Bankplattform der nächsten Generation für kryptonative Finanzen

Innowise arbeitete mit dem Kunden zusammen, um seine Vision einer dezentralisierten On-Chain-Bank in ein voll funktionsfähiges, marktreifes Produkt zu verwandeln. Mit einer fortschrittlichen Architektur und einer tiefgreifenden Blockchain-Integration entstand eine nutzerzentrierte Plattform, die eine Brücke zwischen Kryptowährungen und traditionellen Finanzdienstleistungen schlägt.*

1 Million+

Transaktionen, die weltweit über die Plattform abgewickelt werden

10+

FinTech-Partnerschaften erweitern das Ökosystem des Kunden

Bild des Hauptteils
Branche FinTech
Angestellte 50+
Region Asien
Kunde seit 2025

Kundenübersicht

Artikel mit KI zusammenfassen

Unser Kunde ist ein FinTech-Innovator, der sich darauf konzentriert, das Bankgeschäft der nächsten Generation für kryptoaffine Nutzer zu gestalten. Mit einer Blockchain-first-Infrastruktur verbindet das Unternehmen die Transparenz der dezentralen Finanzwirtschaft (DeFi) mit der Zugänglichkeit traditioneller Finanzinstrumente.

Detaillierte Information über den Kunden kann aufgrund der Bestimmungen des NDA nicht veröffentlicht werden.

Herausforderung

Der Kunde trat mit einem kühnen Ziel an Innowise heran: eine dezentrale Bankplattform zu entwickeln, die eine Brücke zwischen Fiat- und Kryptowährungen schlägt, ohne Kompromisse bei Geschwindigkeit, Kontrolle oder Einhaltung gesetzlicher Vorschriften einzugehen. Das Unternehmen verfügte zwar über ein solides DeFi-Fundament, aber es fehlte ihm die architektonische Kapazität und die Entwicklungsbandbreite, um die On-Chain-Bank als skalierbare, produktionsreife Plattform zum Leben zu erwecken.

Der Aufbau der Plattform erforderte von Anfang an eine unternehmenstaugliche Architektur mit DeFi-Native-Logik. Das bedeutet, dass ein skalierbares, sicheres System aufgebaut werden muss, das Smart Contracts, dezentrale Protokolle und traditionelle Bankabläufe integriert.

Inklusive Schlüsselblocker:

  • Mangelnde Modularität. Die ersten Prototypen waren eng gekoppelt und nicht produktionsreif.
  • Keine Nachrichtenorchestrierung. Asynchrone und synchrone Workflows wurden für alle wichtigen Dienste (KYC, Karten, Brieftaschen, Überweisungen) benötigt.
  • Komplexe Tokenomik. Die Empfehlungs- und Treue-Logik erforderte nicht-triviale, geschützte Berechnungen, die durch Geschäftsregeln geregelt wurden, die zu sensibel waren, um sie offen zu legen.
  • Integrationen. Das System musste mit mehreren On-Ramp/Off-Ramp-Anbietern und internen APIs integriert werden.
  • Regulatorische Anpassung. Die Plattform sollte die Einhaltung von Vorschriften leicht machen und mehrere Rechtsordnungen mit minimalen Reibungsverlusten unterstützen.

Erstellen Sie Ihr eigenes dezentrales Bankensystem

Systemarchitektur

Die Plattform dient als dezentralisierte Finanzdrehscheibe, die Blockchain-Technologien mit der Benutzerfreundlichkeit traditioneller digitaler Bankgeschäfte kombiniert.

Nutzer interagieren mit der Plattform über Web, Telegram und mobile Apps (Flutter-basiert), um Fiat- und Krypto-Vermögenswerte über eine einzige Schnittstelle zu verwalten. Den Kern der Plattform bildet ein modulares, auf Microservices basierendes Backend, in dem jeder Dienst spezifische Vorgänge wie Benutzer-KYC, Transaktionsverarbeitung, Wallet-Verwaltung, Treueprämien und Abgleich abwickelt.

