Die Macht des Data Mapping im Gesundheitswesen: Vorteile, Anwendungsfälle und zukünftige Trends. Mit der rasanten Expansion der Gesundheitsbranche und der sie unterstützenden Technologien wird eine immense Menge an Daten und Informationen erzeugt. Statistiken zeigen, dass etwa 30% des weltweiten Datenvolumens auf die Gesundheitsbranche entfallen, mit einer prognostizierten Wachstumsrate von fast 36% bis 2025. Dies zeigt, dass die Wachstumsrate weit über der anderer Branchen wie Fertigung, Finanzdienstleistungen sowie Medien und Unterhaltung liegt.

ERP-System für die Fertigung: Produktion komplett optimieren

29 April 2025 8 Minuten lesen

Fertigung ist anspruchsvoll – steigende Anforderungen belasten Unternehmen stark. Veraltete Prozesse führen zu Frust und Verzögerungen. Viele Firmen kämpften mit Engpässen, bis sie ERP nutzten.

ERP verändert die Fertigung grundlegend – es ist das Herz moderner Abläufe. Mein Team und ich helfen Unternehmen, Produktion zu optimieren, Kosten zu senken und Produktivität zu steigern. In diesem Artikel erfahren Sie, wie ERP Ihr Unternehmen langfristig stärkt.

Bereit, Ihre Abläufe zukunftssicher zu machen? Dann starten wir.

Optimieren Sie Ihre Fertigung mit ERP

ERP-Marktübersicht für die Fertigungsindustrie

Die Nachfrage nach ERP in der Fertigung wächst stark. Laut Technology Evolution Centers sind 50 % der Unternehmen dabei, ERP-Systeme zu erwerben, zu aktualisieren, oder planen dies.

Der Markt boomt: Branchenberichte prognostizieren, dass der globale ERP-Markt von 71,62 Mrd. USD (2025) auf 114,09 Mrd. USD (2030) wächst – mit 9,76 % Jahreswachstum. Warum? Hersteller müssen ständig Ressourcen optimieren und Kosten senken, um mit der Nachfrage Schritt zu halten.

Die Fertigung dominiert den ERP-Markt mit 25,7 %. Komplexe Lieferketten, reibungslose Produktion und Effizienz sind hier entscheidend – und ERP macht den Unterschied.

ERP-Software-Hauptfunktionen für die Fertigung

ERP für die Fertigung vernetzt wichtige Geschäftsbereiche, um Abläufe zu optimieren und Kosten zu sparen. Hier die wichtigsten Funktionen im Überblick.

  • Produktionsplanung & Steuerung
  • Lieferkettenmanagement
  • Compliance & Qualitätsmanagement
  • Auftragsverwaltung
  • Bestandsverwaltung
  • Finanzkontrolle
  • Analyse & Berichterstellung

Produktionsplanung & Steuerung

  • Arbeitsaufträge erstellen & Überwachung
  • Ressourcen- und Personaleinsatz planen
  • Produktionsablauf zur Ausfallzeiten-Minimierung
  • Maschinen- und Geräteeffizienz überwachen
  • Terminplanung automatisieren mit Live-Daten
Produktionsplanung & Steuerung

Lieferkettenmanagement

  • Bestände in Echtzeit verfolgen
  • Lieferantenleistung bewerten und überwachen
  • Nachfrage prognostizieren & Lieferkette planen
  • Logistiksysteme für Tracking integrieren
Lieferkettenmanagement

Compliance & Qualitätsmanagement

  • Prozesse auf Normkonformität überwachen
  • Qualitätskontrollen und Audits verwalten
  • Abweichungen und Maßnahmen dokumentieren
Compliance & Qualitätsmanagement

Auftragsverwaltung

  • Bestellstatus und Versanddetails verfolgen
  • Rechnungsstellung & Zahlungen automatisieren
  • Kundenanfragen und Rückgaben bearbeiten
Auftragsverwaltung

Bestandsverwaltung

  • Bestände automatisch verfolgen und melden
  • Bestände bewerten und Kosten analysieren
  • Bestellwarnungen bei Knappheit senden
Bestandsverwaltung

