Dienstleistungen für die digitale Transformation im Gesundheitswesen

Digitale Transformation im Gesundheitswesen: Markteinblicke

32.40%

Erwartetes jährliches Wachstum des globalen Marktes für digitale Transformation im Gesundheitswesen bis 2032.

92%

der Gesundheitsdienstleister haben durch die digitale Transformation eine bessere Leistung erzielt.

Quelle: Deloitte

Unsere Dienstleistungen für die digitale Transformation des Gesundheitswesens

Beratung zur digitalen Transformation

Die digitale Transformation kann sich überwältigend anfühlen - wir machen es einfach. Ausgehend von einer klaren Vision bewerten wir Ihre Unternehmensziele und entwickeln eine maßgeschneiderte Roadmap, die Sie durch jede Phase der digitalen Transformation führt.

Technik für große Daten

Das Gesundheitswesen lebt von Daten, und deren Verwaltung sollte keine Kopfschmerzen bereiten. Wir entwickeln sichere, skalierbare Speichersysteme, die für fortschrittliche Analysen und KI-Anwendungen konzipiert sind - damit Sie Informationen einfach verarbeiten, Erkenntnisse gewinnen und die Patientenversorgung ohne Datenchaos verbessern können.

Interoperabilität der Daten

Wir sorgen dafür, dass Ihre IT-Systeme nahtlos miteinander kommunizieren können, indem wir die richtigen Datenstandards (wie HL7 und FHIR) auswählen, die Daten richtig organisieren und einen sicheren Datenaustausch einrichten - ganz gleich, ob Sie ein bestehendes System aktualisieren oder ein neues aufbauen.

Datenanalyse -Integration

Durch die Integration fortschrittlicher Analysen in Ihr System helfen wir Ihnen, verborgene Muster in den Patientenzuständen zu erkennen, die Arbeitsbelastung des Personals vorherzusagen und die Analyse von klinischen Studien und F&E zu verbessern - alles, um die Patientenversorgung zu verbessern und die Betriebseffizienz einen Schritt voraus zu sein.

Cloud-Migrationsservices

Wenn Sie bereit sind, in die Cloud zu wechseln, sind Sie bei uns an der richtigen Adresse. Wir helfen Ihnen bei der Umstellung auf die Cloud und sorgen dafür, dass Ihre Daten sicher sind und die lokalen Datenschutzbestimmungen eingehalten werden.

Modernisierung von Altsystemen

Wir hauchen veralteten Gesundheitsmanagementsystemen neues Leben ein - wir modernisieren sie zu einem interoperablen System, das Arbeitsabläufe rationalisiert und alle wichtigen Gesundheitsdaten verlustfrei migriert.

EHR/CRM/LIMS/CDSS-Integration

Unser Team bindet Systeme wie EHRs, CRMs, LIMS oder CDSS in Ihr bestehendes System ein, so dass Sie Zeit für die Hin- und Her-Kommunikation einsparen und medizinische Daten einfach an einem Ort speichern können.

Integration robotergestützter Prozessautomatisierung (RPA)

Verabschieden Sie sich von sich wiederholenden Aufgaben, die wertvolle Zeit verschlingen. Unsere RPA-Integration führt digitale "Roboter" ein, die die anfallenden Arbeiten wie Dateneingabe und Terminplanung übernehmen, sodass sich Ihr Team auf das Wesentliche konzentrieren kann - die Patientenversorgung.

Integration des Internets der medizinischen Dinge (IoMT)

Innowise liefert IoMT-Lösungen, die die Lücken zwischen vernetzten medizinischen Geräten, Patienten und Gesundheitsdienstleistern schließen und die Echtzeit-Gesundheitsüberwachung in ein Werkzeug für eine schnellere, personalisierte Pflege verwandeln.

Intelligentere Systeme, zufriedenere Patienten - verändern Sie das Gesundheitswesen noch heute!

Wir bieten Lösungen für die digitale Transformation im Gesundheitswesen

Praxisverwaltungssoftware

Wir bei Innowise entwickeln maßgeschneiderte Lösungen für das Praxismanagement, die Arbeitsabläufe rationalisieren und Routineaufgaben automatisieren. Von der Terminplanung und Personaleinsatzplanung bis hin zur Rechnungsstellung und Finanzberichterstattung - unsere Software optimiert die Abläufe, reduziert den Verwaltungsaufwand und verbessert die Patientenversorgung.

