Das Formular wurde erfolgreich abgeschickt.
Weitere Informationen finden Sie in Ihrem Briefkasten.
Sprache auswählen
Sie sind also bereit, Ihre digitale Lösung ins Leben zu rufen. Sie haben einige Softwareanbieter ausgewählt und deren Angebote geprüft, und jetzt geht es um die Preisgestaltung. Die meisten Unternehmen entscheiden sich für zwei Hauptoptionen: Zeit und Material oder Festpreis (auch bekannt als T&M oder FFP). Wenn diese Begriffe etwas verwirrend klingen, keine Sorge - ich werde die Dinge aufklären.
Im Laufe der Jahre habe ich mit beiden Modellen gearbeitet, und jedes hat seine Vor- und Nachteile. In diesem Leitfaden gehe ich auf die wichtigsten Unterschiede ein und erläutere, wann welches Modell am besten geeignet ist.
Zeit zum Eintauchen!
Ein Festpreisprojekt läuft auf der Grundlage eines festen Budgets, Umfangs und Zeitplans, die alle im Voraus vereinbart werden. Mit anderen Worten: Sie und Ihr Anbieter legen von Anfang an genau fest, was gebaut wird, wie lange es dauern wird und was es kosten wird. Stellen Sie sich das wie eine Abo-Box vor: Sie zahlen einen festen Preis und erhalten eine ausgewählte Auswahl ohne Überraschungen.
Das Zeit- und Materialmodell bedeutet, dass Sie für die geleisteten Arbeitsstunden und alle zusätzlichen Kosten zahlen. Wenn Ihr Projekt mitten im Prozess die Richtung ändern muss, arbeiten Sie einfach weiter mit dem Team zusammen, und es wird die Dinge nach Bedarf anpassen. Das ist im Grunde ein Pay-as-you-go-Modell, mit dem Sie sich schnell umorientieren können, ohne sich durch mehrere Schichten von Bürokratie zu kämpfen.
Sie haben ein Projekt ins Auge gefasst, und nun ist es an der Zeit, ein Preismodell zu wählen. Sollten Sie alles von Anfang an mit einem Festpreisvertrag festlegen oder die Dinge mit einem Zeit- und Materialansatz im Fluss halten?
Nach meiner Erfahrung mit verschiedenen Projekten haben beide Modelle ihre Vor- und Nachteile. Schauen wir uns beide Modelle genauer an, damit Sie herausfinden können, welches Modell am besten zu Ihren Zielen und Ihrem Arbeitsstil passt.
Wenn Sie gerne vom ersten Tag an alles im Griff haben, ist ein Festpreisvertrag vielleicht die sicherste Wahl. Sie wissen genau, was Sie bekommen und wie viel es kosten wird. Aber seien wir ehrlich - die Dinge laufen selten wie geplant. Nehmen wir an, Sie entwickeln eine mobile Anwendung und stellen auf halbem Weg fest, dass Sie eine zusätzliche Funktion benötigen, um die Benutzer bei der Stange zu halten. Bei einem Festpreisvertrag bedeutet das Hinzufügen ungeplanter Extras mehr Papierkram, zusätzliche Kosten und mögliche Verzögerungen.
Auf der anderen Seite bleibt T&M flexibel. Beginnen Sie mit einer Basis-App und fügen Sie ganz einfach nützliche Funktionen hinzu, wie z. B. einen Chatbot oder benutzerdefinierte Schnittstellen, wenn das Feedback der Nutzer eingeht. Keine rechtlichen Kopfschmerzen, keine langwierigen Genehmigungen. Doch bei all dieser Freiheit kann man leicht den Überblick verlieren. Daher ist ein klarer Plan erforderlich, um eine Ausweitung des Umfangs, längere Fristen und steigende Kosten zu vermeiden.
Bei Festpreisverträgen wird das Risiko größtenteils auf den Anbieter verlagert. Er verpflichtet sich, das Projekt zu einem bestimmten Preis zu liefern. Wenn es also länger dauert als erwartet, liegt das an ihnen. Das klingt nach einem Gewinn für Sie, oder? Nicht immer. Weniger Risiko für Sie bedeutet auch weniger Flexibilität. Wenn das Projekt erst einmal angelaufen ist, kann es schwierig werden, Änderungen vorzunehmen, und die Anbieter halten sich eher an den Vertrag, als dass sie nach besseren Lösungen suchen.
