Best Practices für eine erfolgreiche ERP-Datenmigration: ein umfassender Leitfaden

Wichtige Erkenntnisse
- Die ERP-Datenmigration ist eine komplexe Initiative, die die Bereiche Finanzen, Betrieb, Personalwesen und Compliance berührt und klare Ziele, eine präzise Planung und eine starke Steuerung erfordert.
- Die meisten Fehler sind auf eine übersehene Datenkomplexität zurückzuführen, einschließlich Struktur, Validierungsregeln und Integrationen. Eine frühzeitige Profilerstellung, mehrere Testläufe und eine gründliche Dokumentation sind unerlässlich.
- Zu einer erfolgreichen Migrationsstrategie gehören eine schrittweise Planung, funktionsübergreifende Verantwortung, strenge Tests und ein starker Support nach der Inbetriebnahme, um Stabilität und Vertrauen zu erhalten.
- Spezialisierte Tools für Mapping, Validierung, Automatisierung und Integration verringern den manuellen Aufwand und helfen, große oder unübersichtliche Datensätze effektiv zu verwalten.
- Die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Migrationsteam gewährleistet einen strukturierten Ansatz, der sich an den Unternehmenszielen orientiert, Risiken reduziert und die Wertschöpfung beschleunigt.
Oberflächlich betrachtet scheint die ERP-Datenmigration einfach genug zu sein, bis Sie sich mit der Übertragung von jahrelangen Historien, Geschäftsregeln und Edge Cases in ein neues System beschäftigen und gleichzeitig verzweifelt versuchen, Ausfallzeiten zu minimieren. Wenn Sie eine Abhängigkeit übersehen, eine Validierungsregel auslassen oder die Umstellung falsch planen, riskieren Sie Verzögerungen, Kostenüberschreitungen und ernsthafte Betriebsunterbrechungen.
Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie erfolgreich sein können, indem er detailliert beschreibt, was in echten Projekten funktioniert. Ich gehe auf die Grundlagen der ERP-Datenmigration ein, zeige Ihnen, wie Sie erkennen, wann eine Migration die richtige Entscheidung ist, und stelle Ihnen eine klare Strategie mit einer ERP-Migrations-Checkliste für jede Phase vor. Außerdem finden Sie die häufigsten Fallen, die es zu vermeiden gilt, die Tools, die wirklich helfen, und praxiserprobte Best Practices, die Sie sofort anwenden können.
Überblick über die ERP-Datenmigration
Beginnen wir mit der Definition des Begriffs. ERP-Datenmigration ist die Übertragung von Geschäftsdaten aus alten Quellen in ein neues ERP-System, so dass jedes Modul auf einer einzigen, sauberen und zuverlässigen Quelle der Wahrheit basiert. Dazu gehören in der Regel Stammdaten, Transaktionshistorien und Referenzdatensätze aus Bereichen wie Finanzen, Lieferkette, Vertrieb und CRM, Beschaffung und Personalwesen. Bei den Quellen kann es sich um veraltete ERPs und Punktlösungen handeln, aber auch um Tabellenkalkulationen oder individuell erstellte Datenbanken.
Im Großen und Ganzen folgt der Prozess dem ETL-Verfahren:
- Extraktion. Die Arbeit beginnt mit der Klarheit darüber, welche Daten verschoben werden sollen. Die Daten werden aus allen Quellsystemen gesammelt, ihre Struktur dokumentiert, die Eigentümer ermittelt und ein umfassendes Profiling durchgeführt. Wenn Sie in diesem Schritt Zeit investieren, werden fehlende Werte, inkonsistente Formate und versteckte Probleme aufgedeckt, die spätere Phasen zum Scheitern bringen könnten.
- Umwandlung. In dieser Phase kommt es vor allem auf Präzision an. Jedes Feld muss auf die neue ERP-Struktur abgebildet, Datenformate bereinigt, Codes standardisiert und Duplikate entfernt werden. Jeder Datensatz muss mit den in das Zielsystem eingebauten Geschäftsregeln übereinstimmen. Wenn hier an der falschen Stelle gespart wird, macht sich das beim Go-Live immer bemerkbar.
- Laden. Schließlich werden die bereinigten, umgewandelten Daten schrittweise in das neue ERP-System geladen. Summen, Zählungen und Salden werden abgeglichen, und die Platzierung wird validiert. Die Bestätigung erfolgt durch Tests auf Prozessebene, z. B. durch die Buchung einer Journalbuchung, die Erstellung eines Kundenauftrags und die Durchführung der Gehaltsabrechnung. Wenn diese Tests nicht funktionieren, ist die Migration noch nicht abgeschlossen.
Und beachten Sie, dass der gesamte Prozess durch klare Verantwortlichkeiten, strenge Qualitätsprüfungen und dokumentierte Abnahmekriterien geregelt werden muss. Nur so kann gewährleistet werden, dass das neue ERP mit vertrauenswürdigen Daten in Betrieb geht, die das Unternehmen unterstützen.
