Entwicklung von Software für die Verwaltung der Gesundheit der Bevölkerung

Gehen Sie eine Partnerschaft mit Innowise ein, um fragmentierte Gesundheitsdaten durch nahtlose EHR-Integration, AI-gesteuerte Analysen, IoT-Echtzeitdaten und Vorhersagemodelle in einheitliche, umsetzbare Erkenntnisse und eine wertorientierte Versorgung zu verwandeln.

18+

Jahre in der Softwareentwicklung

100+

Gesundheits-IT-Experten

60+

durchgeführte Gesundheits-IT-Projekte

Gehen Sie eine Partnerschaft mit Innowise ein, um fragmentierte Gesundheitsdaten durch nahtlose EHR-Integration, AI-gesteuerte Analysen, IoT-Echtzeitdaten und Vorhersagemodelle in einheitliche, umsetzbare Erkenntnisse und eine wertorientierte Versorgung zu verwandeln.

18+

Jahre in der Softwareentwicklung

100+

Gesundheits-IT-Experten

60+

durchgeführte Gesundheits-IT-Projekte

  • Fragmentierte Daten in verschiedenen Systemen

Integrieren Sie unterschiedliche Systeme in eine einheitliche Datenplattform, die alle Quellen konsolidiert und den Pflegeteams einen vollständigen Überblick über die Patienteninformationen in Echtzeit bietet, um die Koordination zu verbessern.

  • Fehlen von Echtzeit-Einblicken

Nutzen Sie Echtzeit-Datenströme von Wearables, Fernüberwachungsgeräten und Live-Dashboards, damit Kliniker die Gesundheitsindikatoren der Bevölkerung kontinuierlich überwachen können und Frühwarnungen (z. B. ein konstant hoher Blutzuckerspiegel) proaktive Maßnahmen auslösen, bevor sich der Zustand verschlechtert.

  • Steigende Kosten im Gesundheitswesen

Frühzeitige Identifizierung von Hochrisikopatienten und Optimierung von Maßnahmen zur Verringerung vermeidbarer Krankenhausaufenthalte und Wiedereinweisungen.

  • Begrenztes Engagement der Patienten

Einführung von patientenorientierten Instrumenten (Portale, mobile Apps, Messaging), die den Einzelnen in die Lage versetzen, seine Gesundheit aktiv zu verwalten, was zu einer besseren Therapietreue und einer gesünderen Lebensweise führt.

  • Compliance- und Sicherheitsrisiken

Integrieren Sie Compliance und Datenschutz in jede Ebene Ihrer PHM-Plattform mit End-to-End-Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und kontinuierlicher Überwachung, um PHI zu schützen und das Vertrauen der Behörden zu erhalten.

  • Herausforderungen bei der Skalierbarkeit

Nutzen Sie eine Cloud-fähige Infrastruktur, die auf Skalierbarkeit, Leistung und Ausfallsicherheit ausgelegt ist und mit der sich neue Kliniken oder Tausende von angeschlossenen Geräten ohne Unterbrechung einbinden lassen.

Hauptmerkmale unserer PHM-Software

  • Patientenstratifizierung und Risikoeinstufung
  • Dashboards zur Pflegekoordination
  • Prädiktive Analytik und Risikoprognosen für die Bevölkerung
  • IoT-Warnungen in Echtzeit und Fernüberwachung
  • Compliance und Sicherheit (HIPAA und GDPR)
  • Integration mit EHR/EMR-Systemen
  • Datenintegration und -aggregation
  • Tools und Portale zur Patientenbeteiligung

Patientenstratifizierung und Risikoeinstufung

Wir nutzen fortschrittliche Analysemethoden, um Patientenpopulationen nach Risikostufen zu kategorisieren. Durch die Analyse klinischer Daten und sozialer Faktoren identifiziert die Software Personen mit hohem Risiko und stratifiziert Gruppen mit ähnlichen Gesundheitsprofilen. Anhand dieser Risikoeinstufung können die Pflegeteams Maßnahmen für die Patienten priorisieren, die sie am dringendsten benötigen. Niemand "fällt durch die Maschen" - jeder Hochrisikopatient wird für eine proaktive Betreuung und präventive Pflege gekennzeichnet.

