Die Macht des Data Mapping im Gesundheitswesen: Vorteile, Anwendungsfälle und zukünftige Trends. Mit der rasanten Expansion der Gesundheitsbranche und der sie unterstützenden Technologien wird eine immense Menge an Daten und Informationen erzeugt. Statistiken zeigen, dass etwa 30% des weltweiten Datenvolumens auf die Gesundheitsbranche entfallen, mit einer prognostizierten Wachstumsrate von fast 36% bis 2025. Dies zeigt, dass die Wachstumsrate weit über der anderer Branchen wie Fertigung, Finanzdienstleistungen sowie Medien und Unterhaltung liegt.

Die besten ERP-Lösungen für die Pharmaindustrie im Jahr 2025

18. Juni 2025 18 minut

Wenn Sie sich auf die Suche nach dem besten Pharma-ERP machen, tauchen oft Marken wie SAP, Odoo oder Oracle auf. Aber sind sie wirklich die beste Lösung für Ihr Unternehmen? Die Antwort auf diese Frage erfordert eine tiefere Analyse als eine schnelle Google-Suche. In diesem Artikel werde ich mein Bestes tun, um Ihnen zu helfen, selbst zu entscheiden, welches das beste ist.

Es ist jetzt klar, dass die Pharmaindustrie braucht mehr als generische ERPs. Es werden spezialisierte Plattformen benötigt, die sich durch das Labyrinth der Vorschriften bewegen können, die jeden Prozess regeln. Nun, da Kosten der Arzneimittelentwicklung im Durchschnitt $2,6 Milliarden und Zeitpläne, die sich über ein Jahrzehnt erstrecken, können sich Pharmaunternehmen nicht von ERPs aufhalten lassen. Unser Team von Innowise verfügt über fundiertes Fachwissen im Pharmabereich und weiß wie man ein ERP-System auswählt für Ihr Unternehmen, also lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

ERPs, die es auf unsere Liste geschafft haben:

SAP S/4HANA: ERP der Enterprise-Klasse mit umfassender Pharmakonformität
Microsoft Dynamics 365 Business Central: Favorit im mittleren Marktsegment mit starker Integration
Odoo: Flexibel und kostengünstig für wachsende Unternehmen
Oracle NetSuite: Cloud-Native mit soliden regulatorischen Eigenschaften
Infor CloudSuite: Konform und FuE-orientiert
Slingshot Pharma: Pharma-Compliance im Visier
Epicor: Fertigungsorientiert mit Branchenkenntnis
Sage X3: Ein ausgereiftes ERP für die Pharmaindustrie und Biotech-Unternehmen
BatchMaster: Formelgesteuert mit starken Integrationsfähigkeiten
SYSPRO: Zuverlässiges Fertigungs-ERP mit unübertroffener Rückverfolgbarkeit

Warum ERP-Systeme in der Pharmaindustrie wichtig sind

ERP-Systeme optimieren u. a. den Bestand, gewährleisten die Einhaltung von Vorschriften, verbessern die QC, und ermöglichen intelligentere Entscheidungen. Es gibt einen Moment, den jedes Pharmaunternehmen erlebt: wenn seine Altsysteme und eigenständigen Tools mehr Probleme verursachen, als sie lösen. Hier erfahren Sie, was ERP richtig macht.

  • Strategische Bestandsoptimierung

Abgelaufene Rohstoffe und temperaturempfindliche Bestände können die Gewinnspannen von Pharmaunternehmen unbemerkt untergraben. Ich sage meinen Kunden: Wenn Ihr Team drei verschiedene Systeme überprüft, um eine Bestandsabfrage zu beantworten, ist es Zeit für ein ERP-System.
  • Compliance und Risikomanagement

Was pharmazeutische ERP-Software so wertvoll macht, ist nicht nur die automatische Protokollierung oder digitale Chargenprotokolle. Es ist der Seelenfrieden, der sich einstellt, wenn Sie wissen, dass Ihr Prozess standardmäßig auditfähig ist, ohne dass Sie sich extra anstrengen müssen.
  • Durchgängige Transparenz in der Lieferkette

Mit der vollständigen Transparenz der Product Journey im ERP wissen Sie, wo Ihre Materialien sind, wie die Arzneimittel geliefert werden, was sich verzögert, was gefährdet ist und wen Sie anschieben müssen. Diese Transparenz ist ein entscheidender Faktor für Teams, die versuchen, den pharmazeutischen Betrieb stabil zu halten.
  • Qualitätskontrolle und -sicherung

Mit ERP für die pharmazeutische Industrie müssen Sie nicht mehr Brände bekämpfen, sondern können sich auf die Einhaltung von Standards und die Arzneimittelsicherheit verlassen. Mit ERP können Sie Trends überwachen, frühzeitige Signale von Qualitätsproblemen erkennen und Kontrollen an jedem kritischen Punkt durchsetzen, ohne dass ein Chaos entsteht.
  • Integrierte Fertigungsabläufe

ERP-Software für die pharmazeutische Industrie verknüpft alle Aspekte der Herstellung miteinander: Rezepturen, Produktionsplanung, Geräteprotokolle und Qualitätsgrenzwerte. Dadurch können Sie Fehler vermeiden und betriebliche Effizienz erreichen.
  • Finanzmanagement und Kostenoptimierung

Für die Finanzteams hilft Pharma-Biotech-ERP, die meisten manuellen Fehler und Unstimmigkeiten in den Dokumenten zu beseitigen. Mit einem zentralisierten System ist es einfacher, Kreditoren und Debitoren zu verwalten, Kosten zuzuordnen und Budgets zu verwalten. Die CFOs der Pharmaindustrie können also endlich aufatmen.
  • Datenbasierte Entscheidungsfindung

ERP konsolidiert die Pharmadaten in etwas, mit dem Sie arbeiten können, wie z. B. Vorhersagemodelle, Trend-Dashboards und Warnmeldungen. Sie verlagern Ihre Planung von "Was ist gerade passiert?" zu "Was wird wahrscheinlich als nächstes passieren?".
  • Funktionsübergreifende Zusammenarbeit

Nach der ERP-Einführung ist die Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen fester Bestandteil der Prozesse. Die Teams arbeiten schneller, Entscheidungen werden klar getroffen, und niemand muss mehr raten, wer was macht.

