Wie RPA die Versicherungsbranche umgestaltet: Fallstudien und Einblicke

Vor kurzem habe ich etwas gelesen, das mich kalt erwischt hat.

Das New Yorker Ministerium für Finanzdienstleistungen hat gerade 37 Autoversicherer mit Geldbußen belegt. Große. Der Gesamttreffer? Zwanzig Millionen Dollar. Nicht für Betrug. Nicht für den unsachgemäßen Umgang mit Kundendaten. Nur für das Versäumnis, neue und gekündigte Verträge rechtzeitig zu melden. Das war's. Langsame, manuelle Berichterstattung.

Und in 2026Das ist alles, was es braucht, um in die Mühlen der Aufsichtsbehörden zu geraten. Die DFS war eindeutig: Die Versicherer sind für eine genaue und rechtzeitige Berichterstattung verantwortlich, auch wenn die Systeme des Staates veraltet und noch offline sind. Sagen Sie "Unser Prozess ist dafür nicht ausgelegt". ist nicht mehr haltbar. Und das sollte es eigentlich auch nicht.

Aber das ist nur der Anfang. Diese veralteten Prozesse stellen nicht nur ein Risiko für die Aufsichtsbehörden dar, sondern verlangsamen alles, vom Underwriting über die Schadenregulierung bis hin zum Kundenservice. Und wenn Geschwindigkeit, Genauigkeit und Vertrauen die Währung Ihrer Marke sind, ist das ein echtes Problem.

Dies ist also der richtige Zeitpunkt, um über RPA zu sprechen und einen direkten Blick darauf zu werfen, wie RPA aktiv Probleme löst, die Versicherungsteams seit Jahren ausbremsen.

Ich zeige Ihnen, was funktioniert und was nicht, was die Versicherer endlich anders machen in 2026und, was am wichtigsten ist, was können Sie jetzt tun um voranzukommen.

Wichtige Erkenntnisse

  • RPA hilft Versicherern automatisieren hochvolumige, regelbasierte Aufgaben wie Schadensaufnahme, Underwriting und aufsichtsrechtliche Berichterstattung, ohne die Kernsysteme zu ersetzen.
  • Versicherer, die RPA einsetzen, haben messbare Vorteile festgestellt, wie 27% schneller Anmeldung von Forderungen und 34% genauer Preisgestaltung.
  • Die Kombination von RPA mit AI eröffnet neue Möglichkeiten intelligente Fähigkeiten wie Betrugserkennung, Dokumentenverständnis und prädiktive Arbeitsabläufe.
  • Veraltete Systeme, Bot-Governance und mangelnde interne Fähigkeiten sind häufige Hindernisse, aber sie sind mit dem richtigen Partner zu bewältigen und Planung.
  • Innowise implementiert RPA-Lösungen die sich an den realen Versicherungsbetrieb anpassen, von der FNOL-Automatisierung bis zu GDPR-konformen Prüfpfaden.

Versicherer, die einen echten ROI aus RPA erzielen, automatisieren nicht nur sich wiederholende Aufgaben. Sie zielen auf Prozesse mit hoher Auswirkung ab, richten die Automatisierung an strategischen Zielen aus und etablieren von Anfang an eine starke Governance. Das ist der Unterschied zwischen kurzfristiger Effizienzsteigerung und langfristiger betrieblicher Umgestaltung.

Robotergestützte Prozessautomatisierung im Versicherungswesen: Marktüberblick

Die robotergestützte Prozessautomatisierung, kurz RPA, ist im Grunde Software, die die sich wiederholenden Aufgaben erledigt, mit denen Ihr Team täglich zu tun hat. Man meldet sich bei Systemen an, verschiebt Daten, führt Prüfungen durch und füllt Formulare aus. Die Art von Arbeit, die Zeit frisst und die Konzentration schwächt.

Im Versicherungswesen hört diese Art von Arbeit nie auf. Und die meisten Teams erledigen sie immer noch manuell. Oder halbwegs manuell. Oder manuell mit drei geöffneten Bildschirmen. Ansprüche, Richtlinien, Einhaltung von Vorschriften, Rechnungsstellung - all das hängt von Geschwindigkeit und Genauigkeit ab, und davon, dass dieselbe Aufgabe immer wieder auf dieselbe Weise erledigt wird.

Deshalb ist die Versicherung eine perfekte Ergänzung für RPA.

Nach Angaben von Verified Market Reports hatte der RPA-Markt im Versicherungswesen einen Wert von 5,27 Milliarden Dollar im Jahr 2024. Bis zum Jahr 2033 wird ein Wert von 18,12 Milliarden prognostiziert, wobei ab 2026 ein stetiges Wachstum erwartet wird.