KIS und Datenverwaltungsplattformen

Wir unterstützen Sie bei der Integration von KIS- und Datenverwaltungsplattformen, damit Sie eine sichere und zentrale Möglichkeit zur Verwaltung von Gesundheitsdaten haben. Da sich alles an einem Ort befindet, können Sie schnell auf Informationen zugreifen, sie analysieren und gemeinsam nutzen, was Ihrem Team hilft, bessere Pflegeentscheidungen zu treffen.

Kundenspezifische CRM-Systeme für das Gesundheitswesen

Unsere CRM-Lösungen für das Gesundheitswesen verbessern die Patientenbindung und rationalisieren das Pflegemanagement. Automatische Terminerinnerungen verringern das Nichterscheinen, Patientenbefragungen liefern wertvolles Feedback, und intelligente Planungstools machen Nachfassaktionen mühelos. Dies hilft Gesundheitsdienstleistern, die Patientenbindung zu verbessern und eine effizientere Versorgung zu gewährleisten.

Prädiktive Analysen für die Patientenversorgung

Mit fortschrittlicher Datenmodellierung helfen wir Gesundheitsdienstleistern, Risikopatienten zu erkennen, Gesundheitsergebnisse zu prognostizieren, Behandlungspläne zu optimieren und das Populationsgesundheitsmanagement zu steuern - alles, um die Patientenversorgung intelligenter, schneller und effektiver zu gestalten.

Mobile Gesundheitslösungen (mHealth)

Wir entwickeln mobile Gesundheitsanwendungen, mit denen Patienten in Verbindung bleiben und informiert werden. Egal, ob es darum geht, die Vitalwerte zu überwachen, die Medikamenteneinnahme zu verfolgen, Hilfe bei psychischen Problemen zu erhalten oder Arzttermine zu vereinbaren, mHealth bringt die Gesundheitsversorgung direkt in die Tasche des Patienten - jederzeit und überall zugänglich.

Telemedizinische Lösungen

Telemedizin öffnet Türen für virtuelle Konsultationen, Unterstützung bei der chronischen Pflege und sogar für psychologische Dienste. Mit unseren Lösungen können Sie eine kontinuierliche Versorgung aus der Ferne anbieten, von der Rezeptverwaltung bis hin zu Nachuntersuchungen nach einer Operation - und das alles mit dem Komfort und der Sicherheit des Patienten im Mittelpunkt.

Lösungen für die Fernüberwachung

Es war noch nie so einfach, Patienten im Auge zu behalten. Mit IoT-gestützten Fernüberwachungslösungen helfen wir Gesundheitsdienstleistern, die Vitalwerte und Gesundheitsdaten ihrer Patienten in Echtzeit zu verfolgen, um unnötige Krankenhausaufenthalte zu vermeiden und chronische Erkrankungen unter Kontrolle zu halten.

Entwicklung intelligenter Chatbots

Wir entwickeln Chatbots, die wie virtuelle Gesundheitsassistenten funktionieren. Sie sind rund um die Uhr verfügbar, um Termine zu vereinbaren und Gesundheitsfragen vor der Diagnose zu beantworten. Dies ist eine einfache Möglichkeit, die Kommunikation zwischen Patient und Arzt zu verbessern und gleichzeitig Zeit und Ressourcen zu sparen.

Beschleunigen Sie das Wachstum Ihres Unternehmens mit einem vertrauenswürdigen Anbieter

Wir bei Innowise arbeiten mit AWS, Azure und Google Cloud zusammen, um Ihnen leistungsstarke Cloud-Tools für Ihre digitale Transformation zur Verfügung zu stellen. Durch die Partnerschaft mit InterSystems und UiPath gehen wir noch einen Schritt weiter und helfen Organisationen im Gesundheitswesen, ihre täglichen Arbeitsabläufe zu optimieren, die Patientenversorgung zu verbessern und die Interoperabilität und Sicherheit von Gesundheitsdaten zu erhöhen.