Patientenstratifizierung und Risikoeinstufung

Dashboards zur Pflegekoordination

Unsere PHM-Lösungen durchbrechen Silos mit einheitlichen Dashboards für die Pflegekoordination, die den Pflegeteams einen 360°-Blick auf den Gesundheitszustand und die Aktivitäten der Patienten ermöglichen. Diese Dashboards fassen Daten von verschiedenen Anbietern zusammen, um einen aktuellen, gemeinsamen Pflegeplan zu präsentieren. Dies führt zu reibungsloseren Übergängen in der Pflege und einer effizienteren, teambasierten Gesundheitsversorgung.

Dashboards zur Pflegekoordination

Prädiktive Analytik und Risikoprognosen für die Bevölkerung

Wir betten AI-gesteuerte Vorhersagemodelle in unsere PHM-Software ein, um Rohdaten in umsetzbare Prognosen zu verwandeln. Unsere Analysetools werten historische und Echtzeitdaten aus, um Trends zu erkennen und potenzielle Gesundheitsereignisse vorherzusagen. Vorhersagemodelle helfen auch dabei, Muster in der Bevölkerung aufzudecken. Mit diesen Erkenntnissen können Gesundheitsorganisationen gezielte Präventionsprogramme durchführen und Ressourcen effizienter einsetzen.

Prädiktive Analytik und Risikoprognosen für die Bevölkerung

IoT-Warnungen in Echtzeit und Fernüberwachung

Unsere Plattformen lassen sich in IoT-Geräte (Internet of Things) integrieren, um die Fernüberwachung von Patienten in Echtzeit zu ermöglichen. Wearables und Home Health-Geräte übertragen kontinuierlich Daten in das PHM-System. Die Software generiert sofortige Warnungen und Benachrichtigungen für Pflegeteams, wenn Messwerte außerhalb sicherer Bereiche liegen. Diese rechtzeitigen Warnungen ermöglichen ein frühzeitiges Eingreifen, bevor eine Situation eskaliert.

IoT-Warnungen in Echtzeit und Fernüberwachung

Compliance und Sicherheit (HIPAA und GDPR)

Unsere PHM-Software setzt Sicherheitsmaßnahmen auf Unternehmensniveau ein, um sensible Gesundheitsdaten jederzeit zu schützen. Alle Daten werden sowohl bei der Übertragung als auch im Ruhezustand verschlüsselt, der Benutzerzugriff wird über rollenbasierte Berechtigungen gesteuert, und detaillierte Prüfprotokolle verfolgen alle Systemaktivitäten. Wir entwickeln unsere Lösungen so, dass sie vom ersten Tag an vollständig HIPAA- und GDPR-konform sind und Branchenstandards wie HITRUST CSF und ISO 27001 für die Informationssicherheit befolgen.

Compliance und Sicherheit (HIPAA und GDPR)

Integration mit EHR/EMR-Systemen

Wir sorgen dafür, dass sich Ihre Software reibungslos in Ihre bestehenden EHR-, EMR- und anderen Gesundheits-IT-Systeme integrieren lässt. Unter Verwendung von Standards wie HL7 v2 und FHIR verbindet unser Team die PHM-Plattform mit klinischen Datenquellen, sodass Informationen ohne Unterbrechung in beide Richtungen fließen.

Integration mit EHR/EMR-Systemen

Datenintegration und -aggregation

Wir erstellen robuste Datenintegrationspipelines, die Informationen aus elektronischen Gesundheitsakten, Gesundheitsinformationsbörsen, Abrechnungssystemen, Apothekensystemen, Laborsystemen und sogar Verbraucher-Apps oder -Geräten erfassen und zusammenführen.

Datenintegration und -aggregation

Tools und Portale zur Patientenbeteiligung

Unsere PHM-Lösungen umfassen intuitive Tools zur Einbindung von Patienten, die diese mit ihren Betreuern und Pflegern verbinden. Wir entwickeln Patienten-Webportale und mobile Anwendungen, die HIPAA-konform und benutzerfreundlich sind, damit die Patienten aktiv an der Verwaltung ihrer Gesundheit teilnehmen können.