Wir werden auf den Arbeitsablauf mit detaillierten Taktiken zurückkommen. Entscheiden Sie zunächst, ob eine Migration jetzt notwendig ist. Im nächsten Abschnitt werden die Signale beschrieben, die eine Datenmigration im ERP-System unumgänglich machen.

Leitung der ERP-Berater
Anzeichen dafür, dass es an der Zeit ist, Ihre ERP-Daten zu migrieren
Irgendwann ist die Beibehaltung Ihrer aktuellen ERP-Daten teurer als eine Umstellung. Vielleicht ist die Datenstruktur zu starr, um das Wachstum zu unterstützen, die Qualitätsprobleme hören nie auf, oder der Anbieter zieht den Support zurück und lässt Sie im Stich. Manchmal entsteht der Druck durch Lücken bei der Einhaltung von Vorschriften, durch isolierte Daten, die die Entscheidungsfindung verlangsamen, oder durch die Notwendigkeit, sich auf Analysen und AI vorzubereiten.
Je länger Sie warten, desto schwerer wird die Last. Die Kosten steigen, die Risiken vervielfachen sich, und die täglichen Abläufe werden schwieriger zu bewältigen. Schauen wir uns die wichtigsten Signale an, die Ihnen sagen, dass es an der Zeit ist, Ihre ERP-Daten zu migrieren.
Andere Dienstleistungen, die wir anbieten
Veraltetes ERP-System und Datenstruktur
Ältere ERP-Systeme speichern Daten oft auf eine Art und Weise, die vor einem Jahrzehnt noch sinnvoll war, heute aber nicht mehr der Arbeitsweise von Teams entspricht. Moderne Abläufe erfordern sauberere Integrationen, Echtzeitberichte und Workflows, die sich ohne ständige Hacks anpassen lassen. Wenn das Modell die tatsächliche Arbeitsweise der Teams nicht unterstützen kann, ist es sinnvoll, Ihre Daten in ein modernes, einheitliches Design zu übertragen.
Angenommen, Sie haben auf ein abonnementbasiertes Abrechnungsmodell umgestellt, aber Ihr ERP unterstützt nur eine Rechnung pro Auftrag. Plötzlich häufen sich die Workarounds, die Berichte lassen sich nicht mehr abgleichen, und Ihr Finanzteam verbringt Stunden damit, Daten zu bereinigen, die von Anfang an richtig gewesen wären. Das ist der Zeitpunkt, an dem die Migration nicht mehr eine Option, sondern eine Notwendigkeit ist.
Geringe Datengenauigkeit und -integrität im derzeitigen ERP-System
Jedes ERP-System stößt früher oder später an diese Grenze. Jahrelange manuelle Eingaben, schlampige Integrationen und fehlende Prüfungen verunreinigen langsam die Daten, bis niemand mehr Vertrauen in sie hat. Sie sehen immer wieder die gleichen Probleme:
- Doppelte und widersprüchliche Datensätze. Kunden tauchen mehrfach mit leicht unterschiedlichen Schreibweisen, Adressen oder Kontonummern auf. Produkte erhalten doppelte IDs, so dass sich Vertrieb und Betrieb nie über die Lagerbestände einig sind.
- Unvollständige Einträge. Felder, die obligatorisch sein sollten, bleiben leer. Es fehlen Zahlungsbedingungen, Lieferantendetails oder Materialspezifikationen, was die Daten für die Planung oder Berichterstattung unbrauchbar macht.
- Völlig ungenaue Angaben. Falsche Preise, veraltete Kontaktdaten und Bestandszahlen, die nie mit dem übereinstimmen, was sich tatsächlich im Lager befindet.
Wenn Ihr Team mehr Zeit damit verbringt, Daten zu reparieren, als sie zu nutzen, ist das der Knackpunkt. Mit einer Migration können Sie den Reset-Knopf drücken: Duplikate bereinigen, die wichtigen Felder validieren und die Struktur neu aufbauen. Vor allem aber stellt sie das Vertrauen wieder her. Nach einer erfolgreichen Migration ist das ERP-System wieder die vertrauenswürdige Quelle der Wahrheit und nicht mehr das System, an dem jeder zweifelt.
Beendigung des Supports für das bisherige ERP
Wenn Ihr ERP-System oder seine Datenbank nicht mehr unterstützt wird, steigt das Risiko für Ihre Daten schnell an. Ohne regelmäßige Aktualisierungen haben Sie es mit einer veralteten Verschlüsselung, veralteten Datenbank-Engines und Konnektoren zu tun, die mit neuen Compliance-Anforderungen wie elektronische Rechnungsstellung oder Gehaltsabrechnung nicht Schritt halten können. Auch die Sicherheit ist dann schwieriger zu verwalten. Sobald die Plattform keine Patches oder Schemaänderungen mehr zulässt, werden selbst grundlegende Aufgaben wie der Schutz sensibler Felder oder die Wiederherstellung sauberer Backups zu einer stressigen Angelegenheit.
