Die Macht des Data Mapping im Gesundheitswesen: Vorteile, Anwendungsfälle und zukünftige Trends. Mit der rasanten Expansion der Gesundheitsbranche und der sie unterstützenden Technologien wird eine immense Menge an Daten und Informationen erzeugt. Statistiken zeigen, dass etwa 30% des weltweiten Datenvolumens auf die Gesundheitsbranche entfallen, mit einer prognostizierten Wachstumsrate von fast 36% bis 2025. Dies zeigt, dass die Wachstumsrate weit über der anderer Branchen wie Fertigung, Finanzdienstleistungen sowie Medien und Unterhaltung liegt.
10 Minuten lesen

RPA-Trends 2025: Wie geht es mit der Automatisierung weiter?

Wenn ich Sie heute bitten würde, die robotergesteuerte Prozessautomatisierung (RPA) in fünf Worten zu beschreiben, was würden Sie sagen? Automatisierung, Effizienz, Bots, Wiederholung, Optimierung - das sind vielleicht die ersten Worte, die Ihnen einfallen. Aber was wäre, wenn ich Low-Code, GANs und Process Mining hinzufügen würde? Sie würden wahrscheinlich denken: Moment mal, was haben die mit RPA zu tun?

Nun, eigentlich sehr viel.

Wie jede Technologie steht auch RPA nicht still. Sie entwickelt sich rasant weiter, und jedes Jahr entstehen neue Trends. Genau deshalb sind wir hier – um die wichtigsten RPA-Markttrends für 2025 und ihre Bedeutung für Unternehmen weltweit zu analysieren.

Doch bevor wir uns mit den Trends befassen, werfen wir einen Blick auf einige Zahlen. Der globale RPA-Markt wurde 2024 auf 22,79 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2033 voraussichtlich 178,55 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem bemerkenswerten CAGR von 25,7 % entspricht. Laut Deloitte betrachten 69 % der Global Business Services (GBS)-Unternehmen RPA als Schlüsseltechnologie für die Transformation und damit als den gefragtesten digitalen Wegbereiter. Die Botschaft ist also klar: Mit steigender Nachfrage wird sich RPA weiterentwickeln und neue Technologien integrieren, um die Automatisierung auf die nächste Stufe zu heben.

Wie geht es also 2025 mit RPA weiter? Werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Trends, die die Zukunft prägen werden.

Automatisieren Sie intelligenter und entwickeln Sie schneller Innovationen – mit RPA, das die Schwerstarbeit übernimmt.

RPA-Schlüsselmarkttrends 2025

Branchenspezifische RPA setzt sich durch

Auch 2025 optimieren Unternehmen RPA kontinuierlich, um ihre individuellen Bedürfnisse zu erfüllen. Branchenspezifische RPA-Lösungen sind nicht länger optional – sie sind unverzichtbar. Generische Tools, die echte Herausforderungen nicht bewältigen, gehören der Vergangenheit an. Stattdessen ermöglicht maßgeschneiderte Automatisierung intelligentere, schnellere und kostengünstigere Abläufe, indem sie branchenspezifische Schwachstellen direkt angeht.

Umstellung auf Cloud-basierte RPA

Die cloudbasierte RPA-Revolution macht Automatisierung im Jahr 2025 einfacher, schneller und skalierbarer. Unternehmen benötigen keine teure Hardware oder komplexe Einrichtungen mehr. Sie können sofort bereitstellen, Bots nach Bedarf skalieren und sich für die Sicherheit auf führende Cloud-Anbieter verlassen. Das Beste daran: Die Implementierung ist schnell, sodass Unternehmen bereits nach Tagen, nicht erst nach Monaten, echte Ergebnisse erzielen.

Intelligentere Arbeitsabläufe mit kollaborativer RPA

Im Jahr 2025 wird kollaborative RPA die Automatisierungsstrategien bestimmen. Unternehmen benötigen menschliches Eingreifen nicht mehr für repetitive Aufgaben, sondern nur noch für kritisches Denken und Entscheidungsfindung. Diese nahtlose Zusammenarbeit zwischen Bots und Menschen steigert die Effizienz und ermöglicht es Mitarbeitern, sich auf strategische, wertorientierte Arbeit zu konzentrieren, ohne den Überblick oder die Kontrolle zu verlieren.