Finanzkontrolle

  • Budgetierung und Prognosen integrieren
  • Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung optimieren
  • Finanzberichte & Compliance automatisieren
  • Kosten überwachen und Rentabilität analysieren
Finanzkontrolle

Analyse & Berichterstellung

  • Dashboards für KPIs anpassen
  • Berichte für Abteilungen automatisieren
  • Trends mit Analysen vorhersagen
  • Daten zur besseren Interpretation visualisieren
Analyse & Berichterstellung
Produktionsplanung & Steuerung
  • Arbeitsaufträge erstellen & Überwachung
  • Ressourcen- und Personaleinsatz planen
  • Produktionsablauf zur Ausfallzeiten-Minimierung
  • Maschinen- und Geräteeffizienz überwachen
  • Terminplanung automatisieren mit Live-Daten
Produktionsplanung & Steuerung
Lieferkettenmanagement
  • Bestände in Echtzeit verfolgen
  • Lieferantenleistung bewerten und überwachen
  • Nachfrage prognostizieren & Lieferkette planen
  • Logistiksysteme für Tracking integrieren
Lieferkettenmanagement
Compliance & Qualitätsmanagement
  • Prozesse auf Normkonformität überwachen
  • Qualitätskontrollen und Audits verwalten
  • Abweichungen und Maßnahmen dokumentieren
Compliance & Qualitätsmanagement
Auftragsverwaltung
  • Bestellstatus und Versanddetails verfolgen
  • Rechnungsstellung & Zahlungen automatisieren
  • Kundenanfragen und Rückgaben bearbeiten
Auftragsverwaltung
Bestandsverwaltung
  • Bestände automatisch verfolgen und melden
  • Bestände bewerten und Kosten analysieren
  • Bestellwarnungen bei Knappheit senden
Bestandsverwaltung
Finanzkontrolle
  • Budgetierung und Prognosen integrieren
  • Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung optimieren
  • Finanzberichte & Compliance automatisieren
  • Kosten überwachen und Rentabilität analysieren
Finanzkontrolle
Analyse & Berichterstellung
  • Dashboards für KPIs anpassen
  • Berichte für Abteilungen automatisieren
  • Trends mit Analysen vorhersagen
  • Daten zur besseren Interpretation visualisieren
Analyse & Berichterstellung

"ERP-Systeme sind mehr als nur ein Tool – sie sind ein wichtiger Bestandteil der Wettbewerbsfähigkeit, insbesondere im Fertigungsbereich, wo Geschwindigkeit, Präzision und Effizienz entscheidend sind. Innowise unterstützt Unternehmen bei der Implementierung von ERP-Lösungen, die die Produktion optimieren, die Transparenz der Lieferkette verbessern und datenbasierte Erkenntnisse für intelligentere Entscheidungen liefern."

Michael Labutin

Leiter der ERP-Abteilung

ERP für die Fertigung: Unsere Leistungen

ERP-System-Einführung

Wir begleiten Sie bei der ERP-Implementierung – von Planung bis Einsatz – und passen die Lösung genau an Ihre Fertigung an.

Datenmigration

Innowise überträgt Ihre Daten sicher und ohne Ausfallzeiten ins neue ERP-System mit voller Integrität und Zugriff.

Fortlaufender Support

Wir sichern den reibungslosen Betrieb Ihres ERP-Systems mit schnellem Support, Updates und Anpassungen.

Benutzerschulung

Wir bieten maßgeschneiderte Schulungen, damit Ihr Team das ERP-System effektiv nutzt – – von Einsteiger- bis Fortgeschrittenen-Level für maximale Produktivität.

Workflow-Automatisierung

Wir automatisieren Ihre Abläufe und reduzieren Fehler. Unsere ERP-Lösungen vereinfachen Auftragsabwicklung, Lagerverwaltung und Finanzberichte.

BI und Berichte

Wir entwickeln BI-Lösungen mit Dashboards, Berichten und Analysen, die Ihre Fertigung effizienter und profitabler machen.

Cloud-ERP-Einführung

Wir bieten flexible, skalierbare Cloud-ERP-Lösungen für effiziente Fertigung und Zusammenarbeit ohne hohe Infrastrukturkosten.

