Bitte hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten, wir senden Ihnen dann unsere Übersicht per E-Mail zu
Ich stimme der Verarbeitung meiner persönlichen Daten zu, um personalisiertes Marketingmaterial in Übereinstimmung mit der der Datenschutzrichtlinie geschickt zu bekommen. Mit der Bestätigung der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, Marketingmaterial zu erhalten
Vielen Dank!

Das Formular wurde erfolgreich abgeschickt.
Weitere Informationen finden Sie in Ihrem Briefkasten.

Innowise ist ein internationales Softwareentwicklungsunternehmen Unternehmen, das 2007 gegründet wurde. Wir sind ein Team von mehr als 2000+ IT-Experten, die Software für andere Fachleute weltweit.
Über uns
Innowise ist ein internationales Softwareentwicklungsunternehmen Unternehmen, das 2007 gegründet wurde. Wir sind ein Team von mehr als 2000+ IT-Experten, die Software für andere Fachleute weltweit.
Die Macht des Data Mapping im Gesundheitswesen: Vorteile, Anwendungsfälle und zukünftige Trends. Mit der rasanten Expansion der Gesundheitsbranche und der sie unterstützenden Technologien wird eine immense Menge an Daten und Informationen erzeugt. Statistiken zeigen, dass etwa 30% des weltweiten Datenvolumens auf die Gesundheitsbranche entfallen, mit einer prognostizierten Wachstumsrate von fast 36% bis 2025. Dies zeigt, dass die Wachstumsrate weit über der anderer Branchen wie Fertigung, Finanzdienstleistungen sowie Medien und Unterhaltung liegt.

Mobile-App-Entwicklungsteam: Struktur und Rollen

Intro

Kommt Ihnen das bekannt vor? Sie haben eine brillante App-Idee, stellen aber schnell fest, dass es fast unmöglich ist, sie allein in eine voll funktionsfähige mobile App umzusetzen. Ein Team für die Entwicklung mobiler Apps ist genau die Lösung. Sie müssen nun das richtige Team auswählen, um Geschwindigkeit, Qualität und Budget optimal zu vereinen, sonst riskieren Sie, das Projekt zu gefährden.

Eine wenig beneidenswerte Situation, aber zum Glück haben wir die Lösung. Egal, ob Sie ein Android-, iOS- oder plattformübergreifendes Entwicklungsteam suchen – wir haben die passende Lösung für Sie. In diesem Leitfaden erkläre ich die Struktur eines Teams für die Entwicklung mobiler Apps und gebe nützliche Tipps zur Zusammenstellung eines Teams, das die Kriterien genau einhält.

Warum ein engagiertes Entwicklungsteam für mobile Apps unerlässlich ist

Ein engagiertes Team steigert die Effizienz in allen Aspekten Ihrer mobilen App-Entwicklung. Lassen Sie uns besprechen, warum ein engagiertes Team so wichtig ist:

Optimierte Arbeitsabläufe

Da diese Teams explizit für ein Projekt zusammengestellt werden, sind die Rollen und Verantwortlichkeiten von Anfang an klar definiert. Dies verhindert Verwirrung und Überschneidungen bei Zuständigkeiten.

Häufig fällt es internen Teams aufgrund interner Störungen, wechselnder Arbeitsprioritäten und konkurrierender Ziele schwer, sich voll und ganz auf Projekte zu konzentrieren. Eine dedizierte Teamstruktur für die Entwicklung mobiler Apps schafft Abhilfe. Bewährte Methoden wie Agile oder Scrum sorgen mit Sprintplanung und strategischen Check-ins dafür, dass alles im Zeitplan bleibt.

Verbesserte Zusammenarbeit und Kommunikation

Da engagierte Teams im Rahmen eines Vertrags oder einer Partnerschaft arbeiten, legen sie Wert auf klare Kommunikation und regelmäßige Updates, um den Kunden auf dem Laufenden zu halten. Erwarten Sie einen strukturierten Prozess mit Teambesprechungen, Sprintplanung und Fortschrittsberichten, bei dem alle auf dem gleichen Stand sind.