Boost Effizienz und Gewinne mit Pharma-ERP

Wie wir die besten Pharma-ERP-Systeme bewertet haben

Nicht jedes ERP, das behauptet, "pharmatauglich" zu sein, kann tatsächlich mit der täglichen Realität einer regulierten Produktion, strengen Audits und komplexen Lieferketten umgehen. Daher habe ich die Hochglanzmarketingseiten überflogen und mich auf das konzentriert, was für Pharmaunternehmen am wichtigsten ist.

  • Marktprävalenz

Wenn viele Unternehmen, insbesondere Branchenführer, einem System vertrauen, gibt es wahrscheinlich einen Grund dafür. Ich habe den Marktanteil der ERPs, die Größe des Kundenstamms und namhafte Kunden überprüft.
  • Pharma-spezifische Funktionalität

Ich habe zusätzliche Punkte für Funktionen vergeben, die in der Pharmazie wirklich nützlich sind: digitale Chargenprotokolle, Rezepturkontrolle, Verfolgung von Abweichungen usw.
  • Fit für verschiedene pharmazeutische Unternehmen

Die besten Systeme unterstützen unterschiedliche Betriebsgrößen, egal ob es sich um klinische Studien oder Auftragsfertigung handelt.
  • Unterstützung bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Ich habe nach Funktionen gesucht, die Pharmaunternehmen dabei helfen, für Audits gerüstet zu sein: Dinge wie elektronische Unterschriften, Rückverfolgbarkeitsprotokolle usw.
  • Integrationsfähigkeit

Ich habe recherchiert, wie einfach pharmazeutische ERP-Module in bestehende Anwendungen wie LIMS, QMS usw. integriert werden können. APIs, Datenkompatibilität und Verbindungsbibliotheken spielten dabei eine Rolle.
  • Einfachheit der ERP-Einführung

Selbst das beste ERP-System fällt flach, wenn die Implementierung chaotisch verläuft. Ich habe berücksichtigt, wie gut jeder Anbieter die Implementierung unterstützt: Dokumentation, Support-Teams und erwartete Einführungszeiten.
  • Kosten-Nutzen-Vergleich

Lizenzierung, Implementierung, Schulung, Support, Skalierung. Das alles summiert sich. Manche Systeme sind teuer, aber es lohnt sich. Andere scheinen zunächst erschwinglich zu sein, belasten Ihr Budget aber mit versteckten Kosten.
  • Öffentliches Vertrauen und Nutzerfeedback

Ich habe mich mit dem Feedback von Teams beschäftigt, die mit diesen Systemen gearbeitet haben. Wenn genügend Nutzer sagen, dass ein Produkt ihrem Unternehmen geholfen (oder geschadet) hat, hat das mehr Gewicht als alles andere.

Die besten ERP-Systeme für die pharmazeutische Industrie im Jahr 2025

1. SAP S/4HANA: der Goldstandard für den globalen Pharmabetrieb

SAP S/4HANA ist die ERP-Lösung für einige der größten Namen in der Pharmabranche, wie Pfizer, Merck, Novartis, Johnson & Johnson, AstraZeneca und GlaxoSmithKline. Es verfügt über spezielle Module für große, stark regulierte Unternehmen, die Echtzeitverarbeitung, strikte Einhaltung von Vorschriften und vollständige Kontrolle über die Arbeitsabläufe in der Produktion und Lieferkette benötigen. Die Lösung ist weder leicht noch schnell zu implementieren, aber sie ist für die Bewältigung von Größenordnungen und Komplexität über mehrere Standorte und Märkte hinweg ausgelegt. Kleinere Unternehmen entscheiden sich für SAP Business One, ein weiteres Produkt aus dem SAP-Portfolio.

Hauptmerkmale

Verwaltung des gesamten Betriebsablaufs, einschließlich Überwachung der klinischen Versorgung, Verarbeitung von Chargenfreigaben und Verfolgung von Arzneimitteln.
KI für Beschaffungsoptimierung, Benutzervorschläge und automatische Rechnungsverarbeitung.
Modul zur Orchestrierung von Zell- und Gentherapien für die Verwaltung patientenspezifischer Therapien mit Funktionen wie Identitätsketten- und Verwahrungsverfolgung und flexiblem Chargenhandling.
Solide Funktionen in den Bereichen Forschung und Entwicklung, klinische Studien und Einhaltung von Vorschriften.

Vorteile

  • Abdeckung eines breiten Spektrums pharmazeutischer Prozesse
  • Starke eingebaute Compliance
  • Umfassende Rückverfolgbarkeitsfunktionen

Nachteile

  • Höhere Vorab- und laufende Kosten
  • Lange Bereitstellungszeiträume machen es weniger geeignet für Unternehmen mit engen Einführungszielen

Preisgestaltung

Die SAP-Preise werden auf Anfrage bekannt gegeben. Insgesamt werden die Abonnementpläne auf der Grundlage der Anzahl der Benutzer, der ausgewählten Module, der Bereitstellungsart (Cloud oder vor Ort) und des Umfangs des Supports angepasst.