Hyperautomatisierung verändert das Spiel

Hyperautomatisierung verändert die Art und Weise, wie Unternehmen Workflows von Anfang bis Ende automatisieren. Im Jahr 2025 geht es über Bots hinaus, die Skripte ausführen – RPA, KI, maschinelles Lernen und Analytik arbeiten zusammen, um jede Aufgabe zu bewältigen, die Sie ihnen stellen. Das Ergebnis: intelligentere Automatisierung, geringere Kosten, weniger Fehler und agilere Unternehmen.​

Process Mining zur Optimierung von Geschäftsabläufen

Im Jahr 2025 werden Unternehmen nicht nur automatisieren. Sie werden mit Process Mining richtig automatisieren. Diese Technologie hilft Unternehmen, Ineffizienzen zu identifizieren und Automatisierungsbemühungen zu optimieren. Anstatt RPA blind einzusetzen, nutzen Unternehmen Echtzeitdaten, um Engpässe zu identifizieren, Redundanzen zu beseitigen und präzise zu automatisieren, um maximale Effizienz und Wirkung zu erzielen.

Unterstützung von Citizen Developern mit Low-Code-RPA

Vergessen Sie die Zeiten, in denen Automatisierung tiefgreifende Programmierkenntnisse erforderte. Im Jahr 2025 legt Low-Code-RPA die Automatisierung in die Hände von Citizen Developern. Mit benutzerfreundlichen Tools wie Drag-and-Drop-Oberflächen können Mitarbeiter automatisierte Prozesse selbst einrichten und implementieren, anstatt auf Entwickler zu warten. Das Ergebnis? Schnellere Implementierung, verbesserte Effizienz und reaktionsschnellere Abläufe.

Stärkere Sicherheit für sicherere Automatisierung

Unternehmen verstärken heute die Cybersicherheit ihrer RPA-Systeme. Verschlüsselte Daten, strenge Zugriffskontrollen und KI-gestützte Bedrohungserkennung gehören mittlerweile zum Standard. Dank Zero-Trust-Sicherheitsmodellen können nur autorisierte Benutzer und Bots mit kritischen Workflows interagieren. Dies gewährleistet eine sicherere und robustere Automatisierung.

Aufstieg von Roboter als Service (RaaS)

Mit bedarfsgerechtem Zugriff, niedrigeren Kosten und integrierter Skalierbarkeit wird RaaS die Automatisierung im Jahr 2025 neu definieren und zugänglicher denn je machen. Statt großer Vorabinvestitionen können Unternehmen nun Cloud-basierte Bots abonnieren und nach Bedarf skalieren. Unternehmen sind nicht länger an starre Systeme gebunden – sie setzen auf Automatisierung, die mit ihnen wächst.

Der Wettbewerbsvorteil von RPA für Branchen

Nachdem wir nun darüber gesprochen haben, wohin sich RPA im Jahr 2025 entwickeln wird, wollen wir uns einem weiteren wichtigen Aspekt widmen: Wie RPA tatsächlich zu besseren Abläufen in Branchen beiträgt. Es geht nicht um Automatisierung ohne erkennbaren Zweck. Es geht darum, Kosten zu senken, Prozesse zu beschleunigen und Mitarbeitern Routinearbeiten abzunehmen. Lassen Sie uns tiefer in die Materie einsteigen.

Bildung

Durch die Integration von RPA in Studenteninformationssysteme (SIS), Lernmanagementsysteme (LMS) und Finanzplattformen können Schulen und Universitäten komplexe Arbeitsabläufe präzise automatisieren. Mit cloudbasierter RPA, API-Integrationen und KI-gestützter Analytik können sie Studentenanträge automatisch bearbeiten, Dokumente prüfen und Studiengebührenzahlungen innerhalb der Finanzsysteme abgleichen.

Gesundheitswesen und Pharma

RPA verschafft Mitarbeitern im Gesundheitswesen mehr Zeit für das Wesentliche – die Patientenversorgung. Ein Beispiel hierfür ist die Übertragung von Patientenakten. Anstatt dass ein Empfangsmitarbeiter frühere Gesundheitsakten manuell aus PDF- oder Papierdokumenten in ein elektronisches Patientenaktensystem eingibt, erledigt ein RPA-Bot dies in wenigen Minuten. Und nicht nur Krankenhäuser, auch Apotheken setzen auf diesen Trend. RPA-Bots helfen bei der Bestandsverfolgung von Medikamenten, aktualisieren Lagerbestände und senden Warnmeldungen, wenn die Vorräte knapp werden

Finanz- und Bankwesen

Im Bank- und Finanzwesen sind unzählige Transaktionen, Berichte und Compliance-Prüfungen an der Tagesordnung. RPA-Bots erledigen all das schneller, intelligenter und fehlerfrei. Sie automatisieren Dateneingabe, Transaktionen und Reporting nahezu fehlerfrei. Dank KI lesen Bots Nachrichten, interpretieren Anfragen und generieren Antworten, sodass Support-Teams schneller arbeiten können. Sie extrahieren außerdem Finanzdaten aus gescannten Dokumenten und wandeln unübersichtlichen Papierkram in strukturierte Informationen um.

