Beste Blockchain-Programmiersprachen: ultimativer Überblick

Im Jahr 2025 wird Blockchain weiterhin einen Höhenflug erleben – der Markt soll von 2024 bis 2031 jährlich um unglaubliche 66 % von 7,4 Milliarden US-Dollar wachsen. Statistiken wie diese schreien nach einer einfachen Wahrheit: Unternehmen stehen Schlange, um in Blockchain-Technologien zu investieren. Insbesondere in Sektoren wie Finanzen, Lieferkette und Gesundheitswesen. Für diese und andere Bereiche soll Blockchain Rückverfolgbarkeit bringen, die Betriebseffizienz verbessern, Arbeitsabläufe automatisieren, Kosten senken und die Datensicherheit erhöhen.

Mit der wachsenden Bekanntheit von Blockchain steigt auch die Nachfrage danach. Versierte Unternehmen beeilen sich, mit der Entwicklung zu beginnen, stoßen jedoch auf das häufigste Hindernis: Welche Programmiersprache ist die beste? Mein Team und ich haben das schon durchgemacht und wissen aus praktischer Erfahrung, wie schwierig es sein kann, die richtige Blockchain-Programmiersprache auszuwählen. Bleiben Sie bei uns und wir führen Sie durch die wichtigsten zu berücksichtigenden Faktoren, die besten Blockchain-Sprachen für verschiedene Projekte und wie Sie die passende Technologie auswählen.

Warum die richtige Programmiersprache für Blockchain wichtig ist

Die Wahl der Programmiersprachen für die Blockchain-Entwicklung ist entscheidend, da sie sich direkt auf die Skalierbarkeit, Sicherheit und Interoperabilität Ihrer zukünftigen Lösung auswirkt. Die richtigen Blockchain-Programmiersprachen für Ihre Anforderungen bedeuten mehr Transaktionen pro Sekunde, eine bessere Widerstandsfähigkeit gegen Cyberangriffe und eine reibungslosere Kompatibilität mit anderen Apps.

Darüber hinaus beeinflusst die Art der von Ihnen bereitgestellten Lösung die Wahl der Blockchain-Programmiersprachen. Wenn Sie beispielsweise auf Ethereum aufbauen, ist Solidity eine gute Wahl, während Sie sich für Java oder Kotlin entscheiden könnten, wenn Sie eine private Blockchain auf Basis von Hyperledger oder Corda betreiben. Wenn Sie hingegen eine Blockchain-Lösung von Grund auf neu entwickeln, müssen Sie das Framework in Betracht ziehen, das am besten zu Ihren Geschäftsanforderungen und Skalierbarkeitszielen passt. Es ist unnötig zu sagen, dass es viel zu bedenken gibt.

Faktoren für die Auswahl einer Blockchain-Programmiersprache

Bei Innowise wählen wir eine Blockchain-Programmiersprache basierend auf den Prioritäten unserer Kunden aus – ob es um schnellere Entwicklung, geringere Anfangsinvestitionen, zusätzliche Finanzierung durch Blockchain-Plattformen, minimierte Risiken, einwandfreie Leistung oder einfache Wartung geht. Hier sind einige weitere Faktoren, die ich bei der Auswahl des Tech-Stacks ebenfalls berücksichtige.

Sicherheit und Schutz von Smart Contracts

Viele Unternehmen nutzen Blockchain als sicherere Technologie zur Datenspeicherung und Transaktionsnachverfolgung. Daher ist es wichtig, die Schwächen von Blockchain-Programmiersprachen zu berücksichtigen, die ausgenutzt werden können.

Praktische Beispiele

Solidity wird zwar häufig verwendet, ist jedoch anfällig für Schwachstellen wie Reentrancy-Angriffe und Gaslimitprobleme. Im Gegensatz dazu bietet eine andere beliebte Sprache, Rust, starke Speichersicherheit und Parallelitätskontrolle, wodurch das Risiko häufiger Fehler verringert wird. Sein Eigentümermodell stellt sicher, dass Fehler zur Kompilierungszeit abgefangen werden, was zur Minderung von Schwachstellen beiträgt und letztendlich zur Schaffung sichererer Blockchain-Systeme beiträgt.