Tools und Portale zur Patientenbeteiligung
Patientenstratifizierung und Risikoeinstufung

Wir nutzen fortschrittliche Analysemethoden, um Patientenpopulationen nach Risikostufen zu kategorisieren. Durch die Analyse klinischer Daten und sozialer Faktoren identifiziert die Software Personen mit hohem Risiko und stratifiziert Gruppen mit ähnlichen Gesundheitsprofilen. Anhand dieser Risikoeinstufung können die Pflegeteams Maßnahmen für die Patienten priorisieren, die sie am dringendsten benötigen. Niemand "fällt durch die Maschen" - jeder Hochrisikopatient wird für eine proaktive Betreuung und präventive Pflege gekennzeichnet.

Patientenstratifizierung und Risikoeinstufung
Dashboards zur Pflegekoordination

Unsere PHM-Lösungen durchbrechen Silos mit einheitlichen Dashboards für die Pflegekoordination, die den Pflegeteams einen 360°-Blick auf den Gesundheitszustand und die Aktivitäten der Patienten ermöglichen. Diese Dashboards fassen Daten von verschiedenen Anbietern zusammen, um einen aktuellen, gemeinsamen Pflegeplan zu präsentieren. Dies führt zu reibungsloseren Übergängen in der Pflege und einer effizienteren, teambasierten Gesundheitsversorgung.

Dashboards zur Pflegekoordination
Prädiktive Analytik und Risikoprognosen für die Bevölkerung

Wir betten AI-gesteuerte Vorhersagemodelle in unsere PHM-Software ein, um Rohdaten in umsetzbare Prognosen zu verwandeln. Unsere Analysetools werten historische und Echtzeitdaten aus, um Trends zu erkennen und potenzielle Gesundheitsereignisse vorherzusagen. Vorhersagemodelle helfen auch dabei, Muster in der Bevölkerung aufzudecken. Mit diesen Erkenntnissen können Gesundheitsorganisationen gezielte Präventionsprogramme durchführen und Ressourcen effizienter einsetzen.

Prädiktive Analytik und Risikoprognosen für die Bevölkerung
IoT-Warnungen in Echtzeit und Fernüberwachung

Unsere Plattformen lassen sich in IoT-Geräte (Internet of Things) integrieren, um die Fernüberwachung von Patienten in Echtzeit zu ermöglichen. Wearables und Home Health-Geräte übertragen kontinuierlich Daten in das PHM-System. Die Software generiert sofortige Warnungen und Benachrichtigungen für Pflegeteams, wenn Messwerte außerhalb sicherer Bereiche liegen. Diese rechtzeitigen Warnungen ermöglichen ein frühzeitiges Eingreifen, bevor eine Situation eskaliert.

IoT-Warnungen in Echtzeit und Fernüberwachung
Compliance und Sicherheit (HIPAA und GDPR)

Unsere PHM-Software setzt Sicherheitsmaßnahmen auf Unternehmensniveau ein, um sensible Gesundheitsdaten jederzeit zu schützen. Alle Daten werden sowohl bei der Übertragung als auch im Ruhezustand verschlüsselt, der Benutzerzugriff wird über rollenbasierte Berechtigungen gesteuert, und detaillierte Prüfprotokolle verfolgen alle Systemaktivitäten. Wir entwickeln unsere Lösungen so, dass sie vom ersten Tag an vollständig HIPAA- und GDPR-konform sind und Branchenstandards wie HITRUST CSF und ISO 27001 für die Informationssicherheit befolgen.

Compliance und Sicherheit (HIPAA und GDPR)
Integration mit EHR/EMR-Systemen

Wir sorgen dafür, dass sich Ihre Software reibungslos in Ihre bestehenden EHR-, EMR- und anderen Gesundheits-IT-Systeme integrieren lässt. Unter Verwendung von Standards wie HL7 v2 und FHIR verbindet unser Team die PHM-Plattform mit klinischen Datenquellen, sodass Informationen ohne Unterbrechung in beide Richtungen fließen.

Integration mit EHR/EMR-Systemen
Datenintegration und -aggregation

Wir erstellen robuste Datenintegrationspipelines, die Informationen aus elektronischen Gesundheitsakten, Gesundheitsinformationsbörsen, Abrechnungssystemen, Apothekensystemen, Laborsystemen und sogar Verbraucher-Apps oder -Geräten erfassen und zusammenführen.

Datenintegration und -aggregation
Tools und Portale zur Patientenbeteiligung

Unsere PHM-Lösungen umfassen intuitive Tools zur Einbindung von Patienten, die diese mit ihren Betreuern und Pflegern verbinden. Wir entwickeln Patienten-Webportale und mobile Anwendungen, die HIPAA-konform und benutzerfreundlich sind, damit die Patienten aktiv an der Verwaltung ihrer Gesundheit teilnehmen können.