Ideal für

Mittelgroße bis große Pharmaunternehmen, die in mehreren Ländern tätig sind, über komplexe Produktionslinien verfügen und strenge gesetzliche Auflagen erfüllen müssen.

2. Microsoft Dynamics 365 Business Central: agiles ERP für mittelständische Pharmahersteller

Microsoft Dynamics 365 Business Central ist nicht für große Pharmakonzerne oder multinationale Life-Science-Organisationen konzipiert. Aber für kleine bis mittelgroße Pharmahersteller ist es ein praktischer Sweet Spot. Business Central deckt Kernprozesse wie Finanzen, Produktion und Vertrieb ab und bleibt dabei flexibel genug. Es ist nicht von vornherein auf die Pharmabranche spezialisiert, aber dank der schnellen Bereitstellung, der übersichtlichen Schnittstellen und der starken Integration mit Microsoft-Tools wie Power BI oder Teams ist es weit verbreitet.

Hauptmerkmale

Umfassendes Betriebsmanagement, das Bestandsmanagement, Chargenproduktion und Chargenverfolgung umfasst.
Qualitätskontroll-Workflows zur Unterstützung grundlegender GMP-Anforderungen mit Rückverfolgbarkeit auf Losebene und Verwaltung von Verfallsdaten
Formel- und Rezepturverwaltung für eine einheitliche Produktqualität.
Elektronische Chargenprotokolle (EBRs), detaillierte Dokumentation gemäß FDA 21 CFR Part 11.

Vorteile

  • Deckt alle wesentlichen pharmazeutischen Prozesse ab
  • Einfache Integration mit anderen Microsoft-Produkten, wie Microsoft Office-Anwendungen, Microsoft Power Platform oder Azure-Tools.
  • Es ist ideal für kleinere Betriebe und kann mit dem Unternehmen mitwachsen, wenn es wächst.

Nachteile

  • Fehlende Out-of-the-Box-Tools für hochspezialisierte Aufgaben
  • Die vollständige Einhaltung der Vorschriften kann eine zusätzliche Konfiguration erfordern, die zusätzliche Kosten verursacht.
  • Die Integration in die IT-Umgebung kann schwieriger sein, wenn das Unternehmen keine Microsoft-Tools verwendet.

Preisgestaltung

Die Preise von Business Central beginnen bei $70 und $100 pro Benutzer/Monat (jährliche Zahlung), außerdem werden Lizenzen für $8 pro Benutzer/Monat angeboten, die nur einen eingeschränkten Funktionszugang ermöglichen (Ansicht, Bearbeitung ausgewählter Daten, Genehmigung von Flüssen).

Ideal für

Wachsende Pharmaunternehmen, die ERP-Kernfunktionen mit überschaubarem Aufwand und Integration in die Microsoft-Umgebung benötigen.

3. Odoo: hochgradig anpassbares und kostengünstiges ERP

Mit über 15 Millionen Nutzern, Odoo bietet eine breite Palette von generischen Modulen, die für viele Branchen geeignet sind, auch für die Pharmaindustrie. Obwohl es nicht speziell für den Pharmasektor entwickelt wurde, bietet es alle anpassbaren Kernfunktionen, die Sie erwarten würden: Herstellung, Bestands- und Finanzmanagement. Ich möchte jedoch darauf hinweisen, dass oft erhebliche Anpassungen erforderlich sind, um die besonderen betrieblichen und gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.

Hauptmerkmale

Der modulare Aufbau ermöglicht es Ihnen, nur die Funktionen auszuwählen, die Sie benötigen: Bestandskontrolle, Beschaffung, Produktionsplanung und so weiter.
Add-ons für die Verwaltung von Apotheken, z. B. für die Inventarisierung von Arzneimitteln, die Verfolgung von Verfallsdaten usw.
Verwaltung von Rechnungen über Materials, Rohstoffe, Neben- und Beiprodukte mit detaillierten Berichtsoptionen für die Rückverfolgbarkeit.
Qualitätsmanagement-Tools, einschließlich anpassbarer Inspektionspläne und Verfolgung von Nichtkonformitäten.

Vorteile

  • Ein breites Spektrum an verfügbaren Modulen ermöglicht eine hohe Anpassungsfähigkeit
  • Kann mit dem Wachstum des Pharmageschäfts skaliert werden
  • Geringere Kosten im Vergleich zu anderen Plattformen

Nachteile

  • Fehlende pharmaspezifische Standardfunktionalität
  • Erheblicher Entwicklungsbedarf für die vollständige Einhaltung der Vorschriften

Preisgestaltung

Der Standardpreisplan von Odoo mit Zugriff auf alle Module im Online-Modus kostet 11,90 € pro Benutzer/Monat für das erste Jahr des Abonnements und 14,90 € pro Benutzer/Monat für die folgenden Jahre. Der benutzerdefinierte Plan für den Einsatz vor Ort kostet 17,90 € bzw. 22,40 €.

Ideal für

Pharmaunternehmen, die eine flexible und skalierbare ERP-Lösung benötigen, aber bereit sind, in Anpassungen zu investieren, um branchenspezifische Standards zu erfüllen.

4. Oracle NetSuite ERP: Cloud-natives ERP für die Skalierung von Pharma und Life Sciences

Was mir gefällt an Oracle NetSuite ist, dass dieses ERP-System nicht nur Pharmaunternehmen, sondern auch Life-Sciences-Unternehmen, Hersteller von medizinischen Geräten und Biotech-Firmen unterstützen kann. Außerdem zeichnet sich NetSuite dadurch aus, dass es branchenspezifische Funktionen von Haus aus bietet. Was NetSuite auszeichnet, ist die tiefe Integration in alle Geschäftsfunktionen, von den Finanzen bis hin zu Fertigung, Inventar und CRM. Das macht es zu einer robusten Lösung für Unternehmen, die eine einheitliche Plattform zur Verwaltung komplexer, standortübergreifender Abläufe benötigen.