Logistik und Transport

Logistik und Transport unterliegen engen Zeitplänen, und RPA hilft Unternehmen, Schritt zu halten. Bots übernehmen die Auftragsabwicklung, Sendungsverfolgung, Rechnungsstellung und Compliance-Prüfung. In Lagern automatisiert RPA die Bestandsverwaltung, Bestandsaktualisierungen und die Rücksendungsabwicklung. KI-gestützte Bots optimieren zudem Lieferrouten und aktualisieren Tracking-Systeme in Echtzeit. Das Ergebnis? Weniger Verzögerungen, geringere Kosten und effizientere Lieferketten.

Einzelhandel und e-Commerce

Einzelhändler und E-Commerce-Plattformen setzen auf RPA, um zeitkritische Prozesse mit hohem Volumen zu automatisieren. Von der Echtzeit-Bestandsverfolgung und automatisierten Auftragsabwicklung bis hin zur KI-gestützten Bedarfsprognose – Automatisierung beschleunigt und optimiert Prozesse. RPA synchronisiert Lagerbestände, aktualisiert Produktlisten und verwaltet Preise dynamisch. Bots übernehmen zudem die Betrugserkennung, Zahlungsüberprüfung und Automatisierung des Kundensupports.

Fertigung

Hersteller nutzen RPA, um Abläufe zu optimieren, Ausfallzeiten zu reduzieren und die Effizienz zu steigern. Integriert in ERP-, MES- und Lagersysteme übernimmt die Automatisierung wiederkehrende Aufgaben, sodass sich Teams auf Qualität und Strategie konzentrieren können. Bots verfolgen Bestände, koordinieren Lieferanten und optimieren Zeitpläne in Echtzeit. Mit Datenautomatisierung und prädiktiver Analytik senken Hersteller Kosten, steigern die Produktivität und gewährleisten eine hohe Qualität – ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand.

Verwandeln Sie zeitaufwändige Aufgaben mit RPA in automatisierte Erfolge.

Verstärkung von RPA mit KI und ML

KI und ML verändern viele Technologien, und RPA bildet da keine Ausnahme. Durch die Kombination von KI und ML werden RPA-Bots intelligenter, passen sich schneller an und prognostizieren, was als Nächstes passiert. Das bedeutet weniger Ausfälle und deutlich mehr Effizienz. 

Nehmen wir das Finanzwesen: RPA sammelt Zahlungsdaten, während ML vorhersagt, wer möglicherweise zu spät zahlt. So können Unternehmen Liquiditätsprobleme vermeiden. Im Kundenservice erfassen KI-gestützte Bots die Kundenstimmung, kennzeichnen dringende Fälle und schlagen sinnvolle Antworten vor. In Lieferketten erkennen ML-gestützte Bots Nachfragetrends, bevor sie eintreten, sodass Unternehmen Lagerengpässe oder Überbestellungen vermeiden können.

Mit KI und ML geht RPA über die regelbasierte Automatisierung hinaus und ermöglicht selbstlernende Systeme, die branchenübergreifend intelligentere Entscheidungen und mehr Effizienz ermöglichen.

"Heutzutage leistet RPA weit mehr als nur die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben. Dank KI, ML und fortschrittlicher Analytik lernt und passt sich die Automatisierung laufend an. Das bedeutet weniger manuellen Aufwand, reibungslosere Arbeitsabläufe und eine bessere Zusammenarbeit zwischen Menschen und digitalen Mitarbeitern. Ich bin überzeugt, dass Unternehmen, die diesen Wandel mittragen, in einer Welt, in der Automatisierung und Daten dominieren, eine Vorreiterrolle einnehmen werden."