Dieses Maß an Zusammenarbeit kann für interne Teams eine Herausforderung darstellen, da mehrere Projekte die Mitarbeiter in unterschiedliche Richtungen ziehen und sich Besprechungen zeitlich überschneiden. Freiberufler stehen vor ähnlichen Herausforderungen, da sie unabhängig voneinander in unterschiedlichen Zeitplänen und Zeitzonen arbeiten, was die Koordination erschwert. Ein engagiertes Team hingegen konzentriert sich voll und ganz auf Ihr Projekt, was zu weniger Ablenkungen und schnelleren Entscheidungen führt.

Schnellere Bereitstellung hochwertiger mobiler Apps

Geschwindigkeit ist in der wettbewerbsintensiven Mobile-App-Branche entscheidend. Die harte Realität: Wer zu spät auf den Markt kommt, riskiert, gegenüber der Konkurrenz ins Hintertreffen zu geraten. Ein dediziertes Mobile-App-Entwicklungsteam bietet Skalierbarkeit, sodass Sie Ihre Ressourcen an Ihre Entwicklungsanforderungen anpassen und den Prozess optimieren können.

Ob Sie zusätzliche Entwickler für die Funktionsentwicklung, zusätzliche QA-Ingenieure für Tests oder DevOps-Spezialisten für die Bereitstellung benötigen – ein dediziertes Team kann schnell und ohne die Verzögerungen interner Einstellungen skalieren. Im Gegensatz dazu sind interne Teams durch feste Personalbesetzungen eingeschränkt – wenn zusätzliches Personal benötigt wird, müssen Unternehmen einen langwierigen Rekrutierungs- und Onboardingprozess durchlaufen, was den Fortschritt verzögert.

Brauchen Sie ein starkes Team, um Ihre App-Idee umzusetzen?

Schlüsselrollen in einem Entwicklungsteam für mobile Apps

Jedes Teammitglied ist entscheidend für die Markteinführung einer mobilen App. Um ein gut strukturiertes Team aufzubauen, ist es wichtig, die wichtigsten Rollen im App-Entwicklungsteam zu verstehen und zu wissen, wie sie zusammenarbeiten, um einen reibungslosen und effizienten Prozess zu gewährleisten. Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Rollen, die Sie berücksichtigen sollten:

RolleGeforderte FähigkeitenZuständigkeiten
ProduktmanagerStrategisches Denken, Geschäftsanalyse, Stakeholder-Management, KommunikationDefiniert den Projekt-Fahrplan, richtet die App an den Geschäftszielen aus und sorgt für eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten und dem Entwicklungsteam.
Projektmanager (PM)Projektplanung, Ressourcenzuweisung, Risikomanagement, Agile/Scrum-MethodenVerwaltet Zeitpläne, Ressourcen und Liefergegenstände und stellt sicher, dass das Projekt im Zeitplan bleibt und die Fristen eingehalten werden.
UI/UX DesignerWireframing, Prototyping, Benutzerforschung, Figma/Sketch/Adobe XDEntwirft Wireframes, Prototypen und die endgültige Benutzeroberfläche, um eine optisch ansprechende und benutzerfreundliche Erfahrung zu gewährleisten.

Unterstützende Rollen in einem Entwicklungsteam für mobile Apps

Während sich das Kernteam für die mobile Entwicklung auf die Entwicklung der Anwendung konzentriert, erhöhen unterstützende Rollen die Erfolgschancen des Projekts. Ein Entwicklungsteam für mobile Apps kümmert sich nicht nur um technische Aspekte – es umfasst auch Experten, die die App optimieren, sichern und vermarkten. Hier ist eine Übersicht der unterstützenden Rollen:

RolleGeforderte FähigkeitenZuständigkeiten
Business Analyst (BA)Marktforschung, Datenanalyse, Geschäftsstrategie, KommunikationFührt Marktforschung durch, sammelt Benutzereinblicke und stellt sicher, dass die Funktionen der App mit den Geschäftszielen und Benutzeranforderungen übereinstimmen.
DevOps IngenieurCloud Computing, CI/CD-Pipelines, Automatisierung, SystemüberwachungVerwaltet die Cloud-Infrastruktur, optimiert die Bereitstellung und sorgt für effiziente und sichere App-Updates durchcontinuous integration and delivery.
DatenwissenschaftlerDatenanalyse, maschinelles Lernen, statistische Modellierung, SQL/Python/RAnalysiert Benutzerdaten, verfolgt Engagement-Metriken und bietet Einblicke zur Optimierung der App-Funktionen und des Benutzererlebnisses.