Bei der Preisgestaltung nach Zeit und Material ist die Sache anders. Sie tragen das Kostenrisiko mit, haben aber viel mehr Kontrolle. Müssen Sie Funktionen optimieren, Prioritäten verschieben oder sich mehr Zeit nehmen, um etwas zu perfektionieren? Das ist kein Problem. Doch mit dieser Flexibilität geht eine große Verantwortung einher. Ohne einen soliden Überblick können die Kosten in die Höhe schießen, und es ist leicht, den Überblick über Budget und Zeitplan zu verlieren.
Ein Festpreisvertrag ist die erste Wahl für Unternehmen, die eine strenge Budgetkontrolle benötigen - z. B. Start-ups mit begrenzten Mitteln oder Unternehmen, die mit strengen Jahresbudgets arbeiten. Wenn Sie beispielsweise eine eCom-Website mit einem festen Budget einführen, können Sie mit einem Festpreismodell beruhigt planen, da Sie wissen, dass es keine unvorhergesehenen Kosten geben wird. Wenn Sie jedoch später beschließen, eine erweiterte Bestandsverwaltung oder eine Bestellabwicklung über mehrere Kanäle hinzuzufügen, benötigen Sie wahrscheinlich einen ganz neuen Vertrag. Und das könnte teurer werden, als Sie erwartet haben.
Bei der Preisgestaltung nach Zeit und Material funktionieren die Dinge anders. Sie zahlen nur für die tatsächlich geleistete Arbeit, was Ihnen mehr Flexibilität gibt, um Änderungen vorzunehmen. Aber ohne sorgfältige Überwachung können die Kosten schnell in die Höhe schießen, und ehe man sich versieht, hat man mehr ausgegeben als geplant. Deshalb ist es bei diesem Modell wichtig, das Budget genau im Auge zu behalten.
Bei Verträgen mit Festpreisen konzentrieren sich die Anbieter darauf, genau das zu liefern, was im Vertrag steht - nicht mehr und nicht weniger. Das funktioniert gut bei einfachen Projekten, wie der Entwicklung einer Unternehmenswebsite mit Standardfunktionen. Da sie sich jedoch an ein bestimmtes Budget halten müssen, versuchen die Anbieter möglicherweise, gerade genug zu tun, um die Anforderungen zu erfüllen, was manchmal bedeuten kann, dass sie Abstriche machen oder die Qualität opfern, um den Zeitplan einzuhalten.
Bei Zeit und Material hingegen liegt der Schwerpunkt auf der Bereitstellung des bestmöglichen Produkts durch kontinuierliche Verbesserungen. Nehmen Sie zum Beispiel ein KI-gestütztes Analyse-Dashboard. Die genauen Anforderungen können sich weiterentwickeln, und es können sich im Laufe der Zeit neue Möglichkeiten ergeben. T&M gibt Ihnen die Flexibilität, Dinge auf der Grundlage von echtem Nutzerfeedback zu testen, zu verfeinern und zu optimieren. Aber ohne klare Grenzen kann man sich leicht in einem endlosen Verbesserungszyklus verfangen, der die Fristen und Kosten höher als geplant treibt.
Außerdem habe ich eine einfache Vergleichstabelle für die Gegenüberstellung von Selbstkosten und Festpreisen erstellt, damit Sie die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick erkennen können.
Der hybride Ansatz kombiniert Festpreis- und Zeit-Material-Verträge, um Ihnen Flexibilität und Vorhersehbarkeit genau dann zu bieten, wenn Sie sie brauchen. Es ist perfekt für Unternehmen, die anfangs flexibel bleiben und die Kosten festschreiben wollen, sobald sie einen klaren Plan haben.
So funktioniert es in der Praxis. Stellen Sie sich vor, Sie bringen eine innovative Fitness-App auf den Markt, die den Nutzern helfen soll, ihr Training und ihre Ernährung zu verfolgen. Sie haben eine allgemeine Vorstellung davon, was Sie wollen, aber die genauen Funktionen und Nutzerbedürfnisse entwickeln sich noch weiter.