Und die Rendite ist real. Einige Finanzdienstleistungsunternehmen verzeichneten bis zu 200% ROI im ersten Jahr. Es geht nicht nur um Kosteneinsparungen, sondern auch um eine schnellere Bearbeitung, weniger Fehler und weniger Zeitverluste durch langsame Systeme.

RPA ist nicht dazu da, Ihre Mitarbeiter zu ersetzen. Es ist dazu da, ihnen die Routinearbeit abzunehmen, damit sie sich auf die Dinge konzentrieren können, die menschliches Urteilsvermögen erfordern.

Balkendiagramm zum prognostizierten Wachstum von RPA in der Versicherungsbranche von 2024 bis 2033

Strategischer Wert von RPA in der Versicherung

RPA bietet einen Mehrwert auf zwei Ebenen, und beide sind wichtig. Auf der obersten Ebene gibt sie den Versicherern die Flexibilität, schneller zu agieren, intelligenter zu arbeiten und ohne Chaos zu skalieren. In der Praxis wird das Durcheinander beseitigt, damit die Teams ihre Arbeit tatsächlich erledigen können.

Anstatt also alles in einen Topf zu werfen, teile ich es auf. Zuerst die strategischen Erfolge. Dann die operativen. Fangen wir ganz oben an.

Strategische Vorteile

Unternehmensflexibilität und Skalierbarkeit

Wachstum sollte nicht durch manuelle Prozesse behindert werden. Aber für die meisten Versicherer ist das die Realität. Jedes neue Produkt oder jede Preisanpassung stößt auf dieselbe Mauer: zu viele Handgriffe, zu viel manuelle Arbeit. RPA macht den Weg frei. Es entlastet Ihr Team und ermöglicht Ihnen eine Skalierung, ohne die Mitarbeiterzahl zu erhöhen. Auf diese Weise können Versicherer schneller iterieren und neue Ideen ohne die üblichen Engpässe testen.

Verbessertes Kundenerlebnis

RPA ist dazu da, Ihr Serviceteam schneller zu machen. Denken Sie an die erste Schadensmeldung (FNOL). Mit RPA können Schäden automatisch bearbeitet, Daten sofort überprüft und Statusaktualisierungen gesendet werden, ohne dass ein Mitarbeiter einen Finger rühren muss. Keine Verzögerungen mehr durch "Wir melden uns bei Ihnen". Einfach schnellere Antworten, reibungslosere Interaktionen an jedem Kontaktpunkt und Kunden, die sich gut aufgehoben fühlen.

Datengestützte Entscheidungsfindung

Den Versicherern mangelt es nicht an Daten. Sie sind nur in schwerfälligen Altsystemen vergraben oder über verschiedene Plattformen verstreut. RPA fasst sie zusammen und macht sie nutzbar. Wenn Bots automatisch Daten aus Underwriting-Tools, CRMs und Policensystemen abrufen, ergeben sich Erkenntnisse innerhalb von Stunden, nicht Tagen. Datenanalytik liefern kann.

Schnellere Produktentwicklungszyklen

Die Einführung eines neuen Versicherungsprodukts wird durch eine mühsame Kette von Schritten verzögert: Anmeldungen, Genehmigungen, Systemaktualisierungen, Tests und Schulungen. Das meiste davon läuft jedes Mal nach dem gleichen Muster ab. RPA beschleunigt dies, indem es die wiederholbaren Einrichtungs- und Konfigurationsarbeiten hinter den Kulissen erledigt. Sie können schneller auf den Markt kommen, ohne Ihre Betriebs- oder IT-Teams zu überfordern.

Operative Vorteile

Schnellere Bearbeitungszeiten

Bei Schadensfällen, Underwriting und Vertragsänderungen kommt es auf Schnelligkeit und Präzision an. RPA übernimmt sich wiederholende Schritte wie Dokumentenerfassung, Datenprüfung und Systemaktualisierung. Das bedeutet, dass Prozesse, die früher Tage dauerten, jetzt innerhalb von Stunden abgeschlossen werden können. Und Sie brauchen Ihre Kernsysteme nicht zu ändern - Sie fügen einfach RPA hinzu.

Weniger manuelle Fehler

Sie wissen, wie das ist. Jemand kopiert einen Namen von einem Formular in ein anderes und vergisst eine Ziffer. Oder er fügt die falsche Versicherungsnummer in das CRM. Multiplizieren Sie das mit Tausenden von Transaktionen, und Sie sind einem echten Risiko ausgesetzt. RPA beseitigt dieses Risiko. Sobald Sie den Bot auf genaue Daten trainiert haben, erledigt er die Aufgabe jedes Mal auf die gleiche Weise.