So strukturieren Sie ein Entwicklungsteam für mobile Apps

Für die Entwicklung einer erfolgreichen mobilen App reicht es nicht, nur qualifizierte Entwickler einzustellen. Es erfordert eine durchdachte Strategie, die jede Einstellungsentscheidung auf Ihre Produktvision und -ziele abstimmt. In diesem Abschnitt erkläre ich Ihnen die wichtigsten Schritte zum Aufbau eines effektiven Teams für die mobile Entwicklung:

Schritt 1: Kernziele definieren

Bevor Sie Ihr Android- oder iOS-App-Entwicklungsteam beauftragen, sollten Sie einen Schritt zurücktreten und Ihre Ziele klar definieren. Stellen Sie es sich wie die Planung eines Roadtrips vor: Sie müssen wissen, wohin Sie wollen, bevor Sie die beste Route und die richtigen Leute für Ihr Abenteuer auswählen.

Identifizieren Sie den Zweck Ihrer App

Jede erfolgreiche App löst ein Problem oder erfüllt ein Bedürfnis. Stellen Sie sich daher vor der Zusammenstellung eines Teams folgende Fragen:
Welches Problem löst meine App?
Wer wird sie nutzen und warum?
Welche Schlüsselfunktionen machen sie wertvoll?
Wenn Sie klare Antworten haben, können Sie Experten finden, die den Arbeitsablauf organisieren und Funktionen entwickeln können, die Ihren Benutzern wirklich von Nutzen sind.

Definieren Sie Ihren Zeitplan, Budget und Ihre technischen Anforderungen

Ein App-Projekt ohne Plan ist wie Wandern ohne Wanderkarte – Sie werden sich verlaufen und Zeit, Mühe und wertvolle Ressourcen verschwenden, um den Weg zu finden. Setzen Sie realistische Zeitpläne, legen Sie ein Budget fest und skizzieren Sie die technischen Spezifikationen. Beachten Sie dabei folgende Aspekte:
Wie komplex ist die App?
Welche Tools, Frameworks oder Programmiersprachen werden Sie verwenden?
Wie viele Entwickler, Designer und Tester benötigen Sie?

Wählen Sie Ihre Plattformen: iOS, Android oder beide?

Die Entscheidung, ob Sie für iOS, Android oder beides entwickeln, beeinflusst Ihren Technologie-Stack, den Entwicklungszeitplan und das erforderliche Fachwissen. Wenn Ihre Zielgruppe iPhone-Nutzer sind, sollten Sie ein iOS-App-Entwicklungsteam beauftragen. Für eine größere Reichweite könnte ein Android-App-Entwicklungsteam die richtige Wahl sein. Um noch mehr Nutzer zu gewinnen, können Sie auch einen plattformübergreifenden Ansatz in Betracht ziehen.

Durch die konsequente Definition dieser Kernziele können Sie intelligentere Einstellungsentscheidungen treffen und Ihr mobiles Entwicklungsteam auf den Erfolg vorbereiten.

Schritt 2: Stellen Sie ein Team der richtigen Größe zusammen

Die Größe und Zusammensetzung Ihres Teams für die Entwicklung mobiler Apps sollte auf die Komplexität, den Zeitplan und das Budget Ihres Projekts abgestimmt sein. Ein kleines MVP (Minimum Viable Product) für ein Startup benötigt nicht die gleichen Ressourcen wie eine große Unternehmens-App. Durch die Zusammenstellung eines Teams, das zu Ihren Projektanforderungen passt, gewährleisten Sie eine effiziente Entwicklung, Kosteneffizienz und eine ausgewogene Arbeitsbelastung.

Für kleine Projekte: Schmal und flexibel bleiben

Ein kleines, aber kompetentes Team ist die beste Wahl, wenn Sie ein MVP oder eine einfache mobile App entwickeln. In diesen Fällen empfehle ich die Einbindung multifunktionaler Experten, die mehrere Aufgaben effizient bewältigen können.

Beispiel für die Teamzusammensetzung eines kleinen Projekts:
Produktmanager
UI/UX-Designer
Full-Stack-Entwickler
QA-Ingenieur
Achten Sie bei der Besetzung eines kleinen Teams auf Fachkräfte mit umfassenden Fähigkeiten und Erfahrung in verschiedenen Bereichen. Beispielsweise kann ein Entwickler mit Kenntnissen in Front- und Backend-Technologien Ihnen helfen, die Entwicklungskosten zu senken.