Eine Migration stellt Sie wieder auf eine solide Basis. Sie erhalten eine unterstützte Plattform mit moderner Verschlüsselung, Datenmaskierung und Backup-Tools, sodass Sie sich auf Ihr Geschäft konzentrieren können.
Schlechte Einhaltung der Vorschriften im Altsystem
Vorschriften wie GDPR und SOX legen genau fest, wie Daten gespeichert, abgerufen und geschützt werden, und die meisten Altsysteme sind dafür einfach nicht ausgelegt. Sie können nicht immer nachvollziehen, wer sensible Daten eingesehen oder geändert hat, Kundendatensätze vollständig löschen oder die strengen Zugriffskontrollen durchsetzen, die diese Gesetze verlangen.
Wenn Ihr System diese Standards nicht erfüllen kann, haben Sie sowohl ein technisches Problem als auch ein rechtliches Risiko. Die Umstellung auf eine Plattform, die eine revisionssichere Protokollierung, Workflows zur Rechteverfolgung und granulare Zugriffskontrollen unterstützt, verringert das Risiko von Geldstrafen und Prüfungen und trägt zum Schutz Ihrer Marke bei.
Die Notwendigkeit der Datenkonsolidierung
Wenn Unternehmen wachsen, fusionieren oder neue Einheiten erwerben, entsteht oft ein Wirrwarr an unzusammenhängenden Systemen. Die Finanzabteilung arbeitet mit einem ERP-System, der Vertrieb erfasst alles in einem separaten CRM-System, und die betrieblichen Abläufe basieren auf einem Mix aus Tabellenkalkulationen. Das Ergebnis sind Silos: kritische Informationen, die an verschiedenen Stellen feststecken und nicht zu einem Gesamtbild zusammengefügt werden können.
Wenn Daten auf diese Weise fragmentiert sind, können Führungskräfte Entscheidungen nur mit der Hälfte der Informationen treffen. Die finanzielle Konsolidierung verzögert sich, und das Verständnis der gesamten Customer Journey wird zum Rätselraten.
Eine Umstellung auf ein zentralisiertes ERP ändert das. Indem Sie alles an einem Ort bündeln, schaffen Sie eine einzige Quelle der Wahrheit. Plötzlich stimmen die Berichte überein, die Erkenntnisse sind abteilungsübergreifend konsistent, und die Entscheidungsträger können endlich das gesamte Bild sehen, anstatt nur Bruchstücke zu betrachten.
Ihr Unternehmen zukunftssicher machen
Wenn Sie wettbewerbsfähig bleiben wollen, müssen Sie in der Lage sein, AI, maschinelles Lernen und fortschrittliche Analysen zu nutzen. Nichts davon ist ohne saubere, gut strukturierte und zugängliche Daten möglich. Die Studie "2024 GenAI" von Deloitte ergab, dass 30% von Unternehmen sehen schlechte Datenqualität als größtes Hindernis für die Einführung.
Veraltete ERP-Systeme mit starren Datenmodellen werden hier zu einem echten Hindernis. Sie können die Datenanforderungen dieser Technologien einfach nicht bewältigen. Umstellung auf ein modernes ERP mit einer flexiblen Datenarchitektur ist eine grundlegende Investition in die Innovations-, Anpassungs- und Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens in der Zukunft.
Verschieben Sie Ihre ERP-Daten unterbrechungsfrei und mit voller Kontrolle.
Strategieplan und Checkliste für ERP-Datenmigrationsprojekte
Die Migration von ERP-Daten berührt jeden Winkel Ihres Unternehmens. Damit alles nach Plan läuft, brauchen Sie eine klare ERP-Migrationsstrategie, die richtigen Leute und Leitplanken für den Fall, dass Probleme auftauchen. Hier ist der Leitfaden, den ich normalerweise mit meinen Kunden durchführe.
1. Planung vor der Abwanderung
Beginnen Sie Ihren ERP-Migrationsprojektplan mit einem Ziel und Zahlen. Entscheiden Sie, warum Sie migrieren: schnellere Leistung, weniger manuelle Workarounds, bessere Compliance oder eine Mischung aus beidem. Machen Sie diese Ziele zu Vorgaben, auf die sich das Team stützen kann, z. B. 95% Datengenauigkeit nach dem Laden, keine ungeplanten Ausfallzeiten in der ersten Woche oder Halbierung der manuellen Journaleinträge. Konkrete Ergebnisse sind besser als vage Absichten.
Als Nächstes müssen Sie das richtige Team zusammenstellen. Bringen Sie die Finanz-, Betriebs-, Compliance- und Personalabteilung mit ins Boot, weisen Sie klare Rollen zu und benennen Sie einen Entscheidungsträger für jede Phase. Und vergessen Sie nicht die Unterstützung der Geschäftsführung. Ohne die Unterstützung der Führungsebene geraten Projekte ins Stocken, Entscheidungen werden hinausgezögert, und der Zeitplan gerät ins Wanken.