Hauptmerkmale

Umfassendes Finanzmanagement, einschließlich Echtzeit-Berichterstattung, Kostenrechnung und automatisierter Umsatzerfassung, das den gesetzlichen Vorschriften entspricht.
Umfassende Fertigungssteuerung mit Werkzeugen für die Produktionsplanung, die Verfolgung von Arbeitsaufträgen und die Bedarfsplanung.
Integrierte Funktionen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und zur Rückverfolgbarkeit, mit Funktionen zur Einhaltung von FDA- und EMA-Vorschriften, zur Chargenverfolgung, zu Prüfpfaden und zu Qualitätsmanagementsystemen.
Das integrierte Lieferkettenmanagement bietet Echtzeiteinblicke in Bestände, Bestellungen und Lieferantenleistungen.

Vorteile

  • Eine einheitliche, branchenspezifische ERP-Lösung
  • Integrierte Einhaltung von Vorschriften
  • Keine Notwendigkeit für umfangreiche Anpassungen im Vergleich zu allgemeineren ERPs

Nachteile

  • Ein kompletter Funktionsumfang kann für kleinere Pharmaunternehmen zu viel des Guten sein
  • Die Komplexität kann es erschweren, schnell zu arbeiten

Preisgestaltung

Oracle bietet eine individuelle Kostenkalkulation auf Anfrage. Wie bei anderen ERP-Anbietern ist die Preisgestaltung von NetSuite abonnementbasiert und wird spezifisch je nach den von Ihnen benötigten Modulen berechnet.

Ideal für

Mittlere bis große Unternehmen in den Bereichen Pharmazie und Biowissenschaften, die eine All-in-One-Lösung mit integrierter Compliance benötigen.

5. Infor CloudSuite: Pharma-ERP mit tiefen Wurzeln in der Prozessfertigung

Infor CloudSuite ist eine der wenigen ERP-Lösungen, die den Spagat zwischen komplexer Fertigung und strengen regulatorischen Anforderungen schafft, was in der Pharmaindustrie immer eine Herausforderung darstellt. Was mich beeindruckt hat, ist der starke Fokus auf F&E, was für Unternehmen, die in der Arzneimittelentwicklung tätig sind, von entscheidender Bedeutung ist. Die integrierten Tools zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sind erstklassig und machen es Pharmaunternehmen leichter, die Anforderungen ohne großen Mehraufwand zu erfüllen. Daher war ich nicht überrascht, als ich sah, dass Infor in Gartners 2024 Critical Capabilities für Cloud ERP den ersten Platz belegte. Es ist klar, dass dieses ERP für die hohen Anforderungen der Pharmaindustrie konzipiert ist.

Hauptmerkmale

Supply Chain Management, das volle Transparenz von der Beschaffung bis zur Produktion bietet und eine nahtlose Verfolgung und optimierte Prozesse in allen Phasen gewährleistet.
Fortgeschrittene F&E-Verwaltungstools, die die Produktentwicklung und das Lebenszyklusmanagement unterstützen.
Solide Funktionen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, einschließlich Rückverfolgbarkeit, Prüfpfade und Dokumentation, die für FDA 21 CFR Part 11 und GMP-Anforderungen erforderlich sind.
KI-Analysen und -Berichte in Echtzeit, die wichtige Einblicke in den Betrieb, den Bestand und die Finanzen bieten.

Vorteile

  • Starke branchenspezifische Merkmale für Pharma und Biowissenschaften, insbesondere in den Bereichen Lieferkette und FuE
  • Solide regulatorische Unterstützung

Nachteile

  • Der Einsatz von Infor CloudSuite kann komplex sein
  • Einzigartige Prozesse können erhebliche Zeit und Ressourcen für die Anpassung erfordern

Preisgestaltung

Infor CloudSuite verwendet ein abonnementbasiertes Modell, bei dem die Preise auf der Anzahl der Benutzer und der ausgewählten Module basieren und mit dem Wachstum des Unternehmens skalieren. Der Anbieter teilt die Preise auf Anfrage.

Ideal für

Pharmaunternehmen, die ein cloudbasiertes ERP-System mit leistungsstarkem Lieferkettenmanagement, F&E-Funktionen und Unterstützung bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften suchen.

6. Slingshot Pharma: Speziell entwickeltes ERP-System für regulierungsintensive pharmazeutische Betriebe

Slingshot Pharma gehört zu den ERPs, die ihren Fokus auf den pharmazeutischen Betrieb legen, insbesondere auf die Einhaltung von Vorschriften und das Lieferkettenmanagement. Was meine Aufmerksamkeit erregt hat, ist die starke Unterstützung für 21 CFR Part 11 und GMP-Vorschriften. Die Plattform bietet robuste Tools für das Bestands- und Lieferkettenmanagement, einschließlich virtueller Lager und Lieferkettenmodellierung, die für Unternehmen, die komplexe Netzwerke von Lieferanten und Händlern verwalten, von unschätzbarem Wert sind. Mit Slingshot können Pharmaunternehmen Einblicke in ihre Abläufe in Echtzeit erhalten und die Einhaltung der Vorschriften überwachen, ohne sich ständig über Lücken Gedanken machen zu müssen.