RPA-Markttrends: Die Zukunft der Automatisierung

RPA ist ein ständiger Prozess. Unternehmen streben ständig nach intelligenterer, schnellerer und leistungsstärkerer Automatisierung, was bedeutet, dass sich die Technologie dahinter ständig weiterentwickelt. Aktuell zeichnen sich einige spannende Trends ab – noch so neu, dass viele Unternehmen sie vorsichtig testen, aber vielversprechend genug, um bald für Furore zu sorgen. Lassen Sie uns eintauchen und die Zukunft erkunden.

Generative gegnerische Netzwerke (GANs) für intelligentere RPA

GANs, die häufig in der KI-gesteuerten Automatisierung eingesetzt werden, verbessern RPA-Bots durch verfeinerte Datensynthese, Anomalieerkennung und Prozessoptimierung. Durch Training in gegnerischen Netzwerken können RPA-Systeme realistische Testdaten generieren, Geschäftsszenarien für ein besseres Automatisierungstraining simulieren und betrügerische oder abnormale Muster in Echtzeit erkennen. Dadurch kann RPA komplexere, unvorhersehbare Workflows mit höherer Genauigkeit und Anpassungsfähigkeit bewältigen.

Quanten-, Edge- und Computing nächster Generation für RPA-Skalierbarkeit

Quanten- und Edge-Computing erweitern die Möglichkeiten der Verarbeitung, Speicherung und Ausführung automatisierter Workflows durch RPA-Bots. Quantencomputing kann Verschlüsselung, komplexe Entscheidungsfindung und massive parallele Datenverarbeitung deutlich verbessern – so können RPA-Bots Hochgeschwindigkeits-Finanzmodelle, Echtzeit-Betrugserkennung und multivariable Lieferkettenoptimierungen bewältigen. Edge-Computing hingegen ermöglicht es RPA-Bots, Daten näher an der Quelle zu verarbeiten, und reduziert die Latenz bei IoT-gesteuerter Automatisierung, intelligenten Fabriken und Echtzeit-Logistikmanagement.

Präzisere Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) für intelligente RPA

Dank fortschrittlicher NLP-Technologie können RPA-Bots Texte effektiver verstehen, verarbeiten und menschenähnliche Antworten generieren. Dies ist entscheidend für die intelligente Dokumentenverarbeitung (IDP), KI-gesteuerte Chatbots und automatisierte Kundensupport-Workflows. Dank fortschrittlicher NLP können Bots wichtige Daten aus unstrukturiertem Text extrahieren, juristische und finanzielle Dokumente zusammenfassen und Echtzeitgespräche mit nahezu menschlicher Genauigkeit übersetzen. Das Ergebnis ist eine höhere Automatisierungsgenauigkeit und eine bessere Zusammenarbeit zwischen Mensch und Bot in komplexen Workflows.

Präzisere prädiktive Analysen für die Entscheidungsfindung in RPA

Prädiktive Analyse geht über die statische, regelbasierte Automatisierung hinaus und ermöglicht RPA-Bots, proaktiv datenbasierte Entscheidungen zu treffen. KI-gestützte Vorhersagemodelle helfen Bots, Nachfrageschwankungen vorherzusagen, Systemausfälle zu antizipieren, finanzielle Risiken zu erkennen und die Personalplanung zu optimieren. Durch den Einsatz von bestärkendem Lernen und KI-gestützter Prognose können RPA-Lösungen Prozesse in Echtzeit autonom anpassen und so die Betriebseffizienz und das Risikomanagement branchenübergreifend verbessern.

Agentische KI für vollständig autonome RPA

Traditionelle RPA eignet sich hervorragend für die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben, doch mit zunehmender Komplexität der Arbeitsabläufe werden ihre Grenzen deutlicher. Hier kommt die agentenbasierte KI ins Spiel. Sie ermöglicht RPA-Bots, in Echtzeit zu denken, zu lernen und sich anzupassen. Anstatt festen Regeln zu folgen, treffen diese Bots spontan Entscheidungen, verbessern sich durch vergangene Aktionen und bewältigen unvorhersehbare Situationen ohne ständige menschliche Eingaben. Dies macht RPA deutlich flexibler und leistungsfähiger, insbesondere in Branchen wie Finanzen, Logistik und Gesundheitswesen, wo Automatisierung nicht nur schnell, sondern intelligent sein muss.