Die wichtigsten architektonischen Merkmale:

  • Die Plattform basiert auf einem Smart-Contract-Kontomodell ohne Pfandrecht, das den Nutzern die volle Kontrolle über ihr Geld gibt.
  • Es ist nativ in die Blockchain-Infrastruktur des Kunden integriert, die Staking, Liquidity Farming und Token-Management unterstützt.
  • Onramp- und Offramp-Ströme werden durch mehrere Drittanbieter ermöglicht und erlauben nahtlose Fiat-zu-Krypto und Krypto-zu-Fiat-Umwandlungen innerhalb der Systemarchitektur.
  • Die Lösung unterstützt die Ausgabe von virtuellen Zahlungskarten und ist für die Integration mit externen Partnern konzipiert, um physische Kartenprogramme zu ermöglichen.
  • Die Interoperabilität bei Zahlungen wird durch die Unterstützung von Google Pay und Apple Pay erreicht, was reale Einkäufe direkt von dezentralen Geldbörsen ermöglicht.

Auf der geschäftlichen Seite ist ein dezentrale Bankplattform fungiert als regulatorisch unproblematische, funktionsreiche DeFi-Bankschicht, die den Nutzern Zugang zu Zahlungen, Krediten, Treueprämien und Einsätzen bietet. Es bietet diese Dienstleistungen mit Transparenz, reduzierten Gebühren und globaler Zugänglichkeit. Das System wurde außerdem so konzipiert, dass es unabhängig von der Rechtsprechung ist, so dass eine einfache Anpassung an verschiedene regulatorische Umgebungen gewährleistet ist und das globale Onboarding von Benutzern mit minimalen KYC-Reibungen unterstützt wird.

Gelieferte Lösung

Analyse & Planung

Das Projekt begann mit einer umfassenden Erkundungsphase. Innowise definierte eine skalierbare Systemarchitektur und arbeitete eng mit dem CTO des Kunden zusammen, um die technischen Entscheidungen mit den Geschäftszielen abzustimmen.

In dieser Phase haben wir mehrere Lücken festgestellt:

  • Der Bedarf an einer modularen Microservices-Architektur, die schnell skaliert und weiterentwickelt werden kann.
  • Fehlende dienstübergreifende Orchestrierung, die für die Handhabung komplexer Abläufe wie KYC, Transaktionsvalidierung und Loyalitätslogik entscheidend war.
  • Der Rückstand bei der Integration von Drittanbietern (on-ramp/off-ramp, Kartenprozessoren, APIs) überstieg die ursprünglichen Schätzungen.
  • Fehlen von strukturierten Release-Prozessen, Produkt-Roadmaps und Teamkoordination.
  • Keine internen DevOps-Praktiken, Überwachung oder Testautomatisierung.

Innowise war federführend bei der Entwicklung der End-to-End-Architektur, erhielt die Zustimmung des CTO und begann die Implementierung mit einem Stufenplan zur Einführung eines stabilen MVP.

SCHLÜSSELFUNKTIONALITÄT

Bearbeitung von Brieftaschen mit und ohne Pfändungsschutz

Eines der wichtigsten Module, die wir eingeführt haben, war ein sicheres Wallet-Verarbeitungssystem, das sowohl verwahrte als auch nicht verwahrte Wallets abdeckt. Dies ermöglichte es der Plattform, den Nutzern über Smart Contracts die volle Kontrolle über ihre Gelder zu geben und gleichzeitig eine flexible Zahlungsabwicklung und Kontoabstraktion für eine reale Nutzbarkeit zu ermöglichen.

Das Brieftaschenmodul unterstützt:

  • Logik der Nicht-Vollstreckung über intelligente Verträge
  • Verarbeitung und Nachprüfbarkeit von Verwahrungsvorgängen
  • Token-Übertragungen, Gebührenberechnungen und Saldenabgleich

KYC und Identitätsmanagement

Wir implementierten ein rationalisiertes KYC-Verarbeitungsmodul mit minimalen regulatorischen Reibungsverlusten, das auf mehrere Rechtsordnungen zugeschnitten ist. Das System unterstützte eine schnelle Benutzereinführung mit flexiblen Identitätsvalidierungsstufen und war zukunftssicher für die globale Marktexpansion.

