gegensätzliche Risiken. Einerseits kann es zu einem Overprovisioning kommen, wenn zu viele Ressourcen "für den Fall der Fälle" zugewiesen werden. Andererseits kann es zu einer Unterversorgung kommen, wenn unzureichende Kapazitäten zu Verlangsamungen und Ausfällen führen.
Wenn Kunden zu uns kommen, um über die Cloud zu sprechen, sind sie bereit, Grenzen zu überschreiten und mutiger denn je zu innovieren. Dieser Funke ist genau das, was Branchen vorantreibt. Konzentrieren Sie sich auf das Was, während Innowise sich um das Wie kümmert.
Um eine gesetzeskonforme Migration durchzuführen, legen wir zunächst fest, wo sich alle sensiblen Daten befinden und wie sie geschützt werden müssen. Dann wenden wir TLS-Verschlüsselung bei der Datenübertragung und im Ruhezustand an, setzen strenge IAM- und Least-Privilege-Richtlinien durch und führen Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) ein. Zur Automatisierung der Governance verwenden wir Tools wie AWS Config, Azure Policy und GRC-Plattformen von Drittanbietern. Wenn eine Anwendung einmal die Compliance durch Perimeterkontrollen erfüllt hat, richten wir sie mit Cloud-nativen Funktionen wie Sicherheit, Auditing und Governance neu ein.
Mit dem richtigen Ökosystem von Tools lässt sich die Migrationszeit erheblich verkürzen - und zwar um ein Vielfaches, bei gleichbleibend hoher Qualität. Wir beginnen mit Infrastructure as Code (IaC), um die Infrastruktur für Entwicklung, Tests und Produktion automatisch einzurichten und zu replizieren. Tools wie Terraform oder CloudFormation helfen dabei, alles konsistent zu halten. Bei Anwendungen sorgt das Konfigurationsmanagement mit Ansible, Puppet oder Chef dafür, dass der gewünschte Zustand der Systeme automatisch über Hunderte oder sogar Tausende von Rechnern hinweg durchgesetzt wird.
Für containerisierte Workloads koordinieren Orchestrierungsplattformen wie Kubernetes oder Cloud-native Orchestratoren Bereitstellungen, Skalierung und Failover. Spezialisierte Migrationstools wie AWS Migration Hub, Azure Migrate und Google Migrate for Compute Engine helfen bei der Automatisierung von Datenmigration, VM-Replikation und Cutover. Schließlich stellen wir CI/CD-Pipelines zur Verfügung, um den Release-Zyklus zu automatisieren, Bereitstellungen zu beschleunigen, kontinuierliche Tests einzurichten und sichere Rollbacks durchzuführen.
Cloud macht eine funktionsübergreifende Zusammenarbeit zwischen den Teams erforderlich. Während die IT-Abteilung für das "Wie" zuständig ist, definiert das Unternehmen das "Warum" - und beides muss klar kommuniziert und in eine einzige Strategie eingebettet werden. Um diese Brücke zu schlagen, entwickeln wir Change-Management-Programme, die die Vision vermitteln, Quick Wins aufzeigen und die Zustimmung der Beteiligten sicherstellen. Außerdem führen wir Workshops und praktische Übungen durch, um die Cloud-Kompetenz im gesamten Unternehmen zu stärken. Das Ergebnis ist, dass die IT-Abteilung die Arbeitslasten gemäß den geschäftlichen Prioritäten verlagert, ohne dass es zu Fehlern, unerwarteten Ausgaben oder fehlgeleiteten Investitionen kommt.
Die Cloud-Migration endet nicht mit dem Cutover. Wir richten einen Rahmen ein, um wichtige Metriken wie Betriebszeit, Latenz und Fehlerraten mit Tools wie AWS CloudWatch, Azure Monitor, Google Cloud Operations oder APM-Plattformen wie Datadog und New Relic zu verfolgen. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse passen wir die Ressourcengröße an, indem wir Instance-Typen, Speicherebenen und Konfigurationen anpassen und die automatische Skalierung und den Lastausgleich nutzen, um Bedarfsschwankungen zu bewältigen. Durch die Identifizierung unzureichend ausgelasteter Ressourcen, die Verlagerung von Workloads auf kostengünstigeren Speicher und die Nutzung von reservierten Instanzen, Sparplänen oder Spot-Instanzen optimieren wir die Kosten, wo dies angebracht ist.
Werfen wir einen Blick auf die Zahlen. Der weltweite Markt für Cloud Computing wird voraussichtlich von etwa $752,4B im Jahr 2024 bis ~$2.390B bis 2030was eine CAGR von ~20,4% im Zeitraum 2025-2030 widerspiegelt. Wie kommt es zu diesem Boom?
Die IT-Evolution wird heute weitgehend von AI/ML vorangetrieben, das sich wiederum stark auf die Cloud stützt. AI/ML-Modelle können zwar sowohl in der Cloud als auch in der Edge-Umgebung ausgeführt werden, ihr Training, ihre Abstimmung und ihre Experimente erfordern jedoch erhebliche Rechenkapazitäten, die nur in der Cloud bereitgestellt werden können. In der Zwischenzeit sind viele Anwendungsfälle, wie z. B. groß angelegter Online-Einzelhandel, Videostreaming oder intelligente Städte, außerhalb der Cloud unmöglich.
Die Cloud hat die Unternehmen auch viel schneller zur digitalen Transformation gebracht. CRM, ERP, HRM und Buchhaltung sind als SaaS viel einfacher zu übernehmen. Dies bringt eine zentrale Speicherung, fertige Dienste für Big Data und BI, digitale Arbeitsbereiche und eine gebrauchsfertige Infrastruktur (PaaS, DevOps, CI/CD, Kubernetes) mit sich, die einfacher und kosteneffizienter zu warten ist.
Selbst wenn die Cloud ihren Höhepunkt erreicht, werden drei Bereitstellungskonzepte nebeneinander bestehen:
Als AWS-, Google Cloud- und Azure-Partner bieten wir bewährtes Know-how und fortschrittliche Migrationstools.