Geringere Servicekosten

Wenn von Kosteneinsparungen die Rede ist, wird oft übersehen, was wirklich dahinter steckt. Es geht nicht nur um weniger Arbeitsstunden. Es geht um weniger Reibung. Wenn ein Prozess durchgängig ohne menschliche Beteiligung abläuft, vermeiden Sie das Hin und Her, die Nacharbeit und die Eskalationen. Auf diese Weise trägt RPA dazu bei, die tatsächlichen Servicekosten zu senken, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.

Stärkere Konzentration der Mitarbeiter auf hochwertige Arbeit

Hier ist der versteckte Gewinn. Wenn Sie den langweiligen Kram entfernen, werden die Leute besser in der Arbeit, die wichtig ist. Ihre Underwriter haben mehr Zeit für Spezialfälle. Ihre Sachbearbeiter können sich auf komplexe Schadensfälle konzentrieren. Ihre Kundendienstteams verbringen weniger Zeit damit, Kunden auf FAQs oder Policenseiten umzuleiten, und haben mehr Zeit, komplexe Fälle zu lösen. Und diese Art von Arbeit? Das ist es, was die Leistung, die Kundenbindung und das Kundenvertrauen fördert.

Lassen Sie das manuelle Schleifen sein. Lass Bots die Last übernehmen

Wie RPA in der Versicherung funktioniert: Anwendungsfälle

Nachdem wir uns nun angeschaut haben, wie RPA in der Versicherungsbranche sowohl einen strategischen als auch einen operativen Nutzen bringt, wollen wir uns nun damit beschäftigen, wie die Technologie eigentlich funktioniert. Was wird damit automatisiert? Wo wird sie eingesetzt? Welche Tools erwecken es zum Leben?

Hier finden Sie eine übersichtliche Aufschlüsselung nach Anwendungsfällen, wie RPA in realen Versicherungsbetrieben funktioniert.

AnwendungsfallWas RPA leistetTechnischer Stapel/Systeme
SchadenbearbeitungErfasst FNOL-Daten per OCR, prüft automatisch die Angaben zum Versicherungsnehmer, überträgt die Daten an die Kernsysteme und löst Regeln für die Entscheidungsfindung aus.OCR-Tools (ABBYY, Hyperscience), zentrale Verwaltungssysteme (Guidewire, Duck Creek), BPM-Plattformen (Pega).
Zeichnung von PolicenFührt Daten aus unzusammenhängenden internen und externen Systemen zusammen, bewertet Risikoprofile anhand einer vordefinierten Logik und bestückt Underwriting-Plattformen.Data Lakes, Risiko-Engines von Drittanbietern (LexisNexis), Underwriting-Tools (RiskMatch, Applied Rater).
Automatisierung des KundenserviceLeitet Tickets basierend auf dem Inhalt weiter, eskaliert Ausnahmen und integriert sich mit CRM, um den Fallstatus automatisch zu aktualisieren.CRM (Salesforce, Zendesk), NLP-Tools (Azure AI, Google Dialogflow), Ticketing-Plattformen (ServiceNow).
BetrugserkennungScannt eingehende Daten auf Ausreißer, kennzeichnet Anomalien auf der Grundlage vordefinierter Schwellenwerte und unterstützt den AI-basierten Mustervergleich.RPA mit AI-Modulen (UiPath AI Center, Automation Anywhere IQ Bot), Analyseschichten (Power BI, Tableau).
Regulatorische BerichterstattungAutomatische Erstellung von Compliance-Berichten, Abruf von strukturierten/unstrukturierten Daten aus Systemen und Erstellung prüfbarer Aufzeichnungen.RegTech-Tools (Clausematch, ComplyAdvantage), Berichterstattungssysteme, Dokumentensammlungen (SharePoint, Box).
Automatisierung von RoutineaufgabenExtrahiert Daten aus E-Mails/Dokumenten, überträgt Aktualisierungen in CRM- und Richtliniensysteme, protokolliert Aktivitäten zur Rückverfolgbarkeit.E-Mail-Parser, CRM-Systeme, Richtlinienverwaltung (Sapiens, Majesco), Automatisierungswerkzeuge (UiPath, Blue Prism).
Abgleich der PrämienVergleicht Zahlungs- und Policendatensätze, identifiziert Unstimmigkeiten und aktualisiert Finanzbücher in Echtzeit.ERP (SAP, Oracle), Richtlinienverwaltung, RPA-Bots für Abgleich und Berichterstattung.
Einarbeitung von MaklernAutomatisiert die Datenerfassung von Maklern, validiert Berechtigungsnachweise und aktualisiert CRM- und Compliance-Systeme.CRM (Salesforce, HubSpot), KYC/AML-APIs, Compliance-Dashboards, Onboarding-Plattformen.
VerlängerungsmitteilungenLöst auf der Grundlage von Kundensegmenten und -bedingungen Warnungen zur Vertragsverlängerung aus und protokolliert Kundeninteraktionen automatisch.CRM, Kampagnen-Tools (Marketo, ActiveCampaign), Richtlinienverwaltung, Benachrichtigungssysteme.
Austausch von RückversicherungsdatenExtrahiert Vertrags- und Schadendaten, formatiert und überträgt sie an die Portale der Rückversicherer und stellt ihre Vollständigkeit sicher.Rückversicherungsmodule, Kernversicherungsplattformen, sichere Datenübertragungsprotokolle, RPA-Orchestrierung.
DatenmigrationÜbertragung von Daten aus alten Plattformen in moderne Systeme mit Validierung auf Feldebene und Fehlerbehandlung.Altsysteme, Cloud-Speicher (AWS, Azure), ETL-Werkzeuge, Automatisierungsplattformen (UiPath, Power Automate).
Bearbeitung der VermittlerprovisionBerechnet Maklerprovisionen, erstellt Zahlungsanweisungen und protokolliert Berichte für die Prüfung und Einhaltung von Vorschriften.Provisionsmotoren, Gehaltsabrechnungssysteme, Excel-Makros, Finanzsoftware, RPA-Workflows.