Integration mit On-Rampe/Off-Rampe-Anbietern

Um den nahtlosen Wechsel zwischen Fiat und Krypto zu unterstützen, haben wir mehrere Drittanbieterdienste für das Fiat-Onboarding (on-ramp) und Krypto-Abhebungen (off-ramp) integriert. Diese Integrationen unterstützen die Konvertierung von Fiat-Währungen in Echtzeit, die Finanzierung von Wallets und die Verfolgung der Einhaltung von Vorschriften und bilden eine Brücke zwischen dem traditionellen Bankwesen und dem DeFi-Ökosystem.

Empfehlungsprogramm

Das Empfehlungssystem war eine der technisch komplexesten Komponenten der Plattform. Mit starken Abhängigkeiten zwischen den Nutzern und mehrstufigen Belohnungsstrukturen erforderte dieses System Präzision, Transparenz und Skalierbarkeit.

Wir haben ein vollständig benutzerdefiniertes Modul entwickelt, das:

  • Verfolgte und validierte Überweisungsketten
  • Verteilte Token-basierte Boni
  • Sicherstellung der Integrität der Geschäftslogik ohne Offenlegung proprietärer Berechnungen

Integration von Zahlungskarten (virtuell und physisch)

Innowise implementierte die Backend-Logik für die Ausgabe virtueller Zahlungskarten, die vollständig mit den Guthaben der Nutzer verknüpft sind. Wir integrierten Prozessoren in das System und konfigurierten sie für die Unterstützung von Apple Pay und Google Pay. Die Ausgabe von physischen Karten wurde ebenfalls vorbereitet und mit den breiteren Loyalitäts- und KYC-Strömen verknüpft.

Abstimmung und Rückgängigmachung von Zahlungen

Um die finanzielle Integrität zu gewährleisten, haben wir eine robuste Abgleichsmaschine implementiert, die Folgendes kann:

  • Validierung von Transaktionen über verschiedene Briefträgertypen hinweg
  • Bearbeitung von Erstattungen und Stornierungen
  • Abgleich zwischen Token-basierten und Fiat-Zahlungen

Diese Funktion war für die Bearbeitung von Grenzfällen, die Beilegung von Streitigkeiten und die Einhaltung von Finanzstandards in verschiedenen Rechtsordnungen unerlässlich.

Ansatz für die Lieferung

Um den Workflow zu stabilisieren und zu skalieren, führten wir eine Kanban-basierte Methodik ein, die die dringend benötigte Vorhersehbarkeit brachte. Unser Team implementierte Workflows für das Release-Management, koordinierte die teamübergreifenden Bemühungen (Design, Produkt, Entwicklung und Qualitätssicherung) und stellte sicher, dass jeder Sprint auf die strategischen Ziele des Kunden abgestimmt war.

Schlüsselelemente unseres Ansatzes:

  • Prozessumwandlung. Wir ersetzten Ad-hoc-Workflows durch Kanban-Prinzipien, versionierte Versionen und definierte Zuständigkeiten in den Teams.
  • Lieferung mit Vorrang für die Entdeckung. Der erste Auftrag begann mit einer Erkundungsphase, um die Architektur zu validieren und den Umfang festzulegen. Die Arbeit begann erst nach der Genehmigung durch den CTO des Kunden.
  • Koordinierung der rollenden Teams. Das Team bestand aus mehreren funktionalen Einheiten (Web, Backend, Mobile, QA), die je nach Sprint-Zielen flexibel eingesetzt werden konnten.
  • Pipeline freigeben. Wir haben eine strukturierte Release-Planung und kontinuierliche Abläufe mit GitHub Actions, Sentry und Grafana für Transparenz und Überwachung eingeführt.
  • Gemeinsame Planung des Fahrplans. Wir arbeiteten eng mit dem Chief Product Owner und den Produktdesignern zusammen, um die Funktionen sowohl auf die Roadmap-Ziele als auch auf geschäftliche Veränderungen abzustimmen.