Hauptmerkmale

Virtuelle Lager und Lieferkettenmodellierung zur Optimierung von Distributionsprozessen in komplexen Netzwerken.
Validierungspaket und vollständige Unterstützung bei der Einhaltung von Titel 21 CFR Part 11 und GMP-Vorschriften, um Prozesse auditfähig zu halten.
Echtzeit-Analysen von Lagerbeständen, Beschaffung und Betriebsabläufen, damit alles reibungslos und planmäßig abläuft.
Anpassbare Arbeitsabläufe, die es Pharmaunternehmen ermöglichen, die Plattform auf ihre individuellen Bedürfnisse zuzuschneiden und gleichzeitig die Compliance einzuhalten.

Vorteile

  • Eine Reihe spezialisierter Funktionen für die Pharmaindustrie
  • Detaillierte Prüfprotokolle für jede Transaktion
  • Ein bemerkenswertes Maß an Rückverfolgbarkeit, das für behördliche Audits entscheidend ist

Nachteile

  • Anpassungen können eine höhere Investition an Zeit und Ressourcen erfordern
  • Es ist schwieriger, sie vollständig an einzigartige Geschäftsprozesse oder nicht standardisierte Arbeitsabläufe anzupassen.

Preisgestaltung

Slingshot Pharma bietet ein Preismodell auf Abonnementbasis an, bei dem sich die Kosten nach der Anzahl der Benutzer und dem Umfang der implementierten Module richten. Für ein maßgeschneidertes Angebot wenden Sie sich am besten an Slingshot oder einen zertifizierten Partner.

Ideal für

Pharma- und Biotechnologieunternehmen, die sich auf klinische Versuche und Produktentwicklung konzentrieren. Vor allem diejenigen, die ein ERP-System suchen, das strenge Compliance-Anforderungen erfüllen und die Arbeit von Forschungs- und Produktionsteams koordinieren kann.

7. Epicor Kinetic: Cloud-ERP für pharmagerechte Rückverfolgbarkeit und Compliance

Epicor Kinetic leistet großartige Arbeit, indem es nicht nur die Abläufe verwaltet, sondern auch dafür sorgt, dass alles auditfähig bleibt, ohne den Prozess zu sehr zu verkomplizieren. Sein flexibler Ansatz für das Qualitätsmanagement in Verbindung mit der Echtzeitverfolgung kann für Unternehmen, die ihre Prozesse rationalisieren und gleichzeitig sicherstellen müssen, dass sie keine gesetzlichen Vorgaben verpassen, einen großen Unterschied machen. Was ich an Epicor Kinetic besonders schätze, ist die Integration von Funktionen, die die Rückverfolgbarkeit von Produkten und die Einhaltung von Vorschriften unterstützen, ohne dass man das Gefühl hat, in der Datenflut zu ertrinken.

Hauptmerkmale

Eine spezielle Cloud-Infrastruktur, Epicor Life Sciences Cloud, unterstützt die Einhaltung von Vorschriften für Life-Sciences-Unternehmen.
2D-Strichcodierungs- und Inventarsystem für eine effiziente Nachverfolgung und zur Reduzierung des Zeitaufwands für die Suche nach archivierten Daten.
Audit Trail mit detaillierten Transaktionsprotokollen zur Einhaltung von FDA CFR 21 Part 11 und EU Annex 11 sowie elektronische Signaturen und Validierungsdienste.
Fortschrittliches Qualitätsmanagementsystem (QMS) mit anpassbaren Arbeitsabläufen, Korrekturmaßnahmen für Lieferanten und Qualitätskontrollprozessen.

Vorteile

  • Modulare Architektur, die eine maßgeschneiderte Anpassung gewährleistet
  • Erweiterte Bestandsverwaltung
  • Hochspezifische Funktionalitäten, die bei Bedarf hinzugefügt werden können

Nachteile

  • Die Gesamtbetriebskosten können hoch sein
  • Anpassungen und laufende Unterstützung können die Kosten in die Höhe treiben

Preisgestaltung

Epicor Kinetic arbeitet mit einem Preismodell auf Abonnementbasis und teilt die genauen Preise auf Anfrage mit. Für Vor-Ort-Installationen und zusätzliche Module können separate Gebühren anfallen.

Ideal für

Pharmazeutische Hersteller, die eine skalierbare ERP-Lösung suchen, die die Einhaltung von Vorschriften mit betrieblicher Effizienz in Einklang bringt, insbesondere solche mit komplexeren Produktionsprozessen.

8. Sage X3: Präzisions-ERP für die Pharmaproduktion

Sage X3 fiel mir ins Auge, weil es einer der ausgereifteren Anbieter ist, der im Laufe der Jahrzehnte für pharmaspezifische Herausforderungen weiterentwickelt wurde. Sage X3 zeichnet sich dadurch aus, dass es branchenspezifische Funktionen mit der Flexibilität bietet, spezifische Geschäftsanforderungen zu erfüllen, und sowohl die Prozessfertigung für Pharmazeutika als auch die diskrete Fertigung für medizinische Geräte unterstützt. Die Plattform ist durch und durch konform und kann Pharmaunternehmen dabei helfen, sich ohne Probleme auf Prozess- und Produktaudits vorzubereiten.

Hauptmerkmale

Vollständig integrierter Qualitätskontrollprozess mit automatischer Quarantäne verdächtiger oder minderwertiger Artikel, der die Verwendung von Artikeln mit nicht akzeptablem Qualitätsstatus verhindert.
Vollständige Chargenkontrolle und Rückverfolgbarkeit zur Unterstützung von FDA-Vorschriften wie CFR 21 Part 11, mit strenger Inspektionsdurchsetzung an wichtigen Ereignispunkten.
Process Manufacturing Suite mit automatisiertem Rezepturmanagement, Gewichtsberechnungen und Potenzmanagement für pharmazeutische Chargenprozesse.