Leistung & Skalierbarkeit

Leistung und Skalierbarkeit sind entscheidende Faktoren beim Entwurf von Blockchain-Lösungen, und die Wahl der Programmiersprache kann der Lösung gewisse Einschränkungen auferlegen.

Praktische Beispiele

Aufgrund seiner Garbage Collection kann Go in bestimmten Szenarien eine etwas höhere Latenz aufweisen. Deshalb würden wir es nicht für leistungskritische Anwendungen empfehlen. Auf der anderen Seite bietet Rust Tools und Bibliotheken, die die Latenz drastisch reduzieren können, was es ideal für den Aufbau leistungsstarker, skalierbarer Systeme macht. Darüber hinaus können Entwickler mit der Speicherverwaltungssteuerung von Rust Software schneller erstellen.

Ökosystem & Entwicklersupport

Das Ökosystem und die Entwicklerunterstützung können langfristig über den Erfolg eines Projekts entscheiden. Daher empfehlen wir Ihnen, dies auch bei der Auswahl einer Blockchain-Programmiersprache zu berücksichtigen.

Praktische Beispiele

Python bietet ein reichhaltiges Ökosystem aus Bibliotheken und Tools und eignet sich daher hervorragend für Aufgaben wie Datenanalyse oder die Integration von maschinellem Lernen. Im Gegensatz dazu haben Nischen-Blockchain-Programmiersprachen wie Vyper kleinere Entwickler-Communitys, was den Support und die Ressourcen, auf die Ihr Projektteam zurückgreifen kann, einschränken könnte.

Interoperabilität

Ihre zukünftige Blockchain-Lösung wird nicht im luftleeren Raum existieren – Sie werden sie wahrscheinlich benötigen, um Daten mit anderen Systemen auszutauschen – daher sind die Interoperabilitätsfunktionen einer Programmiersprache von entscheidender Bedeutung.

Praktische Beispiele

Wenn Sie eine Web3-Integration benötigen, ist JavaScript möglicherweise optimal. JavaScript ermöglicht Ihrer Lösung die nahtlose Interaktion mit dezentralen Netzwerken über Bibliotheken wie web3.js. Die Sprache wird häufig für die Front-End-Entwicklung verwendet und ist daher eine zuverlässige Wahl für die Verbindung dezentraler Anwendungen mit Software-Ökosystemen.

Brauchen Sie Hilfe bei der Auswahl einer Blockchain-Programmiersprache für Ihr Projekt?

Übersicht der wichtigsten Blockchain-Programmiersprachen

Welche Sprachen werden also bei der Blockchain-Entwicklung verwendet und welche ist für Ihr Projekt am besten geeignet? Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, habe ich eine Liste der wichtigsten Blockchain-Programmiersprachen zusammengestellt, je nach den gängigsten Geschäftsanforderungen.

Solidity ist die bevorzugte Sprache für die Entwicklung von Smart Contracts auf Ethereum und EVM-kompatiblen Chains wie Binance Smart Chain und Avalanche. Sie wird häufig für DeFi-Projekte, DAOs (dezentrale autonome Organisationen) und dApps (dezentrale Anwendungen) verwendet. Solidity bietet zwar umfangreiche Dokumentation und eine große Entwicklerbasis, aber seine Popularität bedeutet auch, dass es bekannte Sicherheitslücken aufweist, die während der Entwicklung behoben werden müssen.

Unser Urteil: Solidity ist zwar eine gute Option für Ethereum-basierte Projekte, DAOs und dApps, Sie sollten sich jedoch vor seinen Sicherheitslücken in Acht nehmen.

Jetzt gewinnt Rust an Bedeutung und wird häufig zur Entwicklung von Blockchain-Lösungen auf Plattformen wie Polkadot, Solana und Near verwendet. Rust ist für seine hohe Sicherheit und Speichersicherheit bekannt und eignet sich gut für Projekte, bei denen Leistung und Zuverlässigkeit im Vordergrund stehen. Bei der Einstellung von Entwicklungsteams kann es jedoch zu Herausforderungen kommen: Die Sprache hat eine steilere Lernkurve und daher eine kleinere Entwicklerbasis.