Tools und Portale zur Patientenbeteiligung

Wie wir neue Technologien im PHM einsetzen

Innowise implementiert aktiv IoT, Big Data und AI, um PHM-Software von einfachen Datenspeichern in intelligente, proaktive Gesundheitsmanagement-Plattformen zu verwandeln.

IoT: Internet der medizinischen Dinge für die Echtzeitversorgung

Das Internet der Dinge (IoT) erweitert die Pflege auf das Zuhause und das tägliche Leben der Patienten. Durch die kontinuierliche Erfassung von Vitaldaten und Kontext können Ihre Pflegeteams von episodischen Kontrollbesuchen zu einer permanenten Sichtbarkeit übergehen. Unser Ansatz legt den Schwerpunkt auf die Zuverlässigkeit der Geräte, den standardbasierten Datenaustausch und die Alarmierung, damit die Ärzte ohne zusätzliche kognitive Belastung schnell handeln können.

  • Fernüberwachung von Patienten: Schließen Sie FDA-gelistete Geräte und Wearables (Blutdruckmanschetten, Blutzuckermessgeräte, EKG-Pflaster, Pulsoximeter) an, um die Werte kontinuierlich zu erfassen; normalisieren Sie die Messwerte, versehen Sie sie mit einem Zeitstempel und fügen Sie die Herkunft hinzu; speisen Sie Echtzeitbeobachtungen in Pflege-Workflows ein, um ein früheres Eingreifen zu ermöglichen.
  • Warnmeldungen und Eskalation in Echtzeit: Lösen Sie ereignisgesteuerte Alarme aus, wenn Schwellenwerte überschritten werden oder sich Trends verschlechtern; leiten Sie die Mitarbeiter über Bereitschaftspläne an die richtige Stelle weiter; unterdrücken Sie Fehlalarme mit adaptiven Schwellenwerten und trendbasierter Logik.
  • Onboarding von Geräten und Flottenmanagement: Bereitstellung von Geräten in großem Umfang mit Zero-Touch-Registrierung; Verwaltung von Firmware-Updates, Pairing, Austausch und Inventar; geführte Selbstkonfiguration zur Minimierung der IT-Belastung.
  • Kantenverarbeitung und Offline-Ausfallsicherheit: Puffern und Vorverarbeiten von Daten auf Gateways oder mobilen Apps, um Anomalien zu erkennen, selbst wenn die Verbindung abbricht; sichere Synchronisierung, sobald sie online ist, um Datenverlust zu verhindern.
  • Standardbasierte Interoperabilität: Zuordnung von Messwerten zu FHIR-Ressourcen (Beobachtung, Gerät, Patient) und IEEE 11073-Profilen; Verschlüsselung von Daten bei der Übertragung und im Ruhezustand; Führung von prüfbaren Protokollen zur Einhaltung von HIPAA/GDPR.
  • Schleifen zur Einbeziehung von Patienten: Patienten mit kontextbezogenen Erinnerungen auf der Grundlage aktueller Messwerte anregen; maßgeschneiderte Aufklärungsmaßnahmen anbieten; Symptom-Check-Ins erfassen, um Feedbackschleifen zu schließen.
Big Data: Vereinheitlichte Daten und prädiktive Erkenntnisse in großem Maßstab

Population Health ist dann erfolgreich, wenn jeder relevante Datenpunkt - klinische Daten, Ansprüche, soziale Faktoren, Geräteströme und von Patienten gemeldete Ergebnisse - zentralisiert, verwaltet und analysierbar ist. Wir entwickeln Lakehouse-Muster und Governance, die ein Gleichgewicht zwischen Schnelligkeit und Vertrauen schaffen, damit sich operative Teams und Kliniker auf Zahlen verlassen können, um bessere und fundiertere Entscheidungen zu treffen.

