Die Macht des Data Mapping im Gesundheitswesen: Vorteile, Anwendungsfälle und zukünftige Trends. Mit der rasanten Expansion der Gesundheitsbranche und der sie unterstützenden Technologien wird eine immense Menge an Daten und Informationen erzeugt. Statistiken zeigen, dass etwa 30% des weltweiten Datenvolumens auf die Gesundheitsbranche entfallen, mit einer prognostizierten Wachstumsrate von fast 36% bis 2025. Dies zeigt, dass die Wachstumsrate weit über der anderer Branchen wie Fertigung, Finanzdienstleistungen sowie Medien und Unterhaltung liegt.

Die 11 besten CMS-Softwares für e-Commerce 2025

Dmitri Fedorow
29. April 2025 18 Minuten lesen

In den letzten zehn Jahren hat der e-Commerce explosionsartig zugenommen und den globalen Markt verändert. Und dieser Wachstumstrend ist ungebrochen. Prognosen zufolge wird der Umsatz der Branche von 2025 bis 2029 jährlich um 8,02 % wachsen und bis 2029 ein Marktvolumen von 5,89 Billionen US-Dollar erreichen. Auch die Nutzerbasis des e-Commerce-Marktes wird voraussichtlich deutlich wachsen: Bis 2029 wird die Nutzerzahl voraussichtlich 3,6 Milliarden erreichen. Inspirierende Zahlen, oder?

Um mit der sich ständig wandelnden e-Commerce-Welt Schritt zu halten, benötigen Sie ein gutes Auge für die Wahl des richtigen Content-Management-Systems (CMS) , das das Wachstum Ihres Online-Shops fördert. In diesem Artikel stelle ich die besten e-Commerce-CMS-Plattformen vor, um Ihnen die Wahl zu erleichtern.

  • Shopify
  • Adobe Commerce (früher Magento)
  • WooCommerce
  • Drupal
  • Strapi
  • Nutzlast
  • NopCommerce
  • Hygraph
  • Shopware
  • Bagisto
  • BigCommerce

Wie ich die besten e-Commerce-CMS-Plattformen ausgewählt habe

Angesichts der großen Auswahl an e-Commerce-CMS habe ich recherchiert, um die besten für Ihr Unternehmen zu finden.

Jedes CMS auf dieser Liste wurde daraufhin bewertet, wie gut es die wichtigsten e-Commerce-Funktionen beherrscht , welche erweiterten Funktionen es bietet und wie effektiv es die wichtigsten Kundenprobleme löst . Hier sind die Kriterien:

  1. Der Evaluierungsprozess umfasste die Einrichtung von Online-Shops auf jeder Plattform, die Konfiguration von Produktkatalogen, das Testen von Integrationen mit Zahlungsgateways und Drittanbieterdiensten sowie Marktplätzen wie Amazon und Social-Commerce-Plattformen. Darüber hinaus wurden Marketing- und Vertriebsanalysen sowie die Backend-Performance analysiert. Schwierige Probleme, die Geschäftsinhaber plagen, wie umständliche Benutzeroberflächen oder versteckte Gebühren, wurden sofort erkannt.
  2. Preistransparenz und Betriebskosten (z. B. Hosting-Kosten) waren ebenfalls wichtige Faktoren bei der Auswahl. Wir stellen oft fest, dass versteckte und unvorhergesehene Kosten Unternehmen beeinträchtigen.
  3. Skalierbarkeit war ein weiterer wichtiger Aspekt. Manche e-Commerce-Content-Management-Software eignet sich hervorragend zur Unterstützung kleiner und mittelständischer Unternehmen, stößt aber an die Anforderungen schnell wachsender Unternehmen. Andere Plattformen bieten umfangreiche Technologieumgebungen, Headless-Optionen und Mandantenfähigkeit, erfordern aber umfangreiche Entwicklungskompetenz. Basierend auf diesen Kundenerkenntnissen wurde jede Plattform mit steigendem Datenverkehr, Produktlisten und Bestellvolumen getestet, um ihre Skalierbarkeit ohne Leistungseinbußen zu messen.

All dies wirft die Frage auf: Wo sollten Einzelhändler nach einem CMS suchen, das ihr Wachstum wirklich unterstützt?

Diese Liste bietet einen umfassenden Überblick über die tatsächliche Leistung verschiedener e-Commerce-Content-Management-Software beim Aufbau und Betrieb eines Online-Shops. Die Wahl des richtigen CMS ist eine komplexe Angelegenheit, und die Umstellung auf besseren Support kann zu volleren Warenkörben und mehr Conversions führen.

Beste CMS-Software für e-Commerce im Jahr 2025

Die Wahl des besten e-Commerce-CMS kann sich wie ein Labyrinth anfühlen. Wenn Sie einen neuen Online-Shop eröffnen oder eine Migration planen, lohnt es sich auf jeden Fall, diese herausragenden e-Commerce-CMS-Plattformen näher kennenzulernen. Hier finden Sie einen kurzen Überblick über einige davon mit ihren wichtigsten Funktionen, Vor- und Nachteilen – alles, um Ihnen eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen.

Shopify ist die erste Wahl für Unternehmen, die einen Onlineshop einrichten möchten, ohne sich in technischen Komplexitäten zu verlieren. Die Plattform erleichtert die Gründung, Verwaltung und Skalierung eines e-Commerce-Unternehmens.

Was macht Shopify so besonders? Der Shop-Builder ist dank der benutzerfreundlichen Oberfläche auch ohne Programmierkenntnisse leicht zu bedienen. Änderungen lassen sich ganz einfach per Drag-and-Drop vornehmen und die eigene Marke mithilfe von Tausenden verfügbaren Themes und Apps entwickeln. Trotz der Flexibilität kann eine tiefergehende Anpassung ohne Liquid (die proprietäre Programmiersprache von Shopify) an ihre Grenzen stoßen.