Technologien, die wir bei der digitalen Transformation im Gesundheitswesen einsetzen

Das Gesundheitswesen erfährt durch Technologien, die alles von der Diagnose bis zur Behandlung schneller, intelligenter und individueller machen, eine erhebliche Aufwertung.

Big Data

Big-Data-Lösungen sind das Rückgrat des Gesundheitswesens, da sie mühelos große Mengen an Patienten- und Betriebsdaten erfassen und verarbeiten. Von der Verfolgung von Krankheitsausbrüchen bis zur Verbesserung der Arbeitsabläufe in Krankenhäusern verwandeln sie Zahlen in umsetzbare, lebensrettende Entscheidungen.

Datenanalyse

Die Datenanalyse nutzt Rohdaten aus dem Gesundheitswesen, um sie in verwertbare Erkenntnisse umzuwandeln und so die Präzisionsmedizin und personalisierte Pflege zu fördern. Sie hilft Krankenhäusern, Patientenströme vorherzusagen, den Personaleinsatz zu optimieren, Risikogruppen zu identifizieren und sogar die Ausbreitung von Infektionskrankheiten vorherzusagen.

Künstliche Intelligenz

Mit Modellen des maschinellen Lernens hat das Gesundheitswesen ein neues Maß an Genauigkeit bei der Erkennung von Krankheiten und der Entdeckung von Medikamenten erreicht, wobei alles von medizinischen Bildern bis hin zu Laborergebnissen analysiert wird. Gleichzeitig wird NLP auch hinter den Kulissen eingesetzt, um Verwaltungsaufgaben zu vereinfachen, einen 24/7-Chatbot-Support zu ermöglichen und die Daten in den Krankenakten zu extrahieren.

Internet der medizinischen Dinge (IoMT)

IoMT bringt die Gesundheitsversorgung über die Klinikmauern hinaus und direkt in den Alltag der Patienten. Mit IoMT arbeiten Geräte wie Wearables, implantierbare Sensoren und einnehmbare Sensoren zusammen, um Gesundheitsdaten in Echtzeit zu erfassen. Dadurch wird es einfacher, chronische Krankheiten zu verwalten, die postoperative Versorgung zu verbessern und Notfallwarnungen an die Gesundheitsteams zu senden. 

Virtuelle Realität (VR)

Die virtuelle Realität verändert das Gesundheitswesen in einer Weise, die wir uns nie vorstellen konnten. Sie schult Chirurgen mit hyperrealistischen Simulationen, hilft Patienten, chronische Schmerzen ohne Medikamente zu behandeln, und lindert Ängste mit beruhigenden virtuellen Umgebungen.

Blockchain

Mit Blockchain im Gesundheitswesenwird es möglich, medizinische Unterlagen sicher zu speichern. Außerdem lassen sich Medikamente über die gesamte Lieferkette hinweg verfolgen, was das Risiko von Fälschungen verringert. Kurz gesagt, es schafft Vertrauen, Sicherheit und Transparenz bei Gesundheitsdaten und Arzneimittelsicherheit.

"Das Gesundheitswesen entwickelt sich schnell weiter, weg von veralteten Systemen hin zu intelligenteren, besser vernetzten Lösungen. Digitale Tools machen die Patientenversorgung individueller, die Abläufe effizienter und die Entscheidungsfindung datengesteuerter. Innowise hilft Gesundheitsdienstleistern, mit Technologien, die Arbeitsabläufe rationalisieren, Ergebnisse verbessern und die Gesundheitsversorgung wirklich auf den Patienten ausrichten, die Nase vorn zu haben."

Portfoliomanager im Bereich Gesundheitswesen und Medizintechnik

Vorteile der digitalen Transformation im Gesundheitswesen

Vom optimierten Datenzugriff bis hin zur kostensparenden Automatisierung - die digitale Transformation katapultiert das Gesundheitswesen in eine neue Ära der Effizienz und der patientenzentrierten Versorgung. 