Für Großprojekte: Bauen Sie ein spezialisiertes Team auf

Wenn Ihre App komplexe Funktionen, hohe Sicherheitsanforderungen und eine große Nutzerbasis aufweist, benötigen Sie ein umfassenderes Entwicklungsteam für mobile Anwendungen mit dedizierten Spezialisten für jede Rolle.

Beispiel für die Teamzusammensetzung bei einem großen Projekt:
Produktmanager
Projektmanager
UI/UX-Designer (2)
Frontend-Entwickler
Backend-Entwickler
QA-Team (2)
DevOps-Ingenieur
Marketingspezialist
Technischer Supportspezialist
Große Projekte profitieren von spezialisiertem Fachwissen. Suchen Sie daher nach Fachleuten mit umfassender Erfahrung in den für das Projekt relevanten Bereichen. Eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen Entwicklern, Designern und Managern ist entscheidend für den Erfolg.
"Eine der cleversten Möglichkeiten, Ihr Team für die Entwicklung mobiler Apps zu strukturieren, besteht darin, mit einer schlanken Kerngruppe zu beginnen und diese im Laufe des Projekts strategisch zu skalieren. Bei Innowise haben wir immer wieder Unternehmen beobachtet, die Ressourcen verschwenden, indem sie zu früh zu viele Spezialisten einstellen. Der beste Ansatz? Beginnen Sie mit den wichtigsten Rollen – Entwicklern, Designern und einem Projektmanager – und holen Sie sich dann zusätzliche Kräfte, wenn deren Fachwissen wirklich benötigt wird. So bleiben Sie flexibel, behalten die Kosten im Griff und stellen sicher, dass Ihre Teamgröße perfekt zu Ihren Bedürfnissen passt.“

Alina Filatova

Head of BA bei Innowise

Schritt 3: Etablieren Sie eine starke Kommunikation

Ohne ein transparentes System können selbst die erfahrensten Fachleute auf Missverständnisse und Ineffizienzen stoßen. Für einen reibungslosen Entwicklungsprozess müssen die Teammitglieder zusammenarbeiten und Hindernisse schnell beseitigen. So etablieren Sie eine effektive Kommunikations- und Kollaborationsstrategie.

Nutzen Sie Tools für eine nahtlose Kommunikation

Entwicklungsteams nutzen in der Regel Kollaborationstools, um alles zu organisieren. Egal, ob Ihr Team remote oder im selben Büro arbeitet, Tools wie Slack, Jira und Trello helfen, die Kommunikation zu optimieren und den Aufgabenfortschritt zu verfolgen. Richten Sie dedizierte Kanäle für verschiedene Themen (z. B. Entwicklung, Design, Test) ein, um Unordnung zu vermeiden und Diskussionen fokussiert zu halten.

Halten Sie regelmäßige Meetups und Sprint-Reviews ab

Konsistente Kommunikation sorgt dafür, dass Projekte auf Kurs bleiben. Regelmäßige Teambesprechungen stellen sicher, dass potenzielle Hindernisse beseitigt werden, bevor sie zu größeren Problemen werden.
Tägliche Treffen (10–15 Min.): Gegenseitiges Informieren über Fortschritte, Herausforderungen und nächste Schritte.
Sprint-Planungsmeetings: Definieren der wichtigsten Aufgaben und Ziele für den kommenden Sprint.
Sprint-Reviews und Retrospektiven: Bewerten des Fortschritts, Besprechen von Erfolgen und Identifizieren von Verbesserungspotenzialen.

Fördern Sie eine Kultur der Zusammenarbeit und des Ideenaustauschs

Ein produktives Mobile-Entwicklungsteam lebt von offener Kommunikation und Teamarbeit. Ermutigen Sie die Teammitglieder, Ideen auszutauschen, Bedenken zu äußern und Verbesserungen vorzuschlagen. Dazu sollten Sie die folgenden Konzepte einführen:
Schaffen Sie eine Kultur, in der Feedback willkommen ist: Ob Design-Input, Code-Review oder Test-Erkenntnisse – jede Perspektive ist wertvoll.
Fördern Sie die teamübergreifende Zusammenarbeit: Entwickler, Designer und Tester sollten eng zusammenarbeiten, anstatt isoliert zu arbeiten.
Nutzen Sie bei Bedarf asynchrone Kommunikation: Nicht jedes Update erfordert ein Meeting. Halten Sie alle mithilfe schriftlicher Dokumentation, aufgezeichneter Videos oder gemeinsam genutzter Notizen auf dem Laufenden.