Abschließende Gedanken

Die Zukunft von RPA sieht rosiger aus denn je, und diese neuen Trends verdienen Ihre Aufmerksamkeit. Unternehmen, die Schritt halten, werden sich durch Automatisierung entscheidende Wettbewerbsvorteile sichern. Wenn Sie über eine intelligentere Automatisierung nachdenken oder einige dieser neuen Trends testen möchten, hilft Ihnen die Zusammenarbeit mit RPA-Experten wie Innowise – die sowohl die Technologie als auch Ihre Geschäftsziele bestens verstehen – dabei, zuverlässig, sicher und effektiv zu automatisieren.

FAQ

Was sind die Hauptgründe für die Einführung von RPA?

Unternehmen setzen RPA vor allem ein, um mühsame manuelle Aufgaben zu reduzieren, Kosten zu sparen und Mitarbeitern die Möglichkeit zu geben, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Es geht darum, intelligenter, schneller und einfacher zu arbeiten. Darüber hinaus reduziert RPA Fehler, steigert die Produktivität und lässt sich problemlos mit dem Unternehmenswachstum skalieren. Das macht es zu einer idealen Lösung für Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben wollen.

Die größten Herausforderungen für RPA liegen in der Handhabung komplexer Workflows, die über grundlegende Aufgaben hinausgehen, und in der reibungslosen Integration in bestehende Altsysteme. Hinzu kommt das Problem des Managements von Sicherheitsrisiken. Um die Zuverlässigkeit der Bots auch bei sich weiterentwickelnden Prozessen zu gewährleisten, sind zudem kontinuierliche Wartung und Aktualisierungen erforderlich. Ohne entsprechende Planung kann RPA eher zu einem Problem als zu einer Lösung werden.

RPA verlagert die Aufgaben der Mitarbeiter von repetitiven hin zu strategischen, hochwertigen Tätigkeiten. Anstatt Mitarbeiter zu ersetzen, ermöglicht sie ihnen, sich auf Aufgaben zu konzentrieren, die menschliche Kreativität und Einsicht erfordern. Durch die Automatisierung der Routinearbeit können Teams produktiver, kreativer und effizienter arbeiten, was zu höherer Arbeitszufriedenheit und besseren Geschäftsergebnissen führt.

Cloudbasierte RPA fördert das Marktwachstum, indem sie Automatisierung erschwinglich, flexibel und schnell einsatzbereit macht. Unternehmen können klein anfangen, bei Bedarf weitere Bots hinzufügen und die hohen Vorlaufkosten herkömmlicher Automatisierung vermeiden. Diese Flexibilität fördert die branchenübergreifende Akzeptanz und hilft Unternehmen jeder Größe, ihre Abläufe ohne den Aufwand einer komplexen Infrastruktur zu optimieren.

Teilen:
Siarhei Sukhadolski

FinTech-Experte

Date: Apr 17, 2025

Teilen:
Siarhei Sukhadolski

FinTech-Experte

Date: Apr 17, 2025

Inhaltsübersicht

Kontakt aufnehmen

Anruf buchen oder füllen Sie das Formular unten aus und wir melden uns bei Ihnen, sobald wir Ihre Anfrage bearbeitet haben.

    Bitte fügen Sie Projektdetails, Dauer, Technologie-Stack, benötigte IT-Experten und andere Infos bei.
    Send us a voice message
    Attach documents
    Datei hochladen

    You can attach 1 file up to 2MB. Valid file formats: pdf, jpg, jpeg, png.

    Bitte beachten Sie, wenn Sie auf die Schaltfläche Senden klicken, dass Innowise Ihre der Datenschutzrichtlinie geschickt zu bekommen um Sie mit entsprechenden Informationen zu versorgen. Mit der Angabe einer Telefonnummer und dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, per SMS kontaktiert zu werden. Es können Gebühren für Nachrichten und Daten anfallen. Sie können mit STOP antworten, um weitere Benachrichtigungen abzulehnen. Antworten Sie mit Hilfe für weitere Informationen.

    Warum Innowise?

    2000+

    IT-Fachleute

    93%

    wiederkehrende Kunden

    18+

    Jahre Expertise

    1300+

    erfolgreiche Projekte

    Спасибо!

    Cообщение отправлено.
    Мы обработаем ваш запрос и свяжемся с вами в кратчайшие сроки.

    Vielen Dank!

    Ihre Nachricht wurde gesendet.
    Wir werden Ihre Anfrage bearbeiten und Sie so schnell wie möglich kontaktieren.

    Vielen Dank!

    Ihre Nachricht wurde gesendet. 

    Wir werden Ihre Anfrage bearbeiten und uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

    Pfeil