Das Formular wurde erfolgreich abgeschickt.
Weitere Informationen finden Sie in Ihrem Briefkasten.
Sprache auswählen
Kurz gesagt: Das Gesundheitswesen stellt hohe Anforderungen an Softwaresicherheit und -qualität. Deshalb sind strenge Tests nicht nur branchenweit bewährt, sondern auch Pflicht gemäß vieler Gesundheitsvorschriften, wie den Anforderungen der FDA und der MDR, sowie IT-Standards wie ISO 13485 und ISO 9001.
Manche sind vielleicht versucht, bei der Qualitätssicherung zu sparen, um die Projektkosten zu senken. Aber ist es das Risiko wert? Wir bei Innowise setzen uns für gründliche und sorgfältige Tests von Gesundheits-Appsein, und ich werde in diesem Artikel dafür plädieren. Bleiben Sie dran und erfahren Sie mehr über Gesundheitssoftware-Testarten, Prozesse und erwartete Ergebnisse.
Viele Branchenexperten sind sich einig, dass Softwaretests im Gesundheitsbereich nicht nur gründlich, sondern auch richtig durchgeführt werden sollten. Hier erfahren Sie, was ein aufmerksamer und sorgfältiger Testansatz leisten kann.
Sorgfältiges Testen aller Aspekte von Gesundheitsanwendungen und die Behebung der erkannten Probleme führen zwangsläufig zu einer besseren Qualität. Tests sind unerlässlich, um Fehler frühzeitig zu erkennen und so kostspielige Fehlerbehebungen nach der Bereitstellung sowie Benutzerunzufriedenheit zu vermeiden.
Sowohl Anbieter als auch Regulierungsbehörden im Gesundheitswesen legen Wert auf die Softwaresicherheit für Endnutzer, insbesondere bei SaMD und SiMD. Die Gewährleistung der Patientensicherheit beginnt mit strengen Tests, um Probleme zu erkennen, die klinische Entscheidungen oder die Patientenversorgung beeinträchtigen könnten.
Die Vernachlässigung der strengen Compliance-Anforderungen von HIPAA, DSGVO oder FDA führt beim Testen zu einer Sackgasse. Bei richtiger Planung ist der Testansatz darauf zugeschnitten, Compliance-Lücken zu identifizieren, die Vertraulichkeit von Patientendaten zu wahren und kostspielige Verstöße oder Verzögerungen bei der Softwareeinführung zu vermeiden.
Da Patientendaten zu den sensibelsten Informationen gehören, sind Tests eine weitere Schutzmaßnahme. Tests helfen, Verschlüsselung, Zugriffskontrolle und Datenübertragungsmethoden zu validieren und Schwachstellen zu identifizieren, bevor böswillige Akteure sie ausnutzen können.
Wenn bestimmte Aspekte der Patientenversorgung auf Software angewiesen sind, muss diese auch bei hoher Belastung einwandfrei funktionieren. Eine gut geplante und umgesetzte Teststrategie trägt dazu bei, dass Gesundheits-Apps große Abfragemengen verarbeiten, eine angemessene Geschwindigkeit beibehalten und Ausfallzeiten vermeiden können.
Bei korrekt durchgeführten Tests können Gesundheitsdienstleister sicher sein, dass die von der Software verarbeiteten Daten absolut korrekt sind und ohne Fragmentierung oder Verluste verarbeitet werden. So werden Fehler bei der Datenverarbeitung proaktiv eliminiert, ohne die Arbeitsabläufe der Patientenversorgung zu beeinträchtigen.
"Bei der Qualität von Gesundheitssoftware gibt es keine Kompromisse, und wir nehmen das ernst. Bei Innowise stellen wir sicher, dass jede Codezeile den höchsten Standards entspricht. Mit unseren Zertifizierungen nach ISO 13485, ISO 9001 und ISO 27001 sind wir nicht nur Experten in der Entwicklung hochwertiger Software, sondern auch darin, Fehler frühzeitig zu erkennen und zuverlässige und konforme Software bereitzustellen."