Schritt 4: Erstellen Sie eine skalierbare Teamstruktur

Ein Team für die Entwicklung mobiler Apps ist nicht statisch. Größe und Zusammensetzung sollten sich an die Projektanforderungen anpassen. Manche Phasen erfordern mehr Einsatz, während andere mit einem schlankeren Aufbau effizient funktionieren. Eine skalierbare Organisationsstruktur für die Anwendungsentwicklung ermöglicht Ihnen schnelle Anpassungen und gewährleistet so Effizienz, Kosteneffizienz und die richtige Expertise zum richtigen Zeitpunkt.

Die verschiedenen Phasen der Entwicklung mobiler Apps erfordern unterschiedliche Fähigkeiten. Anstatt durchgehend ein Team fester Größe beizubehalten, können Sie es je nach Bedarf vergrößern oder verkleinern:
Entwicklungsphase: Ein Kernteam aus Entwicklern, Designern und einem QA-Ingenieur wird die App-Funktionen entwickeln.
Testphase: Weitere QA-Ingenieure werden eingesetzt, um vor dem Launch strenge Tests durchzuführen und Fehler zu beheben.
Pre-Launch- und Marketingphase: Marketingspezialisten und Texter werden hinzugezogen, um sich auf App-Werbung, Nutzergewinnung und App-Store-Optimierung (ASO) zu konzentrieren.
Post-Launch-Phase: So viele Entwickler wie nötig werden eingesetzt, um die App zu pflegen und gleichzeitig den technischen Support für Nutzeranfragen und Updates zu stärken.

Vermeiden Sie es, Ihr Kernteam mit zusätzlichen Aufgaben zu überlasten. Für kurzfristige Unterstützung empfehle ich Ihnen, externe Berater und freiberufliche Experten hinzuzuziehen. So erhalten Sie Zugriff auf spezialisierte Fähigkeiten ohne langfristige finanzielle Verpflichtungen. Benötigen Sie ein Cybersicherheitsaudit? Beauftragen Sie einen Sicherheitsspezialisten für einen kurzen Zeitraum. Entwickeln Sie KI-gestützte Funktionen? Engagieren Sie einen Datenwissenschaftler für diese spezielle Funktion.

Schritt 5: Agile Methoden nutzen

Durch die Anwendung von Agile- oder Scrum-Methoden bleibt Ihr mobiles Entwicklungsteam flexibel und effizient. Ob Sie an einem kleinen MVP oder einem Großprojekt arbeiten – Agile ermöglicht es Ihnen, basierend auf Feedback zu reagieren, die App kontinuierlich zu verbessern und qualitativ hochwertige Ergebnisse zu liefern.

Arbeiten Sie in iterativen Sprints

Agile Entwicklung basiert auf Sprints, kurzen Entwicklungszyklen (typischerweise 1–2 Wochen). Jeder Sprint umfasst:
Planung: Das Team definiert die Aufgaben für den Sprint anhand von Prioritäten.
Ausführung: Entwickler und Designer entwickeln Funktionen, während QA-Ingenieure sie testen.
Review: Stakeholder und Teammitglieder bewerten den Fortschritt und geben Feedback.
Retrospektive: Das Team reflektiert, was gut lief und was verbessert werden muss.

Bei Bedarf umschwenken

Im Gegensatz zum traditionellen Projektmanagement, bei dem alles im Voraus geplant wird, ermöglicht Agile den Teams eine schnelle Anpassung. Wenn das Feedback der Nutzer darauf hindeutet, dass eine Funktion geändert werden muss, kann das Team die Anpassungen im nächsten Sprint vornehmen, anstatt zu warten, bis das Projekt abgeschlossen ist. Dies reduziert Risiken und stellt sicher, dass die App wettbewerbsfähig bleibt.

Verwirklichen Sie Ihre App-Vision mit dem richtigen Team!