Die Macht von RPA und AI im Versicherungswesen

RPA ist großartig im Befolgen von Regeln. Aber sobald man AI einbaut, fängt sie an, auch Entscheidungen zu treffen. Das ist der Zeitpunkt, an dem die Automatisierung von hilfreich zu wirklich intelligent wird. Schauen wir uns an, wie das in realen Versicherungsworkflows funktioniert.

Dokumentenintelligenz, die aus Ihren Daten lernt

Denken Sie daran, wie sehr Versicherungen immer noch mit Papierkram arbeiten: eingescannte Formulare, handschriftliche Notizen, in E-Mails vergrabene PDF-Dateien. Intelligente Dokumentenverarbeitung (IDP) ermöglicht es Bots, all dies zu verstehen und die relevanten Daten daraus zu extrahieren. Dabei geht es nicht nur darum, Zahlen aus übersichtlichen Tabellen zu ziehen, sondern auch um die Interpretation von Dokumenten mit fehlenden Feldern, seltsamen Formaten und sogar Handschrift. Plötzlich muss das Forderungspaket nicht mehr von Hand geprüft werden. Der Bot liest es, validiert es und schiebt es in das System, und der Mensch greift nur noch ein, wenn es einen Fehler gibt.

Diese Art von Intelligenz kommt nicht von Modellen von der Stange. Bei Innowise trainieren wir IDP-Systeme anhand Ihrer tatsächlichen Ansprüche, Richtlinien und Formulare. Das bedeutet, dass die Bots lernen, mit Ihrem realen Chaos zu arbeiten, und nicht nur mit Laborbedingungen. Das Ergebnis: weniger Ausnahmen, sauberere Daten und eine schnellere Bearbeitung vom ersten Tag an.

NLP-Workflows, die verstehen und handeln

Wenden Sie diese Intelligenz jetzt auf die Kommunikation an. AI kann eingehende E-Mails, Support-Tickets und CRM-Notizen lesen und tatsächlich verstehen, was gesagt wird. Es erkennt die Dringlichkeit, die Absicht und die Stimmung. Anstatt dass Ihr Team die Nachrichten manuell sortiert, klassifiziert und fasst AI sie zusammen, und RPA übernimmt die Weiterleitung von Tickets, die Aktualisierung von Datensätzen oder die Eskalation eines Problems, bevor es durch die Maschen rutscht.

Aber es gibt eine Sache, die ich immer wieder betone: Setzen Sie nicht einfach ein allgemeines Modell ein, und schon ist es erledigt. Ein guter RPA-Partner wird das AI auf Ihre tatsächlichen Nachrichten und Workflows trainieren, damit das System Ihren Tonfall, Ihre Terminologie und Ihre Prioritäten lernt. Nur so kann es wirklich verstehen, wie Ihre Kunden sprechen und was für Ihr Team wirklich wichtig ist.

RPA, das auf Vorhersagen reagiert, nicht nur auf Regeln

Und an dieser Stelle wird es wirklich interessant. Mit genügend Daten kann AI beginnen, Muster zu erkennen, die Ihrem Team entgehen könnten. Eine Vertragsverlängerung, die aussieht, als würde sie bald auslaufen. Ein Schadensfall, der Anzeichen von Betrug aufweist. Ein Versicherungsnehmer, dessen Risikoprofil sich verändert. Anstatt nur eine Warnung auszusprechen, kann RPA den Workflow umleiten, einen Fall kennzeichnen oder eine proaktive Kontaktaufnahme auslösen. Es ist eine Automatisierung, die sich in Echtzeit an die jeweilige Situation anpasst.