Planen Sie schließlich auch die Risiken ein. Irgendetwas wird schief gehen, also seien Sie dem voraus. Erstellen Sie vollständige Backups, halten Sie ein Ausweichsystem bereit, und halten Sie einen Notfallplan schriftlich fest. Planen Sie Pufferzeit für die Datenvalidierung und die Integration von Drittanbietern ein. Und was auch immer Sie tun, planen Sie die Inbetriebnahme nie während kritischer Zyklen wie dem Jahresende oder der Urlaubszeit.
2. Analyse der Anforderungen
Jeder denkt, dass seine Daten in einem guten Zustand sind, bis die Migrationsvorbereitung beginnt. Dann stehen Sie plötzlich knietief in Duplikaten, seltsamen Formaten und Datensätzen, die seit der letzten Umstrukturierung nicht mehr aktualisiert wurden.
Hier mein Rat: Ziehen Sie nicht einfach alles so rüber, wie es ist. Eine Migration ist die beste Gelegenheit, Ihr Haus zu entrümpeln. Finden Sie heraus, was noch wertvoll ist, was repariert werden muss und was zurückgelassen werden sollte.
Als nächstes sollten Sie sich über die Regeln für das neue System klar werden. Wie sollen die Datensätze benannt werden? Wie sollen die Felder formatiert werden? Was geschieht, wenn zwei Kundendatensätze zusammengeführt werden müssen? Das klingt nach kleinen Details, aber wenn Sie sie auslassen, werden sie Ihnen nach der Einführung zum Verhängnis.
Und was immer Sie tun, testen Sie frühzeitig. Führen Sie eine Beispielmigration durch und sehen Sie sich die Daten im neuen System an. Ich kann Ihnen gar nicht sagen, wie oft dieser einfache Schritt ein Projekt vor einer späteren Katastrophe bewahrt hat. Es ist viel einfacher, fehlerhafte Zuordnungen in einem Testlauf zu erkennen als am ersten Tag vor Ihrem Finanzteam.
3. Strategie der Datenmigration
Das Mapping ist ein wesentlicher Bestandteil jeder gut geplanten ERP-Datenmigrationsstrategie. Jedes Feld im alten System braucht ein klares Ziel im neuen System. Achten Sie auf Details, die oft Probleme verursachen: Codestrukturen, Datensatzbeziehungen und Standardwerte. Dokumentieren Sie die Regeln, während Sie arbeiten. Dieses Mapping-Protokoll wird später zur einzigen Quelle der Wahrheit für die Validierung.
Dann folgt die Bereinigung. Lösen Sie Duplikate auf, normalisieren Sie Namen und ergänzen Sie fehlende Werte. Führen Sie Profiling-Tools aus, um Probleme zu erkennen, die Sie mit dem Auge übersehen könnten. Wenn Sie dies auslassen, werden die Probleme im neuen ERP wieder auftauchen. Erstellen Sie immer eine Sicherungskopie, bevor Sie irgendetwas anfassen. Bewahren Sie Kopien an mehreren Orten auf und stellen Sie sicher, dass Sie diese auch wiederherstellen können.
Und schließlich müssen Sie die richtigen Tools auswählen. Einige ERPs, wie SAP S/4HANA oder Oracle NetSuite, enthalten Migrationsprogramme, andere nicht. Plattformen von Drittanbietern können helfen, aber achten Sie auf Fehlerverfolgung, Rollback und echten Support, falls etwas schiefgeht. Das richtige Tool verhindert, dass die Migration zu einer Aufräumarbeit wird.
4. Systemanpassung und -konfiguration
Schleppen Sie keine alten Probleme in ein neues ERP. Ganz im Ernst. Das ist die Chance, kaputte Prozesse zu überdenken. Passen Sie das System nur dort an, wo es einen echten Mehrwert bietet, und verlassen Sie sich bei allem anderen auf die Standardfunktionen. Sie sind leichter zu warten und zu aktualisieren, wenn sich das System weiterentwickelt.
Listen Sie alle Drittsysteme auf, die Sie anbinden müssen, z. B. Gehaltsabrechnung, Bankwesen, Versand, CRM, und testen Sie diese Integrationen in einer Sandbox, bevor Sie live gehen.
Definieren Sie klare Rollen, Zugriffsebenen und Berechtigungen innerhalb des ERP-Systems, damit die Verantwortlichkeiten mit Ihren internen Richtlinien und Compliance-Regeln wie GDPR oder HIPAA übereinstimmen. Und vergessen Sie nicht, frühzeitig Prüfpfade und Aufbewahrungseinstellungen einzurichten.
5. Entwicklung und Prüfung
Stellen Sie sich das Testen so vor, dass Sie Schicht für Schicht Vertrauen aufbauen. Beginnen Sie mit Unit-Tests, um sicherzustellen, dass jedes Modul wie vorgesehen funktioniert. Gehen Sie dann zu Integrationstests über, um zu prüfen, wie die Module miteinander verbunden sind, z. B. ob eine Bestellung den ganzen Weg in die Buchhaltung schafft, ohne abzubrechen.