Ein weiteres wichtiges Verkaufsargument ist die Zuverlässigkeit von Shopify. Dank der Cloud-basierten Plattform müssen Sie sich weder um Hosting noch um Sicherheitsupdates kümmern – Shopify übernimmt alles im Backend. Die Plattform bietet außerdem leistungsstarke Verkaufsfunktionen wie Multi-Channel-Verkauf, Wiederherstellung abgebrochener Warenkörbe und integrierte Zahlungsabwicklung.

Shopify bietet verschiedene Preispläne an: Basic für 25 €/Monat, Grow für 66 €/Monat, Advanced für 289 €/Monat und Plus für Unternehmen ab 2.300 $/Monat. Neue Nutzer erhalten die ersten drei Monate für 1 €/Monat. Jeder Plan bietet zusätzliche Funktionen wie Mitarbeiterkonten, Reporting und individuelle Checkout-Optionen.

Vorteile

  • Benutzerfreundlich und skalierbar
  • Alle notwendigen Tools auf einer Plattform
  • Dashboards und Berichte zur Verfolgung von Verkäufen und anderen Geschäftskennzahlen

Nachteile

  • Die monatliche Gebühr kann teuer sein.
  • Einschränkungen bei der Anpassung.
  • Erweiterte Funktionen erfordern Drittanbieter-Apps.

Insgesamt bietet Shopify ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Benutzerfreundlichkeit und leistungsstarken Funktionen und ist damit ein Top-CMS für e-Commerce-Unternehmen jeder Größe.

Für Unternehmen, die ihr e-Commerce-Erlebnis vollständig im Griff haben möchten, ist Adobe Commerce ein absolutes Highlight. Als Open-Source-Plattform bietet es einzigartige Anpassungsmöglichkeiten.

Einer seiner größten Vorteile ist die Skalierbarkeit. Von kleinen Unternehmen bis hin zu Großkonzernen – dieses CMS unterstützt große Produktkataloge, mehrere Shops und den weltweiten Vertrieb mit Unterstützung für mehrere Sprachen und Währungen. Die Plattform bietet außerdem integrierte SEO-Tools, anpassbare Themes und zuverlässige Sicherheitsfunktionen.

Anpassungen sind jedoch kostenpflichtig. Adobe Commerce erfordert umfangreiche Entwicklungskenntnisse, und Hosting, Wartung und Anpassungen können sich schnell summieren.

Adobe Commerce bietet zwei Hauptversionen: die kostenlose Community Edition (Open Source), ideal für kleine Unternehmen, und die Premium-Version von Adobe Commerce, bei der die Lizenzgebühr mit Ihrem Umsatz und durchschnittlichen Bestellwert steigt. Die Gebühren für Adobe Commerce beginnen bei 22.000 US-Dollar pro Jahr für Unternehmen mit einem Jahresumsatz unter 1 Million US-Dollar und steigen auf 125.000 US-Dollar pro Jahr für Unternehmen mit einem Umsatz über 25 Millionen US-Dollar.

Vorteile

  • Bewältigt große Mengen an Inhalten und hohen Datenverkehr
  • Anpassbar an spezifische Geschäftsmodelle und Arbeitsabläufe
  • Starker Community-Support

Nachteile

  • Technisches Know-how für Anpassung und Verwaltung erforderlich
  • Höhere Kosten für Hosting und Entwicklung
  • Regelmäßige Updates und Wartung erforderlich

Für Unternehmen mit den entsprechenden Ressourcen bietet Adobe Commerce eine äußerst flexible, skalierbare und funktionsreiche Lösung. Für Unternehmen ohne eigenes Entwicklungsteam können der Lernaufwand und die laufenden Kosten jedoch eine Herausforderung darstellen.

Wer bereits WordPress nutzt, dem empfehle ich, WooCommerce optimal zu nutzen. Es integriert sich nahtlos in das WordPress-Ökosystem.

Mit WooCommerce können kleinere Shops eine Vielzahl von Produkten – physische, digitale und sogar variable Produkte – ohne hohe Vorlaufkosten verkaufen. Die Integration des Zahlungsgateways ist unkompliziert, sodass Sie Zahlungen mit minimalem Aufwand akzeptieren können. Die Versandoptionen sind flexibel und ermöglichen Unternehmen, je nach Modell zwischen Pauschalpreis, kostenlosem oder berechnetem Versand zu wählen.

Das kostenlose Basis-Plugin von WooCommerce macht es für Unternehmen attraktiv, die gerade erst anfangen oder nur über ein knappes Budget verfügen. Ein voll funktionsfähiger Shop lässt sich bereits ab 118 €/Jahr inklusive Domain und Hosting einrichten.

Vorteile

  • Einfache Einrichtung, benutzerfreundliche Oberfläche und große Auswahl an Plugins
  • Umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten
  • Ideal für Unternehmen, die keine hohen monatlichen Gebühren zahlen müssen

Nachteile

  • Technisches Fachwissen für Anpassungen erforderlich
  • Potenzielle Probleme bei Updates
  • Schwierigkeiten mit der Skalierbarkeit und der Bewältigung spezifischerer Anforderungen

WooCommerce ist eine solide Option, wenn Sie ein begrenztes Budget haben, bietet aber auch die Tools und die Flexibilität, mit dem Wachstum Ihres Unternehmens zu skalieren.

Drupals modulare Architektur ist einer seiner größten Vorteile, da Unternehmen benutzerdefinierte Funktionen hinzufügen können, wenn sich ihre Anforderungen ändern. Es handelt sich jedoch nicht um eine Plug-and-Play-Lösung wie bei anderen Plattformen; Sie benötigen technisches Fachwissen, um die Funktionen voll auszuschöpfen.

Das eigentliche Verkaufsargument von Drupal ist seine Headless-CMS-Funktionalität. Da Drupal Inhalte über APIs bereitstellen kann, eignet es sich optimal für Unternehmen, die Inhalte über mehrere Plattformen hinweg bereitstellen müssen – mobile Apps, Websites oder sogar IoT-Geräte.