ERP-Upgrade

Braucht Ihr ERP-System Verbesserungen oder neue Funktionen? Wir analysieren, erkennen Lücken und setzen Upgrades um, die Ihre Effizienz steigern.

Optimieren Sie Ihre Fertigung mit zukunftssicherer ERP

Top-ERP-Systeme für die Fertigung 2025

  • Microsoft Dynamics 365
  • Odoo
  • SAP S/4HANA

Ich habe viele Hersteller bei der Einführung von Microsoft Dynamics 365begleitet. Es ist eine starke ERP-Lösung, aber nicht sofort einsatzbereit. Besonders gut funktioniert sie für tiefe Integration zwischen Abteilungen und mit Microsoft-Tools wie Office 365, Teams und Power BI.

Die enge Verbindung von Fertigung, Vertrieb, Finanzen und Service macht den Unterschied. KI-gestützt steuern Sie Bedarfsplanung und Lieferkette im selben Dashboard. Das Produktionsmodul automatisiert Stücklisten, Abläufe und Ressourcenplanung.

Mein Lieblingsfeature? Power BI-Berichte direkt im ERP. Teams sparen so über 60 % Zeit, weil sie umständliche Excel-Exporte durch Live-Dashboards ersetzen.

Firmenlogo
Vorteile
  • Nahtlose Integration mit Microsoft-Produkten (Office 365, Azure, Teams)
  • Erweiterte Berichte, Analysen und KI-gestützte Erkenntnisse
  • Skalierbar und anpassbar für wachsende Unternehmen
Fokus

Ideal für große und mittelgroße Hersteller mit komplexen Abläufen, die volle Prozessübersicht, Echtzeitdaten und nahtlose Teamarbeit brauchen – besonders bei Nutzung von Microsoft-Tools.

Wer flexible Lösungen sucht, ohne das IT-Budget zu sprengen, ist bei Odoo richtig. Es ist eine leichtere Alternative zu Dynamics 365 oder SAP S/4HANA und dank Open Source auch in der kostenpflichtigen Version erschwinglich.

Odoo überzeugt durch seine Modularität. Sie starten klein – Lager, MRP, Vertrieb – und erweitern bei Bedarf. So zahlen Sie nur für das, was Sie wirklich nutzen.

Odoo ist nicht perfekt. Für spezielle Funktionen sind oft Drittanbieter-Apps oder Anpassungen nötig. Mit dem richtigen Partner passt es sich genau Ihrer Fertigung an.

Firmenlogo
Vorteile
  • Modular, für verschiedene Geschäftsanforderungen geeignet
  • Erschwingliche Preise mit einer Open-Source-Option
  • Benutzerfreundliche Oberfläche und einfache Integrationen
Fokus

Ideal für kleine und mittelgroße Hersteller, die eine kostengünstige und anpassbare ERP-Lösung suchen.

SAP S/4HANA ist ein Steuerzentrum für internationale Hersteller mit komplexen Lieferketten. Es verwaltet Steuern, Währungen und Logistik und verarbeitet große Datenmengen schnell.

Betreiben Sie Werke in den USA, Deutschland und China, verfolgt S/4HANA Materialien in Echtzeit vom Lieferanten bis zum Kunden. Bei Verzögerungen informiert das System sofort, damit Ihr Team schnell handeln kann. Predictive Maintenance sorgt für rechtzeitige Wartung.

Natürlich hat diese Leistung ihren Preis – finanziell und im Betrieb. Die Einführung dauert, Anpassungen erfordern zertifizierte SAP-Partner, und Ihr Team braucht ausführliche Schulungen.

Firmenlogo
Vorteile
  • Vollständige Unternehmenslösung mit branchenspezifischen Funktionen
  • Starkes Lieferkettenmanagement, Automatisierung und prädiktive Analytik
  • Hochgradig skalierbar, unterstützt komplexe globale Fertigungsabläufe
Fokus

Ideal für große Hersteller, die ein vollständiges ERP mit umfangreicher Anpassung, Automatisierung und Enterprise-Support benötigen.