Delivery Manager
Um Fehler zu erkennen und das Projekttempo und Budget einzuhalten, reicht es nicht aus, eine App einfach zu testen. Sie benötigen einen klaren Plan, wie Sie die App testen , ohne die Bereitstellung zu verzögern oder die Qualität zu beeinträchtigen.
Als Teil des Innowise-Teams habe ich viele erfolgreiche Gesundheitsprojekte mitgestaltet. Ich möchte Ihnen den Innowise-Testprozess für Gesundheits-Apps vorstellen, der sich immer wieder als effizient erweist.
nnowise analysiert zunächst detailliert Ihre Anforderungen an das Testen medizinischer Software . Unser Team arbeitet mit den Stakeholdern zusammen, um den Softwareumfang, die Funktionalität, die Dokumentation und die geltenden gesetzlichen Anforderungen zu verstehen. So stellen wir sicher, dass wir die Teststrategie an Ihren Projektzielen, Sicherheits- und Compliance-Vorgaben ausrichten.
Hier erstellt Innowise detaillierte Testfälle basierend auf den Anforderungen und dem Testplan. Wir entwerfen Szenarien, die funktionale und nicht-funktionale Aspekte der Gesundheitslösung abdecken und stellen sicher, dass wir alle potenziellen Anwendungsfälle testen und potenzielle Probleme beseitigen.
Anschließend bereiten wir eine Testumgebung vor, die reale Produktionsbedingungen simuliert. Dazu gehört die Konfiguration der notwendigen Hardware-, Software- und Netzwerkeinstellungen. Unser Team stellt sicher, dass die Umgebung die realen Bedingungen präzise simuliert, um etwaige Probleme mit Gesundheitslösungen vor der Bereitstellung aufzudecken.
Die Qualitätssicherung von Innowise führt die Testfälle durch und dokumentiert die Ergebnisse sorgfältig. Abhängig von den Besonderheiten und Einschränkungen der Gesundheitssoftware nutzt unser Team sowohl manuelle als auch automatisierte Methoden, um Funktionalität, Leistung und Sicherheit zu bewerten. Dabei ist es wichtig, sicherzustellen, dass Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden.
ir prüfen Gesundheitssoftware während des gesamten Testprozesses und führen ein abschließendes Audit durch, sobald die Software einsatzbereit ist. Das Audit umfasst die Überprüfung der Software und ihrer Dokumentation, um die Einhaltung der Anforderungen von HIPAA, DSGVO, FDA und anderen Vorschriften sicherzustellen. Unser Team identifiziert alle Lücken im Umgang mit Daten und der Sicherheit, um die vollständige Einhaltung der Standards zu gewährleisten.
Nach Abschluss der Tests erstellen wir detaillierte Berichte mit Informationen zu Softwarefehlern , Inkonsistenzen und Verbesserungspotenzialen. Unser Team zeigt die Ergebnisse klar und deutlich und schlägt Korrekturen vor, damit die Entwickler einen detaillierten Überblick über die notwendigen Änderungen haben.
Je nachdem, wie die Software bewertet wird und welcher Aspekt evaluiert wird, unterscheiden Experten im Gesundheitswesen folgende Testarten.
Funktionstests stellen sicher, dass die Kernfunktionen der Gesundheitssoftware wie vorgesehen funktionieren. Dazu gehören Kompatibilitätstests, um sicherzustellen, dass die Software auf verschiedenen Geräten, Browsern und Betriebssystemen arbeitet. Die Qualitätssicherung führt außerdem Regressionstests durch, um sicherzustellen, dass neue Aktualisierungen die bereits vorhandene Funktionalität nicht beeinträchtigen.
Expertentipp: Die Erstellung detaillierter Funktionstestfälle mag zunächst überwältigend erscheinen, bildet aber die Grundlage für den langfristigen Erfolg Ihrer Software. Hochwertige Testfälle erleichtern zukünftige Aktualisierungen erheblich und optimieren Wartung und Software-Upgrades. Noch besser: Sie schaffen Vertrauen in Ihre Testabdeckung und sichern letztendlich die Gesamtqualität Ihrer Gesundheitsanwendung.