Ein kompetentes Team für die mobile Entwicklung finden

Die richtigen Talente sind entscheidend für die Entwicklung einer erfolgreichen App – egal, ob Sie ein Android- oder ein iOS-Entwicklungsteambenötigen. Im Folgenden untersuchen wir verschiedene Zusammenarbeitsmodelle, ihre Vorteile und potenziellen Herausforderungen, um Ihnen bei der Wahl des besten Ansatzes für Ihr Projekt zu helfen.

In-House Team

Ein internes Team besteht aus Vollzeitmitarbeitern, die ausschließlich an der mobilen App Ihres Unternehmens arbeiten. Diese Option bietet ein Höchstmaß an Kontrolle und eine enge Abstimmung mit der langfristigen Vision Ihres Unternehmens und ist daher ideal für Unternehmen mit kontinuierlichem Entwicklungsbedarf.

Ideal für:

Unternehmen, die an einem langfristigen App-Projekt arbeiten, das kontinuierliche Weiterentwicklung, Aktualisierungen und Verbesserungen erfordert.
Unternehmen mit einem ausreichend großen Budget für ein engagiertes Team.
Projekte, die sensible Daten verarbeiten oder hohe Sicherheitsstandards erfordern.

Vorteile:

Volle Kontrolle über den Entwicklungsprozess: Da Ihr Team vollständig intern ist, können Sie jeden Aspekt des Projekts verwalten – von der Priorisierung der Funktionen bis zur Workflow-Optimierung.
Nahtlose Zusammenarbeit: Direkte Kommunikation zwischen Entwicklern, Designern und Stakeholdern beschleunigt und optimiert die Entscheidungsfindung.
Tieferes Verständnis der Unternehmensziele: Ein internes Team ist voll und ganz in Ihre Geschäftsziele eingebunden und stellt sicher, dass Ihre App perfekt mit Ihrer langfristigen Vision übereinstimmt.

Herausforderungen:

Hohe Kosten: Die Einstellung von Vollzeitmitarbeitern bedeutet Gehalt, Sozialleistungen, Büroräume und Ausstattung, was teuer sein kann.
Langwierigere Rekrutierung und Einarbeitung: Die Suche und Schulung der richtigen Talente kostet Zeit und Ressourcen.
Kontinuierliche Kompetenzentwicklung erforderlich: Mobile Technologien entwickeln sich schnell weiter, und Ihr Team über die neuesten Trends auf dem Laufenden zu halten, erfordert kontinuierliche Schulungen und Investitionen.

Freelancer

Freelancer sind unabhängige Fachkräfte, die auf Vertragsbasis arbeiten. Sie finden sich auf Plattformen wie Upwork, Fiverr oder Toptal und eignen sich am besten für kleine Projekte oder kurzfristige Bedarfe.

Ideal für:

Startups oder kleine Unternehmen, die mit begrenzten Ressourcen ein MVP (Minimum Viable Product) entwickeln möchten.
Unternehmen, die spezielle Fähigkeiten für eine kurzfristige Aufgabe benötigen.
Projekte, die Flexibilität erfordern, um Unternehmen die Möglichkeit zu geben, je nach Bedarf zu skalieren.

Vorteile:

Kostengünstig: Die Beauftragung von Freelancern ist in der Regel günstiger als die Betreuung eines Vollzeitteams, da Sie nur für abgeschlossene Arbeiten bezahlen.
Globaler Talentpool: Weltweit finden Sie Spezialisten mit unterschiedlichen Fähigkeiten.
Flexibilität: Freelancer können für spezifische Aufgaben engagiert werden, sodass Sie Ihr Team je nach Projektanforderungen problemlos erweitern können.

Herausforderungen:

Eingeschränkte Verantwortlichkeit: Freiberufler arbeiten an mehreren Projekten gleichzeitig, was zu Verzögerungen oder inkonsistentem Engagement führen kann.
Kommunikationsbarrieren: Zeitzonenunterschiede und Sprachbarrieren können zu Fehlabstimmungen führen und den Fortschritt verlangsamen.
Inkonsistente Arbeitsqualität: Freiberuflern fehlt möglicherweise branchenspezifisches Fachwissen, was zu unterschiedlichen Qualitätsniveaus und mangelnder Kohärenz im Endprodukt führen kann.