Beginnen Sie mit T&M, um Dinge auszuprobieren und Ihr Produkt zu gestalten. Flexibilität ist hier alles. Du experimentierst, sammelst Feedback und findest heraus, was die Nutzer wirklich wollen. Vielleicht fangen Sie mit der Trainingsüberwachung an, aber die Nutzer wollen auch eine Essensplanung. Mit T&M können Sie schnell und ohne Vertragskopfschmerzen umstellen.
Sobald Ihr MVP solide ist und die "Must-have"-Funktionen feststehen, ist es an der Zeit, die Dinge in Stein zu meißeln. Ein Festpreisvertrag macht die Budgetierung einfach und hält die Zeitpläne vorhersehbar, sodass Sie das Produkt ohne Überraschungen auf den Markt bringen können.
Nach der Markteinführung wird Flexibilität wieder wichtig. Die Umstellung auf T&M ermöglicht es Ihnen, neue Funktionen - sei es die Integration von Wearables oder KI-gesteuerte Empfehlungen - auf der Grundlage von echtem Nutzerfeedback einzuführen. Sie können flexibel bleiben und sich schnell anpassen, ohne durch starre Vereinbarungen gebunden zu sein.
Ziehen Sie grüne Investitionen mit starker ESG-Leistung an.
Konzentrieren wir uns nun darauf, was ein Festpreisvertrag bringen kann. Wenn Sie einen klaren Plan haben und genau wissen, was Sie brauchen, hat der Festpreisvertrag einige handfeste Vorteile gegenüber dem Zeit- und Materialmodell.
Mit einem Festpreisvertrag wissen Sie genau, was Sie bezahlen, sei es für den Aufbau eines Kunden-Dashboards mit Analysen, Benachrichtigungen und Abonnementverwaltung. Alles festgeschrieben, keine Überraschungen. Selbst wenn der Anbieter auf Hindernisse stößt, bleibt der Preis gleich, solange alles Teil des ursprünglichen Plans ist.
Bei T&M können sich diese unerwarteten Herausforderungen schnell summieren und die Finanzplanung erschweren. Mit Festpreisen hingegen können die Finanzteams beruhigt sein. Sie können Budgets leichter zuweisen und den Stakeholdern Bericht erstatten, ohne sich Sorgen über steigende Kosten machen zu müssen.
Steht ein großes Rebranding an? Bei einem Festpreisvertrag wird alles im Voraus festgelegt - UI/UX-Design, Zahlungsintegrationen, Bestandsverfolgung und mehr - sodass Sie genau wissen, was enthalten ist und wie viel es kosten wird. Auf diese Weise müssen Sie nicht an endlosen Meetings teilnehmen oder sich um die Stundenerfassung kümmern. Stattdessen erhalten Sie Meilenstein-Updates und einen klaren Zeitplan für die Lieferung.
Es ist eine stressfreie Art, Dinge zu erledigen, ideal für vielbeschäftigte Teams, die sich auf das große Ganze konzentrieren wollen. Bei der T&M-Methode müssen Sie sich jedoch stärker einbringen, indem Sie Änderungen genehmigen, Ressourcen neu zuweisen und Anrufe tätigen, was die Dinge verlangsamen kann.
Stellen Sie sich Folgendes vor: Ihr Unternehmen führt einen KI-gesteuerten Chatbot für den Kundensupport ein. Mit einem Festpreisvertrag wissen Sie genau, was Sie bekommen: mehrsprachige Unterstützung, Stimmungsanalyse und CRM-Integration - und das alles ohne unerwartete Zusatzkosten. Alles ist von Anfang an festgeschrieben, so dass das Projekt nicht außer Kontrolle gerät, wie es manchmal bei T&M der Fall sein kann. Das ist perfekt, wenn Sie einen festen Termin haben, wie z. B. die Synchronisierung der Markteinführung mit einer großen Produktveröffentlichung.