Über die Entwicklung des Produkts hinaus hat Innowise eine skalierbare Zusammenarbeit mit dem Kunden aufgebaut. Dazu gehörten regelmäßige Roadmap-Checkpoints, technische Konsultationen mit den Mathematikern und Tokenomics-Experten des Kunden sowie Backlog-Pflege-Sitzungen zur Anpassung an die sich verändernde Natur einer Blockchain-nativen Finanzplattform.

Zitat-Symbol

Die dezentrale Bankplattform bietet innovative Funktionen wie Token-basierte Belohnungen, On-Chain-Validierung von Überweisungen und nahtlose Wallet-Integration für eine optimierte, Web3-native Benutzererfahrung. Diese Funktionen machen die Plattform zu einer echten Brücke zwischen Kryptowährungen und dem Mainstream-Finanzwesen. Dieses Projekt beweist, dass bahnbrechende Ideen in der sich ständig verändernden Welt der Kryptowährungen gedeihen können und setzt neue Maßstäbe für kryptonatives Banking.

Alexandr Bondarenko
Alexandr Bondarenko Delivery Manager

Verwendete Technologien

  • Backend
  • Frontend
  • Mobile
  • Datenbanken
  • DevOps und Infrastruktur
  • QA & Prüfung
  • Projekt-Tools

Backend

Sprache & Rahmenwerke

Java, Spring Rahmenwerk

Architektur

Microservices (synchron und asynchron), Message Broker Integration

Authentifizierung und Autorisierung

Benutzerdefinierte Kontologik, Interaktion mit intelligenten Verträgen (ohne Sorgerecht)

API-Kommunikation

RESTful APIs, interne API-Schicht

Frontend

Rahmenwerke und Sprachen

React, NestJS

UI-Design-Systeme

Maßgeschneidert für ein individuelles Branding; integriert mit mobilfreundlichen Komponenten

Mobile

Technologien

Flutter (plattformübergreifend für iOS und Android)

Zahlungen

Integration von Google Pay und Apple Pay

Merkmal Parität

Abgestimmt auf Web-/Telegramm-Versionen; angepasst an mobile UX-Zwänge

Datenbanken

PostgreSQL

DevOps und Infrastruktur

CI/CD

GitHub Actions

Überwachung und Protokollierung

Grafana, Sentry

Orchestrierung

Kafka (für die Koordinierung von Mikrodiensten)

QA & Prüfung

Näherung

Nur manuelle Tests; keine Testautomatisierung während der Kernlieferung

Struktur

QA-Ressourcen werden als gemeinsam genutzter Microservice betrieben und je nach Verfügbarkeit und Sprint-Prioritäten den einzelnen Produktbereichen zugewiesen

Projekt-Tools

Jira, Confluence, Slack, Google Docs

Backend

Sprache & Rahmenwerke

Java, Spring Rahmenwerk

Architektur

Microservices (synchron und asynchron), Message Broker Integration

Authentifizierung und Autorisierung

Benutzerdefinierte Kontologik, Interaktion mit intelligenten Verträgen (ohne Sorgerecht)

API-Kommunikation

RESTful APIs, interne API-Schicht

Frontend

Rahmenwerke und Sprachen

React, NestJS

UI-Design-Systeme

Maßgeschneidert für ein individuelles Branding; integriert mit mobilfreundlichen Komponenten

Mobile

Technologien

Flutter (plattformübergreifend für iOS und Android)