Doch die Sache hat einen Haken: Obwohl die Sicherheitsfunktionen von Drupal beeindruckend sind und von großen Unternehmen geschätzt werden, erfordert die Plattform mehr technisches Wissen für Verwaltung und Wartung.

Als Open-Source-Plattform hilft Drupal Unternehmen, Lizenzkosten zu sparen. Kosten für Hosting, Themes und umfangreiche Entwicklung fallen jedoch weiterhin an.

Vorteile

  • Hohe Flexibilität
  • Starker Community-Support
  • Hervorragende Sicherheit

Nachteile

  • Für Anfänger schwierig zu erlernen und zu implementieren
  • Langwieriger Entwicklungsprozess
  • Verwirrende und überwältigende Namenskonventionen für Ansichten, Knoten, Taxonomien, Menüs und andere Elemente

Drupal scheint das beste CMS für e-Commerce-Unternehmen mit sich entwickelnden, komplexen digitalen Anforderungen zu sein, das ihre Lernkurve und Entwicklungsanforderungen unterstützen kann.

Strapi

Strapi ist Headless, d. h. im Gegensatz zu herkömmlichen Plattformen verknüpft es Frontend und Backend, sodass die besten Tools für beides ausgewählt werden können.

Neuen e-Commerce-Unternehmen, die Strapi in Betracht ziehen, möchte ich die schnelle Skalierung der Plattform ans Herz legen. Sie können klein starten, mit einem einfachen Produktkatalog und den wichtigsten Funktionen, und bei Bedarf schnell erweitern.

Expandiert ein Unternehmen beispielsweise in neue Märkte, passt sich der Shop automatisch an, indem er Inhalte in mehrere Sprachen übersetzt. Die rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC) ist ein weiterer großer Vorteil. Strapi ermöglicht die rollenbasierte Zuweisung von Berechtigungen, ohne dabei Sicherheit oder Kontrolle zu beeinträchtigen.

Auch bei der Preisgestaltung bietet Strapi flexible Optionen mit selbst gehosteten und Cloud-basierten Tarifen. Der Community-Tarif ist kostenlos und Open Source, während Growth (15 $/Arbeitsplatz/Monat) zusätzlich Inhaltsverlauf und Support bietet. Der Enterprise-Tarif bietet individuelle Preise für erweiterte Anforderungen. Der Einstiegspreis für den Cloud-Hosting-Dienst beträgt 15 US-Dollar pro Projekt und Monat für das Essential-Paket und geht bis zu 375 US-Dollar für das Scale-Paket, bei dem weitere API-, Speicher- und Backup-Ressourcen hinzugefügt werden.

Vorteile

  • Einfache Einrichtung und Selbsthosting
  • Hohe Flexibilität dank Integration mit Drittanbieter-Tools
  • Vereinfachtes Content-Management

Nachteile

  • Steile Lernkurve für benutzerdefinierte Plugins
  • Updates erfordern die Verwendung der Befehlszeile und eine erneute Bereitstellung
  • Änderungen führen zu Ausfallzeiten und Datenbankproblemen

Insgesamt würde ich Strapi Shopbesitzern empfehlen, die etwas Anpassbares möchten, sich aber nicht mit der Komplexität herkömmlicher CMS-Plattformen herumschlagen wollen.

Nutzlast

Payload CMS ist dank moderner Technologien wie serverseitigem Rendering extrem rechnungsstark und reaktionsschnell. Da es Headless-CMS ist, müssen Sie nicht zwischen verschiedenen Tools oder Plattformen wechseln, um das Erscheinungsbild einer Website zu aktualisieren und die Geschäftsseite zu verwalten – alles befindet sich an einem Ort.

Der Rich-Text-Editor und die flexible Zugriffskontrolle von Payload vereinfachen die Verwaltung von Inhalten und Mitarbeiterrollen. Sie wünschen benutzerdefinierte Felder für Ihre Produkte? Ganz einfach. Sie benötigen ein individuelles Layout für eine bestimmte Seite? Kein Problem.

Aber hier liegt der Haken! Payload CMS ist zwar Open Source und anpassbar, aber für Shop-Betreiber ohne eigenes technisches Team kann der Einstieg etwas schwierig sein, insbesondere die Integration in Ihren Shop.

Payload CMS bietet eine kostenlose Self-Hosting-Option. Der Standard-Tarif kostet 35 $/Monat mit 3 GB Datenbankspeicher und 40 GB Bandbreite. Der Pro-Tarif für 199 $/Monat bietet mehr Speicher, Bandbreite und hohe Verfügbarkeit für größere Projekte. Für Unternehmensanforderungen sind individuelle Tarife verfügbar.

Vorteile

  • Hochgradig anpassbar
  • Schnell, einfach einzurichten und schlankes Design
  • Aktive Community und übersichtliche Dokumentation

Nachteile

  • Fehlen bestimmter Funktionen etablierter CMS-Plattformen
  • Steile Lernkurve
  • Begrenzte Anzahl an Plugins

Alles in allem könnte Payload CMS für einen e-Commerce-Shop fantastisch sein, wenn Sie über die technischen Ressourcen verfügen und eine hochgradig anpassbare, leistungsorientierte Plattform wünschen.

NopCommerce basiert auf ASP.NET und bietet damit eine solide Grundlage, insbesondere wenn Flexibilität und Skalierbarkeit im Vordergrund stehen. Es bietet leistungsstarke Funktionen wie Multi-Store- und Multi-Vendor-Support, erweiterte SEO-Tools, anpassbares Produktmanagement und integrierte Marketing-Tools wie Treueprogramme und Rabattcodes.