Sobald die Grundlagen feststehen, gehen Sie zu den Benutzerakzeptanztests (UAT) über. Beziehen Sie Mitarbeiter aus dem Finanzwesen, dem Vertrieb, der Personalabteilung und dem operativen Geschäft in die Bearbeitung einer Bestellung ein. Sie überprüfen, ob die Arbeitsabläufe in der Praxis funktionieren, und entdecken Probleme, die Entwickler oft übersehen.
Anschließend sollten Sie die Leistung unter realistischer Belastung testen. Simulieren Sie hohe Datenvolumina und gleichzeitige Benutzer, um zu sehen, ob das System auch an Belastungspunkten wie dem Jahresende oder dem Black Friday funktioniert.
Schließlich sollten Sie in einen Schulungsplan investieren, der Effizienz und Wirkung in Einklang bringt. Stellen Sie Schnellreferenzmaterialien wie Spickzettel, Kurzvideos oder FAQ zur Verfügung, und ergänzen Sie diese durch Live-Workshops. Genauso wichtig ist es, dass die Benutzer in einer sicheren Testumgebung praktische Erfahrungen sammeln können. Je vertrauter sie vor dem Start sind, desto reibungsloser und stressfreier verläuft die Einführung.
6. Durchführung der Migration
Bevor Sie den Schalter umlegen, gehen Sie Ihre Checkliste vor der Inbetriebnahme durch. Überprüfen Sie noch einmal, ob alle Daten migriert und validiert wurden, ob Ihre benutzerdefinierten Funktionen und Integrationen funktionieren und ob das System so konfiguriert ist, wie Ihr Team es tatsächlich benötigt. Es ist leicht, hier etwas zu überstürzen, aber kleine Versäumnisse wie ein fehlender Steuercode oder eine veraltete API können sich später zu großen Problemen auswachsen.
Sobald alles eingerichtet ist, übertragen Sie den letzten Datenstapel in das Live-System. Behalten Sie die Dinge dann genau im Auge. Überwachen Sie die Protokolle, verfolgen Sie wichtige Transaktionen und bleiben Sie mit den Benutzern in Kontakt, um Probleme schnell zu erkennen. Die ersten Stunden nach dem Go-Live sind entscheidend. Wenn etwas schief geht, kann eine frühzeitige Erkennung Sie vor einem viel größeren Schlamassel im Nachhinein bewahren.
7. Unterstützung nach der Markteinführung
Die Erfahrung zeigt, dass die ersten Wochen nach der Inbetriebnahme über Erfolg oder Misserfolg einer Migration entscheiden. Beginnen Sie sofort mit der Überwachung. Beobachten Sie Betriebszeit, Fehlerraten und Integrationen auf Live-Dashboards. Legen Sie Warnmeldungen fest, damit Sie kleine Probleme erkennen, bevor sie sich zu großen Problemen entwickeln.
Halten Sie ein Support-Team bereit, das das System tatsächlich kennt. Geben Sie ihnen einen einfachen Ticketing-Prozess, klare Reaktionszeiten und Regeln für die Zuständigkeit. Protokollieren Sie jedes Problem und überprüfen Sie diese Protokolle häufig. Anhand von Mustern können Sie erkennen, was wirklich beachtet werden muss, und nicht nur, was gerade brennt.
Rechnen Sie mit ein paar Lücken und Fehlern. Das ist ganz normal. Beheben Sie zuerst die kritischen Fehler und lassen Sie die Erkenntnisse in die Schulung einfließen. Halten Sie die Materialien praktisch - kurze Anleitungen, schnelle Videos und aktualisierte FAQs tragen wesentlich dazu bei, dass die Mitarbeiter produktiv bleiben.
Schließen Sie mit einer Überprüfung ab. Vergleichen Sie die Ergebnisse mit den Zielen, die Sie sich vor der Migration gesetzt haben. Sprechen Sie mit Anwendern und Beteiligten, um herauszufinden, wo das System glänzt und wo es hinkt. Nutzen Sie diesen Input, um einen gezielten Verbesserungsplan zu erstellen, damit die Dynamik nach der Einführung nicht ins Stocken gerät, sondern weiter zunimmt.
8. Kontinuierliche Verbesserung
Sobald das System in Betrieb ist, liegt der Schwerpunkt darauf, es im Laufe der Zeit zu verbessern. Erfassen Sie Ideen und Funktionswünsche, prüfen Sie sie regelmäßig und entscheiden Sie, was einen echten Mehrwert bringt. Achten Sie auch auf die Aktualisierungen der Hersteller, da viele Versionen Probleme beheben, die Sie bisher vielleicht umgangen haben.