Der Geschäftswert von Fertigung-ERP-Lösungen

ERP-Lösungen stärken Unternehmen im schnellen Markt durch optimierte Prozesse, Echtzeitdaten, Automatisierung und reibungslose Zusammenarbeit.

Das Ergebnis? Ein agileres, effizienteres und wettbewerbsfähiges Unternehmen, das für jede Herausforderung gewappnet ist.

Verbesserte Betriebseffizienz
Bessere Datenübersicht und Berichte
Effizientes Lieferkettenmanagement
Optimierte Bestandskontrolle und Kosten
Erhöhte Agilität und Reaktionsfähigkeit
Verbesserte Qualität und Compliance
Optimierte Ressourcenzuweisung
Bessere Zusammenarbeit
Verbesserte Servicebereitstellung
Datenbasierte Entscheidungsfindung

ERP-Einführungsplan für die Fertigung

01
Projekteinrichtung
  • Schlüssel-Stakeholder bestimmen
  • Projektteam zusammenstellen
  • Kommunikationswege einrichten
02
Erkennung & Analyse
  • Herausforderungen erkennen
  • Systemanforderungen erfassen
03
Anforderungsplanung
  • Projektzeitplan erstellen
  • Spezifikationen fertigstellen
  • Systemarchitektur entwerfen
04
ERP-Implementierung
  • Kernfunktionen konfigurieren
  • Erweiterungen entwickeln
  • Tests durchführen
05
Systemtests
  • Unit-Tests durchführen
  • Integrationstests durchführen
  • Benutzerakzeptanz prüfen
06
Benutzerschulung
  • Endanwender effektiv schulen
  • Anleitungen erstellen
07
Bereitstellung & Support
  • Altdaten migrieren
  • Systembereitschaft prüfen
  • Support nach dem Start bieten
Pfeil-SymbolPfeil-Symbol
01 Projekteinrichtung
  • Schlüssel-Stakeholder bestimmen
  • Projektteam zusammenstellen
  • Kommunikationswege einrichten
Pfeil-SymbolPfeil-Symbol
02 Erkennung & Analyse
  • Herausforderungen erkennen
  • Systemanforderungen erfassen
Pfeil-SymbolPfeil-Symbol
03 Anforderungsplanung
  • Projektzeitplan erstellen
  • Spezifikationen fertigstellen
  • Systemarchitektur entwerfen
Pfeil-SymbolPfeil-Symbol
04 ERP-Implementierung
  • Kernfunktionen konfigurieren
  • Erweiterungen entwickeln
  • Tests durchführen
Pfeil-SymbolPfeil-Symbol
05 Systemtests
  • Unit-Tests durchführen
  • Integrationstests durchführen
  • Benutzerakzeptanz prüfen
Pfeil-SymbolPfeil-Symbol
06 Bereitstellung & Support
  • Altdaten migrieren
  • Systembereitschaft prüfen
  • Support nach dem Start bieten
Pfeil-SymbolPfeil-Symbol
07 Projekteinrichtung
  • Schlüssel-Stakeholder bestimmen
  • Projektteam zusammenstellen
  • Kommunikationswege einrichten

Mein abschließender Gedanke: ERP hält die Fertigung agil und wettbewerbsfähig

Fertigung bedeutet oft Stress: enge Fristen, Lieferprobleme, steigende Kosten und hoher Druck. Teams kämpfen mit Lagerchaos und Produktionsverzögerungen. Klingt das bekannt?

ERP vernetzt Ihre Abläufe, macht Produktionsplanung, Lagerunpdates und Auftragsabwicklung schneller und stressfreier. Ihr Team arbeitet mit Echtzeitdaten für bessere Entscheidungen.

Es ist kein Zauberstab, der alle Probleme löst. Aber es gibt Ihnen die Chance, die Kontrolle zu behalten, wenn sich alles ständig ändert, und das ist heute schon ein großer Gewinn.

FAQ

Welche Vorteile bietet ERP für Hersteller?