Allerdings läuft nicht alles reibungslos, da die erforderlichen technischen Kenntnisse, um die Vorteile von nopCommerce voll auszuschöpfen, eine Hürde darstellen können. Die Einrichtung und Anpassung ist nicht immer intuitiv, insbesondere wenn Sie neu bei ASP.NET sind oder kein eigenes Entwicklungsteam haben.

Die Möglichkeit, die Plattform kostenlos herunterzuladen und zu nutzen, bietet Unternehmern die Möglichkeit, ihr e-Commerce-Geschäft ohne hohe Anfangsinvestitionen zu starten. Allerdings fallen (wie immer!) einige zusätzliche Kosten an. Die wichtigsten laufenden Kosten fallen beispielsweise für das Webhosting an, das je nach Anbieter bereits ab 2,95 $ pro Monat erhältlich ist.

Vorteile

  • Umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten
  • Viele Plugins, Themes und Erweiterungen
  • Skalierbar für große Produktbestände und hohes Besucheraufkommen.

Nachteile

  • Komplexe Einrichtung und Verwaltung
  • Langsam und ressourcenintensiv bei großen Apps
  • Eingeschränkter technischer Support

Wenn Sie mit der technischen Seite vertraut sind oder über das nötige Team verfügen, ist NopCommerce eine leistungsstarke und flexible Option.

Hygraph ist ein GraphQL-basiertes Headless-CMS, das e-Commerce-Unternehmen die vollständige Kontrolle über ihre Inhalte bietet.

Es ist nicht mehr nötig, Produktdaten aus verschiedenen Quellen (ERP, PIM, CRM) an einem Ort zusammenzuführen. Hygraph fungiert als zentrale Anlaufstelle und aggregiert Inhalte, ohne Daten zu duplizieren. Die GraphQL-basierte API von Hygraph ermöglicht schnellen und effizienten Datenabruf und reduziert so die Seitenladezeiten. Die Plattform ist cloudbasiert, sodass Sie sich nicht um die Infrastrukturverwaltung kümmern müssen. Sie bietet außerdem eine automatische Skalierung, um wachsenden Anforderungen gerecht zu werden.

Hygraph ist zwar ein leistungsstarkes CMS, bietet aber keine integrierten e-Commerce-Funktionen wie Checkout, Zahlungsabwicklung oder Bestandsverwaltung. Es ist nicht anfängerfreundlich; Einrichtung und Wartung erfordern technische Kenntnisse.

Hygraph bietet einen kostenlosen Hobby-Plan für private Projekte an, während der Growth-Plan ab 199 $/Monat zusätzliche Lizenzen, Rollen und Speicherplatz sowie E-Mail-Support und Add-ons umfasst. Enterprise-Pläne bieten individuelle Skalierbarkeit, Sicherheit, SSO und dedizierten Support mit Preisen, die sich an den Geschäftsanforderungen orientieren.

Vorteile

  • Einfache Strukturierung und Organisation von Inhalten
  • Flexible Schemaanpassung mit einer leistungsstarken GraphQL-API
  • Hervorragendes Support-Team

Nachteile

  • Steile Lernkurve
  • Begrenzte integrierte Funktionen
  • Eingeschränkte Anpassungsmöglichkeiten

Hygraph ist eine gute Option für e-Commerce-Besitzer, die Flexibilität und Skalierbarkeit wünschen, aber es ist auch mit einer Lernkurve verbunden.

Die Open-Source-Plattform von Shopware lässt sich enorm flexibel anpassen, und die Enterprise Edition bietet noch mehr Flexibilität. Der Plugin-Marktplatz ist umfangreich und könnte das e-Commerce-Erlebnis mit zusätzlichen Tools deutlich verbessern. Wie ich den Bewertungen entnehmen kann, gibt es jedoch einige Probleme mit der Plugin-Verfügbarkeit. Die Multi-Channel-Integration kann für Unternehmen hilfreich sein, die über verschiedene Plattformen expandieren.

Die Plattform bietet Flexibilität mit drei verschiedenen Preisplänen: Rise (600 €/Monat), Evolve (2.400 €/Monat) und Beyond (6.500 €/Monat). Jeder Plan bietet unterschiedliche Service-Reaktionszeiten und Funktionen.

Die Verfügbarkeit von AI Copilot und 3D-Funktionen im Rise-Plan ist interessant, insbesondere wenn ein interaktiveres, moderneres Einkaufserlebnis geschaffen werden soll. Je nach Unternehmensgröße können jedoch die Pläne Evolve oder Beyond für Unternehmen geeigneter sein, die anspruchsvollere, individuelle Funktionen benötigen.

Vorteile

  • Hochgradig anpassbar
  • Schnell und benutzerfreundlich
  • Kontinuierliche Updates basierend auf Nutzerfeedback

Nachteile

  • Komplexe Einrichtung
  • Verzögerte Plugin-Verfügbarkeit
  • Hohe Kosten für Enterprise-Funktionen

Für Unternehmen, die bereit sind, in Einrichtung und Optimierung zu investieren, ist es eine leistungsstarke Option – aber nicht die einfachste oder billigste Wahl.

Bagisto

Bagisto zeichnet sich als Open-Source-e-Commerce-Plattform auf Basis von Laravel aus und ist daher für Entwickler, die mit dem Framework vertraut sind, sofort attraktiv.

Die Lagerverwaltung mehrerer Lager ist ein starkes Verkaufsargument, insbesondere für Unternehmen, die Lagerbestände an mehreren Standorten verwalten. Die native Unterstützung mehrerer Sprachen und Währungen macht Bagisto zudem zu einem starken Kandidaten für den internationalen Vertrieb.

Da es sich um Open Source handelt, fallen keine Lizenzkosten an. Sobald Sie jedoch den Markt nach leistungsstarken Erweiterungen und Add-ons durchforsten, wie z. B. einem Multi-Vendor-Marktplatz und der Unterstützung mobiler Apps, fallen diese mit erheblichen Kosten an. Wenn die Kernfunktionalität ohne diese kostenpflichtigen Erweiterungen eingeschränkt ist, kann dies die Gesamterschwinglichkeit beeinträchtigen.