Zahlungen

Integration von Google Pay und Apple Pay

Merkmal Parität

Abgestimmt auf Web-/Telegramm-Versionen; angepasst an mobile UX-Zwänge

Datenbanken

PostgreSQL

DevOps und Infrastruktur

CI/CD

GitHub Actions

Überwachung und Protokollierung

Grafana, Sentry

Orchestrierung

Kafka (für die Koordinierung von Mikrodiensten)

QA & Prüfung

Näherung

Nur manuelle Tests; keine Testautomatisierung während der Kernlieferung

Struktur

QA-Ressourcen werden als gemeinsam genutzter Microservice betrieben und je nach Verfügbarkeit und Sprint-Prioritäten den einzelnen Produktbereichen zugewiesen

Projekt-Tools

Jira, Confluence, Slack, Google Docs

Team

Icon 1
Projektmanager
Icon 4
Java-Entwickler
Icon 2
React-Entwickler
Icon 2
Flutter-Entwickler
Icon 3
QA-Ingenieure
Icon 1
UX-Designer
Icon 1
Produktdesigner
Icon 2
Business-Analysten
das Innowise-Team

Ergebnisse

Projektdauer
Januar - September 2025

Die Lösung wurde erfolgreich in vollem Umfang eingeführt und wurde zum Flaggschiff Produkt im Ökosystem des Kunden. Innowise verwandelte ein fragmentiertes Konzept in eine produktionsreife, skalierbare Bankenplattform. Das Team hielt enge Fristen ein und passte sich schnell an wechselnde Prioritäten an.

Neben der technischen Ausführung spielte Innowise eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung des Kunden:

  • Stabilisierung der internen Arbeitsabläufe durch Einführung von Kanban und strukturierte Freigabeverfahren
  • Schnelle Erweiterung des Aufgabenbereichs bei gleichbleibender Leistung
  • Legen Sie den Grundstein für aufsichtsrechtlich unproblematische Finanzdienstleistungen mit globaler Reichweite

Obwohl die Nutzungsdaten unter Verschluss bleiben, zeigt die Verschiebung in der internen Roadmap des Kunden die geschäftlichen Auswirkungen der Plattform. Die Infrastruktur unterstützt nun schnelle Iterationen, die Expansion von Partnern und die weitere Integration in die Token-Wirtschaft des Kunden.

Inhaltsübersicht

Erstellen Sie Ihr eigenes dezentrales Bankensystem

    Kontaktieren Sie uns

    Anruf buchen oder füllen Sie das Formular aus. Wir kontaktieren Sie, sobald wir Ihre Anfrage bearbeitet haben.

    Sprachnachricht senden
    Datei beifügen
    Datei hochladen

    Sie können 1 Datei mit bis zu 2 MB anhängen. Gültige Dateiformate: pdf, jpg, jpeg, png.

    Mit dem Klicken auf Senden erklären Sie sich damit einverstanden, dass Innowise Ihre personenbezogenen Daten gemäß unserer Datenschutzrichtlinie verarbeitet, um Ihnen relevante Informationen bereitzustellen. Mit Angabe Ihrer Telefonnummer stimmen Sie zu, dass wir Sie per Sprachanruf, SMS oder Messaging-Apps kontaktieren. Es können Gebühren für Anrufe, Nachrichten und Datenübertragung anfallen.

    Sie können uns auch kontaktieren
    Jetzt contact@innowise.com
    Wie geht es weiter?
    1

    Sobald wir Ihre Anfrage erhalten und geprüft haben, melden wir uns bei Ihnen, klären erste Fragen und unterzeichnen bei Bedarf ein NDA, um die Vertraulichkeit zu gewährleisten.

    2

    Nach der Analyse Ihrer Ziele, Anforderungen und Erwartungen erstellt unser Team einen Projektvorschlag mit Leistungsumfang, Teamgröße sowie Zeit- und Kostenschätzung.

    3

    Wir vereinbaren einen Termin, um das Angebot gemeinsam zu besprechen und alle Details festzulegen.

    4

    Abschließend unterzeichnen wir den Vertrag und starten umgehend mit der Umsetzung Ihres Projekts.

    Pfeil