Unser Urteil: Rust ist eine großartige Wahl für sicherheits- und leistungsorientierte Blockchain-Projekte, aber seine steilere Lernkurve kann es schwieriger machen, erfahrene Entwickler zu finden.

Vyper

Vyper is an alternative to Solidity for developing Ethereum-based blockchains. The language is designed to focus on simplicity and security: it intentionally omits some of Solidity’s more complex features, reducing the potential attack vectors. While Vyper isn’t as popular, it offers a more secure development environment for those who need to create minimal, easy-to-audit smart contracts.

Unser Urteil: Vyper bietet eine einfachere und sicherere Option für Ethereum-Smart Contracts, aber seine kleinere Benutzerbasis und die eingeschränkten Funktionen machen es möglicherweise für komplexe Projekte weniger attraktiv.

Für Unternehmens- und private Blockchains

Go ist sehr beliebt für Enterprise- und private Blockchains, die auf Frameworks wie Hyperledger Fabric und Cosmos SDK basieren. Seine starke Leistung, Einfachheit und Unterstützung für Parallelität machen es ideal für Umgebungen mit hohem Durchsatz. Die Modularität von Go ermöglicht eine flexible Blockchain-Architektur, sodass Entwickler skalierbare Lösungen erstellen können, die auf die Anforderungen von Unternehmen zugeschnitten sind.

Unser Urteil: Go ist ideal für den Aufbau skalierbarer Enterprise-Blockchain-Lösungen mit hoher Leistung.

Java und Kotlin bleiben die erste Wahl für private Blockchains, insbesondere bei Plattformen wie Corda und Hedera. Diese Sprachen eignen sich perfekt für die Integration der Blockchain-Technologie in bestehende Unternehmenssysteme, da sie objektorientierte Programmierung stark unterstützen, über ein etabliertes Ökosystem aus Bibliotheken und Frameworks verfügen und über einen größeren Talentpool verfügen.

Unser Urteil: Java und Kotlin eignen sich hervorragend für die Integration von Blockchain in bestehende Unternehmenssysteme, sind aber möglicherweise nicht die beste Wahl für hochmoderne Blockchain-Lösungen.

C++ ist eine leistungsstarke Programmiersprache, die häufig zum Erstellen von EOSIO-basierten Blockchain-Lösungen verwendet wird. Sie hilft beim Einrichten privater Blockchains und beim Implementieren von Smart Contracts, die Geschäftsprozesse automatisieren. Obwohl C++ eine umfassende Kontrolle über Systemressourcen ermöglicht, ist es sehr komplex und erfordert erfahrene Entwickler. Wenn Sie jedoch maximale Blockchain-Leistung in hocheffizienten, ressourcenbeschränkten Umgebungen benötigen, ist C++ eine solide Wahl.

Unser Urteil: C++ bietet Kontrolle über Blockchain-Leistung und -Ressourcen, ist aber komplex, sodass es schwierig sein kann, erfahrene Ingenieure für Entwicklungsprojekte zu finden.

Rust

Rust wird nicht nur für die Entwicklung von Smart Contracts verwendet, sondern ist auch die primäre Sprache für den Aufbau von Blockchain-Lösungen mit dem Substrate-Framework, insbesondere für Polkadot. Unser Team verwendete Rust, um Blockchain-gehostete KI-Compliance-Software für ein Fintech-Startup zu entwickeln. Die Software nutzt fortschrittliche Algorithmen, um zu prüfen, ob Dokumente den Vorschriften entsprechen, und erhöht so die Dokumentenverarbeitungsgeschwindigkeit um beeindruckende 58 %.
Unser Urteil: Rust eignet sich hervorragend für den Aufbau schneller, sicherer Enterprise-Blockchain-Lösungen mit dem Substrate-Framework.

Für Blockchain-Infrastruktur und -Leistung

Rust

Rust ist eine ideale Sprache zum Erstellen leistungsstarker Layer-1- und Layer-2-Blockchains, wenn Geschwindigkeit und Sicherheit für Sie oberste Priorität haben. Dank der Speichersicherheitsfunktionen und der Parallelitätsunterstützung von Rust eignet es sich perfekt zum Erstellen skalierbarer, robuster Systeme. Blockchains wie Polkadot nutzen Rust, da die Technologie komplexe Transaktionen verarbeiten kann, ohne die Leistung in schnelllebigen Umgebungen zu beeinträchtigen.