Vorteile

  • Flexibles Laravel-basiertes Framework
  • Headless-Entwicklungsfunktionen
  • Umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten

Nachteile

  • Steile Lernkurve
  • Weniger zugängliche Plugins
  • Es fehlen detaillierte Anleitungen für Themes, Erweiterungen usw.

Mit einem robusten Tech-Stack und einer benutzerfreundlichen Oberfläche ist Bagisto ideal für Entwickler, kann für Anfänger jedoch aufgrund der begrenzten Ressourcen schwierig sein.

Wenn Sie ein kleines Unternehmen mit großen Ambitionen sind, bietet BigCommerce die Skalierbarkeit und Funktionalität, um Ihren Shop auf das nächste Level zu bringen. Es bietet eine Fülle von sofort einsatzbereiten Funktionen, darunter anpassbare Checkout-Optionen, Kundengruppen und erweiterte Versandtools. Sie müssen nicht mit Drittanbieter-Apps jonglieren, was das Leben einfacher macht.

Mit Funktionen wie PCI-Konformität und 99,99 % Verfügbarkeit genießen Ihre Kunden jederzeit ein sicheres und reibungsloses Einkaufserlebnis. BigCommerce lässt sich mit über 65 Zahlungsgateways integrieren und bietet Ihnen und Ihren Kunden so viel Flexibilität bei der Abwicklung von Transaktionen.

All diese Funktionen bringen Komplexität mit sich. Neue Benutzer könnten die Einrichtung und Navigation zunächst schwierig finden und etwas Zeit benötigen, um sich an das volle Potenzial der Plattform zu gewöhnen.

BigCommerce bietet vier Preismodelle an: Standard (39 $/Monat oder 29 $ bei jährlicher Abrechnung) für kleine Marken, Plus (105 $/Monat oder 79 $ jährlich) für wachsende Unternehmen, Pro (399 $/Monat oder 299 $ jährlich) für schnell wachsende Unternehmen und Enterprise mit individuellen Preisen für Unternehmen mit einem Umsatz von über 1 Mio. $. Alle Modelle beinhalten 24/7-Support und keine zusätzlichen Gebühren für die Zahlungsabwicklung.

Vorteile

  • Zuverlässige und robuste Sicherheit
  • Kundensupport rund um die Uhr
  • Keine Transaktionsgebühren

Nachteile

  • Begrenzte Anzahl kostenloser Themes
  • Verkaufslimits für niedrigere Level
  • Mangelnde Flexibilität beim Design

Machen Sie sich keine Gedanken mehr über das perfekte CMS. Lassen Sie sich von unseren Experten beraten.

Hauptfunktionen eines CMS für e-Commerce

Suchen Sie zunächst nach Funktionen, die Ihre Workflow-Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern. Dabei kommt es nicht nur auf Performance an, sondern auch auf intuitive Bedienung, damit Sie das volle Potenzial des CMS ausschöpfen können. Im Folgenden haben wir die spezifischen Funktionen hervorgehoben, die dies ermöglichen.

Benutzerfreundliche Oberfläche

Die benutzerorientierte Oberfläche bietet ein übersichtliches Dashboard mit wichtigen Kennzahlen, intuitive Drag-and-Drop-Funktionen für Design und Layout sowie Schritt-für-Schritt-Assistenten für komplexe Einrichtungsprozesse. Sie wünschen sich eine unkomplizierte Navigation, Massenbearbeitungsmöglichkeiten und eine Vielzahl anpassbarer Vorlagen sowie leistungsstarke Such- und Filterfunktionen – all dies trägt zu einem optimierten Benutzererlebnis bei.

Anpassungsoptionen

Personalisierungsfunktionen eines e-Commerce-CMS sind unerlässlich, um Ihren Online-Shop an die unverwechselbare Identität Ihrer Marke anzupassen und spezifische Geschäftsanforderungen zu erfüllen. Dazu gehören die Anpassung von Vorlagen und Designs, das Hinzufügen von benutzerdefiniertem Code für bestimmte Funktionen und die Integration mit Tools und Diensten von Drittanbietern.

Skalierbarkeit

Ein skalierbares CMS ermöglicht es Ihrer Website, steigenden Traffic problemlos zu bewältigen, insbesondere in Spitzenzeiten oder bei Marketingkampagnen. Diese Flexibilität ist entscheidend, da sie dazu beiträgt, Leistung und Benutzerfreundlichkeit auch bei wachsender Zielgruppe aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus unterstützt ein skalierbares CMS flexible Infrastruktur- und Betriebskosten, wie z. B. Hosting.

Produktmanagement

Die Integration mit PIM-Systemen wie Pimcore oder Akeneo sorgt für genaue und konsistente Produktinformationen. Die Echtzeit-Bestandsverfolgung hält den Lagerbestand im Blick, verhindert Überverkäufe und hilft Kunden, das Gewünschte zu finden. Ein CMS mit diesen Funktionen steigert die Betriebseffizienz und sorgt für ein dynamisches, zufriedenstellendes Einkaufserlebnis.

SEO-Funktionen

Ein CMS mit leistungsstarken SEO-Funktionen verbessert die Suchmaschinen-Performance einer Website durch die Verwaltung von Meta-Tags, die Integration von Keywords und die Echtzeit-Analyse von Inhalten, um SEO-Best Practices zu erfüllen. Ein solches System generiert XML-Sitemaps für eine bessere Indexierung, fügt Schema-Markup für Rich Search Snippets hinzu und enthält Plugins zur Leistungsoptimierung, um die Website-Geschwindigkeit zu verbessern.