Wir von Innowise erwecken dies zum Leben, indem wir Vorhersagemodelle in Ihre Kernsysteme integrieren, egal ob es sich dabei um Ihre Plattform zur Policenverwaltung, Ihr CRM, Ihre Schadenbearbeitungsmaschine oder Ihre BI-Tools. Wenn die Daten also auf eine Risikoverschiebung oder ein Verhaltensmuster hindeuten, reagiert das System sofort, indem es Warteschlangen neu priorisiert, regelbasierte Maßnahmen einleitet oder Aktualisierungen über verschiedene Kanäle hinweg synchronisiert. Alles bleibt im Fluss, und bei der Weitergabe geht nichts verloren.

Überdenken Sie die Versicherungsabläufe mit intelligenten AI + RPA-Tools

RPA-Implementierung im Versicherungswesen: Worauf ist zu achten?

Ich würde gerne sagen, dass RPA nur positive Seiten hat, aber das wäre nicht ehrlich. Es gibt echte Herausforderungen, und sie zu übergehen, hilft niemandem. Manche Prozesse vertragen sich einfach nicht gut mit Bots. Manche Systeme wehren sich. Und wenn Ihr Team nicht bereit ist, kann selbst die beste Automatisierung ins Stocken geraten. Das sind die Dinge, die ich meinen Kunden immer empfehle, sich frühzeitig damit zu befassen. Wenn Sie ihnen zuvorkommen, zahlt sich das schneller aus.

Integration mit Legacy Systemen

Die meisten Versicherer arbeiten noch immer mit Systemen, die lange vor der Einführung von RPA entwickelt wurden. Das ist kein Hindernis, aber es bedeutet, dass Ihre Bots mit Green-Screen-Benutzeroberflächen, Terminal-Emulatoren oder veralteten Datenbanken arbeiten müssen. Der Erfolg hängt hier davon ab, wie gut Sie Ihre Prozesse abbilden, Ihre Ausnahmen planen und vermeiden, sich nur auf oberflächliche Automatisierungen zu verlassen..

Datensicherheit

Bots machen keine Fehler, aber ohne Leitplanken sammeln oder verschieben sie möglicherweise immer wieder Daten, die sie nicht sammeln sollten. Das ist ein großes Problem, wenn sie mit personenbezogenen Daten, Schadendaten oder Finanzdaten umgehen. Deshalb brauchen Sie eine Zugangskontrolle, um Grenzen zu setzen, eine Verschlüsselung, um die Daten zu schützen, die sie berühren, und eine Protokollierung, um jeden Schritt zu überwachen. Und ja, das gilt auch für RPA-Plattformen von Drittanbietern, die in der Cloud laufen.

Verabschiedung und Beaufsichtigung

RPA verändert nicht nur die Art und Weise, wie Aufgaben erledigt werden. Sie verändert auch, wer sie erledigt, wer die Verantwortung für den Prozess trägt und wie Erfolg aussieht. Deshalb scheitern Projekte, wenn man sie wie reine IT-Initiativen behandelt. Sie brauchen die Zustimmung der Geschäftsanwender, praktische Schulungen und eine kontinuierliche Kontrolle. Fangen Sie klein an. Zeigen Sie früh den Wert. Skalieren Sie mit einem Plan.

Bot-Governance und Lebenszyklus

Die ersten paar Bots sind normalerweise einfach. Bei den nächsten fünfzig wird es unübersichtlich. Wer ist ihr Eigentümer? Wer aktualisiert sie, wenn sich Ihr Richtlinienverwaltungssystem ändert? Wie handhaben Sie Ausnahmen, Protokollierung oder Rollback? Wenn Sie kein Lebenszyklusmanagement einplanen, werden Sie mit Zombie-Bots und brüchigen Automatisierungen enden, die im Hintergrund still und leise kaputt gehen.

ROI-Erwartungen

Automatisierung ist keine Zauberei. Manche Prozesse sind einfach noch nicht so weit. Vielleicht sind sie zu unstrukturiert. Vielleicht sind sie voller Umgehungsmöglichkeiten. Deshalb werden die größten ROI-Gewinne oft erst dann erzielt, wenn Sie zuerst die Dinge bereinigen. Zeichnen Sie Ihre Prozesse auf. Eliminieren Sie Rauschen. Dann automatisieren Sie. So erhalten Sie Ergebnisse, die sich tatsächlich skalieren lassen.

Skalierung auf die richtige Weise

Sie können zehn Bots in einem Pilotprojekt erstellen und einen echten Nutzen daraus ziehen. Aber das auf eine unternehmensweite Automatisierung ausweiten? Das ist eine andere Sache. Sie brauchen Orchestrierung, Überwachung, Warnmeldungen, Versionskontrolle und ein Team, das weiß, wie man das alles am Laufen hält. Andernfalls wird die Automatisierung nur zu einer weiteren betrieblichen Belastung.