Vorteile

  • Eine ausgereifte Plattform mit jahrzehntelangen pharmaspezifischen Weiterentwicklungen
  • Echte Flexibilität zwischen Prozess- und diskreter Fertigung
  • Uneingeschränkte Compliance

Nachteile

  • Die Anpassung erfordert spezielles Sage X3-Fachwissen, das intern und extern schwer zu finden ist.
  • Kann für kleinere Unternehmen zu teuer sein

Preisgestaltung

Sage X3 bietet maßgeschneiderte Kosten und folgt einem traditionellen On-Premise-Lizenzierungsmodell mit benutzerbasierter Preisgestaltung, obwohl auch Cloud-Bereitstellungsoptionen mit Abonnementalternativen verfügbar sind.

Ideal für

Mittlere bis große Pharmaunternehmen, die bewährte Fähigkeiten zur Einhaltung von Vorschriften benötigen und komplexe Produktionsanforderungen haben.

9. BatchMaster ERP: Speziell entwickeltes ERP für die Einhaltung von Vorschriften und die Rückverfolgbarkeit in der Pharmazie

BatchMaster hat es auf diese Liste geschafft, weil es eines der wenigen ERPs ist, das die formelgesteuerte Natur der pharmazeutischen Produktion wirklich versteht. Was es einzigartig macht, ist sein hybrider Ansatz. Sie können es als Add-on zu Ihrer bestehenden Finanzsoftware verwenden, anstatt alles herauszureißen und neu zu beginnen. BatchMaster ERP lässt sich nahtlos in führende Finanzsysteme wie SAP Business One, Sage 50/100/200/300, QuickBooks und Tally integrieren. Die Stärke der Plattform liegt in ihrem tiefen Verständnis für die Komplexität der Chargenfertigung.

Hauptmerkmale

Formelverwaltung mit umfassender Kontrolle über die Formeln, Gewährleistung von Sicherheit, Patentierung, Versionskontrolle und der Möglichkeit zum nahtlosen Vergleich verschiedener Formelvarianten.
Bidirektionale Chargenrückverfolgbarkeit und Chargenrückrufe mit umfassender Konformität mit FDA 21 CFR part 11.
Vollständige Qualitätskontroll- und Qualitätssicherungsmodule mit Qualitätskontrollprüfung, Checklistenbibliotheken und automatischer Disposition von mangelhaftem Bestand.

Vorteile

  • Konzentriert sich weitgehend auf Fertigungsaspekte
  • Außergewöhnliches Formelmanagement und FuE-Fähigkeiten, die für innovationsorientierte Unternehmen erforderlich sind
  • Gute Integrationsmöglichkeiten mit marktführenden Plattformen

Nachteile

  • Die Finanzverwaltung muss möglicherweise durch andere Lösungen abgedeckt werden.
  • Die Schulung der Mitarbeiter kann im Vergleich zu anderen ERP-Systemen länger dauern.

Preisgestaltung

BatchMaster legt die Kosten auf Anfrage offen und verfolgt einen modularen Preisansatz, bei dem die Kosten je nach Benutzerzahl und ausgewählten Fertigungsmodulen variieren und sowohl vor Ort als auch in der Cloud zur Verfügung stehen.

Ideal für

Kleine bis mittelgroße Pharmahersteller, die robuste Batch-Fertigungsfunktionen benötigen, aber ihre bestehenden Finanzsysteme beibehalten und eine umfassende ERP-Überholung vermeiden möchten.

10. SYSPRO ERP: Maßgeschneidertes ERP für exzellente pharmazeutische Produktion

SYSPRO ist eines jener ERP-Systeme, die nicht versuchen, alles für jeden zu sein. Stattdessen konzentriert es sich darauf, die Pharmaproduktion wirklich gut zu machen. Mir gefällt, wie sie pharmaspezifische Funktionen entwickelt haben, ohne ihre Kernkompetenz in der Fertigung aufzugeben. Mit SYSPRO können Teams die Qualitätskontrolle, den Einkauf, die Lagerverwaltung, die Produktionsabläufe, den Vertrieb und die Finanzdaten in einem einzigen integrierten System verwalten, das speziell für die Anforderungen der Branche entwickelt wurde.

Hauptmerkmale

Umfassende Chargen- und Losverwaltung mit FIFO-FEFO-Kontrollen, Überwachung der Haltbarkeitsdauer und vollständiger Rückverfolgbarkeit von hergestellten Losen und Komponenteneingängen.
Einhaltung von FDA 21 CFR Part 11, GMP- und ISO-Normen mit vollständig integrierten Prozessen, elektronischen Unterschriften und sicheren Arbeitsabläufen für die Überprüfung und Genehmigung von Chargen.
Vollständiges Rückverfolgbarkeitssystem, das eine schnelle Identifizierung, Quarantäne und Rückholung potenziell fehlerhafter Waren ermöglicht und den Abschluss des Produktrückrufs beschleunigt.

Vorteile

  • Beeindruckende Compliance-Merkmale
  • Nachgewiesene Erfolgsbilanz in stark regulierten Produktionsumgebungen
  • Vorhersehbare Gesamtbetriebskosten und Betriebskosten

Nachteile

  • Potentiell schwierige Integrationen mit Nischenanwendungen von Drittanbietern
  • Die Navigation auf der Schnittstelle kann im Vergleich zu anderen Systemen schwieriger sein

Preisgestaltung

Sie sollten sich direkt mit SYSPRO in Verbindung setzen, um die Preise für Ihren genauen Bedarf zu erfahren. Insgesamt verfolgt das Unternehmen ein traditionelles lizenzbasiertes Preismodell, bei dem die Anzahl der Benutzer und die Modulauswahl die Kosten bestimmen.