Unser Urteil: Rust ist perfekt für skalierbare Blockchains, insbesondere wenn Sicherheit und Geschwindigkeit Priorität haben, erfordert jedoch ein tiefes Verständnis der Sprache vom Entwicklungsteam.

C++

C++ bleibt ein Grundpfeiler bei der Entwicklung zentraler Blockchain-Systeme. C++ wird zum Erstellen von Bitcoin, EOSIO, NEO und anderen Plattformen verwendet und bietet Low-Level-Funktionen, die die Kontrolle und Leistung der Systemressourcen verbessern. Die Sprache eignet sich gut für leistungskritische Blockchains, bei denen eine schnelle Transaktionsverarbeitung und Netzwerksynchronisierung unerlässlich sind.

Unser Urteil: C++ ist die erste Wahl für leistungsorientierte Blockchain-Systeme mit hoher Ressourcenkontrolle, erfordert jedoch ein hohes Maß an Fachwissen von den Entwicklern.

Python ist einfach zu verwenden und bietet robuste Bibliotheken, was es hervorragend für Blockchain-Prototyping und -Analysen macht. Es wird häufig zum Skripten, Testen und Experimentieren mit Blockchain-Konzepten verwendet, ist jedoch aufgrund von Leistungseinschränkungen in Produktionsumgebungen weniger verbreitet. Die Stärke von Python liegt in seiner Fähigkeit, Ideen schnell zu entwickeln und zu iterieren, was es zu einer guten Wahl für Projekte in den frühen Phasen oder nicht kritische Blockchain-Aufgaben macht.

Unser Urteil: Python eignet sich hervorragend für Blockchain-Prototyping und -Analysen, aber seine Leistungseinschränkungen machen es weniger geeignet für Anwendungen auf Produktionsniveau mit hohem Volumen.

Node.js

Wenn Sie eine Backend-Infrastruktur für Ihr Blockchain-Projekt entwickeln müssen, ist Node.js eine gute Wahl, insbesondere für Anwendungen, die eine schnelle, skalierbare und Echtzeit-Transaktionsverarbeitung erfordern. Aufgrund seiner asynchronen, ereignisgesteuerten Architektur eignet sich Node.js gut für die Handhabung zahlreicher gleichzeitiger Verbindungen, wie sie in dApps vorkommen. Es wird jedoch normalerweise nicht für die Kernlogik der Blockchain verwendet.

Unser Urteil: Node.js is an excellent backend choice for blockchain applications that require fast, real-time processing, but it’s not designed for blockchain core logic.

Für Web3- und Frontend-Entwicklung

JavaScript & TypeScript

JavaScript, oft kombiniert mit TypeScript für zusätzliche Typsicherheit, ist die Grundlage der Web3-Frontend-Entwicklung. Es unterstützt dApp-UIs und erleichtert die Interaktion mit Smart Contracts über Bibliotheken wie web3.js oder ethers.js. Seine Flexibilität, weit verbreitete Akzeptanz und nahtlose Integration in Blockchain-Netzwerke machen es zur ersten Wahl für Entwickler, die interaktive, benutzerfreundliche Schnittstellen für dezentrale Anwendungen erstellen.

Unser Urteil: JavaScript und TypeScript sind für die Entwicklung interaktiver Web3-Frontends unverzichtbar und bieten umfassende Kompatibilität mit dezentralen Anwendungen und Smart Contracts.

Python

While not typically used for front-end development, Python plays a vital role in blockchain projects that require data analysis and machine learning integration. Python’s rich ecosystem of data science libraries, like Pandas and TensorFlow, allows developers to analyze blockchain data, perform predictive analytics, and build machine learning models.

Unser Urteil: Python isn’t typically used for front-end development, but its powerful data science tools make it a strong choice for blockchain projects involving analytics or machine learning.

"Blockchain technology has come a long way in just a few years. I can confidently say that decentralized solutions are no longer a far-off dream — they are critical to how businesses operate today. We at Innowise help companies navigate this exciting landscape by developing secure, scalable blockchain solutions tailored to their unique needs. Whether it’s through Ethereum, Hyperledger, or other platforms, we’re here to help connect your business to this rapidly growing technology. The future is decentralized, and we’re excited to be part of that journey."