Talente und Fähigkeiten

Hier geht es nicht nur darum, einen RPA-Entwickler einzustellen. Sie brauchen Leute, die wissen, wie man Versicherungsabläufe in Automatisierungslogik umsetzt. Wenn Sie diese Fähigkeiten nicht im eigenen Haus haben, planen Sie eine Schulung oder einen langfristigen Partner, der diese Fähigkeiten besitzt.

Konformität und Überprüfbarkeit

Auf regulierten Märkten zählt jede Aktion. Ihre Bots müssen protokollieren, was sie getan haben, wann und warum. Das bedeutet, dass Prüfpfade vom ersten Tag an in die Automatisierung integriert werden müssen und nicht als nachträgliche Maßnahme. Und ja, die Prüfer werden sie sehen wollen.

Fallstudien und Einblicke

Bringen wir es auf den Punkt. Im Folgenden erfahren Sie, wie wir RPA und AI eingesetzt haben, um in der Versicherungsbranche echte Ergebnisse zu erzielen. Und weil Automatisierung in jeder Branche einen Mehrwert bietet, füge ich auch zwei Quick Wins aus dem Bankwesen und der Fertigung hinzu. Unterschiedliche Bereiche, gleiches Spielbuch. Wenn es dort funktioniert hat, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es auch bei Ihnen funktionieren kann.

Automatisierung im Versicherungswesen: 34% Präzisere Risikoübernahme und Preisgestaltung

Ein europäischer Mehrsparten-Versicherer kam mit einem bekannten Problem zu uns: zu viele Schadensfälle, zu viel Papierkram und nicht genug Automatisierung, um die Last zu bewältigen. Die Teams des Unternehmens waren mit E-Mails, PDFs und fragmentierten Tools überfordert. Die Bearbeitung von Schadenfällen dauerte Tage. Die Underwriter arbeiteten mit veralteten oder unvollständigen Daten. Und Compliance-Prüfungen? Völlig manuell.

Hier ist, wie wir das mit einer RPA-Komplettlösungund kombiniert Automatisierung mit maschinellem Lernen:

  • Entgegennahme von Forderungen: Wir haben Bots eingesetzt, die Schlüsseldaten aus eingescannten Polizeiberichten, Krankenakten und Schadensfotos extrahieren. Ansprüche werden automatisch registriert, und Unstimmigkeiten werden ohne menschliche Überprüfung gekennzeichnet.
  • Underwriting und Preisgestaltung: Historische Schadendaten und interne Risikomodelle bilden nun die Grundlage für die Prämienberechnung. Keine Tabellenkalkulationen oder Bauchentscheidungen mehr. Die Preisgestaltung ist schnell, konsistent und vollständig überprüfbar.
  • Aufdeckung von Betrug: RPA-Bots vergleichen neue Forderungen mit früheren Fällen. Verdächtige Muster werden sofort eskaliert, sodass das Team handeln kann, bevor unberechtigte Forderungen bezahlt werden.
  • Gesetzeskonformität: Jede Richtlinie und jeder Anspruch wird anhand der geltenden Vorschriften überprüft. Die Bots verifizieren ID-Dokumente, protokollieren Aktivitäten und setzen den GDPR-Schutz ohne Verzögerungen oder Lücken durch.
  • Back-Office-Automatisierung: Zahlungen, Steuern, Risikoerfassung und Buchhaltungsaufgaben laufen jetzt ohne manuelle Eingaben ab. Keine Verzögerungen mehr durch Übergaben oder menschliche Fehler.

Was hat sich geändert?

  • 27% schnellere Anmeldung von Ansprüchen
  • 34% Erhöhung der Genauigkeit bei der Preisgestaltung und der Risikoübernahme
  • Stärkere Betrugskontrollen und eingebaute Prüfungsbereitschaft
  • Das Personal kann sich endlich auf Spitzenfälle konzentrieren, nicht auf die Arbeit

Dies war nicht nur eine Effizienzmaßnahme. Die Teams bekamen Zeit zurück, reduzierten das Risiko und legten den Grundstein für ein intelligenteres, datengesteuertes Wachstum.

Dashboard für das Betrugsmanagement mit Analysen zur Genehmigung, Untersuchung und Ablehnung von Anträgen mithilfe von RPA.

RPA jenseits der Versicherung: Lektionen, die man sich abschauen kann

Während der obige Fall zeigt, was RPA speziell für Versicherer tun kann, lassen Sie mich für eine Sekunde herauszoomen, um zu zeigen, wie vielseitig und leistungsstark diese Technologie wirklich ist.