  • Architektur des Seehauses: Konsolidieren Sie klinische Daten, Leistungsansprüche, SDOH-, Bildgebungs-Metadaten und IoT-Datenströme in einem verwalteten Seegebäude, das sowohl Analysen als auch Echtzeitanwendungen unterstützt.
  • Identitätsauflösung und Patientenstammdaten: Lösen Sie Duplikate auf und verknüpfen Sie Datensätze aus verschiedenen Quellen, um ein Längsschnittprofil für jede Person zu erstellen, das eine genaue Zuordnung und Ergebnisverfolgung ermöglicht.
  • ETL/ELT-Pipelines mit hohem Durchsatz: Aufnahme von HL7/FHIR-, CCD-, CSV- und API-Feeds; Validierung, Normalisierung, Duplizierung und Versionierung von Daten mit vollständiger Verlaufs- und Wiedergabemöglichkeit.
  • Datenqualität und -verwaltung: Durchsetzung von Schemata und Geschäftsregeln; Aufdeckung von Anomalien für Stewardship; Kennzeichnung von PHI, Anwendung von Einwilligungserklärungen und Automatisierung von Aufbewahrungsrichtlinien zur Einhaltung von Vorschriften.
  • Kohortenersteller und Register: Definition dynamischer Kohorten (z. B. unkontrollierter Diabetes, COPD-Vielnutzer) mithilfe von klinischen und SDOH-Filtern; automatische Aktualisierung der Listen für Pflegeteams und aufsuchende Arbeit.
  • Self-Service-Analysen und Dashboards: Veröffentlichen Sie kuratierte Data Marts und geben Sie Klinikern und Führungskräften rollenbasierte Dashboards an die Hand, mit denen sie Ergebnisse, Nutzung und Kosten nachverfolgen können.
  • Kostenoptimierte Skalierbarkeit: Automatische Skalierung der Rechenleistung; Tier-Storage über Hot/Warm/Cold; effiziente Archivierung, um die Leistung hoch und die Kosten vorhersehbar zu halten, wenn die Population wächst.
  • Gemeinsame Nutzung von Daten unter Wahrung der Privatsphäre: Tokenisierung oder De-Identifizierung von Datensätzen; Anerkennung der Patienteneinwilligung; Ermöglichung eines sicheren Austauschs mit HIEs, Kostenträgern und Forschungspartnern ohne Offenlegung von PHI.
AI: Künstliche Intelligenz für intelligente, proaktive Pflege

AI verlagert PHM von deskriptiv zu prädiktiv und präskriptiv. Durch die Bewertung von Risiken, die Erkennung von Versorgungslücken und die Anpassung des Engagements helfen die Modelle den Ärzten, sich auf die Patienten zu konzentrieren, die jetzt Aufmerksamkeit benötigen. Wir erstellen erklärbare, steuerbare Modelle mit klinischer Validierung und kontinuierlicher Überwachung, damit Sie sich bei täglichen Pflegeentscheidungen auf AI verlassen können.

  • Risikostratifizierung und Rückübernahmevorhersage: Bewerten Sie das kurz- und mittelfristige Risiko eines jeden Patienten; zeigen Sie die wichtigsten Faktoren auf, damit die Pflegemanager klar handeln und Prioritäten setzen können.
  • Erkennung von Versorgungslücken und nächstbeste Maßnahmen: Scannen Sie die Krankengeschichte, um verpasste Vorsorgeuntersuchungen, überfällige Labortests und die Nichteinhaltung von Medikamenten zu erkennen, und empfehlen Sie konkrete Maßnahmen zur Kontaktaufnahme und Termineinladungen.
  • NLP auf klinischen Notizen: Extrahieren Sie Symptome, soziale Faktoren und Medikationsänderungen aus unstrukturierten Notizen und wandeln Sie die Erkenntnisse in strukturierte Merkmale für Analysen und Warnungen um.
  • Personalisiertes Engagement und Adhärenz: Maßgeschneiderte Aufklärung, Erinnerungen und Kanäle/Zeitpunkte auf der Grundlage von Patientenpräferenzen und früherem Verhalten, um die Befolgung zu verbessern.
  • Erkennung von Streaming-Anomalien: Frühzeitige Verschlechterung der kontinuierlichen Vitalwerte erkennen; Artefakte von echten Ereignissen unterscheiden; Eskalation nur bei klinischer Bedeutung.
  • Erklärbarkeit und Fairness: Erklärungen zu den einzelnen Vorhersagen, um das Vertrauen der Kliniker zu stärken; Überwachung auf Verzerrungen und Korrektur der Abweichung zwischen den demografischen Gruppen.
  • MLOps und Modell-Governance: Bereitstellen, Versionieren und Überwachen von Modellen; automatisiertes Neutrainieren mit neuen Daten; klinische Validierung und Protokollierung von Entscheidungen für die Audit-Bereitschaft.
  • Human-in-the-Loop-Überprüfung: Weiterleitung der vorgeschlagenen Maßnahmen an die Kliniker zur Genehmigung; Sammlung von Rückmeldungen zur Verbesserung der Modellkalibrierung und der Sicherheit im Laufe der Zeit.