Sicherheitsfunktionen

Bei der Auswahl eines CMS muss der Schutz der Kundendaten oberste Priorität haben. Die SSL-Zertifizierung verschlüsselt Daten zwischen Benutzer und Server und schützt so sensible Informationen während Transaktionen. Zu den zusätzlichen Maßnahmen gehören regelmäßige Software-Updates, ein robuster Firewall-Schutz, Angriffserkennungssysteme und Multi-Faktor-Authentifizierung für den Administratorzugriff.

Compliance und Zugänglichkeit

Diese Tools gewährleisten nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, sondern fördern auch eine inklusive und benutzerfreundliche Online-Umgebung. DSGVO-Compliance-Tools helfen dabei, Kundendaten gesetzeskonform zu verwalten, den Datenschutz zu gewährleisten und rechtliche Probleme zu vermeiden. Barrierefreiheitsfunktionen stellen sicher, dass das CMS Standards wie WCAG erfüllt und die Website für alle, auch Menschen mit Behinderungen, nutzbar ist.

Analyse und Reporting

Detaillierte Verkaufsanalysen liefern detaillierte Berichte zu Leistung, Conversion-Raten und Kundenverhalten und zeigen Trends und Chancen auf. Einblicke in Kundendaten und Kaufhistorie ermöglichen personalisiertes Marketing, und die Integration mit Google Analytics verbessert Tracking und Analyse zusätzlich.

Integration mit Zahlungsgateways

Die Integration von Zahlungsgateways in das CMS vereinfacht Transaktionen, erhöht die Sicherheit und stärkt das Kundenvertrauen durch einfache und sichere Einkäufe direkt auf der Website. Darüber hinaus automatisiert sie die Bestandsverwaltung und das Finanz-Tracking und liefert detaillierte Analysen für bessere Geschäftseinblicke. Diese Integration verbessert das Kundenerlebnis durch verschiedene Zahlungsoptionen und ermöglicht Marketingmöglichkeiten wie Werbeaktionen und personalisierte Empfehlungen.

Mehrsprachige und mehrwährungsbasierte Unterstützung

Wenn Sie ein vielfältiges, internationales Publikum erreichen und begeistern möchten, sollten Sie nach einem CMS mit erweiterter Mehrsprachigkeit und Mehrwährungsunterstützung suchen. Zusammen erweitern diese Funktionen Ihre Marktreichweite und bieten Käufern weltweit ein individuelles, benutzerfreundliches Erlebnis.

Alternative: Verwenden Sie ein benutzerdefiniertes e-Commerce-CMS

Bei der Wahl zwischen einem individuellen oder einem vorgefertigten CMS gibt es einiges zu beachten. Haben Sie Zeit zu warten? Haben Sie ein Team, das maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Bedürfnisse entwickelt? Und natürlich spielt das Budget eine große Rolle. Ich würde jedoch sagen, dass ein maßgeschneidertes e-Commerce-CMS Unternehmen die Kontrolle über Ihr Unternehmen gibt und ihnen ein Maß an Kontrolle bietet, das Standardlösungen einfach nicht bieten können. Lassen Sie uns herausfinden, warum.

Warum individuell gestalten?

  • Flexibilität steht im Mittelpunkt. Ein individuelles CMS ermöglicht umfassende Anpassungen, da jede Funktion perfekt auf Ihre Geschäftsziele abgestimmt ist.
  • Auch die Leistung wird gesteigert, da das System speziell auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten ist und keine unnötigen Zusatzfunktionen bietet.
  • Die Entscheidung für ein individuelles CMS ermöglicht maßgeschneiderte Sicherheitsfunktionen, die perfekt auf Ihre spezifischen Geschäftsanforderungen abgestimmt sind und Ihnen mehr Kontrolle über potenzielle Risiken bieten.
  • Mit einem zuverlässigen Entwicklungspartner an Ihrer Seite steht Ihnen nichts im Weg: Sie erhalten kompetente Beratung, reibungslose Umsetzung und langfristigen Support.

Die Kehrseite

Maßgeschneiderte Lösungen erfordern eine Anfangsinvestition – nicht nur in finanzieller Hinsicht, sondern auch in Entwicklungszeit. Im Gegensatz zu sofort einsatzbereiten Plug-and-Play-SaaS-Plattformen erfordert ein individuelles CMS umfangreiche Planung und technisches Know-how. Die Wartung ist ein weiterer Aspekt, da laufende Updates und Sicherheitspatches vollständig vom Unternehmen und nicht von einem Drittanbieter durchgeführt werden.

Ein individuelles CMS kann für Unternehmen, die vollständige Kontrolle benötigen und über die entsprechenden Ressourcen (Zeit und Geld) verfügen, ein entscheidender Faktor sein. Eine vorgefertigte Lösung kann jedoch für Unternehmen besser geeignet sein, die eine schnelle Markteinführung benötigen oder sich nicht mit Entwicklungskomplexitäten und Budgetbeschränkungen auseinandersetzen möchten.

Wählen Sie individuelle Lösungen für unübertroffene Kontrolle. Holen Sie sich die richtigen Funktionen für das Wachstum Ihres Unternehmens.

Wie wählen Sie das richtige CMS für Ihr e-Commerce-Geschäft aus?

Hier sind einige allgemeine Punkte, die Sie bedenken sollten:

  • Die richtige Balance zwischen einem benutzerfreundlichen System und einem System mit allen benötigten erweiterten Funktionen zu finden, kann eine echte Herausforderung sein.
  • Sie benötigen ein CMS, das mit Ihrem Unternehmen wächst, nicht eines, das schnell veraltet ist.
  • Ihr CMS sollte reibungslos mit Ihren vorhandenen Tools wie CRM- und Marketing-Automatisierungsplattformen zusammenarbeiten.
  • Die Budgetplanung kann knifflig sein und mit potenziellen versteckten Kosten verbunden sein, die Sie überraschen können.

Kennen Sie diese Probleme? Falls ja, können wir Ihnen helfen. Nachfolgend finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Auswahl des besten e-Commerce-CMS.