Verfolgen Sie die wichtigsten Kennzahlen: Systemstabilität, Datengenauigkeit, Geschwindigkeit des Monatsabschlusses und Benutzerzufriedenheit. Vergleichen Sie sie mit Ihren ursprünglichen Zielen. Wenn etwas zu kurz kommt, weisen Sie die Verantwortung zu, setzen Sie Fristen und ziehen Sie die Maßnahmen durch.
Machen Sie die Wartung zu einem Teil der Routine, nicht zu einer Reaktion. Planen Sie Aktualisierungen, testen Sie vor jeder Veröffentlichung und überprüfen Sie die Zugriffsrechte. Halten Sie die Dokumentation mit Anleitungen, Änderungsprotokollen und Kurzanleitungen auf dem neuesten Stand. Dies erleichtert die Einführung neuer Funktionen und vermeidet Chaos bei Audits.
Häufige Herausforderungen bei der Migration von ERP-Daten
Die Datenmigration im ERP-Bereich birgt immer Überraschungen. Die Daten waren in der Regel jahrelang in verschiedenen Systemen vorhanden, wurden durch veraltete Regeln verbogen und mit schnellen Korrekturen zusammengehalten. Versucht man, sie in ein einziges, sauberes ERP-System zu übertragen, zeigen sich schnell die ersten Risse. Einige Herausforderungen sind technischer Natur, andere hängen mit fehlerhaften Prozessen zusammen, und wieder andere hängen mit den Menschen und der Akzeptanz zusammen. Dies sind die Probleme, die ich am häufigsten sehe.
- Datenstruktur und -qualität. Altsysteme neigen dazu, unordentliche, inkonsistente Daten zu speichern. Als Freitext gespeicherte Daten, nicht übereinstimmende Produktcodes, ungenaue Kunden-IDs und inaktive Datensätze häufen sich schnell an. Wenn dann noch Duplikate und unvollständige Informationen hinzukommen, wird die Migration zum Risiko. Bereinigen Sie die Daten vor dem Umzug, oder kümmern Sie sich um die Fehler in der Produktion. Ein einziger doppelter Kunde kann Bestellungen auf zwei Konten aufteilen und die Behebung Wochen in Anspruch nehmen.
- Datenvolumen. Natürlich ist es beruhigend zu denken, dass man nichts verliert, wenn man alle historischen Transaktionen in ein neues ERP-System lädt. In der Realität geht das aber meist nach hinten los. Große Migrationen verlangsamen das System, führen zu Zeitüberschreitungen und machen die Validierung furchtbar kompliziert. Es ist besser, die Daten zu übertragen, die Ihre Teams für das Tagesgeschäft benötigen, und den Rest zu archivieren. Es lohnt sich kaum, 15 Jahre Vertriebsgeschichte zu transportieren.
- Integrationen. ERPs sind in der Regel mit zwei oder mehr CRMs, HR-Software, Banken, elektronischer Rechnungsstellung und vielleicht Analysesystemen verbunden. Das Problem ist, dass diese Verbindungspunkte anfällig sind. APIs ändern sich, Middleware-Versionen können falsch angepasst werden, oder Datenübergaben können auf eine Art und Weise unterbrochen werden, die man erst bemerkt, wenn es zu spät ist. Deshalb ist das frühzeitige und häufige Testen von Integrationen so wichtig. Wenn Sie mit dem Testen der Konnektivität nach der Einführung warten, stellen Sie möglicherweise fest, dass beispielsweise die Gehaltsabrechnung nicht gebucht oder die Sendungen nicht synchronisiert wurden. Zu diesem Zeitpunkt ist der Schaden bereits angerichtet.
- ERP-System und rollenbezogene Herausforderungen. Unzureichender Zugriff bringt die Migration ins Stocken. Ohne die richtigen Berechtigungen können die Teams keine Daten validieren oder laden. Gleichzeitig führen unvollständige Eingaben der Geschäftsteams zu falschen Feldzuordnungen, verpassten Ausnahmen und kostspieligen Nacharbeiten nach dem Go-Live. Zusammengenommen schaffen diese Probleme echte Migrationsrisiken. Saubere, zuverlässige Daten sind nur dann möglich, wenn die Rollen richtig gesetzt und die Geschäftsregeln von Anfang an klar sind.
- Unterbrechung der Geschäftstätigkeit. Umstellungen sind immer mit Risiken verbunden. Wenn Sie den Zeitpunkt ungünstig wählen, z. B. während des Monatsabschlusses oder der Hauptsaison, können Ausfallzeiten den Betrieb zum Erliegen bringen. Selbst kleine Unterbrechungen, wie z. B. ein paar Stunden für die Bearbeitung einer Rechnung, können zu verspäteten Zahlungen und unzufriedenen Kunden führen. Aus diesem Grund sind simulierte Umstellungen und eine intelligente Zeitplanung so wichtig.