Ideal für

Mittelständische Pharmahersteller, die Wert auf solide Produktionsabläufe legen und zuverlässige Compliance-Funktionen benötigen, ohne die Komplexität größerer Unternehmenssysteme in Kauf nehmen zu müssen.

Sie sind sich nicht sicher, welches ERP für Ihr Unternehmen das richtige ist?

Wichtige ERP-Softwaremodule für die Pharmaindustrie

Lassen Sie uns die wichtigsten ERP-Module für die pharmazeutische Industrie rekapitulieren, die Unternehmen an der Spitze ihres Spiels halten.

  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
  • Bestandsverwaltung
  • Auftragsverwaltung
  • Produktserialisierung und -verfolgung
  • Globales Handelsmanagement
  • Finanzmanagement
  • Business Intelligence und Analytik
  • Kundenbeziehungsmanagement
  • Verwaltung von Rücksendungen und Erstattungen
  • Modul Umwelt, Gesundheit und Sicherheit (EHS)

Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

  • Einhaltung von EU FMD, 21 CFR Part 11 und GxP
  • Verwaltung von Lizenzen, Genehmigungen und Verfallsdaten (DEA, staatliche Lizenzen)
  • Datenmanagement für Produktregistrierung, klinische Studien und Veranstaltungen
Datenmigration

Bestandsverwaltung

  • Handhabung von Lagerbeständen, Verfolgung von Lagerbeständen und Berichterstattung
  • Nachverfolgung und Verwaltung von Bestandspartien
  • Bestandsmanagement für kurzlebige Arzneimittel zur Minimierung von Abfällen
Datenintegration

Auftragsverwaltung

  • Bearbeitung von Kundenaufträgen, Rechnungsstellung und Zahlungsverfolgung
  • Erstellung und Verfolgung von Aufträgen
  • Lagerverwaltung: Annahme, Lagerung und Versand von Produkten
Datentransformation

Produktserialisierung und -verfolgung

  • Produktserialisierung und -verfolgung über Regionen und Vorschriften hinweg
  • Serialisiertes Gerätemanagement zur Gewährleistung der Einhaltung von Vorschriften
  • Produktüberprüfung durch Scannen von Barcodes oder RFID
Business Intelligence

Globales Handelsmanagement

  • Unterstützung mehrerer Sprachen und Währungen für globale Transaktionen
  • Weltweiter Versand, Zollabfertigung und Logistikmanagement
  • Kontrolle von Lagerung und Versand temperaturempfindlicher Produkte
Bereitstellen von Berichtstools

Finanzmanagement

  • Verwaltung von Finanztransaktionen, Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung
  • Verwaltung der Hauptbuchhaltung
  • Unterstützung für flexible Preismodelle je nach Kunde, Produkt usw.
Elektronischer Datenaustausch

Business Intelligence und Analytik

  • Analytische Einblicke in Umsatz, Bestand und KPIs
  • Umfassende Berichterstattung über verschiedene pharmazeutische Tätigkeiten
  • Schnelle Berichterstellung vor Compliance-Audits
Elektronischer Datenaustausch

Kundenbeziehungsmanagement

  • Kundenprofile mit Kontaktinformationen und Interaktionsverlauf
  • Bequeme Online-Bestellung für Kunden
  • Provisionsmanagement für Pharmareferenten
Elektronischer Datenaustausch

Verwaltung von Rücksendungen und Erstattungen

  • Überprüfung, Bearbeitung und Nachverfolgung verkaufsfähiger Retouren
  • Detaillierte Berichte und Analysen zu Renditetrends
  • Verwaltung des Rückgabeprozesses vom Eingang bis zur Wiedereinlagerung oder Entsorgung
Elektronischer Datenaustausch

Modul Umwelt, Gesundheit und Sicherheit (EHS)

  • Verfolgung von Gefahrstoffen und Abfällen, Störfallmanagement
  • Sicherheitsdatenblätter (SDS) und Etiketten, Einhaltung von OSHA und EPA
  • Mitarbeiterschulung und Zertifizierungsmanagement
Elektronischer Datenaustausch
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
  • Einhaltung von EU FMD, 21 CFR Part 11 und GxP
  • Verwaltung von Lizenzen, Genehmigungen und Verfallsdaten (DEA, staatliche Lizenzen)
  • Datenmanagement für Produktregistrierung, klinische Studien und Veranstaltungen
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Bestandsverwaltung
  • Handhabung von Lagerbeständen, Verfolgung von Lagerbeständen und Berichterstattung
  • Nachverfolgung und Verwaltung von Bestandspartien
  • Bestandsmanagement für kurzlebige Arzneimittel zur Minimierung von Abfällen
Bestandsverwaltung
Auftragsverwaltung
  • Bearbeitung von Kundenaufträgen, Rechnungsstellung und Zahlungsverfolgung
  • Erstellung und Verfolgung von Aufträgen
  • Lagerverwaltung: Annahme, Lagerung und Versand von Produkten
Auftragsverwaltung
Produktserialisierung und -verfolgung
  • Produktserialisierung und -verfolgung über Regionen und Vorschriften hinweg
  • Serialisiertes Gerätemanagement zur Gewährleistung der Einhaltung von Vorschriften
  • Produktüberprüfung durch Scannen von Barcodes oder RFID
Produktserialisierung
Globales Handelsmanagement
  • Unterstützung mehrerer Sprachen und Währungen für globale Transaktionen
  • Weltweiter Versand, Zollabfertigung und Logistikmanagement
  • Kontrolle von Lagerung und Versand temperaturempfindlicher Produkte
Globales Handelsmanagement
Finanzmanagement
  • Verwaltung von Finanztransaktionen, Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung
  • Verwaltung der Hauptbuchhaltung
  • Unterstützung für flexible Preismodelle je nach Kunde, Produkt usw.
Finanzmanagement
Business Intelligence und Analytik
  • Analytische Einblicke in Umsatz, Bestand und KPIs
  • Umfassende Berichterstattung über verschiedene pharmazeutische Tätigkeiten
  • Schnelle Berichterstellung vor Compliance-Audits
Business Intelligence
Kundenbeziehungsmanagement
  • Kundenprofile mit Kontaktinformationen und Interaktionsverlauf
  • Bequeme Online-Bestellung für Kunden
  • Provisionsmanagement für Pharmareferenten
CRM
Verwaltung von Rücksendungen und Erstattungen
  • Überprüfung, Bearbeitung und Nachverfolgung verkaufsfähiger Retouren
  • Detaillierte Berichte und Analysen zu Renditetrends
  • Verwaltung des Rückgabeprozesses vom Eingang bis zur Wiedereinlagerung oder Entsorgung
Rücksendungsmanagement
Umwelt, Gesundheit und Sicherheit (EHS)
  • Verfolgung von Gefahrstoffen und Abfällen, Störfallmanagement
  • Sicherheitsdatenblätter (SDS) und Etiketten, Einhaltung von OSHA und EPA
  • Mitarbeiterschulung und Zertifizierungsmanagement
EHS-Modul