Mühelose Nutzung von Gesundheitsdaten

Vorbei sind die Zeiten, in denen man sich durch Papierakten wühlen musste. Mit digitalen Gesundheitssystemen können Leistungserbringer im Gesundheitswesen jederzeit an einem Ort auf die Krankengeschichte, Laborergebnisse und Rezepte ihrer Patienten zugreifen.

Leichtere Verwaltung

Durch die Automatisierung der täglichen Aufgaben nehmen digitale Hilfsmittel der Verwaltungsarbeit den Schrecken. Mit Dingen wie elektronischen Gesundheitsakten und KI-gestützter Rechnungsstellung wird der Papierkram deutlich aufgewertet, was den gesamten Arbeitsablauf schneller und weniger stressig macht.

Optimierte Prozesse

Durch die Automatisierung von Routineaufgaben und die Verbesserung von Arbeitsabläufen helfen digitale Tools den Fachkräften im Gesundheitswesen, mehr in kürzerer Zeit zu erledigen. Egal, ob es um eine schnellere Analyse von Laborergebnissen oder eine schnellere Untersuchung von Patienten geht, diese Optimierungen machen die Gesundheitsversorgung reibungsloser.

Kosteneinsparungen

Durch die Automatisierung von Aufgaben wie Rechnungsstellung und Terminplanung werden Personal und Fehler reduziert. Die Digitalisierung bedeutet weniger Papier und geringere Lagerkosten. Darüber hinaus verringern Fernüberwachung und tragbare Technologie die Zahl der Wiedereinweisungen ins Krankenhaus und sparen so kostspielige stationäre Leistungen ein.

Verbesserte Arzt-Patienten-Kommunikation

Wenn Ärzte sofortigen Zugriff auf aktuelle Patientendaten und die Überwachung der Vitalparameter haben, können sie schnellere und intelligentere Entscheidungen treffen. Das bedeutet weniger Fehler, bessere Behandlungspläne und eine effizientere Patientenversorgung.

Erkennen Sie die Auswirkungen der digitalen Transformation - aktualisieren Sie Ihre Gesundheitssysteme jetzt!

Herausforderungen der digitalen Transformation im Gesundheitswesen

Die digitale Transformation bringt der Gesundheitsbranche viel Positives. Aber seien wir ehrlich - es gibt immer noch einige reale Herausforderungen zu bewältigen.

Datenschutz und Sicherheit

Um Patientendaten vor unbefugtem Zugriff zu schützen, müssen Sie starke Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung, Multi-Faktor-Authentifizierung und SIEM-Überwachung einsetzen. Regelmäßige Audits und die Einhaltung der HIPAA-Standards helfen Ihnen, sensible Daten zu schützen.

Interoperabilität

Die Systeme des Gesundheitswesens kommunizieren selten reibungslos miteinander, was den Datenaustausch zu einem echten Problem macht. Hier kommen standardisierte Formate wie HL7 oder FHIR ins Spiel - sie fungieren als Übersetzer und sorgen dafür, dass Daten nahtlos zwischen Anwendungen fließen. 

Widerstand gegen Veränderungen

Manche Gesundheitsdienstleister zögern mit der Nutzung neuer Technologien, weil sie lieber bei dem bleiben, was sie kennen. Mit einem schrittweisen Implementierungsprozess, der von IT-Fachleuten geleitet wird, machen wir den Übergang überschaubarer.

Aus-und Weiterbildung

Die Einführung neuer Technologien im Gesundheitswesen erfordert umfangreiche Schulungen sowohl für das Klinik- als auch für das Verwaltungspersonal. Wir empfehlen, einen soliden Plan aufzustellen - bieten Sie leicht verständliche Anleitungen und Workshops an, um das Vertrauen des Personals in die neuen Systeme zu stärken.

Hohe Implementierungskosten

Die Umstellung auf die Digitalisierung ist nicht billig. Zwischen der Aufrüstung der Systeme und der Schulung der Mitarbeiter kann der Preis sehr hoch sein - vor allem für kleinere Anbieter, die mit begrenzten Budgets arbeiten. Es ist ein schwieriger Spagat, auf dem neuesten Stand zu bleiben und die Kosten unter Kontrolle zu halten.

Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Strenge Vorschriften wie HIPAA binden die Gesundheitsbranche. Es ist eine Herausforderung, die komplexen Vorschriften des Gesundheitswesens zu erfüllen und gleichzeitig neue Technologien zu implementieren. Aber mit dem richtigen Ansatz können Gesundheitsdienstleister die Vorschriften einhalten, ohne in der Bürokratie zu ertrinken.

Beispiele aus der Praxis der digitalen Transformation im Gesundheitswesen

Royal Philips (Telemedizin)

Royal Philips hat sich mit Babyscripts zusammengetan, um digitale Gesundheitsplattformen mit vernetzten Geräten wie Blutdruckmessgeräten und Waagen zu integrieren und Patientendaten in Echtzeit zu erfassen. Anhand dieser Daten können Gesundheitsdienstleister Schwangerschaften aus der Ferne überwachen, potenzielle Risiken frühzeitig erkennen und den Bedarf an persönlichen Besuchen minimieren.

Pfizer (IoT)

Pfizer hat mit IBM zusammengearbeitet, um ein besseres Verständnis des Krankheitsverlaufs eines Patienten zu erlangen und die IoT-Technologie für die Behandlung der Parkinson-Krankheit zu nutzen. Mit einem System aus Sensoren und mobilen Geräten wurden Echtzeit-Gesundheitsdaten wie motorische Funktionen und Schlafmuster erfasst. Dies hilft den Ärzten, die Patienten aus der Ferne zu überwachen und die Behandlung rechtzeitig anzupassen. Das KI-gestützte IoT-System liefert kontinuierlich Daten zur Verbesserung der Patientenergebnisse und zur Optimierung der Behandlung, wodurch klinische Studien und die Entwicklung neuer Therapien beschleunigt werden könnten. 

Flatiron Health (Große Daten)

Flatiron Health hat mit seiner OncoEMR-Plattform Berge von unübersichtlichen Onkologiedaten in etwas Nützliches verwandelt. Mithilfe von ML und NLP verwandelte das Unternehmen unstrukturierte Informationen - wie Laborberichte und Arztnotizen - in verwertbare Daten. Dadurch wurde es einfacher, Patienten mit klinischen Studien in Verbindung zu bringen und Behandlungsentscheidungen zu treffen. Durch die Verknüpfung von realen Patientenergebnissen mit veröffentlichten Forschungsergebnissen wurde nicht nur die Krebsbehandlung verbessert, sondern auch die Zukunft der Onkologie mitgestaltet - Forscher erhielten Einblicke, die zu neuen, besseren Therapien führen könnten.

Die Trends der digitalen Transformation im Gesundheitswesen

Welche digitalen Trends werden nun die Zukunft des Gesundheitswesens im Jahr 2025 prägen?

Die Mischung aus KI, RPA, IoT, VR, AR, Blockchain, 3D und fortschrittlicher Datenanalyse legt den Grundstein für personalisierte, effiziente, sichere und zugängliche Gesundheitslösungen. Doch der eigentliche Zauber liegt im Aufkommen der digitalen Zwillinge. Diese virtuellen Nachbildungen von Patienten, Organen oder sogar ganzen Krankenhäusern werden die Gesundheitsversorgung revolutionieren. Durch die Simulation realer Bedingungen können Ärzte Behandlungen testen, Krankheitsverläufe vorhersagen und fundiertere Entscheidungen treffen - und das alles, ohne einen einzigen Patienten zu gefährden.

Mit der Weiterentwicklung dieser innovativen Technologien sind Gesundheitsorganisationen in der Lage, die Bereitstellung von Pflegeleistungen neu zu definieren und den Weg für einen stärker patientenzentrierten und proaktiven Ansatz in der Medizin zu ebnen.

Zusammenfassend

Kurz gesagt: Die digitale Transformation verändert das Gesundheitswesen komplett zum Besseren. Mit Technologien wie KI, IoT und Telemedizin wird alles, von der Patientenversorgung bis hin zu Verwaltungsaufgaben, schneller, intelligenter und effizienter. Natürlich gibt es einige Herausforderungen zu bewältigen - wie Sicherheit und Systemintegration -, aber die Vorteile sind unbestreitbar. Bei der digitalen Transformation geht es nicht nur darum, mit der Technologie Schritt zu halten, sondern auch darum, das Gesundheitswesen so umzugestalten, dass es inklusiver, menschenzentrierter und für alle Beteiligten zugänglicher wird.