Schritt 1: Erstellen Sie eine Liste mit Anforderungen an Ihr zukünftiges e-Commerce-CMS

So erreichen Sie dies effektiv:

  • Ist das CMS einfach zu bedienen und zu warten?
  • Wie anpassbar ist das CMS an Ihre spezifischen Bedürfnisse?
  • Welchen Support und welche Ressourcen bietet der CMS-Anbieter?
  • Wie handhabt das CMS Sicherheit und Datenschutz?
  • Ist das CMS skalierbar genug, um Ihr Unternehmen wachsen zu lassen?
  • Wie hoch sind die Betriebskosten (Hosting, Plugins usw.)?
  • Unterstützt das CMS verschiedene Zahlungsgateways?
  • Kann das CMS große Bestände effizient verwalten?
  • Bietet das CMS Analyse- und Berichtstools?
  • Wie gut unterstützt das CMS Mobile Commerce?
  • Verfügt das CMS über integrierte SEO-Funktionen, um Ihr Suchmaschinen-Ranking zu verbessern?
  • Welche Funktionen könnten Sie in Zukunft benötigen?

Die Antworten auf diese Fragen helfen Ihnen, eine umfassende Anforderungsliste zu erstellen und verschiedene e-Commerce-CMS-Lösungen zu bewerten und zu vergleichen.

Bewerten Sie außerdem Ihr Budget nicht nur für den Erstkauf, sondern auch für laufende Kosten wie Hosting, Wartung und mögliche Upgrades. Führen Sie eine Kosten-Nutzen-Analyse durch, um sicherzustellen, dass das von Ihnen gewählte CMS erhebliche Vorteile bietet, die seine Kosten rechtfertigen.

Schritt 2: Finden Sie einen zuverlässigen Implementierungspartner

Wenn Ihr Unternehmen kein großes internes Entwicklungsteam hat, ist die Beauftragung eines Implementierungspartners eine kluge Entscheidung. Diese Spezialisten helfen Ihnen, das optimale CMS zu finden, das perfekt zu Ihren Geschäftszielen passt.

Ein erfahrener Partner kann den Einrichtungsprozess reibungsloser und schneller gestalten und knifflige Aufgaben effektiver bewältigen als ein internes Team. Das beschleunigt die Bereitstellung und hilft Ihrem Unternehmen, schneller von den Vorteilen des CMS zu profitieren.

Zuverlässige Dienstleister unterstützen Sie nicht nur beim Start – sie sorgen auch dafür, dass Ihre digitale Strategie langfristig wächst und erfolgreich ist und Ihnen ein Gefühl von Sicherheit und Stabilität vermittelt.

Schritt 3: Führen Sie eine gründliche Recherche durch und sammeln Sie praktische Erkenntnisse

Mit Ihren Anforderungen im Hinterkopf ist es an der Zeit, potenzielle Lösungen zu recherchieren und zu identifizieren. Berücksichtigen Sie die Leistung dieser Lösungen in realen Szenarien, um die praktischen Herausforderungen und Vorteile der Entscheidung für die eine oder andere CMS-Plattform voll auszuschöpfen. Kontaktieren Sie Unternehmen ähnlicher Größe und mit ähnlichen Anforderungen und fragen Sie nach ihren Erfahrungen mit dem von ihnen genutzten CMS.

Lesen Sie außerdem Online-Bewertungen und Fallstudien und beteiligen Sie sich an Foren und Communities, in denen CMS-Nutzer ihre Erfahrungen austauschen. Auf diesen Plattformen weisen Nutzer in der Regel auf häufige Probleme oder versteckte Vorteile hin.

Beziehen Sie Ihren Implementierungspartner in den gesamten Prozess ein. Dessen Expertise kann Ihnen helfen, die gesammelten Daten und Erfahrungen in umsetzbare Erkenntnisse umzuwandeln. Er kann Sie auch bei der Einrichtung von Demos oder Testversionen mit ausgewählten CMS-Anbietern unterstützen, damit Ihr Team die Systeme testen und ihre Funktionalität beurteilen kann.

Schritt 4: Stakeholder konsultieren

Besprechen Sie zunächst verschiedene CMS-Optionen mit Ihrem Team und Ihren Stakeholdern. Da jedes neue CMS eine große Investition darstellt, die verschiedene Bereiche Ihres Unternehmens betrifft, holen Sie sich Feedback und die Zustimmung wichtiger Akteure ein.

Beziehen Sie Stakeholder wie Ihr Vertriebsteam, Marketingfachleute und Kundendienstmitarbeiter ein. Ihr Input ist wertvoll, um zu bestimmen, welche Funktionen das Kundenerlebnis verbessern, Abläufe optimieren und Marketingaktivitäten unterstützen. Beispielsweise benötigen Marketingteams möglicherweise CMS-Funktionen, die SEO-Optimierung und die Integration mit E-Mail-Marketing-Tools ermöglichen. Gleichzeitig legt der Kundendienst möglicherweise Wert auf benutzerfreundliche Oberflächen und effiziente Auftragsverfolgungssysteme.

Die Einbindung aller Beteiligten schafft ein Gefühl gemeinsamer Verantwortung und Engagement für den Projekterfolg.

Schritt 5: Es ist Zeit … eine wichtige Entscheidung zu treffen!

Der letzte Schritt besteht darin, eine Entscheidung zu treffen und mit der Implementierung fortzufahren.

Innowisebringt als Implementierungspartner umfassende Erfahrung und Fachwissen mit, wodurch Ihr Team wertvolle Zeit und Ressourcen sparen kann. Unsere Verantwortung geht weit über die anfängliche Einrichtungsphase hinaus; wir bieten auch nach der Implementierung kontinuierlichen Support, um sicherzustellen, dass Ihr System jederzeit einwandfrei funktioniert.