Outsourcing

Beim Outsourcing wird eine externe Entwicklungsagentur beauftragt, die den gesamten Entwicklungsprozess mobiler Apps übernimmt. Diese Option eignet sich hervorragend für Unternehmen, denen es an technischem Fachwissen mangelt oder die sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren möchten, während Fachleute die Entwicklung überwachen.

Ideal für:

Unternehmen, die kein eigenes Entwicklungsteam haben und das gesamte Projekt von einer erfahrenen Agentur abwickeln lassen möchten.
Komplexe Projekte, die Fachwissen in verschiedenen Bereichen erfordern, wie z. B. Frontend, Backend, UI/UX-Design und Qualitätssicherung.
Unternehmen, die planbare Kosten mit einem klar definierten Budget und Projektumfang bevorzugen.

Vorteile:

Zugang zu erfahrenen Entwicklern: Agenturen bieten bewährte Workflows und erfahrene Experten für die Entwicklung mobiler Apps.
Skalierbarkeit: Sie können die Teamgröße an die Projektanforderungen anpassen, ohne sich um die Einstellung und Schulung von Mitarbeitern kümmern zu müssen.
Planbare Kosten: Die meisten Agenturen bieten Festpreis- oder Time-and-Material-Verträge an, was die Budgetplanung vereinfacht.

Herausforderungen:

Geringere Kontrolle über den Prozess: Die direkte Aufsicht kann eingeschränkt sein, da ein externes Team die Entwicklung leitet.
Risiko falscher Erwartungen: Ohne entsprechende Kommunikation entspricht das Endprodukt möglicherweise nicht vollständig Ihren Vorstellungen.
Abhängigkeit von der Agentur: Wenn Sie sich vollständig auf einen Outsourcing-Partner verlassen, erfordern zukünftige Aktualisierungen und Wartungsarbeiten möglicherweise eine kontinuierliche Zusammenarbeit.

Personalaufstockung

Bei der Personalaufstockung handelt es sich um ein Hybridmodell, bei dem externe Experten vorübergehend zu Ihrem bestehenden Team hinzugefügt werden, um Kompetenzlücken zu schließen. Diese Option ermöglicht Ihnen eine schnelle Erweiterung Ihres Teams ohne langfristige Verpflichtungen.

Ideal für:

Unternehmen mit einem bestehenden internen Team, die zusätzliche Ressourcen für eine bestimmte Phase benötigen (z. B. Tests, UI-Verbesserungen).
Unternehmen, die spezialisiertes Fachwissen in Bereichen wie KI, Blockchain oder Sicherheit benötigen.
Projekte, die schnell skalierbar sein müssen, ohne Vollzeitmitarbeiter einstellen zu müssen.

Vorteile:

Flexible Skalierung: Erhöhen oder reduzieren Sie Ihre Belegschaft ganz einfach nach Bedarf.
Kostengünstig: Günstiger als der Aufbau eines festen internen Teams.
Behält die Projektkontrolle: Anders als beim Outsourcing, bei dem das gesamte Projekt extern abgewickelt wird, behält Ihr internes Team durch die Personalaufstockung die Kontrolle über den Prozess.

Herausforderungen:

Onboarding braucht Zeit: Externe Mitarbeiter brauchen Zeit, um sich in Ihr Team und Ihre Arbeitsabläufe zu integrieren.
Herausforderungen bei der Teamintegration: Temporäre Teammitglieder benötigen möglicherweise Zeit, um sich an die Unternehmenskultur und den Kommunikationsstil zu gewöhnen.

Dediziertes Teammodell

Bei diesem Modell beauftragen Sie ein externes Team, das ausschließlich an Ihrem Projekt arbeitet, aber entweder von Ihnen oder gemeinsam mit dem Anbieter geleitet wird. Anders als beim Outsourcing, bei dem eine Agentur mehrere Kunden betreut, ist hier ein engagiertes Team voll und ganz Ihrem Projekt verpflichtet.

Ideal für:

Mittel- bis langfristige Projekte, die ein zuverlässiges externes Team erfordern.
Unternehmen, die mehr Kontrolle über die Arbeitsabläufe und Prozesse eines externen Teams wünschen.
Unternehmen, denen es an interner Expertise mangelt, die aber dennoch ein engagiertes Team wünschen, das sich ausschließlich auf ihre App konzentriert.