Population Health ist erfolgreich, wenn sie klinisch leicht und finanziell sichtbar ist. Wir helfen Teams dabei, wertorientierte Ziele in einige einfache Arbeitsabläufe zu übersetzen: Priorisierung von Risikopatienten, Schließen von Versorgungslücken, Automatisieren der Kontaktaufnahme und Aufzeigen der nächstbesten Maßnahmen. Vor der Skalierung prüfen wir dann die Auswirkungen auf die Wiederaufnahmen und die Kosten pro Mitglied. Das Ergebnis ist ein Programm, das von Klinikern angenommen wird, weil es Zeit spart, und von Führungskräften unterstützt wird, weil der ROI messbar, kontrollierbar und sicher ist.

Portfoliomanager im Bereich Gesundheitswesen und Medizintechnik

Unser PHM-Software-Entwicklungsprozess

Wir verwenden einen bewährten 4-stufigen Prozess, der die Beteiligten frühzeitig einbindet, die Integration entschärft und die Kliniker schnell produktiv macht.

Schritt 1. Entdeckung und Anpassung

Abgleich von Zielen, Umfang und KPIs durch Workshops und Stack Audits. Sie beginnen mit einer nach Prioritäten geordneten Roadmap und einem Business Case, der an wertorientierte Leistungskennzahlen gebunden ist.

Schritt 2. Entwurf und Prototyping

Definition der Zielarchitektur und der Datenmodelle, Entwurf von Integrationsverträgen (FHIR/HL7 v2/APIs) und Validierung der UX mit Klinikern. Die Teams treffen Entscheidungen anhand eines funktionierenden Prototyps oder PoV, der Nacharbeiten reduziert und die Benutzerfreundlichkeit frühzeitig festschreibt.

Schritt 3. Entwicklung und Integration

Aufbau von Ingestion-Pipelines, MPIs, Analysediensten und Pflegemodulen bei gleichzeitiger Integration von EHR/HIE/Laboren/Geräten und Durchsetzung von Sicherheitskontrollen auf Unternehmensniveau. Sie erhalten eine produktionsreife PHM-Grundlage, die auf Leistung und Sicherheit getestet und mit minimalen Unterbrechungen eingeführt wird.

Schritt 4. Übernahme und Optimierung

Förderung der Akzeptanz durch rollenbasierte Schulungen, Unterstützung bei der Inbetriebnahme, SLAs und MLOps, die den allgemeinen Betriebszustand überwachen. Die Plattform wird durch wirkungsorientierte Erweiterungen ständig verbessert, ohne die tägliche Pflege zu beeinträchtigen.

Google-Logo. Hays-Logo. PayPal-Logo. Siemens-Logo. Nike-Logo. Volkswagen-Logo. LVMH-Logo. Nestle-Logo. Novartis-Logo. Spotify-Logo.
Google-Logo. Hays-Logo. PayPal-Logo. Siemens-Logo. Nike-Logo. Volkswagen-Logo. LVMH-Logo. Nestle-Logo. Novartis-Logo. Spotify-Logo.
Aramco-Logo Mercedes-Logo. Costco Wholesale-Logo. Shell-Logo. Accenture-Logo. NVIDIA-Logo. SPAR-Logo. Mastercard-Logo. CVS Health-Logo. Das Walt Disney-Logo.
Aramco-Logo Mercedes-Logo. Costco Wholesale-Logo. Shell-Logo. Accenture-Logo. NVIDIA-Logo. SPAR-Logo. Mastercard-Logo. CVS Health-Logo. Das Walt Disney-Logo.
Google-Logo.Hays-Logo.PayPal-Logo.Siemens-Logo.Nike-Logo.Volkswagen-Logo.LVMH-Logo.
Google-Logo.Hays-Logo.PayPal-Logo.Siemens-Logo.Nike-Logo.Volkswagen-Logo.LVMH-Logo.
Nestle-Logo.Novartis-Logo.Spotify-Logo.Aramco-Logo.Mercedes-Logo.Costco Wholesale-Logo.
Nestle-Logo.Novartis-Logo.Spotify-Logo.Aramco-Logo.Mercedes-Logo.Costco Wholesale-Logo.
Shell-Logo.Accenture-Logo.NVIDIA-Logo. SPAR-Logo.Mastercard-Logo.CVS Health-Logo.Das Walt Disney-Logo.
Shell-Logo.Accenture-Logo.NVIDIA-Logo. SPAR-Logo.Mastercard-Logo.CVS Health-Logo.Das Walt Disney-Logo.