Automatisierte Softwaretests im Gesundheitswesen sind entscheidend für die Effizienz. Hier nutzen QA-Ingenieure automatisierte Skripte, um wiederkehrende Aufgaben wie Dateneingabe oder UI-Interaktionen zu testen und so Fehler zu reduzieren und den Prozess zu beschleunigen. Diese Art von Tests ist besonders nützlich für große, komplexe Gesundheitslösungen wie Datenverwaltungssysteme oder vollständige Krankenhaus-Apps.
Expertentipp: Gesundheitsanwendungen haben sich zu komplexen Ökosystemen mit komplexer Geschäftslogik, umfangreichen Datenbanken und komplexen Datenflüssen aus mehreren integrierten Systemen entwickelt. Die Automatisierung sämtlicher Tests kann schnell unerschwinglich werden. Setzen Sie stattdessen auf einen strategischen Ansatz, indem Sie die Automatisierung Ihrer geschäftskritischen Workflows priorisieren und weniger wichtige Funktionen durch manuelle Tests abwickeln.
Essential for the safety of protected health information, Sicherheitstests sind für die Sicherheit geschützter Gesundheitsdaten unerlässlich. Sie identifizieren Schwachstellen in Gesundheitssoftware, um unbefugten Zugriff oder Datenlecks zu verhindern. Penetrationstester simulieren potenzielle Angriffe, um zu prüfen, wie gut die Lösung sensible Patientendaten schützt und schützt und die vorhandenen Datenschutzvorkehrungen einsetzt.
Expertentipp: Laut Microsoft verlieren Krankenhäuser nach einem Ransomware-Angriff durchschnittlich 1,9 Millionen US-Dollar pro Ausfalltag. Diese Zahlen sind erschreckend, nicht wahr? Diese Verluste lassen sich jedoch vermeiden, wenn Sie Sicherheitstests priorisieren und ein Testteam beauftragen, das mit OWASP, SOC 2 Best Practices sowie den Anforderungen von ISO 27001, ISO 27017 und ISO 27018 vertraut ist.
Der Behandlungserfolg hängt oft von der Geschwindigkeit ab, und langsame Software ist in diesen Fällen ein No-Go. Leistungstests bewerten die Leistung der Software unter hoher Belastung und bewerten ihre Reaktionszeit und Stabilität. Diese Art von Tests stellt sicher, dass Gesundheitslösungen, insbesondere solche, die Daten in Echtzeit erfassen, Spitzenlasten bewältigen können, ohne dass die Benutzererfahrung beeinträchtigt wird.
Expertentipp: Im Gesundheitswesen ist Geschwindigkeit entscheidend, und diese Dringlichkeit gilt auch für die Leistung Ihrer Software. Verschieben Sie Leistungstests nicht auf die letzten Entwicklungsphasen. Führen Sie stattdessen gründliche Leistungsbewertungen der ersten funktionierenden Versionen Ihrer Gesundheitsanwendung durch. Proaktives Handeln hilft Ihnen, potenzielle Engpässe frühzeitig zu erkennen und auf Architekturebene zu beheben, wenn Lösungen noch relativ einfach und kostengünstig sind.
Gesundheitssoftware muss mit anderen IT-Systemen wie EHR oder EMR, CRM, LIMS und anderen kommunizieren. Interoperabilitätstests prüfen, ob die App betriebs- und pflegebezogene Daten mithilfe geeigneter Datenstandards wie FHIR, HL7, DICOM und anderen nahtlos mit externen Systemen austauschen kann. Dadurch wird ein präziser Datentransfer zwischen Plattformen gewährleistet.