Vorteile:

Konzentrierter Fokus: Im Gegensatz zu Freelancern, die an mehreren Projekten arbeiten, widmet sich ein engagiertes Team voll und ganz Ihrer App.
Mehr Kontrolle über die Teamzusammensetzung: Sie können Entwickler, Designer und QA-Spezialisten individuell nach den Anforderungen Ihres Projekts auswählen.
Kostengünstiger als interne Teams: Sie erhalten qualifizierte Experten ohne die Gemeinkosten einer Vollzeitbeschäftigung.

Herausforderungen:

Erfordert starkes Management: Auch wenn das Team extern ist, müssen Sie eine klare Kommunikation und Abstimmung sicherstellen.
Die Zuverlässigkeit des Anbieters ist entscheidend: Der Erfolg dieses Modells hängt von der Wahl eines vertrauenswürdigen Entwicklungspartners ab.

Wenn Sie die Kosten unter Kontrolle halten wollen, ohne Abstriche bei der Qualität zu machen, sind Outstaffing und Outsourcing meiner Erfahrung nach die beste Lösung. Durch die Einstellung von Entwicklern aus Osteuropa erhalten Sie Zugang zu hochqualifizierten Fachkräften zu einem Bruchteil des Preises. Beispielsweise verlangen Mobile-Entwickler in den USA typischerweise 100–150 US-Dollar pro Stunde, während ebenso erfahrene Entwickler in Osteuropa ihre Dienste für 50–100 US-Dollar pro Stunde anbieten. Dieser Preisunterschied kann Ihr gesamtes Entwicklungsbudget erheblich beeinflussen, insbesondere bei langfristigen Projekten.

Abschließend

Ich hoffe, dieser Leitfaden hat Ihnen ein klareres Bild davon vermittelt, wie Sie das richtige Team für die mobile Entwicklung zusammenstellen und warum es für den Erfolg Ihrer App entscheidend ist. Von der Definition Ihrer Ziele bis zur Wahl des optimalen Einstellungsmodells – jede Entscheidung beeinflusst den reibungslosen Ablauf Ihres Projekts. Wenn Sie erstklassige Spezialisten suchen, um Ihre Vision Wirklichkeit werden zu lassen, kann Innowise Ihnen helfen. Ob Sie ein engagiertes Team oder umfassendes Outsourcing benötigen – wir haben das Know-how, um es umzusetzen. Lassen Sie uns gemeinsam etwas Großes schaffen!

Autor
Eugene Shapovalov Leiter der Abteilung Mobilentwicklung

Teilen:

Autor
Eugene Shapovalov Leiter der Abteilung Mobilentwicklung

Inhaltsübersicht

Kontakt aufnehmen

Anruf buchen oder füllen Sie das Formular unten aus und wir melden uns bei Ihnen, sobald wir Ihre Anfrage bearbeitet haben.

    Bitte fügen Sie Projektdetails, Dauer, Technologie-Stack, benötigte IT-Experten und andere Infos bei.
    Bitte fügen Sie Projektdetails, Dauer, Technologie-Stack, benötigte IT-Experten
    und andere Infos bei.
    Hängen Sie nach Bedarf zusätzliche Dokumente an.
    Datei hochladen

    Sie können bis zu 1 Datei von insgesamt 2 MB anhängen. Gültige Dateien: pdf, jpg, jpeg, png

    Bitte beachten Sie, dass Innowise mit dem Anklicken der Schaltfläche 'Senden' Ihre persönlichen Daten nach der Datenschutzrichtlinie verarbeiten wird, um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen zu lassen.

    Warum Innowise?

    2200+

    IT-Fachleute

    93%

    wiederkehrende Kunden

    18+

    Jahre Expertise

    1300+

    erfolgreiche Projekte

    Спасибо!

    Cообщение отправлено.
    Мы обработаем ваш запрос и свяжемся с вами в кратчайшие сроки.

    Vielen Dank!

    Ihre Nachricht wurde gesendet.
    Wir werden Ihre Anfrage bearbeiten und Sie so schnell wie möglich kontaktieren.

    Vielen Dank!

    Ihre Nachricht wurde gesendet. 

    Wir werden Ihre Anfrage bearbeiten und uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

    Pfeil