Wir unterstützen Sie bei der Implementierung und Anpassung des CMS an Ihre spezifischen Anforderungen, integrieren es in bestehende Systeme und organisieren Schulungen, damit Ihr Team das CMS optimal nutzen kann. Durch die Zusammenarbeit mit uns können Sie Risiken minimieren und sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren – in dem Wissen, dass Ihre digitale Infrastruktur in kompetenten Händen ist.

Innowise arbeitet mit führenden Plattformen wie Salesforce, Shopline, Stripe und ChannelEngine zusammen, um e-Commerce-Händlern die Tools zu bieten, die sie für ihren Erfolg benötigen. Unsere Lösungen vereinfachen Geschäftsprozesse, minimieren Kosten und sorgen für eine reibungslose Integration.

Darüber hinaus bieten wir kontinuierliche Wartungs- und Optimierungsdienste an, um Probleme zu lösen, Updates zu implementieren und Ihre Strategie zu verfeinern, während sich Ihr Unternehmen weiterentwickelt und expandiert.

Abschluss

Hier sind sie also – die Top-e-Commerce-CMS-Plattformen des Jahres 2025! Jede Plattform bietet einzigartige Vorteile, sodass die richtige Wahl letztendlich von Ihren individuellen Bedürfnissen und Zielen abhängt. Nehmen Sie sich Zeit, alle Optionen zu erkunden, Demos anzuschauen und sich mit anderen Nutzern auszutauschen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, was am besten zu Ihnen passt.

Und hier sind wir – Ihr zuverlässiger Partner, der Sie in jeder Phase Ihres e-Commerce unterstützt, während Sie Ihr optimales CMS für e-Commerce 2025 auswählen, implementieren und pflegen.

FAQs

Kann ich problemlos die e-Commerce-CMS-Plattform wechseln?

Das kann ein umfangreicher Prozess sein. Sie müssen Ihre Daten übertragen, Ihre Website möglicherweise neu gestalten, sorgfältig auf SEO achten, alles gründlich testen und Ihr Team gegebenenfalls im Umgang mit dem neuen System schulen. Gute Planung und die Unterstützung von Experten wie Innowise sorgen für weniger Stress, weniger Aufwand und mehr Erfolg während des gesamten Prozesses.

SEO spielt bei der CMS-Auswahl eine große Rolle, da es Ihr Suchmaschinenranking beeinflusst. Achten Sie auf ein CMS mit integrierten SEO-Tools, mobilfreundlichem Design, schnellen Ladezeiten, SEO-Plugin-Integration und sauberem Code. So steigern Sie Ihren Traffic und Ihr Geschäftswachstum.

Ja, es gibt kostenlose e-Commerce-CMS-Optionen wie WooCommerce (ein kostenloses WordPress-Plugin), Magento Open Source, PrestaShop, Strapi, Drupal, NopCommerce, Payload und Shopware. Diese Plattformen bieten umfangreiche Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten, allerdings fallen möglicherweise Kosten für Hosting, Themes, Plugins oder zusätzlichen Support an, um Ihren Shop vollständig einzurichten und zu optimieren.

Bei der Auswahl eines CMS kommt es vor allem auf die Balance zwischen Funktionen und Budget an. Konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten Funktionen, die Ihren Geschäftsanforderungen entsprechen, wie Skalierbarkeit, Benutzerfreundlichkeit, Anpassung, Integration und mehr. Achten Sie aber auch darauf, dass es in Ihr Budget passt. Entscheidend ist, ein CMS zu finden, das Ihren Anforderungen entspricht, ohne Ihr Budget zu sprengen.

Teilen:
Dmitri Fedorow

PHP-Leiter

Dmitry sieht das große Ganze in der Webentwicklung. Ihm geht es nicht nur um Leistung oder Skalierbarkeit (obwohl diese Aspekte ebenfalls wichtig sind) – er konzentriert sich auf den Aufbau digitaler Grundlagen, die sich heute modern anfühlen und auch morgen noch zuverlässig bleiben, egal wie schnell die Dinge wachsen.

Inhaltsübersicht

Kontaktieren Sie uns

Anruf buchen oder füllen Sie das Formular unten aus und wir melden uns bei Ihnen, sobald wir Ihre Anfrage bearbeitet haben.

    Bitte fügen Sie Projektdetails, Dauer, Technologie-Stack, benötigte IT-Experten und andere Infos bei.
    Bitte fügen Sie Projektdetails, Dauer, Technologie-Stack, benötigte IT-Experten
    und andere Infos bei.
    Hängen Sie nach Bedarf zusätzliche Dokumente an.
    Datei hochladen

    Sie können bis zu 1 Datei von insgesamt 2 MB anhängen. Gültige Dateien: pdf, jpg, jpeg, png

    Bitte beachten Sie, wenn Sie auf die Schaltfläche Senden klicken, dass Innowise Ihre der Datenschutzrichtlinie geschickt zu bekommen um Sie mit entsprechenden Informationen zu versorgen. Mit der Angabe einer Telefonnummer und dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, per SMS kontaktiert zu werden. Es können Gebühren für Nachrichten und Daten anfallen. Sie können mit STOP antworten, um weitere Benachrichtigungen abzulehnen. Antworten Sie auf Hilfe für weitere Informationen.

    Warum Innowise?

    2000+

    IT-Fachleute

    93%

    wiederkehrende Kunden

    18+

    Jahre Expertise

    1300+

    erfolgreiche Projekte

    Спасибо!

    Cообщение отправлено.
    Мы обработаем ваш запрос и свяжемся с вами в кратчайшие сроки.

    Vielen Dank!

    Ihre Nachricht wurde gesendet.
    Wir werden Ihre Anfrage bearbeiten und Sie so schnell wie möglich kontaktieren.

    Vielen Dank!

    Ihre Nachricht wurde gesendet. 

    Wir werden Ihre Anfrage bearbeiten und uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

    Pfeil