30-60 minütiges Gespräch unter NDA, um Ihre Ziele, Einschränkungen, wichtigsten Interessengruppen, vorläufigen Risiken und einen ungefähren Umfang/TCO zu skizzieren.

1-3 Wochen für die Inventarisierung von Anwendungen und Daten, die Zuordnung von Abhängigkeiten, die Einhaltung von Vorschriften und die Ermittlung der Kostenbasis. Wir definieren die angestrebte "6R"-Strategie pro Workload, Landing Zone und Governance-Design, um einen Bereitschaftsbericht mit priorisiertem Migrationsrückstand, Architektur, Sicherheitsleitplanken und KPIs zu erstellen.

Wir planen die Pilotierung bis zur Skalierung, legen RACI und Verantwortlichkeiten fest, erstellen Test-, Cutover- und Rollback-Playbooks, eine datierte Roadmap, ein RAID-Protokoll zur Verfolgung von Risiken und vieles mehr, um Ihre Migration von Anfang bis Ende zu begleiten.

Unsere DevOps-Einheit richtet über IaC eine Landezone ein, automatisiert Pipelines und migriert Ihre Anwendungen schrittweise, wobei Sicherheit, Änderungsmanagement und Schulungen gewährleistet werden. Durch wöchentliche Steuerungssitzungen, KPI-Tracking, Go/No-Go-Meilensteine und auditfähige Protokolle behalten Sie die Kontrolle.

Wir bieten eine 30- bis 90-tägige Hypercare-Phase sowie eine kontinuierliche Optimierung und Verbesserung danach, einschließlich Right-Sizing, Autoscaling, Storage Tiering und Cost-Showback.

30-60 minütiges Gespräch unter NDA, um Ihre Ziele, Einschränkungen, wichtigsten Interessengruppen, vorläufigen Risiken und einen ungefähren Umfang/TCO zu skizzieren.

1-3 Wochen für die Inventarisierung von Anwendungen und Daten, die Zuordnung von Abhängigkeiten, die Einhaltung von Vorschriften und die Ermittlung der Kostenbasis. Wir definieren die angestrebte "6R"-Strategie pro Workload, Landing Zone und Governance-Design, um einen Bereitschaftsbericht mit priorisiertem Migrationsrückstand, Architektur, Sicherheitsleitplanken und KPIs zu erstellen.

Wir planen die Pilotierung bis zur Skalierung, legen RACI und Verantwortlichkeiten fest, erstellen Test-, Cutover- und Rollback-Playbooks, eine datierte Roadmap, ein RAID-Protokoll zur Verfolgung von Risiken und vieles mehr, um Ihre Migration von Anfang bis Ende zu begleiten.

Unsere DevOps-Einheit richtet über IaC eine Landezone ein, automatisiert Pipelines und migriert Ihre Anwendungen schrittweise, wobei Sicherheit, Änderungsmanagement und Schulungen gewährleistet werden. Durch wöchentliche Steuerungssitzungen, KPI-Tracking, Go/No-Go-Meilensteine und auditfähige Protokolle behalten Sie die Kontrolle.

Wir bieten eine 30- bis 90-tägige Hypercare-Phase sowie eine kontinuierliche Optimierung und Verbesserung danach, einschließlich Right-Sizing, Autoscaling, Storage Tiering und Cost-Showback.
Die Umstellung auf die Cloud bedeutet, dass Sie sich von Einheitslösungen verabschieden müssen. Bevor Sie beginnen, müssen Sie Ihren eigenen Migrationspfad entwerfen, der auf Ihrer Mischung aus Altsystemen, gesetzlichen Anforderungen und Unternehmenszielen basiert. Als Nächstes müssen Sie die Vorbereitung mit der Ausführung in Einklang bringen. Beurteilen Sie die Cloud-Bereitschaft Ihres Unternehmens von innen und außen - von der Infrastruktur über den Betrieb bis hin zu den Teams. Konzentrieren Sie sich auf die langfristigen Vorteile, wie Kosteneffizienz, größere Flexibilität, verbesserte Skalierbarkeit oder die Fähigkeit, schneller zu innovieren, und verfolgen Sie die Fortschritte im Hinblick auf diese Ziele.
Schließlich hängt der Erfolg auch von den Menschen ab, die hinter dem Prozess stehen. Die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Migrationsteam hilft, Risiken zu minimieren, kostspielige Fehltritte zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Umstellung sowohl die IT als auch das Unternehmen als Ganzes stärkt.

Leiter für Digitale Transformation, CIO
Mit über 8 Jahren Erfahrung in der digitalen Transformation verwandelt Maksim komplexe technische Herausforderungen in greifbare Geschäftserfolge. Er hat eine echte Leidenschaft dafür, IT-Strategien mit übergeordneten Zielen in Einklang zu bringen und so eine reibungslose digitale Einführung und erstklassige operative Leistung zu gewährleisten.












Ihre Nachricht wurde gesendet.
Wir werden Ihre Anfrage bearbeiten und uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Datenschutzrichtlinie