Technischer Direktor bei Innowise

Sie wissen nicht genau, wo Sie mit Ihrem Blockchain-Projekt beginnen sollen?

So wählen Sie die Blockchain-Entwicklungssprache aus

Um eine endgültige Entscheidung bezüglich der Blockchain-Sprache zu treffen, empfehlen wir, drei weitere Dinge zu berücksichtigen: Analysieren Sie Ihren geschäftlichen Anwendungsfall, überprüfen Sie den Talentpool und stellen Sie die Cross-Chain-Kompatibilität der Lösung sicher.

Wenn Sie sich bei Ihrer Wahl immer noch nicht sicher sind, können Sie jederzeit einen unserer erfahrenen Blockchain-Berater kontaktieren, die alle Vor- und Nachteile verschiedener Technologien kennen.

01
Den Anwendungsfall mit der Blockchain-Sprache abgleichen
The first step is to analyze the technical requirements of your project and your industry-specific needs to align the business use case with the appropriate blockchain coding language options. For example, for DeFi projects, Solidity is a good choice, as it's tailored for Ethereum smart contracts. For enterprise blockchain solutions, our clients often prefer Go due to its good performance and scalability.
02
Entwickler für die gewählte Sprache einstellen
Dann sollten Sie die Verfügbarkeit von Entwicklern prüfen, die die Blockchain-Sprachen beherrschen, die zu Ihrem Geschäftsfall passen. Es wird empfohlen, den Talentpool im Voraus zu bewerten, da dies die Entwicklungskosten und die langfristige Unterstützung der Blockchain-Lösung direkt beeinflussen kann. Beispielsweise gibt es viele Solidity-Entwickler mit Fachwissen zu Ethereum-Projekten, aber Go- und Java-Experten sind möglicherweise schwieriger zu finden, insbesondere mit Erfahrung in branchenspezifischen Blockchain-Lösungen.
03
Zukunftssicherheit durch Cross-Chain-Kompatibilität
Schließlich sollten Sie die langfristige Realisierbarkeit der gewählten Sprache berücksichtigen und ihre Cross-Chain-Kompatibilität bewerten. Rust beispielsweise erfreut sich aufgrund seiner Verwendung auf mehreren Plattformen, wie Solana und Polkadot, zunehmender Beliebtheit. Wenn Sie sich für Blockchain-Programmiersprachen entscheiden, die an verschiedene Plattformen anpassbar sind, bleibt Ihre Lösung auch bei der Weiterentwicklung von Ökosystemen relevant und sorgt für bessere Stabilität und Leistung in der Zukunft.
01 Den Anwendungsfall mit der Blockchain-Sprache abgleichen
The first step is to analyze the technical requirements of your project and your industry-specific needs to align the business use case with the appropriate blockchain coding language options. For example, for DeFi projects, Solidity is a good choice, as it's tailored for Ethereum smart contracts. For enterprise blockchain solutions, our clients often prefer Go due to its good performance and scalability.
02 Entwickler für die gewählte Sprache einstellen
Dann sollten Sie die Verfügbarkeit von Entwicklern prüfen, die die Blockchain-Sprachen beherrschen, die zu Ihrem Geschäftsfall passen. Es wird empfohlen, den Talentpool im Voraus zu bewerten, da dies die Entwicklungskosten und die langfristige Unterstützung der Blockchain-Lösung direkt beeinflussen kann. Beispielsweise gibt es viele Solidity-Entwickler mit Fachwissen zu Ethereum-Projekten, aber Go- und Java-Experten sind möglicherweise schwieriger zu finden, insbesondere mit Erfahrung in branchenspezifischen Blockchain-Lösungen.
03 Zukunftssicherheit durch Cross-Chain-Kompatibilität
Schließlich sollten Sie die langfristige Realisierbarkeit der gewählten Sprache berücksichtigen und ihre Cross-Chain-Kompatibilität bewerten. Rust beispielsweise erfreut sich aufgrund seiner Verwendung auf mehreren Plattformen, wie Solana und Polkadot, zunehmender Beliebtheit. Wenn Sie sich für Blockchain-Programmiersprachen entscheiden, die an verschiedene Plattformen anpassbar sind, bleibt Ihre Lösung auch bei der Weiterentwicklung von Ökosystemen relevant und sorgt für bessere Stabilität und Leistung in der Zukunft.
04 Verwenden Sie SAP-Tools
Nutzen Sie die integrierten Tools von SAP. Sie sind für die Datenmigration konzipiert und gewährleisten einen unterbrechungsfreien Betrieb.
05 Schulen Sie und verwalten Sie Änderungen
Helfen Sie Ihrem Team mit Schulungen und Support, sich schnell zurechtzufinden. Bewältigen Sie das Änderungsmanagement, um Bedenken auszuräumen und alle auf Erfolg auszurichten.