Wieso Innowise

Anwendung der regulierten Lieferdisziplin (GxP) Icon

Bringen Sie den GLP/GCP/GMP-Gedanken in das PHM ein, damit die Dokumentation und die Datenflüsse einer genauen Prüfung standhalten. Erwarten Sie Rückverfolgbarkeit, Änderungskontrolle und auditierbare Prozesse von der Entdeckung bis zur Inbetriebnahme und nicht erst im Nachhinein.

Einbindung des richtigen Fachwissens - wann und wo Sie es brauchen Icon

Verstärken Sie Ihr Team mit interdisziplinären Spezialisten aus unserem internen Pool (Dateningenieure, ML/AI, Bioinformatik, klinische Analytik). Vergrößern oder verkleinern Sie Ihr Team schnell, um Meilensteine zu erreichen und die Dynamik zu erhalten, ohne lange Einstellungszyklen.

Operationalisierung von AI mit steuerbaren MLOps Icon

Mit Modellversionierung, Überwachung, Erklärbarkeit, Bias-Checks und Human-in-the-Loop-Prüfung gehen Sie über Pilotprojekte hinaus. Sie behalten den Überblick, während die Modelle die Risikobewertung, die Erkennung von Versorgungslücken und die Kontaktaufnahme in großem Umfang unterstützen.

Frühzeitiger Wirkungsnachweis, dann Skalierung dessen, was funktioniert Icon

Beginnen Sie mit einem eng umrissenen Anwendungsfall, der an wertorientierte Kennzahlen gebunden ist, demonstrieren Sie den Nutzen und erweitern Sie ihn schrittweise. Dies minimiert das Risiko und schafft internes Vertrauen durch Beweise.

Zusammenarbeit zu Ihren Bedingungen Icon

Beauftragen Sie uns mit der End-to-End-Bereitstellung oder binden Sie engagierte Ingenieure und Wissenschaftler in Ihr Team ein. Das Modell passt sich an Ihre Roadmap, Ihr Budget und Ihre Geschwindigkeitsziele an, sodass Sie die Kontrolle behalten.

Was unsere Kunden denken

Marco Scarpa Technischer Produktmanager Beantech S.r.l
Firmenlogo

Es war eine sehr intensive und effektive Zusammenarbeit, alle Entwickler waren auf die Ziele fokussiert und über alle Technologien, die wir abdecken, vorbereitet.

  • Branche IT-Services
  • Teamgröße 6 Spezialisten
  • Dauer 22+ Monate
  • Leistungen IoT Entwicklung
Nikolay Orlov CEO KEYtec AG
Firmenlogo

Was mich an Innowise am meisten beeindruckt hat, war ihre Fähigkeit, sich an unsere spezifischen Bedürfnisse anzupassen und gleichzeitig strikte Zeitvorgaben einzuhalten. Sie kombinierten einen kundenorientierten Ansatz mit starken Projektmanagementfähigkeiten und stellten so sicher, dass die Ergebnisse von hoher Qualität und pünktlich waren.

  • Branche Finanzservices
  • Teamgröße 2 Spezialisten
  • Dauer 8 Monate
  • Leistungen IT Managed Services
Gian Luca De Bonis CEO & CTO Enable Development OÜ
Firmenlogo

Ihre Flexibilität und Bereitschaft, Lösungen für herausfordernde Situationen zu finden, beeindruckt uns. Sie haben uns in jeder Situation tatkräftig unterstützt. Die Bereitschaft des Teams, optimale Ergebnisse zu liefern, sichert den Erfolg der Partnerschaft.