Andererseits bietet T&M mehr Flexibilität, aber es kann leicht passieren, dass sich die Dinge ausweiten und der Zeitplan länger als erwartet dauert.
Wenn Sie kein eigenes technisches Team haben, ist ein Festpreisvertrag eine einfache Möglichkeit, Dinge zu erledigen, ohne sich in das technische Unkraut zu stürzen. Stellen Sie sich vor, Sie betreiben ein Boutique-Hotel und brauchen ein Buchungssystem mit grundlegenden Funktionen. Mit einem FFP-Vertrag müssen Sie sich nicht um die Verwaltung von Entwicklern kümmern oder sich mit komplexem technischem Fachjargon auseinandersetzen. Der Anbieter kümmert sich um alles, vom Entwurf bis zur Einführung, alles auf der Grundlage der vereinbarten Anforderungen.
Bei einem Zeit- und Materialmodell müssen Sie sich stärker einbringen, indem Sie die Fortschritte kontrollieren und regelmäßig Feedback geben. Wenn Sie sich mit der technischen Seite der Dinge nicht auskennen, kann das ein wenig überwältigend sein.
Mit einem Festpreisvertrag wissen Sie genau, was Sie bezahlen, sei es für den Aufbau eines Kunden-Dashboards mit Analysen, Benachrichtigungen und Abonnementverwaltung. Alles festgeschrieben, keine Überraschungen. Selbst wenn der Anbieter auf Hindernisse stößt, bleibt der Preis gleich, solange alles Teil des ursprünglichen Plans ist.
Bei T&M können sich diese unerwarteten Herausforderungen schnell summieren und die Finanzplanung erschweren. Mit Festpreisen hingegen können die Finanzteams beruhigt sein. Sie können Budgets leichter zuweisen und den Stakeholdern Bericht erstatten, ohne sich Sorgen über steigende Kosten machen zu müssen.
Steht ein großes Rebranding an? Bei einem Festpreisvertrag wird alles im Voraus festgelegt - UI/UX-Design, Zahlungsintegrationen, Bestandsverfolgung und mehr - sodass Sie genau wissen, was enthalten ist und wie viel es kosten wird. Auf diese Weise müssen Sie nicht an endlosen Meetings teilnehmen oder sich um die Stundenerfassung kümmern. Stattdessen erhalten Sie Meilenstein-Updates und einen klaren Zeitplan für die Lieferung.
Es ist eine stressfreie Art, Dinge zu erledigen, ideal für vielbeschäftigte Teams, die sich auf das große Ganze konzentrieren wollen. Bei der T&M-Methode müssen Sie sich jedoch stärker einbringen, indem Sie Änderungen genehmigen, Ressourcen neu zuweisen und Anrufe tätigen, was die Dinge verlangsamen kann.
Stellen Sie sich Folgendes vor: Ihr Unternehmen führt einen KI-gesteuerten Chatbot für den Kundensupport ein. Mit einem Festpreisvertrag wissen Sie genau, was Sie bekommen: mehrsprachige Unterstützung, Stimmungsanalyse und CRM-Integration - und das alles ohne unerwartete Zusatzkosten. Alles ist von Anfang an festgeschrieben, so dass das Projekt nicht außer Kontrolle gerät, wie es manchmal bei T&M der Fall sein kann. Das ist perfekt, wenn Sie einen festen Termin haben, wie z. B. die Synchronisierung der Markteinführung mit einer großen Produktveröffentlichung.
Andererseits bietet T&M mehr Flexibilität, aber es kann leicht passieren, dass sich die Dinge ausweiten und der Zeitplan länger als erwartet dauert.
Wenn Sie kein eigenes technisches Team haben, ist ein Festpreisvertrag eine einfache Möglichkeit, Dinge zu erledigen, ohne sich in das technische Unkraut zu stürzen. Stellen Sie sich vor, Sie betreiben ein Boutique-Hotel und brauchen ein Buchungssystem mit grundlegenden Funktionen. Mit einem FFP-Vertrag müssen Sie sich nicht um die Verwaltung von Entwicklern kümmern oder sich mit komplexem technischem Fachjargon auseinandersetzen. Der Anbieter kümmert sich um alles, vom Entwurf bis zur Einführung, alles auf der Grundlage der vereinbarten Anforderungen.