Expertentipp: Wenn Ihr Gesundheitssystem Daten mit Lösungen austauschen muss, die unterschiedliche Austauschstandards verwenden, ist die Datenintegrität bei der Formattransformation von größter Bedeutung. Sie müssen sicherstellen, dass die Datentransformation zwischen den Systemen reibungslos und ohne Verlust oder Beschädigung erfolgt. Integrieren Sie in Ihren Testplan eine umfassende Reihe von Testfällen, die speziell zur Validierung der Datentransformation entwickelt wurden.
Im Gegensatz zu Interoperabilitätstests zielt diese Art von Tests darauf ab, die tatsächliche Integration der App mit anderen Systemen zu überprüfen, nicht ihre Fähigkeit zum Informationsaustausch. QS-Ingenieure prüfen den korrekten Datenfluss zwischen der Software und anderen internen Systemen sowie Drittanbieter-Apps. Dieser Prozess stellt sicher, dass die Gesundheitssoftware harmonisch mit anderen Apps zusammenarbeitet und eine vollständige Datenansicht in Echtzeit bietet.
Expertentipp: Bei der Integration Ihrer Gesundheitsanwendung mit einer sofort einsatzbereiten IT-Lösung ist es verlockend, auf Tests zu verzichten, weil die Plattform bereits über eine vorgefertigte API verfügt. Diese Entscheidung kann jedoch gefährlich sein. Selbst etablierte APIs können sich in einzigartigen Umgebungen unerwartet verhalten und so wichtige medizinische Daten und Patientenergebnisse gefährden. Bei Innowise überlassen wir nichts dem Zufall – wir testen jede Integration gründlich, um einen reibungslosen Datenfluss zwischen den Systemen sicherzustellen.
Gesundheits-Apps müssen strenge regulatorische Standards erfüllen. Im Rahmen von Compliance-Tests prüfen Projektteams die Software, um sicherzustellen, dass sie den gesetzlichen und sicherheitsrelevanten Anforderungen wie HIPAA, DSGVO oder FDA-Richtlinien und den geltenden Branchenstandards entspricht.
Expertentipp: Wenn Sie Software als Medizinprodukt entwickeln und testen müssen (eine App, die eine behördliche Zulassung gemäß FDA und MDR erfordert), ist es ein Muss, alle Projektaktivitäten gemäß ISO 13485 oder IEC 62304 zu dokumentieren. Dies gilt auch für Tests. Achten Sie daher darauf, einen Testpartner mit entsprechenden Zertifizierungen zu wählen.
Usability-Tests stellen sicher, dass Patienten, Ärzte und Pflegekräfte die Gesundheitssoftware problemlos nutzen können. QS-Ingenieure prüfen die App-Oberflächen und die UX und stellen sicher, dass sie intuitiv genug sind. Tester können auch die Zugänglichkeit validieren – prüfen, ob Nutzer mit Seh- und motorischen Einschränkungen ohne externe Hilfe mit der Gesundheits-App interagieren können.
Expertentipp: Gesundheits-Apps sollen zwar oft den Zugang zur Gesundheitsversorgung erleichtern, sind aber nicht alle für Menschen mit besonderen Bedürfnissen benutzerfreundlich. Deshalb ermutigen wir unsere QS-Ingenieure, sich in die Lage der Nutzer zu versetzen und über die Softwareanforderungen hinauszugehen, um die Software beispielsweise für farbenblinde Menschen oder Menschen mit eingeschränkter Fingerbeweglichkeit benutzerfreundlicher zu gestalten.
Wenn Gesundheitssoftware für ein mehrsprachiges Publikum bestimmt ist, prüfen Lokalisierungstests die Anpassung der Softwareoberfläche an mehrere Sprachen und die Berücksichtigung kultureller Unterschiede. Dabei testen Qualitätssicherungsmitarbeiter üblicherweise Übersetzungen, Datumsformate und regionale Präferenzen, um sicherzustellen, dass sich die Software für jeden Benutzer intuitiv anfühlt.
Expertentipp: Um sicherzustellen, dass Ihre Gesundheits-App für ein internationales Publikum verständlich wirkt, empfehlen wir Ihnen, bereits in der Softwareplanungsphase Business-Analysten mit entsprechendem kulturellen und sprachlichen Hintergrund zu engagieren. Wählen Sie anschließend Qualitätssicherungsexperten aus, die nicht nur die spezifischen Anforderungen des Gesundheitswesens, sondern auch die Zielsprachen beherrschen.