Bankwesen: 2-fache Effizienz bei der Einhaltung von Vorschriften, Einsparung von 64 Stunden manueller Arbeit pro Woche

Eine große US-Bank war mit den Aufgaben zur Einhaltung der SOX- und ITGC-Richtlinien überfordert, da sie in hohem Maße auf manuelle Dateneingabe und auf Tabellenkalkulationen basierende Kontrollprüfungen angewiesen war. Wir haben ein RPA-Lösung mit OCR und benutzerdefinierten Workfusion-Skripten, um Daten aus Audit-Dokumenten zu extrahieren, Kontrollüberprüfungen automatisch auszuführen und Compliance-Protokolle zu erstellen. Die Auswirkung: 64 Stunden manueller Aufwand pro Woche wurden eingespart und die Audit-Bereitschaft in allen Bereichen verbessert.

Codeschnipsel, der die Einrichtung der robotischen Prozessautomatisierung in Jupyter für die Automatisierung von Aufgaben zeigt.

Fertigung: 27% schnellere Beschaffung, 6 VZÄ an Aufwand automatisiert

Ein führender Hersteller von Haushaltsgeräten in der EU hatte einen lückenhaften Beschaffungsprozess - PDFs, E-Mail-Bestellungen, manuelle Rechnungsfreigaben und eine über verschiedene Systeme verstreute Sendungsverfolgung. Wir implementierten UiPath-basierte Bots mit OCR- und API-Integrationen, um Bestellungen automatisch einzulesen, Mengen und Preise zu validieren und sie mit dem CRM zu synchronisieren. Wir fügten auch eine Echtzeit-Sendungsverfolgung über Web Scraping und API-Aufrufe hinzu. Dies führte zu einer Steigerung der Beschaffungsgeschwindigkeit um 27% und zur Umverteilung von 6 Vollzeitäquivalenten für höherwertige Aufgaben.
RPA-Implementierung visuell: Laden der Taxonomie, OCR, Datenextraktion und Exportzyklus.

Sicher, diese Beispiele stammen nicht aus dem Versicherungswesen, aber die Muster sind durchaus anwendbar. Wenn Sie in der Papierflut von Schadensfällen, langsamen Verlängerungen oder tagelangen Risikoprüfungen ertrinken, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass dieselben Automatisierungskonzepte auch für Sie enorme Vorteile bringen können. Dieselbe Technologie, nur angepasst an Ihre Arbeitsabläufe - und dieselben Ergebnisse.

Entdecken Sie, was der richtige RPA-Anwendungsfall für Sie tun kann

Wie man mit RPA in der Versicherung anfängt

Bevor wir zum Schluss kommen, möchte ich Ihnen eine Checkliste für die Einführung von RPA mit auf den Weg geben. Es handelt sich dabei nicht um einen technischen Tiefgang, sondern eher um eine Reihe von wichtigen Dingen, auf die Sie sich konzentrieren sollten, wenn Sie mit der Planung beginnen. Wenn Sie die Automatisierung ernsthaft vorantreiben wollen, sollten Sie diese Punkte abhaken.

Identifizierung automatisierungsfähiger Prozesse

Beginnen Sie damit, Ihre Arbeitsabläufe zu überprüfen, um Aufgaben zu finden, die nicht erledigt werden:

  • Sich wiederholende und regelbasierte Vorgänge (z. B. Antragsannahme, Dateneingabe, Dokumentenabgleich)
  • Zeitaufwendig und hochvolumig
  • Anfällig für menschliches Versagen

Tipp: Verwenden Sie Tools zur Prozessanalyse oder engagieren Sie einen Partner wie Innowise, um diese Phase der Ermittlung zu beschleunigen.

Prioritäten nach ROI und geschäftlichen Auswirkungen setzen

Sobald Sie eine Liste haben, bewerten Sie jeden Arbeitsablauf nach folgenden Kriterien:

  • Geschätzte Zeitersparnis
  • Kostensenkungspotenzial
  • Risikominderung (z. B. Aufgaben im Zusammenhang mit der Einhaltung von Vorschriften)
  • Komplexität der Automatisierung

Tipp: Beginnen Sie mit Prozessen, die wenig komplex sind und eine hohe Wirkung haben, da Sie damit schnell Erfolge erzielen und die interne Akzeptanz erhöhen können.

Wählen Sie die richtige RPA-Plattform

Wählen Sie ein Tool, das Ihren aktuellen und zukünftigen Anforderungen entspricht. Berücksichtigen Sie:

  • Besuchte Bots für Human-in-the-Loop-Aufgaben (z. B. Agentenunterstützung)
  • Unbeaufsichtigte Bots für vollautomatische Prozesse (z. B. nächtliche Stapelverarbeitung von Forderungen)
  • Orchestrierungs- und Überwachungsfunktionen
  • Integrationsmöglichkeiten mit bestehenden Versicherungssystemen und Anwendungen von Drittanbietern

Tipp: Innowise arbeitet mit führenden Plattformen wie UiPath, Automation Anywhere und Power Automateso dass wir Ihnen helfen können, die beste Lösung zu finden.