FAQ

Warum ist die digitale Transformation im Gesundheitswesen wichtig?

Der digitale Wandel verändert das Gesundheitswesen und rückt den Patienten in den Mittelpunkt. Fortschrittliche Technologien wie KI, Datenanalyse und tragbare Geräte machen Behandlungen präziser, Diagnosen schneller und die Pflege individueller. Sie ermöglichen Echtzeitüberwachung, fördern die Telemedizin und treiben die Präzisionsmedizin voran - und machen das Gesundheitswesen intelligenter, effizienter und für alle zugänglich.

Wie wirkt sich die digitale Transformation auf Gesundheitsdienstleister aus?

Für Gesundheitsdienstleister bedeutet die digitale Transformation eine erhebliche Verringerung des Verwaltungsaufwands durch die Automatisierung von Aufgaben wie Dateneingabe, Terminplanung und Rechnungsstellung. Sie bietet verbesserte Instrumente wie elektronische Gesundheitsakten (EHR) und entscheidungsunterstützende Systeme, die die Diagnostik und Pflegekoordination verbessern.

Wie wirkt sich die digitale Transformation auf den Datenschutz von Patienten aus?

Die digitale Speicherung von Gesundheitsdaten und die Verwendung vernetzter Geräte birgt das Risiko von Datenschutzverletzungen und Cyberangriffen. Für Gesundheitsdienstleister bedeutet dies, dass sie den Datenschutz durch starke Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung und Multi-Faktor-Authentifizierung auf die nächste Stufe heben müssen, und mit Vorschriften wie HIPAA wird der Schutz der Patientendaten in dieser digitalen Welt weiterhin höchste Priorität haben.

Teilen:

Portfoliomanager im Bereich Gesundheitswesen und Medizintechnik

Anastasia ist das Bindeglied zwischen Strategie, Compliance und Umsetzung im Gesundheitswesen und in der Pharma-IT. Sie sorgt dafür, dass sich Portfolios in die richtige Richtung bewegen und macht komplexe Dinge überschaubar - immer mit Blick auf den Endnutzer.

Inhaltsübersicht

Kontaktieren Sie uns

Anruf buchen oder füllen Sie das Formular unten aus und wir melden uns bei Ihnen, sobald wir Ihre Anfrage bearbeitet haben.

    Bitte fügen Sie Projektdetails, Dauer, Technologie-Stack, benötigte IT-Experten und andere Infos bei.
    Bitte fügen Sie Projektdetails, Dauer, Technologie-Stack, benötigte IT-Experten
    und andere Infos bei.
    Hängen Sie nach Bedarf zusätzliche Dokumente an.
    Datei hochladen

    Sie können bis zu 1 Datei von insgesamt 2 MB anhängen. Gültige Dateien: pdf, jpg, jpeg, png

    Bitte beachten Sie, wenn Sie auf die Schaltfläche Senden klicken, dass Innowise Ihre der Datenschutzrichtlinie geschickt zu bekommen um Sie mit entsprechenden Informationen zu versorgen. Mit der Angabe einer Telefonnummer und dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, per SMS kontaktiert zu werden. Es können Gebühren für Nachrichten und Daten anfallen. Sie können mit STOP antworten, um weitere Benachrichtigungen abzulehnen. Antworten Sie auf Hilfe für weitere Informationen.

    Warum Innowise?

    2000+

    IT-Fachleute

    93%

    wiederkehrende Kunden

    18+

    Jahre Expertise

    1300+

    erfolgreiche Projekte

    Спасибо!

    Cообщение отправлено.
    Мы обработаем ваш запрос и свяжемся с вами в кратчайшие сроки.

    Vielen Dank!

    Ihre Nachricht wurde gesendet.
    Wir werden Ihre Anfrage bearbeiten und Sie so schnell wie möglich kontaktieren.

    Vielen Dank!

    Ihre Nachricht wurde gesendet. 

    Wir werden Ihre Anfrage bearbeiten und uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

    Pfeil