  • Branche IT-Beratung
  • Teamgröße 8 Spezialisten
  • Dauer 36 Monate
  • Leistungen Personalaufstockung

FAQ

Was ist eine Software für das Gesundheitsmanagement der Bevölkerung?

Software für das Population Health Management (PHM) fasst klinische und nicht-klinische Daten zusammen, um Risiken und Chancen für bestimmte Gruppen aufzudecken, und operationalisiert diese Erkenntnisse dann durch Pflegekoordination, Kontaktaufnahme und Berichterstattung. In der Praxis können Sie so Patienten nach Risiken stratifizieren, Versorgungslücken schließen und die Ergebnisse anhand wertorientierter Ziele messen, während die Ärzte in ihrem Arbeitsablauf bleiben.

Kann PHM-Software in bestehende EHR/EMR-Systeme integriert werden?

Ja. Wir sorgen von Anfang an für Interoperabilität, indem wir HL7 FHIR, HL7 v2 und Hersteller-APIs verwenden, um Demografien, Probleme, Medikamente, Laborwerte, Untersuchungen und Pflegepläne zu synchronisieren. Die Integration kann bidirektional erfolgen, so dass Risikobewertungen und die nächstbesten Maßnahmen in der elektronischen Patientenakte des Arztes angezeigt werden, während PHM die Aktualisierungen mit minimaler Verzögerung aufnimmt.

Wer profitiert am meisten von PHM-Software?

Ein wirksames PHM kommt allen Beteiligten zugute. Die Leistungserbringer erhalten einen früheren Einblick in Verschlechterungen und Lücken in der Versorgung. Pflegemanager konzentrieren sich auf die richtigen Patienten zur richtigen Zeit. Kostenträger kontrollieren vermeidbare Kosten mit datengesteuerten Programmen. Die Patienten erhalten proaktive, koordinierte Unterstützung, die zu besseren Ergebnissen und höherer Zufriedenheit führt.

Welche Datenquellen können von einer PHM-Plattform aufgenommen werden?

EHR/EMR-Daten, HIE-Feeds, Kostenerstattungsanträge, Labore, Apotheken, Metadaten zu bildgebenden Verfahren, Geräte- und RPM-Datenströme, von Patienten gemeldete Ergebnisse, soziale Faktoren und Datensätze zur öffentlichen Gesundheit. Der Wert ergibt sich aus der Normalisierung dieser Daten in einem Längsschnittdatensatz, auf den sich Analyse- und Pflegeteams verlassen können.

Rufen Sie uns einfach an und erhalten Sie alle Antworten, die Sie brauchen.

Buchen Sie einen Anruf

    Kontakt aufnehmen

    Buchen Sie einen Anruf oder füllen Sie das Formular aus. Wir kontaktieren Sie, sobald wir Ihre Anfrage bearbeitet haben.

    Sprachnachricht senden
    Datei beifügen
    Datei hochladen

    Sie können 1 Datei mit bis zu 2 MB anhängen. Gültige Dateiformate: pdf, jpg, jpeg, png.

    Mit dem Klicken auf Senden erklären Sie sich damit einverstanden, dass Innowise Ihre personenbezogenen Daten gemäß unserer Datenschutzrichtlinie verarbeitet, um Ihnen relevante Informationen bereitzustellen. Mit Angabe Ihrer Telefonnummer stimmen Sie zu, dass wir Sie per Sprachanruf, SMS oder Messaging-Apps kontaktieren. Es können Gebühren für Anrufe, Nachrichten und Datenübertragung anfallen.

    Sie können uns auch kontaktieren
    über contact@innowise.com

    Wie geht es weiter?

    1

    Sobald wir Ihre Anfrage erhalten und geprüft haben, melden wir uns bei Ihnen, klären erste Fragen und unterzeichnen bei Bedarf ein NDA, um die Vertraulichkeit zu gewährleisten.

    2

    Nach der Analyse Ihrer Ziele, Anforderungen und Erwartungen erstellt unser Team einen Projektvorschlag mit Leistungsumfang, Teamgröße sowie Zeit- und Kostenschätzung.

    3

    Wir vereinbaren einen Termin, um das Angebot gemeinsam zu besprechen und alle Details festzulegen.

    4

    Abschließend unterzeichnen wir den Vertrag und starten umgehend mit der Umsetzung Ihres Projekts.

    Pfeil