Erstellen Sie ein Pilotprojekt

Entwickeln Sie eine RPA-Lösung im kleinen Maßstab für einen Prozess mit hoher Priorität. Achten Sie darauf:

  • Dokumentieren Sie die "Ist"- und "Soll"-Abläufe
  • Festlegung klarer Erfolgskennzahlen (z. B. eingesparte Stunden, Fehlerreduzierung)
  • Frühzeitige Einbindung der Endnutzer, um Ausnahmen und Sonderfälle zu erkennen

Tipp: Ein guter Pilot sollte innerhalb von 4-6 Wochen messbare Ergebnisse liefern.

Skalierung mit Governance und Unterstützung

Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt können Sie die Anwendung auf andere Fälle ausdehnen, ohne dabei die Kontrolle zu verlieren.

  • Einrichtung eines internen RPA-Governance-Modells (oder CoE)
  • Erstellung von Dokumentation und Änderungsmanagementverfahren
  • Planen Sie die Wartung und Aktualisierung des Bots, wenn sich die Geschäftsprozesse weiterentwickeln.

Tipp: Innowise baut nicht nur Bots. Wir bieten fortlaufenden Support, Überwachung des Bot-Zustands und CoE-Enablement, falls erforderlich.

Abschließende Gedanken

Die Sache ist die: RPA ist ein strategischer Hebel. Die Versicherer, die die Nase vorn haben, sind nicht diejenigen, die schneller mehr vom Gleichen machen. Indem Sie die Routine der Automatisierung überlassen, können sich Ihre Mitarbeiter auf die strategische Wertschöpfung konzentrieren: die Halbierung der Zeit für die Betrugsermittlung, die Gewinnung besserer Erkenntnisse aus alten Arbeitsabläufen und die Erhaltung der Flexibilität, während die Konkurrenz auf der Stelle tritt.

Ein solider Plan ist wichtig, aber er ist nur ein Hilfsmittel. Die wahre Wirkung kommt von dem Partner, der dahinter steht. Wenn Sie bereit sind, Ihren Fahrplan in echte Ergebnisse umzuwandeln, bietet Innowise praktisches RPA-Fachwissen in den Bereichen Schadenbearbeitung, Underwriting und Kundendienst. Wir haben es getan, und wir wissen, was funktioniert.

FinTech-Experte

Siarhei leitet unsere FinTech-Strategie mit fundierten Branchenkenntnissen und einem klaren Blick für die digitale Finanzwelt. Er unterstützt Kunden bei der Bewältigung komplexer Regulierungen und technischer Entscheidungen und entwickelt Lösungen, die nicht nur sicher, sondern auch wachstumsorientiert sind.

Inhaltsübersicht

    Kontaktieren Sie uns

    Anruf buchen oder füllen Sie das Formular aus. Wir kontaktieren Sie, sobald wir Ihre Anfrage bearbeitet haben.

    Sprachnachricht senden
    Datei beifügen
    Datei hochladen

    Sie können 1 Datei mit bis zu 2 MB anhängen. Gültige Dateiformate: pdf, jpg, jpeg, png.

    Mit dem Klicken auf Senden erklären Sie sich damit einverstanden, dass Innowise Ihre personenbezogenen Daten gemäß unserer Datenschutzrichtlinie verarbeitet, um Ihnen relevante Informationen bereitzustellen. Mit Angabe Ihrer Telefonnummer stimmen Sie zu, dass wir Sie per Sprachanruf, SMS oder Messaging-Apps kontaktieren. Es können Gebühren für Anrufe, Nachrichten und Datenübertragung anfallen.

    Sie können uns auch kontaktieren
    Jetzt contact@innowise.com
    Wie geht es weiter?
    1

    Sobald wir Ihre Anfrage erhalten und geprüft haben, melden wir uns bei Ihnen, klären erste Fragen und unterzeichnen bei Bedarf ein NDA, um die Vertraulichkeit zu gewährleisten.

    2

    Nach der Analyse Ihrer Ziele, Anforderungen und Erwartungen erstellt unser Team einen Projektvorschlag mit Leistungsumfang, Teamgröße sowie Zeit- und Kostenschätzung.

    3

    Wir vereinbaren einen Termin, um das Angebot gemeinsam zu besprechen und alle Details festzulegen.

    4

    Abschließend unterzeichnen wir den Vertrag und starten umgehend mit der Umsetzung Ihres Projekts.

    Pfeil