- Wissenslücken. Eine erfolgreiche Datenmigration erfordert sowohl technisches als auch geschäftliches Fachwissen. Fehlt eines, entstehen Lücken. Entwickler laden möglicherweise veralteten Code. Geschäftsanwender können Mappings genehmigen, die das neue ERP ablehnt. Gezielte Schulungen und gemeinsame Workshops überbrücken diese Lücken, doch werden sie von den Teams oft unterschätzt. Außerdem ist die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Anbieter, der die Fallstricke kennt, der sicherste Weg, um die Migration auf Kurs zu halten.
Übertragen Sie komplexe Datensätze ohne Verlust an Genauigkeit oder Geschwindigkeit.
Tools zur Bewältigung von Herausforderungen bei der ERP-Datenmigration
Mit den richtigen Tools verläuft die Migration reibungsloser, schneller und weit weniger fehleranfällig. Sicher, sie übernehmen nicht die Planung für Sie, aber sie helfen Ihnen, Probleme frühzeitig zu erkennen und das Team zu entlasten. Vom Mapping und der Transformation bis hin zur Validierung und Automatisierung sorgt die richtige Einrichtung dafür, dass die Daten sauber bleiben und die Einführung planmäßig verläuft.
Datenzuordnung und -umwandlung
Daten werden selten sauber zwischen Systemen ausgetauscht. Felder stimmen nicht überein, Codesätze unterscheiden sich, und Formate stoßen aufeinander. An dieser Stelle kommen Tools wie Informatica PowerCenter oder Talend ins Spiel. Sie gleichen Felder ab und passen Werte im Handumdrehen an. Nehmen wir an, Ihr altes ERP-System speichert Produktabmessungen in Zoll, das neue erwartet jedoch Zentimeter. Diese Tools übernehmen die Konvertierung während des Ladevorgangs, sodass Ihr Bestand vom ersten Tag an sauber bleibt.
Schreiben Sie Ihre Zuordnungsregeln frühzeitig auf. So müssen Sie nicht jedes Mal alles neu machen, wenn Sie einen Test wiederholen.
Datenbereinigung
Ältere Daten sind oft mit Problemen behaftet, z. B. mit Duplikaten, unvollständigen Datensätzen und inkonsistenter Benennung. Bereinigungstools wie Ataccama oder IBM InfoSphere QualityStage erkennen und beheben diese Probleme vor der Migration. In einem Testlauf fand das Tool zum Beispiel über 500 doppelte Lieferantendatensätze. Hätten diese es in die Produktion geschafft, wäre das Kreditorenbuchhaltungsteam damit beschäftigt gewesen, Rechnungen zu sortieren, die auf mehrere Lieferanten-IDs verteilt waren.
Automatisierung und Terminplanung
Manuelle Ladungen brechen zusammen, sobald das Volumen Millionen von Datensätzen erreicht. Bei dieser Größenordnung ist Automatisierung ein Muss. Plattformen wie Microsoft SSIS oder Dell Boomi verwalten Extraktion, Transformation und Laden von Anfang bis Ende. Sie können vollständige Testmigrationen über Nacht planen und die Ergebnisse am nächsten Morgen überprüfen. Ohne Automatisierung müssen Sie Aufträge zu ungeraden Zeiten auslösen, was zu Fehlern führt und das Team erschöpft.
Datenvalidierung und -prüfung
Nur weil Daten fehlerfrei geladen werden, heißt das nicht, dass sie korrekt sind. Validierungstools wie QuerySurge oder Datagaps ETL Validator helfen, indem sie Datensatzzahlen, Summen und Feldwerte zwischen dem alten und dem neuen System überprüfen. Sie können zum Beispiel bestätigen, dass die offenen Forderungen in der Quelle mit den Werten in der ERP-Testumgebung übereinstimmen. Wenn die Summen nicht übereinstimmen, können Sie das Problem noch vor dem Go-Live erkennen, anstatt erst, wenn die Kunden anfangen, falsche Salden zu beanstanden.
Skalierbarkeit
Kleine Migrationen sind eine Sache, aber Millionen von Datensätzen sind eine andere. Skalierbare Plattformen wie SAP Data Services oder Talend ermöglichen es, große Datensätze in Abschnitte zu unterteilen, damit der Prozess nicht auf halbem Weg stecken bleibt. Ich habe schon Tools gesehen, die einen Test mit 100.000 Datensätzen problemlos bewältigt haben, aber bei 20 Millionen Transaktionen zusammengebrochen sind. Mit dem richtigen skalierbaren Setup bleibt die Leistung konstant, egal wie groß die Datenlast ist.
Integrationsfähigkeit
Wie wir bereits besprochen haben, arbeiten ERPs nie isoliert. Sie müssen mit CRMs, HR-Systemen, Banking-Apps und Analyseplattformen verbunden werden. Tools mit starken Integrationsfunktionen, wie MuleSoft Anypoint Platform oder Dell Boomi, helfen dabei, Daten über alle Systeme hinweg konsistent zu halten. Ohne diese Funktion würde ein im CRM abgeschlossenes Geschäft möglicherweise nie die Finanzabteilung erreichen. Das richtige Tool hält alles synchron, sodass die Teams aufeinander abgestimmt bleiben und nichts durch die Maschen fällt.