Das interne Testen von Gesundheitssoftware kann eine mühsame Aufgabe sein. Sie müssen den Testprozess planen, QS-Ingenieure mit entsprechender Erfahrung einstellen, deren tägliche Aufgaben koordinieren, Tests mit der Entwicklung synchronisieren und sicherstellen, dass das Team die erwarteten KPIs erreicht. Klingt nach einer Überlastung, oder?
Um das Testen von Gesundheitsanwendungen zu vereinfachen, können Sie den gesamten Prozess übergeben und sich so viel Ärger ersparen. Meiner Erfahrung nach fühlten sich viele Innowise-Kunden im Gesundheitswesen deutlich entlastet, als sie nahezu sofortigen Zugriff auf ein skalierbares QS-Team mit Expertise in den benötigten Technologien oder Lösungen hatten. Hier sind die häufigsten Szenarien, wie unser Testteam bei einem IT-Projekt im Gesundheitswesen unterstützen kann.
Die Testservices von Innowise reichen von Funktions- und Leistungs- bis hin zu Sicherheitstests und können Ihre Anforderungen perfekt erfüllen. Wir wenden sowohl manuelle als auch automatisierte Techniken an, um eine optimale Testabdeckung und ein ausgeglichenes Projektbudget zu gewährleisten Mit langjähriger Erfahrung im Gesundheitswesen und im Testbereich sind unsere QS-Ingenieure Teamplayer: Sie arbeiten proaktiv mit Ihren internen Entwicklern zusammen und lassen nichts unversucht.
Wenn Sie Innowise als IT-Beratungspartner für Ihre Projekte zur Aktualisierung und Weiterentwicklung Ihrer Gesundheits-App engagieren, können wir auch unsere Testteams einbinden. Sie bewerten die Codequalität, prüfen Leistungseinbußen der App, überprüfen die Sicherheitsmaßnahmen und identifizieren Schwachstellen. Basierend auf den QS-Ergebnissen erstellen unsere Berater mit vollständiger Expertise im Gesundheitswesen einen Plan mit Verbesserungs- und Änderungsvorschlägen.
Interne QA-Ingenieure
Jahre in der Branche
erfahrene Spezialisten
Im Gesundheitswesen ist Testen nicht nur eine Formalität – es ist ein wesentlicher Schritt zur Gewährleistung der Softwaresicherheit, -konformität und -qualität. Von Funktionsprüfungen bis hin zur Leistungsvalidierung stellt jeder Test sicher, dass die Software im realen Gesundheitswesen zuverlässig funktioniert.
Wenn Sie zuverlässige und hochwertige Testservices für Gesundheitssoftware suchen, kontaktieren Sie uns gerne. Wir unterstützen Sie bei der Bewältigung der Komplexität von Gesundheitssoftwaretests und stellen sicher, dass Ihre App Ihren Erwartungen entspricht.Portfoliomanager im Bereich Gesundheitswesen und Medizintechnik
Datum: Apr 23, 2025
Portfoliomanager im Bereich Gesundheitswesen und Medizintechnik
Datum: Apr 23, 2025
Anruf buchen oder füllen Sie das Formular unten aus und wir melden uns bei Ihnen, sobald wir Ihre Anfrage bearbeitet haben.
Warum Innowise?
2000+
IT-Fachleute
93%
wiederkehrende Kunden
18+
Jahre Expertise
1300+
erfolgreiche Projekte
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unseren der Datenschutzrichtlinie geschickt zu bekommen
Vielen Dank!
Ihre Nachricht wurde gesendet.
Wir werden Ihre Anfrage bearbeiten und Sie so schnell wie möglich kontaktieren.
Vielen Dank!
Ihre Nachricht wurde gesendet.
Wir werden Ihre Anfrage bearbeiten und uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.