Bei einem Zeit- und Materialmodell müssen Sie sich stärker einbringen, indem Sie die Fortschritte kontrollieren und regelmäßig Feedback geben. Wenn Sie sich mit der technischen Seite der Dinge nicht auskennen, kann das ein wenig überwältigend sein.
Auf der anderen Seite geht es bei Zeit und Material vor allem darum, flexibel zu bleiben. Wenn Ihr Projekt viele Unbekannte enthält oder Sie sich über den endgültigen Umfang nicht 100% sicher sind, ist dies eine gute Option.
Wenn Sie an einem brandneuen Produkt arbeiten oder umfangreiche Aktualisierungen vornehmen, können die Dinge unvorhersehbar werden. Ganz gleich, ob Sie neue Funktionen ausprobieren oder auf veränderte Marktbedürfnisse reagieren, mit T&M können Sie sich anpassen, ohne den Vertrag jedes Mal neu schreiben zu müssen. Nehmen wir zum Beispiel an, Sie entwickeln eine mobile Anwendung, und nach der Hälfte der Zeit weist das Feedback der Nutzer auf eine größere Änderung des Designs oder der Funktionen hin. Mit T&M können Sie diese Änderungen problemlos vornehmen und zahlen nur für die geleisteten Arbeitsstunden und die verwendeten Materialien.
Im Gegensatz dazu müssten Sie bei einem Festpreisvertrag wahrscheinlich jedes Mal neu verhandeln, wenn sich etwas ändert, was die Dinge verlangsamen und die Kosten in die Höhe treiben kann.
Großartige Produkte entstehen nicht einfach so - sie wachsen und werden mit der Zeit immer besser. Mit T&M können Sie sich auf der Grundlage von echtem Nutzerfeedback ständig verbessern, anstatt auf einem Plan sitzen zu bleiben, der vielleicht nicht mehr funktioniert. Nehmen wir an, Sie starten einen Online-Shop und die Benutzer haben Probleme mit dem Checkout. Dank T&M können Sie den Ablauf optimieren, A/B-Tests durchführen und die Feinabstimmung auf der Grundlage dessen vornehmen, was tatsächlich funktioniert.
Bei Festpreisen müssen Sie jedoch möglicherweise bis zur nächsten Phase warten - oder, schlimmer noch, feststellen, dass kein Budget mehr für die notwendigen Verbesserungen vorhanden ist.
Wenn Sie gerne auf dem Laufenden bleiben und Entscheidungen treffen möchten, während die Dinge voranschreiten, ist T&M der richtige Weg für Sie. Du übergibst die Dinge nicht einfach und drückst die Daumen - du arbeitest mit dem Entwicklungsteam zusammen, um sicherzustellen, dass alles mit deiner Vision übereinstimmt.
Zum Beispiel, wenn Sie ein neues HR-System einführen und feststellen, dass Ihre Mitarbeiter andere Funktionen benötigen, als Sie zunächst dachten. Mit einem T&M-Vertrag können Sie die Dinge im Handumdrehen anpassen. Ein Festpreisvertrag bedeutet in der Regel mehr Papierkram, Verzögerungen bei der Genehmigung und eine Menge Frustration.
Festpreisverträge können wochenlange Planung erfordern, bevor etwas gebaut wird. Wenn Sie unter Zeitdruck stehen, können Sie mit T&M sofort loslegen. Anstatt sich in Vertragsverhandlungen zu verzetteln, können Sie direkt mit der Entwicklung beginnen und währenddessen Feinabstimmungen vornehmen.
Steht ein Investorengespräch an und Sie brauchen einen funktionierenden Prototyp? Mit T&M können Sie schnell einen funktionsfähigen MVP entwickeln, Feedback einholen und ihn ständig verbessern. So können Sie sich immer von Ihrer besten Seite zeigen, ohne im Vorfeld Zeit zu verschwenden.
Vermeiden Sie mit der richtigen Preisstrategie eine Ausweitung des Umfangs und Kostenüberschreitungen.