Bewährte Verfahren und Expertentipps für die ERP-Datenmigration
Gute Werkzeuge sind hilfreich, aber Gewohnheiten und Entscheidungen entscheiden über Erfolg oder Misserfolg einer Migration. Die Art und Weise, wie Sie das Projekt planen, testen und unterstützen, entscheidet oft darüber, ob die Umstellung reibungslos verläuft oder ein Albtraum ist. Hier sind die besten ERP-Datenmigrationsverfahren, die ich immer empfehle.
- Planen Sie die Daten. Legen Sie es frühzeitig fest. Legen Sie fest, was bewegt wird, was bleibt und was archiviert wird. Vielleicht werden fünf Jahre der Verkaufshistorie in das ERP-System übernommen, während ältere Transaktionen in einer Berichtsdatenbank landen. Ein einziger Anruf kann Wochen an Ladezeit und Validierungsarbeit sparen.
- Halten Sie sich an Datenstandards. Verwenden Sie systemübergreifend einheitliche Namen, Codes und Formate. Berichte laufen reibungsloser, Integrationen halten besser, und weniger Dinge fallen durch die Maschen. Ich habe schon erlebt, dass Teams Monate mit dem Abgleich von Transaktionen verloren haben, nur weil die Maßeinheiten nicht übereinstimmten.
- Dokumentieren Sie alles. Schreiben Sie jede Mapping-Regel, jede Transformation und jede Ladeentscheidung auf. Eine gute Dokumentation hilft Prüfern, schult neue Mitarbeiter und macht die nächste Migration einfacher. Wird sie nicht beachtet, muss das Team sein Wissen von Grund auf neu aufbauen.
- Reinigen und überprüfen Sie vor dem Umzug. Bereinigen Sie das Chaos vor dem Laden. Deduplizieren, normalisieren und profilieren Sie Ihre Daten. Führen Sie bei Testladungen Validierungsprüfungen durch. Wenn der Saldo der Probeladung nicht übereinstimmt, wird die Produktion auch nicht übereinstimmen.
- Frühzeitig testen, oft testen. Führen Sie mehrere Testzyklen in einer Sandbox durch und validieren Sie Summen. Lassen Sie Geschäftsanwender echte Transaktionen durchlaufen. Vergewissern Sie sich, dass die Gehaltsabrechnung läuft, die Kundenaufträge fließen und die Berichte sauber gezogen werden. Jeder Zyklus schafft Vertrauen, dass die Umstellung reibungslos vonstatten gehen wird.
- Priorisieren Sie die Unterstützung nach der Migration. Die Inbetriebnahme ist der Anfang, nicht das Ende. In den ersten Wochen werden Bugs, Datenlücken und Schulungsbedarf auftauchen. Halten Sie ein Team oder einen Partner bereit, der Sie tatkräftig unterstützt. In diesen ersten Tagen entscheidet sich, ob die Benutzer das System annehmen oder sich dagegen wehren.
Zum Abschluss. Partnerschaft mit Innowise für eine erfolgreiche ERP-Datenmigration
Wir von Innowise wissen, dass die Migration von ERP-Daten ein wichtiger Schritt ist. Sie erfordert sowohl technische Präzision als auch einen tiefen Einblick in die Geschäftswelt. Wir haben bereits mehr als 50 komplexe Migrationen für globale Unternehmen erfolgreich geleitet und einen Ansatz entwickelt, der das Risiko drastisch senkt, die Datenintegrität gewährleistet und dafür sorgt, dass Ihre neuen Systeme schneller einen Mehrwert liefern. Unser Team begleitet Sie während des gesamten Prozesses, von der sorgfältigen Datenbereinigung bis zur Inbetriebnahme und Stabilisierung nach der Einführung.
Hier sehen Sie, was eine Partnerschaft mit Innowise für Ihr Projekt bedeutet:
- Eine gemanagte End-to-End-Migration, die Ihren internen Teams die Möglichkeit gibt, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren.
- Saubere, überprüfbare Daten, die sofort einsatzbereit sind.
- Individuelle Strategien, die auf Ihre individuellen Ziele, Ihren Zeitplan und Ihre Risikotoleranz abgestimmt sind.
- Ständige Unterstützung nach der Inbetriebnahme, damit die Systeme stabil und Ihre Teams produktiv bleiben.
- Ein einheitliches Team von ERP-Beratern, Entwicklern und Datenexperten unter einem Dach.
Wenn ein ERP-System-Migration in Aussicht steht, sollten wir eine Strategie entwickeln, die sie solide macht.

Direktor, Leiter von Java, ERP-Lösungen
Michael kennt ERP in- und auswendig – von der Auswahl des richtigen Systems bis hin zur Integration in Ihre restliche Technologie. Er ist der richtige Ansprechpartner, wenn ERP echte Betriebsprobleme löst und nicht neue schafft.
Inhaltsübersicht
Fallstudien