ERP-Systeme bieten Herstellern mehrere wichtige Vorteile:

  • Verbesserte Betriebseffizienz. Automatisierung wiederkehrender Aufgaben und besseres Ressourcenmanagement sorgen für schnellere Abläufe und geringere Kosten.
  • Bessere Datensichtbarkeit. Echtzeitdaten ermöglichen Herstellern fundierte Entscheidungen und schnelles Reagieren auf Veränderungen.
  • Verbesserte Zusammenarbeit. Alle Abteilungen greifen auf dieselben Daten zu, was Koordination und Entscheidungen verbessert.
  • Optimierte Produktionsplanung. ERP optimiert Produktionspläne, verbessert Lagerverwaltung und reduziert Ausfallzeiten.
  • Regulatorische Compliance und Qualitätsmanagement. ERP-Systeme unterstützen die Einhaltung von Branchenstandards und verbessern die Qualitätskontrolle.
Wie läuft die Integration von ERP mit bestehenden Systemen ab?

Die Integration eines ERP-Systems mit bestehenden Systemen umfasst typischerweise:

  1. Bewertung und Planung. Bewertung der aktuell vorhandenen Systeme und Definieren von Integrationszielen.
  2. Systemabbildung. Bestimmung der Interaktion zwischen dem ERP-System und bestehenden Systemen, wie Legacy-Software, Datenbanken und Drittanbieter-Tools.
  3. Anpassung und Entwicklung. Konfiguration des ERP-Systems zur Anpassung an die Geschäftsprozesse und Kompatibilität mit anderen Systemen.
  4. Testen und Validieren. Durchführung von Tests, um zu überprüfen, ob alle Integrationen funktionieren und Daten korrekt zwischen den Systemen fließen.
  5. Go-live und Support nach der Einführung. Reibungsloser ERP-Übergang mit fortlaufendem Support zur Lösung nachgelagerter Probleme.
Wie lange dauert die Einführung eines ERP-Systems in der Fertigung?

Die ERP-Einführung in der Fertigung dauert je nach Komplexität, Unternehmensgröße und Lösung. Meist 3–12 Monate, inklusive Planung, Tests, Schulung und Datenmigration. Große Unternehmen brauchen oft mehr Zeit.

Dmitry leitet die Technologiestrategie hinter maßgeschneiderten Lösungen, die auch wirklich für Kunden funktionieren – jetzt und in der Zukunft. Er verbindet die Vision des großen Ganzen mit der praktischen Umsetzung und stellt sicher, dass jede Entwicklung intelligent, skalierbar und auf das Geschäft abgestimmt ist.

Inhaltsübersicht

    Kontakt aufnehmen

    Anruf buchen oder füllen Sie das untenstehende Formular aus und wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen, sobald wir Ihre Anfrage bearbeitet haben.

    Senden Sie uns eine Sprachnachricht
    Fügen Sie die Dokumente bei
    Datei hochladen

    Sie können 1 Datei mit bis zu 2 MB anhängen. Gültige Dateiformate: pdf, jpg, jpeg, png.

    Durch Klicken auf Senden erklären Sie sich damit einverstanden, dass Innowise Ihre personenbezogenen Daten gemäß unserer Datenschutzrichtlinie verarbeitet, um Ihnen relevante Informationen zukommen zu lassen. Mit der Angabe Ihrer Telefonnummer erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Sie per Sprachanruf, SMS und Messaging-Apps kontaktieren. Es können Gebühren für Anrufe, Nachrichten und Datenübertragung anfallen.

    Sie können uns auch kontaktieren
    über contact@innowise.com

    Wie geht es weiter?

    1

    Sobald wir Ihre Anfrage erhalten und bearbeitet haben, werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihre und unterzeichnen ein NDA, um die Vertraulichkeit zu gewährleisten.

    2

    Nachdem wir Ihre Wünsche, Bedürfnisse und Erwartungen geprüft haben, erstellt unser Team ein Projekt Projektvorschlag mit Arbeitsumfang, Teamgröße, Zeit- und Kostenvoranschlägen.

    3

    Wir vereinbaren einen Termin mit Ihnen, um das Angebot zu besprechen und die Details festzulegen.

    4

    Abschließend unterzeichnen wir einen Vertrag und beginnen sofort mit der Arbeit an Ihrem Projekt.

    Pfeil