CTO bei Innowise
Auf den ersten Blick scheinen Festpreisverträge die günstigere Option zu sein, da man die Kosten im Voraus kennt. Aber die Sache ist die: Die Anbieter berechnen oft einen kleinen Aufschlag, um unerwartete Herausforderungen abzudecken. Wenn alles genau nach Plan läuft, ist das großartig. Aber wenn sich Ihr Projekt als einfacher als erwartet herausstellt, könnten Sie am Ende zu viel bezahlen.
Manche befürchten, dass T&M bedeutet, den Anbietern einen Blankoscheck auszustellen, damit sie Stunden sammeln können. Aber so funktioniert es nicht. Wenn es richtig gehandhabt wird, ist es eine der transparentesten Arten zu arbeiten. Mit Zeiterfassung, regelmäßiger Kontrolle und Budgetüberprüfung wissen Sie immer, was erledigt wird, wie viel Zeit dafür aufgewendet wird und wohin Ihr Geld fließt.
Ein Festpreisvertrag ist zwar mit festen Fristen verbunden, aber das bedeutet nicht, dass die Dinge nicht aus dem Ruder laufen können. Wenn unerwartete Herausforderungen auftauchen, kann es immer noch zu Verzögerungen kommen. Und da die Anbieter im Rahmen eines festen Budgets arbeiten, könnten sie an der einen oder anderen Stelle Abstriche machen oder "Nice-to-have"-Funktionen weglassen, nur um die Frist einzuhalten.
Durch den Festpreis ist Ihr Budget festgeschrieben, so dass keine überraschenden Kosten entstehen. Aber das bedeutet nicht, dass alle Risiken verschwinden. Missverständnisse über den Umfang, sich ändernde Markttrends oder veränderte Benutzeranforderungen können immer noch Kopfschmerzen verursachen. Und wenn der anfängliche Plan nicht stimmt, kann es sein, dass Sie am Ende ein Endprodukt erhalten, das nicht ganz Ihren Anforderungen entspricht.
Wenn Ihr Projekt keine Richtung hat und sich ständig ändert, kann es sich wie eine Geldverschwendung anfühlen. Aber mit dem richtigen Prozess - regelmäßige Überprüfungen, Meilensteine und Budgetverfolgung - werden Sie alle roten Fahnen erkennen, bevor sie sich ausbreiten. Außerdem gibt Ihnen dieses Modell die Flexibilität, das Projekt zu ändern oder neue Funktionen hinzuzufügen, ohne dass Sie sich mit Vertragsänderungen herumschlagen oder für Dinge bezahlen müssen, die Sie nicht brauchen.
Viele Leute denken, dass T&M keine Planung bedeutet, aber das stimmt nicht. Mit agilen Arbeitsabläufen, Sprint-Planung und Budgetrahmen können Sie ohne Rätselraten auf Kurs bleiben. Erfahrene Anbieter geben in der Regel grobe Schätzungen ab und arbeiten in Iterationen, so dass Sie den Umfang in jedem Sprint anpassen können, während Sie alles unter Kontrolle behalten.
Auf den ersten Blick scheinen Festpreisverträge die günstigere Option zu sein, da man die Kosten im Voraus kennt. Aber die Sache ist die: Die Anbieter berechnen oft einen kleinen Aufschlag, um unerwartete Herausforderungen abzudecken. Wenn alles genau nach Plan läuft, ist das großartig. Aber wenn sich Ihr Projekt als einfacher als erwartet herausstellt, könnten Sie am Ende zu viel bezahlen.
Manche befürchten, dass T&M bedeutet, den Anbietern einen Blankoscheck auszustellen, damit sie Stunden sammeln können. Aber so funktioniert es nicht. Wenn es richtig gehandhabt wird, ist es eine der transparentesten Arten zu arbeiten. Mit Zeiterfassung, regelmäßiger Kontrolle und Budgetüberprüfung wissen Sie immer, was erledigt wird, wie viel Zeit dafür aufgewendet wird und wohin Ihr Geld fließt.