Pharmaunternehmen stehen unter einem unglaublichen Druck, bahnbrechende Produkte zu entwickeln und sich gleichzeitig mit ständig wechselnden Vorschriften auseinanderzusetzen. Deshalb ist das richtige ERP-System so wichtig. Wir arbeiten eng mit Pharmaunternehmen zusammen, um Lösungen zu entwickeln, die ihnen helfen, ihre Produkte schneller an die Patienten zu bringen. Es geht darum, Daten intelligent zu nutzen, um bessere Entscheidungen auf breiter Front zu treffen.

Portfoliomanagerin für Gesundheits- und Medizintechnik

Warum Sie unseren Empfehlungen vertrauen sollten

Nach jahrelanger Zusammenarbeit mit pharmazeutischen Unternehmen habe ich gelernt, dass Anbieterempfehlungen nichts bedeuten, wenn sie nicht durch Kampfnarben untermauert werden. Das macht Innowise zu einer zuverlässigen Quelle, wenn es um ERP für die Pharmaindustrie geht.
  • Echte Erfolgsbilanz bei der Umsetzung

Wir haben ERP-Implementierungen, Anpassungen, Migrationen und Integrationen sowohl für pharmazeutische Unternehmen als auch für Unternehmen der Generikaherstellung durchgeführt.

  • Nachgewiesene pharmazeutische Kompetenz

Innowise hat über 18+ Jahre Erfahrung in diesem Bereich, mit Managern für die Gesundheitsversorgung, die 5-15 Jahre Erfahrung mitbringen.

  • Strategische Technologiepartnerschaften

Offizielle Partnerschaften mit Microsoft, Salesforce, Odoo und SAP ermöglichen uns den direkten Zugang zu Anbieterressourcen und einen frühen Einblick in pharmaspezifische Roadmaps.

Nutzen Sie das Pharma-ERP-Know-how von Innowise

Abschluss

Nach der Bewertung dieser zehn pharmazeutischen ERPs, von Unternehmensgiganten wie SAP S/4HANA und Oracle NetSuite bis hin zu spezialisierten Lösungen wie Slingshot Pharma und BatchMaster, wird eines klar: Es gibt keine Einheitslösung für alle. Es kommt darauf an, das System zu finden, das den spezifischen Compliance-Anforderungen, der Komplexität der Produktion und dem Wachstumspfad Ihres Unternehmens entspricht. Die Entscheidung für eine Plattform kann über einen Wettbewerbsvorteil entscheiden, und Innowise unterstützt Sie bei der Auswahl oder der Entwicklung einer maßgeschneiderten Plattform.

Inhaltsübersicht

    Kontakt aufnehmen

    Anruf vereinbaren oder füllen Sie das untenstehende Formular aus und wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen, sobald wir Ihre Anfrage bearbeitet haben.

    Senden Sie uns eine Sprachnachricht
    Fügen Sie die Dokumente bei
    Datei hochladen

    Sie können 1 Datei mit bis zu 2 MB anhängen. Gültige Dateiformate: pdf, jpg, jpeg, png.

    Durch Klicken auf Senden erklären Sie sich damit einverstanden, dass Innowise Ihre personenbezogenen Daten gemäß unserer Datenschutzrichtlinie verarbeitet, um Ihnen relevante Informationen zukommen zu lassen. Mit der Angabe Ihrer Telefonnummer erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Sie per Sprachanruf, SMS und Messaging-Apps kontaktieren. Es können Gebühren für Anrufe, Nachrichten und Datenübertragung anfallen.

    Sie können uns auch kontaktieren
    über contact@innowise.com

    Wie geht es weiter?

    1

    Sobald wir Ihre Anfrage erhalten und bearbeitet haben, werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihre und unterzeichnen ein NDA, um die Vertraulichkeit zu gewährleisten.

    2

    Nachdem wir Ihre Wünsche, Bedürfnisse und Erwartungen geprüft haben, erstellt unser Team ein Projekt Projektvorschlag mit Arbeitsumfang, Teamgröße, Zeit- und Kostenvoranschlägen.

    3

    Wir vereinbaren einen Termin mit Ihnen, um das Angebot zu besprechen und die Details festzulegen.

    4

    Abschließend unterzeichnen wir einen Vertrag und beginnen sofort mit der Arbeit an Ihrem Projekt.

    Benötigen Sie andere Services?

    Pfeil