Wählen Sie die beste Programmiersprache für Blockchain

Wenn Sie einen Technologie-Stack für Ihre Blockchain-Software planen, empfehlen wir Ihnen, die Programmiersprache anhand ihrer Sicherheit, Leistung, Skalierbarkeit, Ökosystem- und Entwicklerunterstützung sowie Interoperabilität zu bewerten. Außerdem sollten Sie den Hauptanwendungsfall Ihrer Blockchain-Software, den Talentpool, der die Sprache beherrscht, und die Cross-Chain-Kompatibilität berücksichtigen.

Überstürzen Sie also nichts. Wenn Sie die am besten geeignete Programmiersprache für Ihre Blockchain-Lösung auswählen, sollten Sie sich Zeit nehmen und alle Risiken berücksichtigen, die Ihnen dabei drohen können. Wenn Sie Zweifel haben, eine kostengünstige und sichere Blockchain-Programmiersprache auszuwählen, stehen Ihnen die Experten von Innowise und ich gerne zur Verfügung. Basierend auf unserer praktischen Erfahrung bei der Bereitstellung kundenspezifischer Blockchain-Lösungen helfen wir Ihnen, den richtigen Technologie-Stack für Ihr Projekt auszuwählen und umfassende Software zu entwerfen und zu erstellen.

Autor
Andrew Nalichaev Blockchain-Experte bei Innowise
Teilen:
Autor
Andrew Nalichaev Blockchain-Experte bei Innowise

Inhaltsübersicht

Kontaktieren Sie uns

Anruf buchen oder füllen Sie das Formular unten aus und wir melden uns bei Ihnen, sobald wir Ihre Anfrage bearbeitet haben.

    Bitte fügen Sie Projektdetails, Dauer, Technologie-Stack, benötigte IT-Experten und andere Infos bei.
    Bitte fügen Sie Projektdetails, Dauer, Technologie-Stack, benötigte IT-Experten
    und andere Infos bei.
    Hängen Sie nach Bedarf zusätzliche Dokumente an.
    Datei hochladen

    Sie können bis zu 1 Datei von insgesamt 2 MB anhängen. Gültige Dateien: pdf, jpg, jpeg, png

    Bitte beachten Sie, wenn Sie auf die Schaltfläche Senden klicken, dass Innowise Ihre der Datenschutzrichtlinie geschickt zu bekommen um Sie mit entsprechenden Informationen zu versorgen. Mit der Angabe einer Telefonnummer und dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, per SMS kontaktiert zu werden. Es können Gebühren für Nachrichten und Daten anfallen. Sie können mit STOP antworten, um weitere Benachrichtigungen abzulehnen. Antworten Sie auf Hilfe für weitere Informationen.

    Warum Innowise?

    2200+

    IT-Fachleute

    93%

    wiederkehrende Kunden

    18+

    Jahre Expertise

    1300+

    erfolgreiche Projekte

    Спасибо!

    Cообщение отправлено.
    Мы обработаем ваш запрос и свяжемся с вами в кратчайшие сроки.

    Vielen Dank!

    Ihre Nachricht wurde gesendet.
    Wir werden Ihre Anfrage bearbeiten und Sie so schnell wie möglich kontaktieren.

    Vielen Dank!

    Ihre Nachricht wurde gesendet. 

    Wir werden Ihre Anfrage bearbeiten und uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

    Pfeil