Ein Festpreisvertrag ist zwar mit festen Fristen verbunden, aber das bedeutet nicht, dass die Dinge nicht aus dem Ruder laufen können. Wenn unerwartete Herausforderungen auftauchen, kann es immer noch zu Verzögerungen kommen. Und da die Anbieter im Rahmen eines festen Budgets arbeiten, könnten sie an der einen oder anderen Stelle Abstriche machen oder "Nice-to-have"-Funktionen weglassen, nur um die Frist einzuhalten.
Durch den Festpreis ist Ihr Budget festgeschrieben, so dass keine überraschenden Kosten entstehen. Aber das bedeutet nicht, dass alle Risiken verschwinden. Missverständnisse über den Umfang, sich ändernde Markttrends oder veränderte Benutzeranforderungen können immer noch Kopfschmerzen verursachen. Und wenn der anfängliche Plan nicht stimmt, kann es sein, dass Sie am Ende ein Endprodukt erhalten, das nicht ganz Ihren Anforderungen entspricht.
Wenn Ihr Projekt keine Richtung hat und sich ständig ändert, kann es sich wie eine Geldverschwendung anfühlen. Aber mit dem richtigen Prozess - regelmäßige Überprüfungen, Meilensteine und Budgetverfolgung - werden Sie alle roten Fahnen erkennen, bevor sie sich ausbreiten. Außerdem gibt Ihnen dieses Modell die Flexibilität, das Projekt zu ändern oder neue Funktionen hinzuzufügen, ohne dass Sie sich mit Vertragsänderungen herumschlagen oder für Dinge bezahlen müssen, die Sie nicht brauchen.
Viele Leute denken, dass T&M keine Planung bedeutet, aber das stimmt nicht. Mit agilen Arbeitsabläufen, Sprint-Planung und Budgetrahmen können Sie ohne Rätselraten auf Kurs bleiben. Erfahrene Anbieter geben in der Regel grobe Schätzungen ab und arbeiten in Iterationen, so dass Sie den Umfang in jedem Sprint anpassen können, während Sie alles unter Kontrolle behalten.
Die Entscheidung zwischen Verträgen nach Zeit und Material oder Festpreisen hängt von der Komplexität Ihres Projekts, Ihrem Budget und Ihrem Bedarf an Flexibilität ab. Wenn Sie einen klaren Plan haben und sich an ein bestimmtes Budget halten wollen, ist ein Festpreisvertrag die richtige Wahl. Wenn Sie jedoch flexibel sein und sich anpassen wollen, bietet Ihnen der Zeit- und Materialpreis diese Freiheit.
Manchmal ist eine Mischung aus beidem der beste Weg. Beginnen Sie mit T&M, um die Dinge zu klären, und wechseln Sie dann zu Festpreisen, sobald der Umfang klar ist.
Sie sind sich noch nicht sicher, welchen Weg Sie einschlagen sollen? Ich bin hier, um zu helfen. Unsere IT-Beratungsdienste bei Innowise sollen Ihnen helfen, die beste Option zu wählen und Ihr Projekt auf Kurs zu halten.
Anruf buchen oder füllen Sie das Formular unten aus und wir melden uns bei Ihnen, sobald wir Ihre Anfrage bearbeitet haben.
Warum Innowise?
2200+
IT-Fachleute
wiederkehrende Kunden
18+
Jahre Expertise
1300+
erfolgreiche Projekte
Erfahren Sie als Erster von IT-Innovationen und interessanten Fallstudien.
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen - als auch mit der Datenschutzrichtlinie, einschließlich der Verwendung von Cookies und der Übermittlung Ihrer persönlichen Daten - einverstanden.
© 2007-2025 Innowise. Alle Rechte vorbehalten.
Datenschutzrichtlinie. Cookies-Richtlinie.
Innowise Sp. z o.o Ul. Rondo Ignacego Daszyńskiego, 2B-22P, 00-843 Warschau, Polen
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren der Datenschutzrichtlinie geschickt zu bekommen
Vielen Dank!
Ihre Nachricht wurde gesendet.
Wir werden Ihre Anfrage bearbeiten und Sie so schnell wie möglich kontaktieren.
Vielen Dank!
Ihre Nachricht wurde gesendet.
Wir werden Ihre Anfrage bearbeiten und uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.